Vorrichtung zum Zerteilen und Erwärmen von in grossen Stueken angelieferter Butter.
Die bisher bekannten Einrichtungen in Grossbetrieben für die Butterzerteilung in die für die Weiterverarbeitung erforderlichen abgemessenen Stücke und Formen und deren Weiterverarbeitung aus der in Fässern und grossen Blocken angelieferten Butter verlangen noch ziemlich viel manuelle Arbeit, welche zufolge der grossen Einzelgewichte die beispielsweise in Fässern angelieferten Butterstücke groRe menschliche Krafte beanspruchen und daher entsprechend geeignetes Personal benötigen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerteilen und Erwärmen von in grossen Stücken angelieferter Butter, welche Vorrich tung einen mit einem Behälter zum Erwärmen der Butter versehenen Arbeitstisch mit Zu bringervorrichtung zum direkten ¯berf hren des Butterstockes vom Boden auf eine im Arbeitstisch angeordneten Längs-und eine Querschneidevorrichtung und ferner eine Transporteinrichtung zum Abführen der zerteilten Butter besitzt.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar in
Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten, in
Fig. 2 in Vorderansicht, ebenfalls teilweise geschnitten und in
Fig. 3 in einer Ansicht von oben.
Die Vorrichtung setzt sich im wesentlichen aus einer Zubringer-, einer Zerteiler-, einer Erwärme-und einer Abtransporteinrichtung zusammen.
Eine Arbeitstischplatte 1 mit einem ringförmigen, mit zwei Stützen 1b mit der Platte 1 verbundenen Aufsatz la ist als oberer Abschluss eines doppelwandigen Behälters 3 angeordnet, wobei der zwischen den Doppelwänden sich befindliche Hohlraum 2 zur Aufnahme eines Warmetragers, zum Beispiel von warmem m Wasser, dient. Die Zu-und Ablei tungen hierfür sind nicht dargestellt.
In der Tischplatte und dem Behälter 3 befindet sich eine zum Aufsatz la koaxiale, kreisförmige Aussparung 4, oberhalb welcher ein Ring'5 mit auf dem Umfang nach Art eines Steuerrades angebrachten Griffen 6 und mit kreuz- weise verspannten Drähten 7 als Querschneider gelagert ist. Über diesem Ring 5 ist auf dem Tischaufsatz la ein im Durchmesser gleich grosser Messerring 9 befestigt, dessen Inneres eine Garnitur aus senkrecht gestellten Schneid- messern 9a aufweist.
Diese Schneidmesser, beispielsweise aus Stahlblechlamellen mit scharfen Oberkanten, können entweder in einer beliebigen Anzahl parallel zueinander oder in parallelen Reihen sich rechtwinklig kreuzend angeordnet sein, so dass im letzteren Fall beim Durchpressen des auf den Messerring 9 gestellten Butterstockes 10 rechteckige oder quadratische Butterzapfen entstehen, welche dann durch den Querschneider 5 in gewünschten Längen dadurch abgeschnitten werden, dass man den Ring 5 um eine Vierteldrehung verdreht.
Es ist dabei erforderlich, dass die Schneiden im Messerring und die darunter kreuzweise verspannten Drähte die gleiche Teilung aufweisen, damit die Butterzapfen durch die Dräite durchtretell können und von denselben nicht nochmals aufgespal- ten werden. Statt dem drehbaren Querscheider konnte daher aue-h ein in einer Querrichtung verschiebbarer Schlitten mit nur einem einzigen quer zur Schlitten-Vorsehub- richtung gespannten Draht angeordnet werden, wobei das Querschneiden durch eine geradlinige Bewegung geschehen würde.
Ein U-förmiges Gestell 8, dessen senkrechte Schenkel beiderseits am Tisch herabgeführt und deren Enden im Boden verankert sind, dient zur Aufnahme der Pressvorrichtung.
Diese besteht aus einer durch einen Motor angetriebenen Spindelpresse 11, wobei das untere Ende der Spindel eine Platte 11a, deren Durchmesser ungefähr demjenigen der Aussparung 4 entspricht, trägt.
Die Zubringervorrichtung dient dazu, um den Butterstock (in Fig. 1 in vollen Linien am Boden abgestellt dargestellt) vom Boden hochzuheben und auf den Messerring 9 zu setzen. Die gezeichnete Butterform ist so gedacht, da¯ die Butter in einem fa¯f¯rmigen Verschlag neveu die Vorrichtung gestellt und der Verschlag entfernt wird, so dans der naekte Butterstock dasteht. Zum Anfassen und Hocliliebezi des letzteren dient eine durch eine Kurbel 12 oder eventuell einen Motor angetriebene, in den Wänden des Behälters 3 gelagerte Welle 13, an deren beiden Enden Arme 1 aufgekellt sind.
Diese Arme besitzen beidseitig nach aussen schwenkbare Verliingerungen 14b. Im Tisch sind Aus nelmungen 15 vorgesehen, damit die Arme 14 < 7 soweit gegen den Boden hin herunter- gedreht werden können, dass sie den Butterstock erfassen können. An den Gelenken zwischen den Armen 14a und deren Verlängerungen 14 & sindFedern16vorgesehen, welche bewirken, dass ohne äussere Beein flussung die Teile 14a und 14b je in einer Geraden gelialten werden.
Die freien Enden der Verlängerungen 14 tragen um den Befestigungspunkt drehbar angebrachte, gegeneinandergerichtete Greifer 17, zweckmässiger- weise in der Form einer dreizinkigen Gabel.
Zum Erfassen des Butterstockes werden wÏhrend des Hcrunterschwenkens der Arme 14a die VerlÏugerungen 14b von Hand auseinan dergespreizt und sobald die Arme in der richtigen Stelltng zum Butterstock sich befinden, losgelassen. Durch die Kraft der Federn 16 werden die Greifer 17 in den Butterstock eingeschlagen und halten dadurch denselben fest. Um die Arme stets auf die richtige H¯he zum Butterstock zu bringen, also zur Fixierung der Tiefstellung der Arme dienen Anschläge 18. Damit wird auch Gewähr geboten, da¯ beim Hochdrehen des Butterstoekes und Absetzen desselben auf den Messerring ersterer immer auf den für ihn vorgesehenen Platz auf dem Messerring kommt.
Die im Messerring 9 in Streifen oder Zapfen aufgeteilte und durch den Querschneider 5 in Stücke geschnittene Butter fällt in den darunter sieh befindliclen Behälter 3. Damit die Butter aus demselben leicht und rasch wieder entfernt werden kann, ist der Transportkasten 19 vorgesehen, in welchen die Butterst cke fallen und welcher nach Herunterklappen einer Stirnwand 20 des Behälters 3 heraus gezogen werden kann. Um ein leichtes Gleiten des Transportkastens zu gewährleisten, ist derselbe mit auf Schienen 21 laufenden Laufrollen 22 versehen.
Die herunterklappbare Stirnwand 20 besitzt eine zweckmässiger- weise umklappbare Stütze 24, welche so ausgebildet ist, dass bei heruntergeklappter Stirnwand 20 dieselbe mit dem Behälterboden in einer Ebene liegt. Die Stirnwand trägt gleiche Schienenstücke wie der Behälterboden, so dass bei heruntergeklappter Wand 20 ein durchgehender Schienenstrang bis an das freie Ende der durch die Stirnwand 20 in heruntergeklappter Stellung gebildeten Plattform entsteht und durch Ziehen des Kastens 19 am Handgriff 23 derselbe so weit aus dem Be hälter herausgezogen werden kann, um ihn gut entleeren zu können.
Der Betrieb gestaltet sich nunmehr folgendermassen : Die Butter wird, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet, vom Boden auf den Messerring 9 gehoben. Durch Inbetriebsetzung der Spindelpresse 11 wird der DE3utterstock durch den Messerring 9 getrieben und von demselben in Streifen und dann vom Querschneiden in Stücke geschnitten, welche zur Erwärmung für die weitere Verarbeitung in den im Behalter 3 eingeschlossenen Transportkasten 19 fallen. Die so aufgeschnittene Butter bleibt so lange darin, als es die Erwärmung für die Weiterverarbeitung erfordert, um nachher ausgefahren zu werden.
Es besteht des weiteren noch die Möglich- keit, dass die nicht zu dieser Erfindung gehörenden Anlagen, in denen die Butter weiterverarbeitet wird, durch Geleise an die be schriebene Vorrichtung angeschlossen werden, so dala der Transportkasten zur nächsten Arbeitsstelle durchrollen kann.
Device for dividing and heating butter delivered in large pieces.
The previously known facilities in large companies for dividing butter into the measured pieces and shapes required for further processing and their further processing from the butter delivered in barrels and large blocks still require a lot of manual work, which, due to the large individual weights, large pieces of butter delivered in barrels claim human strength and therefore need suitable personnel.
The invention relates to a device for dividing and heating butter delivered in large pieces, which Vorrich device a work table provided with a container for heating the butter with a feeder device for direct transfer of the butter stick from the floor to a longitudinal and a longitudinal one arranged in the work table Cross cutting device and also has a transport device for discharging the divided butter.
An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the accompanying drawing, namely in
Fig. 1 in side view, partially cut away, in
Fig. 2 in front view, also partially cut and in
3 in a view from above.
The device is essentially composed of a feeder, a splitter, a heating and a removal device.
A work table top 1 with an annular attachment la connected to the plate 1 with two supports 1b is arranged as the upper end of a double-walled container 3, the cavity 2 located between the double walls serving to accommodate a heat carrier, for example warm water . The feed and discharge lines for this are not shown.
In the table top and the container 3 there is a circular recess 4 which is coaxial with the attachment 1a and above which a ring 5 with handles 6 attached to the circumference in the manner of a steering wheel and with crosswise tensioned wires 7 as a cross cutter is mounted. A knife ring 9 with the same diameter is fastened above this ring 5 on the table top la, the interior of which has a set of vertically positioned cutting knives 9a.
These cutting knives, for example made of sheet steel lamellas with sharp upper edges, can be arranged either in any number parallel to one another or in parallel rows crossing at right angles, so that in the latter case, when pressing through the butter stick placed on the knife ring 9, rectangular or square butter cones are created which then cut by the cross cutter 5 in the desired lengths by turning the ring 5 by a quarter turn.
It is necessary that the blades in the knife ring and the wires clamped crosswise underneath have the same pitch so that the butter cones can pass through the wires and are not split open again by them. Instead of the rotatable cross cutter, it was therefore also possible to arrange a slide which could be displaced in a transverse direction with only a single wire stretched transversely to the slide feed direction, the transverse cutting being done by a straight movement.
A U-shaped frame 8, the vertical legs of which are led down on both sides of the table and the ends of which are anchored in the floor, serves to accommodate the pressing device.
This consists of a screw press 11 driven by a motor, the lower end of the screw bearing a plate 11a, the diameter of which corresponds approximately to that of the recess 4.
The feeder device is used to lift the butter stick (shown in full lines on the floor in FIG. 1) from the floor and place it on the knife ring 9. The butter form drawn is intended so that the butter is placed in a fur-shaped crate next to the device and the crate is removed so that the next stick of butter is there. A shaft 13, which is driven by a crank 12 or possibly a motor and is mounted in the walls of the container 3, at both ends of which arms 1 are tapered, is used to grip and hocliliebezi the latter.
These arms have extensions 14b which can be pivoted outward on both sides. Recesses 15 are provided in the table so that the arms 14 <7 can be turned down towards the floor so far that they can grasp the butter stick. At the joints between the arms 14a and their extensions 14 & 14, springs 16 are provided, which have the effect that the parts 14a and 14b each slide in a straight line without any external influence.
The free ends of the extensions 14 carry grippers 17 that are rotatably attached around the fastening point and are directed towards one another, expediently in the form of a three-pronged fork.
To grasp the butter stick, while the arms 14a are pivoted down, the extensions 14b are spread apart by hand and released as soon as the arms are in the correct position relative to the butter stick. By the force of the springs 16, the grippers 17 are knocked into the butter stick and thereby hold the same firmly. In order to always bring the arms at the correct height to the butter stick, i.e. to fix the lower position of the arms, stops 18 are used. This also guarantees that when turning the butter stick up and placing it on the knife ring, the former is always on the one for him provided space on the knife ring.
The butter, which is divided into strips or pegs in the knife ring 9 and cut into pieces by the cross cutter 5, falls into the container 3 below it. So that the butter can be removed from the same easily and quickly, the transport box 19 is provided, in which the butter sticks cke fall and which can be pulled out after folding down an end wall 20 of the container 3. In order to ensure easy sliding of the transport box, it is provided with rollers 22 running on rails 21.
The fold-down end wall 20 has an expediently foldable support 24, which is designed such that when the end wall 20 is folded down, it lies in one plane with the container bottom. The end wall carries the same pieces of rail as the container bottom, so that when the wall 20 is folded down, a continuous rail track is created up to the free end of the platform formed by the end wall 20 in the folded-down position, and by pulling the box 19 on the handle 23 the same as far out of the container can be pulled out in order to be able to empty it well.
Operation is now as follows: The butter is lifted from the ground onto the knife ring 9, as indicated by dashed lines in FIG. By putting the screw press 11 into operation, the DE3utterstock is driven through the knife ring 9 and cut by the same into strips and then into pieces by cross cutting, which fall into the transport box 19 enclosed in the container 3 for heating for further processing. The butter cut in this way remains in it as long as it is heated for further processing, in order to be removed afterwards.
There is also the possibility that the plants not belonging to this invention, in which the butter is further processed, are connected to the device described by rails so that the transport box can roll through to the next work station.