Bücherhalter. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bücherhalter zum Zusammenhalten aufgestellt aneinandergereihter Bücher. Bis her werden zu diesem Zwecke meistens zwei lose, winklig abgebogene Bleche verwendet, oder es werden zwei Wände mit Füssen gegen die abgestellten Bücher gestellt. Beide Aus führungen haben den Nachteil, dass die Bü cher nur lose zusammengehalten sind, so dass, wenn ein Buch aus der Reihe entnommen wird, die ganze Bücherreihe leicht umkippt. Vorliegende Erfindung bezweckt diesen Übel stand zu beheben. Sie besteht darin, dass zwei Wände durch ein in seiner Länge verstell bares Bindeglied miteinander verbunden sind und dass Mittel vorgesehen sind, mittels denen die beiden Wände gegeneinander gezogen werden können.
In beiliegender Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht; es zeigt: Fig. 1 einen Bücherhalter mit zwei Wän den, die mit einer Nürnberger Schere verbun den sind. Fig. 2 und 3 zeigen Varianten dieses Bücherhalters.
F'ig. 4 und 5 zeigen je einen Bücherhalter, bei-welchem die Wände durch teleskopartig ineinandergreifende Rohre verbunden sind.
Bei allen dargestellten Bücherhaltern ist die Wand 1 mit einem flachen Fuss 2 ver sehen, während die Wand 3 nur einen runden Fuss 4 besitzt, der auf der Unterlage, Schreib tisch oder Büchergestell leicht gleitet. Bei den Bücherhaltern gemäss Fig. 1 bis 3 dient zur Verbindung der beiden Wände die Nürn berger ,Schere 5. Gemäss Fig. 1 werden die Wände durch ein elastisches Zugorgan 6, das z.
B. eine Feder oder ein Gummiband sein kann, gegeneinandergezogen. Gemäss Fig. 2 ist als elastisches Zugorgan an der Wand 1 eine Uhrfeder 7 angeordnet, an der eine Schnur oder eine Kette 8 befestigt ist, deren anderes Ende mit der nicht dargestellten Wand 3 verbunden ist. Gemäss Fig. 3. ist an der Wand 1 ein Handgriff 8 drehbar ange ordnet, mit dem der Kniehebel 10, 11 betätigt werden kann. Das freie Ende des Armes 11 des Kniehebels ist mit der Nürnberger Schere verbunden. Das Ganze ist derart ausgebildet, da.ss durch Verschwenken des Handgriffes 9 die Nürnberger Schere gespreizt oder zusam mengezogen wird.
Gemäss F'ig. 4 sind die Wände 1 und 3 mit Rohren 12 und 13 ver sehen, die ineinanderverschiebbar sind. In den Rohren ist ein Zugorgan 14, z. B. eine Zug feder oder ein Gummiband angeordnet, durch welches die Wände 1 und 3 gegeneinander gezogen werden. Bei dem Bücherhalter nach F'ig. 5 ist in den Rohren 1 2 und 13 eine Druckfeder 15 angeordnet, durch welche die Wände 1 und 3 auseinandergezogen werden. Ferner ist in den Rohren 12 und 1.3 eine Schnur 18 vorgesehen, deren eines Ende an der Wand 3 und deren anderes Ende an der Schnurrolle 19 befestigt ist.
Die Sehnurrolle 19 ist auf der an der Wand 1 drehbar ge lagerten Welle 19 befestigt, auf der ferner ein Handrad 16 sitzt. Durch Drehen des Handrades 16 wird die Schnur 18 auf die Schnurrolle 19 gewickelt, und dadurch wer den die Wände 1 und 3 gegeinandergezogen. Zum Feststellen der Welle 17 in jeder Lage kann eine nicht gezeichnete Bremse oder sonst ein nicht näher gezeichnetes Sperrorgan vor gesehen sein.
Book holder. The present invention relates to a book holder for holding books lined up together. Up to now, two loose, angled sheets of metal have been used for this purpose, or two walls with feet are placed against the books that have been placed. Both versions have the disadvantage that the books are only loosely held together, so that when a book is removed from the row, the whole row of books easily tips over. The present invention aims to remedy this deficiency. It consists in the fact that two walls are connected to one another by a connecting link adjustable in length and that means are provided by means of which the two walls can be drawn against one another.
In the accompanying drawing, for example, embodiments of the subject matter of the invention are illustrated; It shows: Fig. 1 a book holder with two walls that are verbun with a pair of Nuremberg scissors. Fig. 2 and 3 show variants of this book holder.
F'ig. 4 and 5 each show a book holder in which the walls are connected by telescopically interlocking tubes.
In all the book holders shown, the wall 1 is seen with a flat foot 2 ver, while the wall 3 has only a round foot 4 that slides easily on the pad, desk or bookcase. In the book holders according to FIGS. 1 to 3, the Nürn berger, scissors 5 are used to connect the two walls. According to FIG. 1, the walls are supported by an elastic pulling element 6 which z.
B. can be a spring or a rubber band, pulled against each other. According to FIG. 2, a clock spring 7 is arranged as an elastic tension member on the wall 1, to which a cord or a chain 8 is attached, the other end of which is connected to the wall 3, not shown. According to FIG. 3, a handle 8 is rotatably arranged on the wall 1, with which the toggle lever 10, 11 can be operated. The free end of the arm 11 of the toggle lever is connected to the Nuremberg scissors. The whole is designed in such a way that by pivoting the handle 9, the Nuremberg scissors are spread or pulled together.
According to Fig. 4, the walls 1 and 3 are seen with tubes 12 and 13 ver, which are telescoping. In the tubes is a pulling member 14, for. B. a train spring or a rubber band arranged through which the walls 1 and 3 are pulled against each other. At the book holder according to Fig. 5, a compression spring 15 is arranged in the tubes 1 2 and 13, by means of which the walls 1 and 3 are pulled apart. Furthermore, a cord 18 is provided in the tubes 12 and 1.3, one end of which is fastened to the wall 3 and the other end to the cord roller 19.
The tendon roller 19 is mounted on the rotatably ge superimposed shaft 19 on the wall 1, on which a handwheel 16 is also seated. By turning the handwheel 16, the cord 18 is wound on the cord roller 19, and thereby who the walls 1 and 3 pulled together. To fix the shaft 17 in any position, a brake, not shown, or some other locking element, not shown in detail, can be seen before.