CH237216A - Universal clock. - Google Patents

Universal clock.

Info

Publication number
CH237216A
CH237216A CH237216DA CH237216A CH 237216 A CH237216 A CH 237216A CH 237216D A CH237216D A CH 237216DA CH 237216 A CH237216 A CH 237216A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hour
division
disc
universal
clock according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gran Roca Francisco
Original Assignee
Gran Roca Francisco
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gran Roca Francisco filed Critical Gran Roca Francisco
Publication of CH237216A publication Critical patent/CH237216A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/223Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces with rotary disc, rotary bezel, or rotary dial

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  

      Universaluhr.       Gegenstand der Erfindung ist eine Uni  versaluhr, welche     gekennzeichnet    ist durch  eine mit dem Stundenrad des Uhrwerkes sich  drehende und mit einer feststehenden Stun  denteilung des     Ziffernblattes    zusammenwir  kende Scheibe, die in eine der Zahl der Stun  den, während welcher der Stundenzeiger eine  Umdrehung macht, entsprechenden Zahl von  gleichen Kreissektoren eingeteilt ist, auf  welchen jeweils Namen der     Länder    mit glei  cher Zeit aufgetragen sind.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind ver  schiedene     Ausführungsformen    des Erfin  dungsgegenstandes     dargestellt.     



  Nach     Fig.    1 ist das wie     gewöhnlich    an  der     Uhrwerkplatine    befestigte Zifferblatt  durch einen Ring 1 gebildet, der mit einer  Zwölfstunden- und einer Minutenteilung ver  sehen ist, mit welchen Teilungen, wie bei  einer gewöhnlichen Uhr, ein Minuten- und  ein     Stundenzeiger    zusammenwirken. Inner  halb des     Zifferblattringes    ist eine drehbare  Scheibe 2     angeordnet,    die in der Mitte eine    zum     Durchgang    der Zeigerachsen der Uhr       bestimmte'COffnung    3 aufweist.

   Die     Scheibe    2  ist durch radiale Linien in zwölf gleiche  Kreissektoren eingeteilt, in welchen je die  Namen der Länder gleicher Zeit eingetragen  sind. Unter "gleicher Zeit" ist hier die Stun  denzeit, wie sie von der Uhr angezeigt wird,  ohne Unterschied, ob es sich um     Vormittags-          oder        Nachmittagsstunden    handelt, zu ver  stehen. Die Namen der Länder sind in zwei  Farben oder in zwei verschiedenen Schrift  arten eingetragen, um anzuzeigen, ob die  Länder der westlichen oder östlichen Hemi  sphäre der Erdkugel angehören.

   In jedem  dieser Sektoren dient eine Pfeilmarke 4 zur  leichteren     Ablesung    der den in diesem Sektor       angegebenen        Ländern        entsprechenden    Stunde  auf dem Zifferblatt. Auf der Rückseite trägt  die Scheibe 2 einen Zahnkranz von gleichem  Durchmesser und gleicher Zähnezahl wie das  Stundenrad, welcher Zahnkranz mit dem  Trieb für das übliche Stundenrad kämmt,  oder sie ist einfach auf das Stundenrad fest      aufgesetzt, so dass sie stets die Drehbewe  gung des Stundenzeigers mitmacht.  



  Der Stundenzeiger steht in Übereinstim  mung mit der kleinen Pfeilmarke 4 des  jenigen     Sektors    der Scheibe 2, in dem der  Name des Landes, für welches die Uhr be  stimmt ist, eingetragen ist, so     da.ss    er an der  Stundenteilung die     Stunde    des     betreffenden     Landes sowie aller Länder, welche im betref  fenden     Sektor    eingetragen sind, unmittelbar  anzeigt. Die Stunde der Länder jedes     andern.     Sektors wird durch die Stundenzahl, welche  der Pfeilmarke des betreffenden Sektors  gegenüberliegt, angezeigt.  



  Die Namen der Länder, die nicht einer  Zeitzone angehören und deren Zeitunter  schied gegenüber einer Zonenzeit genau  dreissig Minuten beträgt, werden so ein  getragen, dass sie sich über zwei Sektoren  erstrecken, und bei. den Namen der Länder,  deren Zeitunterschied gegenüber einer Zonen  zeit nicht genau dreissig Minuten ausmacht,  wird in dem     entsprechenden        Sektor    nach dem  Namen des Landes die Angabe des positiven  oder negativen     Zeitunterschiedes    -x     bezw.          -I-x    hinzugefügt, wobei x stets eine weniger  als dreissig Minuten betragende Zahl ist.  



  Umfasst ein Land seiner grossen Ausdeh  nung wegen mehrere Zeitzonen, so wird der  Name desselben in den verschiedenen Sek  toren wiederholt und jedesmal die amtliche  Bezeichnung der betreffenden Zone hinzu  gefügt.  



       Fig.        \?    bezieht sich auf eine Uhr, deren  Zifferblatt zwei zueinander konzentrierte       Ringe    aufweist, von welchen der innere eine  Stundeneinteilung mit den Zahlen 1-1.2 und  der äussere eine Stundenteilung mit den Zah  len 13-24 und eine     'Minutenteilung    trägt.  Der äussere Ring ist an der     Uhrwerksplatine     befestigt, und der innere Ring kann eben  falls an der Platine befestigt sein oder mit  dem äussern Ring aus einem Stück bestehen,  wobei zwischen den beiden die Teilungen tra  genden Ringen eine die drehbare Scheibe  aufnehmende Vertiefung gebildet ist.

   In die  sem Falle ist die durch die beiden Ringe und  den Verbindungsteil gebildete Scheibe mit    zwei     Durchbrechungen    versehen, von denen  die eine zentral angeordnet ist und zum  Durchtritt der Zeigerachsen dient, während  die andere seitlich der Mitte angeordnet ist  und     zuin    Durchtritt des Triebes des Stunden  rades dient, welcher mit einem auf der Rück  seite der drehbaren Scheibe 2 angeordneten ;  Zahnkranz gleicher Grösse und Anzahl Zähne  wie das Stundenrad kämmt. Die Scheibe 2  ist gleich wie die mit Bezug auf     Fig.    1 be  schriebene Scheibe 2 eingeteilt. Der Trieb des  Stundenrades besitzt so breite Zähne, dass er  gleichzeitig mit dem Stundenrad und dem  Zahnkranz der drehbaren Scheibe 2 kämmen  kann. Die Bewegung beider Teile ist daher  synchron.

   Die Wirkungsweise dieses Ausfüh  rungsbeispiels ist genau dieselbe wie die des c  in     Fig.    1. gezeigten Beispiels.  



  In     Fig.    3 ist die Scheibe 2 gleich wie in       Fig.1,    nur wirkt sie mit einem Zifferblatt  zusammen, das mit einer bei     Chronographen     üblichen Zeiteinteilung von Sekundenfünfteln  und einer     Tachymeterteilung    versehen ist. Es  könnte auch eine     Telemeterteilung    vorhanden  sein. In der Gebrauchs- und Wirkungsweise  ist kein Unterschied mit den vorhergehenden  Beispielen vorhanden.  



  Nach     Fig.    4 ist die Scheibe 2 gleich aus  geführt wie in     Fig.2,    wobei aber das feste  Zifferblatt eine innere Scheibe 6 mit den  Stundenzahlen 1 bis 12 und einen äussern  Ring mit Minuten- und     ehronometrischer    ,  Sekundeneinteilung aufweist. Die innere  Scheibe 6 liegt über der Scheibe 2.  



  Alle gezeigten Ausführungsformen kön  nen als     Repetieruhren    ausgebildet sein.  



  Im Falle, dass der Stundenzeiger eine Um  drehung in 24 Stunden ausführen würde,  müsste die drehbare     Scheibe    2 in 24 gleiche  Kreissektoren eingeteilt sein, welche je die  Namen der Länder einer Zeitzone aufnehmen.



      Universal clock. The subject of the invention is a universal clock, which is characterized by a rotating with the hour wheel of the clockwork and with a fixed hour division of the dial cooperating disc that corresponds to the number of hours during which the hour hand makes one revolution Number of equal district sectors is divided, on which the names of the countries with the same time are applied.



  In the accompanying drawings, various embodiments of the invention are shown ver.



  According to Fig. 1, the dial attached as usual to the clockwork plate is formed by a ring 1, which is seen with a twelve-hour and a minute division ver, with which divisions, as in an ordinary watch, a minute and an hour hand cooperate. Inside the dial ring is a rotatable disc 2 which has an opening 3 in the center intended for the passage of the clock's pointer axes.

   The disk 2 is divided by radial lines into twelve equal circular sectors, in each of which the names of the countries are entered at the same time. "Same time" here means the time of the hour as it is displayed by the clock, regardless of whether it is morning or afternoon hours. The names of the countries are entered in two colors or in two different fonts to indicate whether the countries belong to the western or eastern hemisphere of the globe.

   In each of these sectors an arrow mark 4 is used to make it easier to read off the hour on the dial corresponding to the countries indicated in this sector. On the back, the disk 2 has a ring gear of the same diameter and the same number of teeth as the hour wheel, which ring gear meshes with the drive for the usual hour wheel, or it is simply attached to the hour wheel so that it always follows the rotary movement of the hour hand .



  The hour hand corresponds to the small arrow mark 4 of the sector of the disc 2 in which the name of the country for which the clock is intended is entered, so that the hour of the country concerned is entered on the hour division of all countries which are registered in the relevant sector. The hour of each other's countries. Sector is indicated by the number of hours opposite the arrow mark for the relevant sector.



  The names of the countries that do not belong to a time zone and whose time difference compared to a zone time is exactly thirty minutes are entered in such a way that they extend over two sectors, and at. the names of the countries whose time difference compared to a zone time is not exactly thirty minutes, the positive or negative time difference -x resp. -I-x added, where x is always a number that is less than thirty minutes.



  If a country, because of its large size, encompasses several time zones, the name of the same is repeated in the various sectors and the official name of the zone concerned is added each time.



       Fig. \? refers to a clock whose dial has two rings that are concentrated in relation to one another, of which the inner one has an hour division with the numbers 1-1.2 and the outer one an hour division with the numbers 13-24 and a minute division. The outer ring is attached to the clockwork plate, and the inner ring can also be attached to the plate or be made in one piece with the outer ring, with a recess for the rotatable disc being formed between the two rings carrying the graduations.

   In this case, the disc formed by the two rings and the connecting part is provided with two openings, one of which is centrally located and serves for the passage of the pointer axes, while the other is located on the side of the center and to the passage of the drive of the hour wheel serves, which is arranged with one on the rear side of the rotatable disc 2; Gear rim of the same size and number of teeth as the hour wheel meshes. The disk 2 is the same as the disk 2 described with reference to FIG. 1 be divided. The drive of the hour wheel has teeth so wide that it can mesh with the hour wheel and the ring gear of the rotating disk 2 at the same time. The movement of both parts is therefore synchronous.

   The mode of operation of this exemplary embodiment is exactly the same as that of the example shown in FIG.



  In Fig. 3 the disk 2 is the same as in Fig. 1, only it interacts with a dial which is provided with a time division of fifths of a second and a tachymeter division, which is usual in chronographs. There could also be a telemetry division. There is no difference in use and mode of action from the previous examples.



  According to FIG. 4, the disk 2 is made the same as in FIG. 2, but the fixed dial has an inner disk 6 with the number of hours 1 to 12 and an outer ring with minute and houronometric, seconds division. The inner disk 6 lies above the disk 2.



  All embodiments shown can be designed as repeating watches NEN.



  In the event that the hour hand would rotate in 24 hours, the rotatable disk 2 would have to be divided into 24 equal sectors of a circle, each of which contains the names of the countries in a time zone.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Universaluhr, gekennzeichnet durch eine mit dem Stundenrad des Uhrwerkes sich drehende und mit einer feststehenden Stun denteilung des Zifferblattes zusammenwir kende Scheibe, die in eine der Zahl der Stun- den, während welcher der Stundenzeiger eine Umdrehung macht, entsprechenden Zahl von gleichen Kreissektoren eingeteilt ist, auf wel chen jeweils Namen der Länder mit gleicher Zeit aufgetragen sind. UNTERANSPRüCHE: 1. Universaluhr nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die drehbare Scheibe am Stundenrad des Uhrwerkes be festigt ist. PATENT CLAIM: Universal watch, characterized by a disc that rotates with the hour wheel of the clockwork and interacts with a fixed hour division of the dial, which divides into a number of equal circular sectors corresponding to the number of hours during which the hour hand rotates is on which names of the countries are applied with the same time. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Universal clock according to patent claim, characterized in that the rotating disk is fastened to the hour wheel of the clockwork. 2. Universaluhr nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die drehbare Scheibe auf ihrer untern Seite einen Zahn kranz von gleichem Durchmesser und glei cher Zähnezahl wie das Stundenrad trägt, welcher Zahnkranz mit dem Antriebsritzel des Stundenrades kämmt. 3. Universaluhr nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das feststehende Zifferblatt auf seinem äussern Teil eine Zwölfstunden- und eine Minutenteilung auf weist und in der Mitte eine Durchbrechung hat, in welcher die drehbare Scheibe liegt. 4. 2. Universal clock according to claim, characterized in that the rotatable disc carries a ring gear of the same diameter and the same number of teeth as the hour wheel on its lower side, which ring gear meshes with the drive pinion of the hour wheel. 3. Universal clock according to claim, characterized in that the fixed dial has a twelve-hour and a minute division on its outer part and has an opening in the middle in which the rotatable disc is located. 4th Universaluhr nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Stundenteilung mit den Stundenzahlen von 13 bis 24 und einer Minutenteilung auf einem äussern, festen Scheibenteil und durch eine Stundenteilung mit den Stundenzahlen von 1 bis 12 auf einem innern festen Scheibenteil, wobei die drehbare Scheibe zwischen den beiden festen Scheibenteilen angeordnet ist. 5. Universaluhr nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden festen Scheibenteile ein einziges Stück bilden und zwischen sich eine mit Durchbrechun- gen versehene Vertiefung aufweisen, in wel cher die drehbare Scheibe liegt. 6. Universal clock according to claim, characterized by an hour division with the hours from 13 to 24 and a minute division on an outer, fixed disc part and by an hour division with the hours from 1 to 12 on an inner fixed disc part, with the rotating disc between the two fixed Disc parts is arranged. 5. Universal clock according to dependent claim 4, characterized in that the two fixed disc parts form a single piece and have between them a recess provided with perforations in which the rotatable disc is located. 6th Universaluhr nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zifferblatt auf seinem äussern Teil eine Fünftelsekunden- chronometerteilung und eine Taahymeter- teilung aufweist. Universal watch according to patent claim, characterized in that the dial has a fifth of a second chronometer graduation and a taahymeter graduation on its outer part.
CH237216D 1942-08-26 1942-09-25 Universal clock. CH237216A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES237216X 1942-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH237216A true CH237216A (en) 1945-04-15

Family

ID=8244783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH237216D CH237216A (en) 1942-08-26 1942-09-25 Universal clock.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH237216A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773975B1 (en) CLOCK CASE WITH TWO CONCENTRIC ROTATING SCALE RINGS
DE3003655A1 (en) ANALOG AND DIGITAL DISPLAY
DE2204858A1 (en) Calendar clock with date display and hour hand corrector
WO2001061423A1 (en) Clock or watch with a device for displaying symbols
CH237216A (en) Universal clock.
DE2524414A1 (en) DIGITAL CLOCK WITH MECHANICAL MOVEMENT
DE1964488B2 (en) Clock with disc display
EP1577716A2 (en) Timepiece
CH704611B1 (en) Escapement and oscillator device for a mechanical watch.
DE663294C (en) World clock
DE625321C (en) Clock with a striking mechanism that can be switched off
DE587768C (en) Clock with rotating hour and minute discs
DE873520C (en) Clock with 24-hour display
DE535607C (en) Dial with annular gaps
DE546332C (en) Clock with jumping display discs
DE21859C (en) Innovation in watches
WO1991003774A1 (en) Clock with day/night differentiation facility
DE703600C (en) Clock with revolving minute hand and numeric display of the hours
DE2313170C3 (en) Clock with digital time display
DE2411799C3 (en) Time display device for a clock
DE808650C (en) Marking device for watchman clocks
DE2411799C4 (en)
DE7228348U (en) Display for a heart rate counter built into a wristwatch
DE2342396B1 (en) Timer
GB589801A (en) Improvements in indicating means