Waage.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Waage. Die Erfindung besteht darin, da¯ der Lastträger mittels Rollen auf schräg zur Horizontalen stehenden Tragflächen abgestützt ist. Bis jetzt übliche Messer und Schneiden und die grosse Arbeit der genauen Einstellung der Messer können also weg- fallen.
In der beiliegenden Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
Es zeigen : Fig. l eine erste Ausführungsform im Längsschnitt (unbelastet),
Fig. 2 eine Draufsieht hiezu,
Fig. 3 eine ähnliche Waage in einer Zwi schenstellung (belasteter Zustand),
Fig. 4-7 weitere Ausf hrungsformen.
In Fig. 1-3 bezeichnet 1 die Grundplatte einer Waage, z. B. einer Dezimal- waage. Die Grundplatte e 1 weist zur Horizontalen schräggeneigte Lager 2 auf. Auf diesen Lagern 2 sind mittels Rollen 3 ebenfalls sohräggeneigte Auflageteile 4 eines Lastträgers 5 abgestützt. Die Rollen 3 weisen zylindrische Mantelflächen auf, sie könnten aber auch kugelf¯rmige WÏlzflÏchen besitzen. Je zwei Rollen 3 sind durch eine Achse 6 bezw. 7 miteinander verbunden. Auf den Achsen 6, 7 sitzen den Rollen 3 an nähernd gleich gro¯e Scheiben 8.
Diese Schei- ben 8 sind von Stahlbändern 9 teilweise um schlungen. Die Bänder 9 sind je einerends an einer Scheibe 8, anderends an einem Teil 4 des Lastträgers 5 bezw. an einem Teil 2 der Grundplatte 1 festgelegt. Die Achse 6 trägt noch eine Scheibe 10. Auf dieser Scheibe 10 ist das eine Ende eines Bandes 11 festgelegt. Das andere Ende ist auf einer Scheibe 12 befestigt. Mit der Scheibe 12 ist eine im Durchmesser kleinere Scheibe 13 verbunden, die mittels eines Bandes 14 am Gestell 15 lose, gelagert ist. Die Scheibe 12 trägt ein Lastausgleichgewicht 16, ferner einen Zeiger 17. Letzierer gleitet über eine am Gestell 15 befestigte Skala 18. Die Zeigerbewegung konnte auch mit Zahnstange und d Zahnrad bewerkstelligt werden.
Die Wirkungsweise beim AbwÏgen geht aus Fig. 3 hervor : Die ausgezogenen Pfeile stellen die Bewegungsrichtung der Teile 3,5, 6, 7, 8 und 11 bei deren Einstellung in die Wägestellung dar. Die punktierten Pfeile geben die Richtung der Bewegung dieser Teile bei Rückstellung in die Ausgangs- lage an.
Wie Fig. 4 zeigt, könnte die Anzeigevor- richtung auch unmittelbar von der Achse 7 aus betätigt werden. In diesem Falle wird an der Grundplatte 1 eine Skala 21 befestigt, über welche ein auf der Achse 7 (Fig. 1) festsitzender Zeiger 22 gleitet. Die Drehung des den LasttrÏger tragenden Rollk¯rpers 8 wird hier durch Ubertragungsorgane zwang- läufig auf den Zeiger 22 übertragen. Das Ausgleich- und R ckstellgewicht 23 könnte auf einem direkt mit der Achse 7 verbunde- nen Arm befestigt sein (strichpunktiert in Fig. 1 und 2 dargestellt).
Statt der gezeichneten zylindrischen Rollen könnten aueh andere Rollen zur Amen- dung kommen.
Die Anzeige- bezw. Lastausgleicheinrich tung könnte auch noch so wie in Fig. 5 und 6 gezeigt ausgebildet sein. Es könnte auf einer der Achsen 6, 7 ein einarmiger Hebel 24 mit verstellbarem Gewicht 25 vorgesehen sein (Fig. 5). Die Achse 6 könnte aber aueh eine Scheibe 26 aufweisen, an welcher mittels Stahlband 27 eine Gewichtsschale 28 aufgehängt wäre.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungs- form des Erfindungsgegenstandes. Das Stahlband 11 ist hier an Segmenten 30 und 31 be festigt. Auf dem Segment 31 ist das eine Ende eines weiteren Stahlbandes 32 2 festgelegt, das anderends um eine, einen Teil des Anzeigewerkes und gleichzeitig das Lastaus- gleiehelement bildende Rolle 33 geschlungen und an dieser befestigt ist. Diese Rolle 33 ist ausserdem durch ein um sie geschlungenes und an ihr befestigtes Band 36 mit dem feststehenden Waagenteil verbunden. Die Dre hung der Rolle wird ber eine Zahnstange 34 auf einen Zeiger übertragen.
Wesentlich ist bei dieser Ausführung die parallele Anordnung der Führungsbahn für die als Gegengewicht wirkende Rolle 33 einerseits und der Tragflächen für die den Lastträger tragenden Rollen anderseits. Dadurch wird die Waage neigungsunempfindlich, d. h. sie zeigt auch dann genau an, wenn sie nicht genau waagrecht steht.
Die Zahl und die Abmessungen der Rollen können der Grösse der zu wägenden Last entsprechend gewählt werden. Die Art und Anordnung der Gegenkraft bezw. des Gegen- gewichtes und auch die Mittel zum Zurüekführen der Rollen der Lastbriieke etc. in ihre Ausgangslagen, können ebenfalls von an sieh bekannter Art sein.
Die Lager 2 können statt eben auch ge- wölbt ausgebildet sein.
Libra.
The present invention relates to a balance. The invention consists in that the load carrier is supported by means of rollers on supporting surfaces that are inclined to the horizontal. Knives and cutting edges that were customary up to now and the great work of precisely setting the knives can therefore be omitted.
In the accompanying drawing, for example, embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically.
They show: FIG. 1 a first embodiment in longitudinal section (unloaded),
Fig. 2 is a plan view,
Fig. 3 shows a similar balance in an inter mediate position (loaded state),
Fig. 4-7 further embodiments.
In Fig. 1-3, 1 denotes the base plate of a balance, e.g. B. a decimal scale. The base plate e 1 has bearings 2 inclined at an angle to the horizontal. On these bearings 2, support parts 4 of a load carrier 5 are also supported by means of rollers 3, which are also inclined so. The rollers 3 have cylindrical outer surfaces, but they could also have spherical rolling surfaces. Two rollers 3 are respectively by an axis 6. 7 connected to each other. On the axes 6, 7 the rollers 3 sit on discs 8 of approximately the same size.
These disks 8 are partially wrapped around by steel bands 9. The bands 9 are each one end on a disc 8, on the other end on a part 4 of the load carrier 5 respectively. fixed on a part 2 of the base plate 1. The axis 6 also carries a disk 10. One end of a band 11 is fixed on this disk 10. The other end is attached to a disk 12. A disk 13 with a smaller diameter is connected to the disk 12 and is loosely mounted on the frame 15 by means of a belt 14. The disk 12 carries a load balance 16 and also a pointer 17. Letzierer slides over a scale 18 attached to the frame 15. The pointer movement could also be accomplished with a rack and gear wheel.
The mode of operation during weighing is shown in Fig. 3: The solid arrows show the direction of movement of parts 3, 5, 6, 7, 8 and 11 when they are set in the weighing position. The dotted arrows indicate the direction of movement of these parts when they are reset in the starting position.
As FIG. 4 shows, the display device could also be actuated directly from the axis 7. In this case, a scale 21 is attached to the base plate 1, over which a pointer 22 fixed on the axis 7 (FIG. 1) slides. The rotation of the rolling element 8 carrying the load carrier is here inevitably transmitted to the pointer 22 by transmission elements. The balancing and restoring weight 23 could be fastened on an arm connected directly to the axle 7 (shown in phantom in FIGS. 1 and 2).
Instead of the drawn cylindrical roles, other roles could also be used.
The display resp. Lastausgleicheinrich device could also be designed as shown in FIGS. 5 and 6. A one-armed lever 24 with an adjustable weight 25 could be provided on one of the axes 6, 7 (FIG. 5). The axis 6 could, however, also have a disk 26 on which a weight shell 28 would be suspended by means of a steel band 27.
7 shows a further embodiment of the subject matter of the invention. The steel belt 11 is here fastened to segments 30 and 31 be. On the segment 31 one end of a further steel band 32 2 is fixed, which at the other end is looped around a roller 33 which forms part of the display mechanism and at the same time the load balancing element and is fastened to it. This roller 33 is also connected to the fixed scale part by a band 36 looped around it and fastened to it. The rotation of the role is transmitted to a pointer via a rack 34.
What is essential in this embodiment is the parallel arrangement of the guide track for the roller 33 acting as a counterweight on the one hand and the supporting surfaces for the rollers carrying the load carrier on the other. This makes the scale insensitive to tilt, i.e. H. it shows exactly even if it is not exactly horizontal.
The number and dimensions of the rollers can be selected according to the size of the load to be weighed. The type and arrangement of the opposing force respectively. the counterweight and also the means for returning the roles of the load bridge etc. to their starting positions can also be of a known type.
The bearings 2 can also be arched instead of flat.