CH236705A - Change pulley transmission with a transmission belt running between two pairs of conical pulleys arranged on the driving and driven shaft. - Google Patents

Change pulley transmission with a transmission belt running between two pairs of conical pulleys arranged on the driving and driven shaft.

Info

Publication number
CH236705A
CH236705A CH236705DA CH236705A CH 236705 A CH236705 A CH 236705A CH 236705D A CH236705D A CH 236705DA CH 236705 A CH236705 A CH 236705A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pulley
shaft
pairs
conical
axial
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
P J V Antrieb Werner Reimer Kg
Original Assignee
P J V Antrieb Werner Reimers K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P J V Antrieb Werner Reimers K filed Critical P J V Antrieb Werner Reimers K
Publication of CH236705A publication Critical patent/CH236705A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

  

  Riemenscheibenwechselgetriebe mit zischen zwei auf der treibenden und getriebenen  Welle angeordneten     Ilegelscheibenpaaren    laufendem Übertragungsriemen.    Die Erfindung betrifft ein Riemenschei  benwechselgetriebe mit zwischen zwei auf  der treibenden und getriebenen Welle an  geordneten Kegelscheibenpaaren laufendem       Übertragungsriemen    und mit Mitteln, um die  an jedem Kegelscheibenpaar durch das Dreh  moment der betreffenden Welle erzeugte  Axialkraft auch auf das andere Kegelscheiben  paar als Anpresskraft zu übertragen, so dass  eine selbsttätige Anpressung der Kegelschei  ben an den Riemen mittels der Umfangskraft  des Riemens unmittelbar     verhältnisgleicher     Axialkräfte erfolgt,

   die für jedes Scheiben  paar unmittelbar verhältnisgleich der Summe  der an beiden Kegelscheibenpaaren wirkenden  Drehmomente sind.  



  Sie besteht darin, dass für die symme  trische Axialverschiebung der Kegelscheiben  jedes Scheibenpaares auf jeder Welle ein  gegen Axialverschiebung gesichertes und in  einer Radialebene verschiebbares Druckstück    angeordnet ist, dessen Druckflächen je an  einer Schrägfläche zweier mit Bezug auf  eine senkrecht zur Wellenachse stehende  Ebene symmetrisch angeordneter Schräg  flächen anliegen und das mittels einer       Schrägführung    einer     urdrehbar,    aber axial  verschieblich auf den Naben der Kegel  scheiben gelagerten Hülse geführt ist, auf  welche die von den Drehmomenten der beiden  Kegelscheibenpaare herrührenden Axialkräfte  wirken, derart,

   dass die Axialverschiebungen  der Hülse dazu senkrechte     Bewegungen    des  Druckstückes und damit     entsprechende    Axial  bewegungen der beiden Kegelsheiben hervor  rufen. Die Verschiebungsrichtung der  Druckstücke in ihren Radialebenen kann be  liebig sein, sie kann insbesondere tangen  tial oder radial sein. Bei einer besonderen  Ausführungsform können mehrere symme  trisch. um jede Getriebewelle     angeordnete     Druckstücke     und        eine    entsprechende Anzahl      von mit diesen zusammenwirkenden Schräg  flächenpaaren vorgesehen sein.

   Dabei. können  die Druckstücke tangential mit Bezug auf  die zugehörige Getriebewelle verschieblich  sein und Teile eines Ringes bilden, der in       Schrägführungen    der Hülse geführt ist. Die  Druckstücke können als Keilstücke mit sym  metrisch zur genannten Symmetrieebene     V    der  Schrägflächen liegenden Keilflächen ausge  bildet sein. Es kann aber auch eine Aus  führungsform verwendet werden, bei der die  um jede Getriebewelle angeordneten Druck  stücke durch in einem Ring gelagerte Rollen  paare mit zur Wellenachse radialen Achsen  der Rollen gebildet sind.

   Um auch die Rei  bung des Ringes in seiner     Schrägführung     recht niedrig zu halten, können die Ringe in  den Schrägführungen der Hülsen durch auf  radial stehenden Zapfen des Ringes sitzende  Rollen geführt sein.  



  Auf der Zeichnung sind zwei     Ausfüh-          rungsbeispiele    des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und zwar zeigen:  Fig. 1 in schematischer Darstellung die  erste     Ausführungsform    in Draufsicht,     wobei     ein Längsschnitt durch eine Getriebewelle  nach der Linie I-I um 90  in die Zeichen  ebene geklappt eingezeichnet ist,  Fig. 2 die zweite Ausführungsform in  einem Längsschnitt durch eine Getriebewelle       und     Fig. 3 eine abgewickelte Draufsicht auf  die Naben der     Kegelscheiben,    einen die als  Druckstücke wirkenden Rollen tragenden  Ring und eine Hülse, in Richtung des Pfeils  A in Fig. 2 gesehen.  



  Das Getriebe nach Fig. 1 weist zwei in  einem Gehäuse 1     gelagerte    Wellen 2 und 3  auf, die sich mit je einem Absatz an das  linke Lager des Gehäuses 1 legen und da  durch von rechts nach links wirkende Axial  drücke aufnehmen können. Die Welle 3 trägt  eine auf ihr axial und drehbar     beweglich          g.    lagerte Kegelscheibe 4, auf deren Nabe  110 eine zweite Kegelscheibe 5 axial     ver-          sehieblich    aber undrehbar mit ihrer Nabe 111  auf einem Führungskeil 112 gleitet. In glei-    eher Weise ist auf der Welle 3 eine Kegel  seheibe 6 mit Nabe<B>113</B> und auf dieser eine  zweite Kegelscheibe 7 mit Nabe 114 gelagert.

    Zwischen beiden Kegelscheibenpaaren läuft  ein     Übertragungsriemen    10. Die Nabe<B>110</B>  der Kegelscheibe 4 weist eine als Schrauben  fläehe ausgebildete Schrägfläche 115     und    die  Nahe 111 der     Kegelscheibe    5 eine zu dieser  Schrägfläche 11.5 mit Bezug auf einer senk  recht zur Wellenachse stehenden Ebene  (Radialebene) symmetrisch angeordnete, als  Schraubenfläche ausgebildete Schrägfläche  116 auf, so dass beide Schrägflächen zwi  schen sich einen tangential verlaufenden     Keil-          rauin        einschliessen.    In diesem Keilraum sitzt  ein Keil 11.7,

   der mit seinen zu der genannten  Ebene ebenfalls symmetrisch angeordneten  Keilflächen     an    den Schrägflächen 115 und  116 anliegt und mit einem radial gerichteten       Führungszapfen    118 ein Loch in einer die  Naben 1.10 und 111 übergreifenden Hülse  <B>119</B> durchdringt, die drehbar aber gegen  axiale Verschiebung gesichert auf der Welle  3 sitzt. Diese Hülse verhindert axiale Ver  schiebungen auch     des    Keils 1.17 und erlaubt  diesem nur tangentiale Bewegungen in einer  zur Wellenachse senkrechten Ebene (Radial  ebene).

   Der Zapfen ragt in einen Schräg  schlitz 120 einer Hülse 121, die axial ver  schiebbar, aber undrehbar auf der Nabe 111  gelagert ist und auf einem Führungskeil 122       gleitet.    Der Zapfen<B>118</B> liegt an den beiden  Wänden<B>123</B> des Schrägschlitzes 120     an.     



  Bei     Axialverschiebungen    der Hülse 121  wird der Keil 11.7, der diesen     Axialbewe-          gungen        ja,    in Achsrichtung nicht folgen kann,  durch den     Scbrägschlitz    120 in seiner Radial  ebene verschoben,     wobei    er sich zwischen den  Schrägflächen 115 und 116 der Naben 110  und<B>111</B> bewegt. Bei Verschiebung in der  durch den Pfeil 124     angegebenen    Richtung       drängt    der Keil 1.17 die     Schrägflächen    aus  einander, wodurch die beiden Kegelscheiben  4 und 5 einander genähert. werden.

   Bei Be  wegung des Keils in entgegengesetzter Rich  tung können sich die Schrägflächen 115 und  116 einander nähern, wodurch sich die Kegel  scheiben 4 und 5 unter dem Druck des Über-      tragungsriemens 10 voneinander entfernen       können.     



  Die entsprechende Einrichtung auf der  Welle 2     wird    durch einen Keil 125 mit Zap  fen 126, Schrägflächen 127 und 128 analen  Naben 113 und 114, eine Hülse 12.9     und    einen  in ihr angebrachten Schrägschlitz 130 ge  bildet.  



  Die Hülse 121 auf der Welle 3 wird  einerseits     unmittelbar    durch     einen    Druck  lagerring<B>131</B> und anderseits     mittelbar    durch  einen zweiten Drucklagerring 132 axial ab  gestützt und angepresst.  



  Der Drucklagerring 132 führt in axialer       Richtung        einen    Ring     133,    der mittels Keil  flächen 134 auf die Hülse 121 wirkt, indem  er das an der Welle 3 auftretende Dreh  moment, das auf     ihn    durch einen Keil über  tragen wird, durch die     Keilflächen    134 als  Axialdruck an die Hülse 121 weiterleitet. Die  entsprechenden Stützmittel für die Hülse 129  auf der Welle 2 sind ein Drucklagerring 135,  ein zweiter Drucklagerring 136, ein Ring 137  und Keilflächen 138.  



  Die beiden Drucklagerringe 131 und 136  sind miteinander durch     einen    zweiarmigen  Hebel 139, die Drucklagerringe 132 und 135  miteinander durch einen zweiarmigen Hebel  140     verbunden.    Beide Hebel, die rahmen  artig ausgebildet sind und oben und unten  an den Ringen angreifen, sind auf einem  Bock 141 schwenkbar gelagert, der durch  eine im Gehäuse 1 sitzende Stiftschraube 142  nach links verschoben werden kann. Durch  die Hebel 139 und 140 werden die an jeder  Welle als Folge der Drehmomente auftreten  den Axialdrücke auch auf die Kegelscheiben  auf der andern Welle übertragen.  



  Die Hebel 139 und 140 sind über ihre  Angriffsbolzen auf den Drucklagerringen 136  und 135 hinaus verlängert und unter Zwi  schenschaltung eines schwenkbaren Aus  gleichsgliedes 143 an einem mit Mutter  gewinde     versehenen    Bock 144 aasgelenkt, der  auf einer Gewindespindel 145 mit Handrad  146 sitzt. Durch das Handrad können die  Hebel zur Regelung gemeinsam verstellt wer  den, ohne dass die zur     Übertragung    der    Axialdrücke notwendige Scherenbewegung  der beiden Hebel gegeneinander behindert     ist.     Zum Nachstellen des     Übertragungsriemens     braucht nur der Bock 141 durch die Stift  schraube 142 nach links auf die Kegelschei  ben zu verschoben zu werden.

   Dadurch wer  den auch die beiden Hülsen 121 und 129  nach links verschoben und mittels der geile  117 und 125 die Schrägflächen der Naben  auseinandergespreizt und die Kegelscheiben  selbst einander genähert, was zur Erhöhung  der Riemenspannung führt.  



  Bei der Ausführung nach den Fig. 2  und 3 ist zwischen die Naben 110 und 111  der beiden Kegelscheiben 4     und    5 eine Wälz  lagerung 147 eingeschaltet, die die beiden  Kegelscheiben     urdrehbar    aber axial beson  ders leicht beweglich miteinander verbindet.  Die symmetrisch zu einer Radialebene an  geordneten Schraubenflächen 115 und 116  sind in mehrfacher Anordnung an     besonderen     Ringteilen 148 und 149 angebracht, die auf  den Scheibennaben 110 bezw. 111 urdrehbar  befestigt sind. Der Ringteil 148 ist ausser  dem auf der Nabe 110 urverschiebbar.

   Die  mit den Schraubenflächen 115 und 116     zu-          sammenwirkenden    Druckstücke sind durch  Rollenpaare 150 gebildet, die mit zu der  Wellenachse radialen Achsen in einem als  Rollenkäfig dienenden, axial     unverschieb-          lichen    Ring 151 gelagert und durch diesen  gegen Axialverschiebung gesichert sind. Der  Ring 151 besitzt radiale Zapfen 152, auf  denen mittels Lagernadeln 153 Rollen 154  sitzen.

   Diese Rollen greifen in schrauben  förmige Führungsschlitze 155 der Hülse  121, die gegen Drehung gesichert axial     ver-          schieblich    auf dem Ringteil 149 sitzt.     Än    der  Hülse 121 greift mittels des Drucklager  ringes 131 der Hebel 139 an, während die  vom Hebel 140 übertragene     Axialkraft        durch     den     Drucklagerring    132 auf den Ring     133     übertragen     und    von diesem     mittels    Schräg  flächen 134, zwischen denen hier Kugeln 156  angeordnet sind,

   auf die Hülse 121     wirken.     Der Ring     133    ist über einen Zwischenring  157     urdrehbar    aber axial     verschieblich    mit,  der Welle 3     verbunden.    Die Summe der an      der Hülse 121 und damit an den Rollen 154  auftretenden Axialkräfte wird über Kugeln  158 und den Zwischenring<B>157</B>     sowie    einen  Sprengring 159 in die Welle 3 eingeleitet und  durch ein axial geführtes Wellenlager 160  auf das Gehäuse 1 übertragen.  



  Durch die Erfindung kann die im Haupt  patent in den Fig. 1 bis 4 angegebene Bauart  durch eine besonders günstige Bauart gemäss  den vorstehend erläuterten Beispielen ersetzt  werden. Letztere hat gegenüber jener Bau  art den Vorteil, dass die Führung der Kegel  scheiben aufeinander     besonders        unelastisch     ist, dass trotz einseitiger Bauweise des Ge  triebes eine     symmetrische    Bewegung der  Kegelscheiben jedes Paares erzeugt wird und  dass alle kraftübertragenden Teile der     An-          presseinrichtung    mit     besonders    grosser Sicher  heit ausgeführt werden können, trotzdem  gegenüber der früher angegebenen Bauart  Raum und Gewicht gespart wird.  



  Ein ganz besonderer Vorteil ist es, dass  trotz der     symmetrischen    Bewegung der Kegel  scheiben nur ein Paar von Übertragungs  hebeln, die zugleich Regelhebel bilden, ge  braucht wird. Eine Folge davon ist es, dass  gegenüber der im Hauptpatent in den Fig. 1  bis 4 angegebenen     Bauweise    eine Verminde  rung der Übertragungsverluste im Getriebe  um etwa     ein    Drittel erreicht werden kann,  so dass es durch die raumsparende und dabei  festere     Bauart    möglich ist, in der gleichen  Getriehsgrösse gegenüber der vorigen Bau  weise noch einmal 50     %    Mehrleistung zu über  tragen.



  Change pulley transmission with a transmission belt running between two pairs of Ilegel pulleys arranged on the driving and driven shaft. The invention relates to a belt pulley ben change transmission with between two on the driving and driven shaft on orderly cone pulley pairs running transmission belt and with means to transmit the axial force generated on each cone pulley pair by the torque of the shaft in question to the other cone pulley pair as a contact force, so that the conical pulleys are automatically pressed against the belt by means of the circumferential force of the belt with directly proportional axial forces,

   which for each pair of pulleys are directly proportional to the sum of the torques acting on both pairs of conical pulleys.



  It consists in the fact that for the symmetrical axial displacement of the conical disks of each pair of disks on each shaft a pressure piece secured against axial displacement and displaceable in a radial plane is arranged, the pressure surfaces of which are arranged on an inclined surface of two inclined surfaces symmetrically arranged with respect to a plane perpendicular to the shaft axis and which is guided by means of an inclined guide of a non-rotatable, but axially displaceable sleeve mounted on the hubs of the conical disks, on which the axial forces resulting from the torques of the two conical disk pairs act, in such a way,

   that the axial displacements of the sleeve cause perpendicular movements of the pressure piece and thus corresponding axial movements of the two cone washers. The direction of displacement of the pressure pieces in their radial planes can be arbitrary, it can in particular be tangential or radial. In a particular embodiment, several symmetrically. around each transmission shaft arranged pressure pieces and a corresponding number of co-operating with these inclined surface pairs can be provided.

   There. the pressure pieces can be displaceable tangentially with respect to the associated gear shaft and form parts of a ring which is guided in inclined guides of the sleeve. The pressure pieces can be formed as wedge pieces with symmetrical to the mentioned plane of symmetry V of the inclined surfaces lying wedge surfaces. But it can also be used from an embodiment in which the pressure pieces arranged around each transmission shaft are formed by pairs of rollers mounted in a ring with axes of the rollers that are radial to the shaft axis.

   In order to keep the friction of the ring in its inclined guide quite low, the rings can be guided in the inclined guides of the sleeves by rollers seated on radially standing pins of the ring.



  In the drawing, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely: FIG. 1 shows a schematic representation of the first embodiment in a top view, with a longitudinal section through a gear shaft according to line II folded by 90 into the plane of the drawing, FIG. 2 shows the second embodiment in a longitudinal section through a gear shaft and FIG. 3 shows a developed plan view of the hubs of the conical disks, a ring carrying the rollers acting as pressure pieces and a sleeve, seen in the direction of arrow A in FIG.



  The transmission according to FIG. 1 has two shafts 2 and 3 mounted in a housing 1, each of which has a shoulder on the left bearing of the housing 1 and can accommodate pressures acting from right to left. The shaft 3 carries an axially and rotatably movable on it g. mounted conical disk 4, on the hub 110 of which a second conical disk 5 slides axially displaceably but non-rotatably with its hub 111 on a guide wedge 112. In the same way, a conical disk 6 with a hub 113 is mounted on the shaft 3 and a second conical disk 7 with a hub 114 is mounted on this.

    A transmission belt 10 runs between the two pairs of conical pulleys. The hub 110 of the conical pulley 4 has an inclined surface 115 designed as a screw surface and the vicinity 111 of the conical pulley 5 has an inclined surface 11.5 with respect to a perpendicular to the shaft axis On the plane (radial plane) symmetrically arranged inclined surface 116 designed as a helical surface, so that the two inclined surfaces include a tangentially extending wedge roughness between them. In this wedge space there is a wedge 11.7,

   which with its wedge surfaces, which are also symmetrically arranged in relation to the above-mentioned plane, rests on the inclined surfaces 115 and 116 and, with a radially directed guide pin 118, penetrates a hole in a sleeve <B> 119 </B> which extends over the hubs 1.10 and 111, but which rotates against axial displacement secured on the shaft 3 sits. This sleeve also prevents axial displacement of the wedge 1.17 and only allows tangential movements in a plane perpendicular to the shaft axis (radial plane).

   The pin protrudes into an inclined slot 120 of a sleeve 121, which is axially displaceable ver but non-rotatably mounted on the hub 111 and slides on a guide wedge 122. The peg <B> 118 </B> rests on the two walls <B> 123 </B> of the inclined slot 120.



  When the sleeve 121 is displaced axially, the wedge 11.7, which cannot follow these axial movements in the axial direction, is displaced in its radial plane through the slit 120, whereby it moves between the inclined surfaces 115 and 116 of the hubs 110 and 111 </B> moves. When displaced in the direction indicated by the arrow 124, the wedge 1.17 pushes the inclined surfaces apart, as a result of which the two conical disks 4 and 5 approach one another. will.

   When the wedge is moved in the opposite direction, the inclined surfaces 115 and 116 can approach one another, as a result of which the conical disks 4 and 5 can move away from one another under the pressure of the transmission belt 10.



  The corresponding device on the shaft 2 is formed by a wedge 125 with Zap fen 126, inclined surfaces 127 and 128 anal hubs 113 and 114, a sleeve 12.9 and an inclined slot 130 mounted in it.



  The sleeve 121 on the shaft 3 is axially supported and pressed on, on the one hand, directly by a pressure bearing ring 131 and, on the other hand, indirectly by a second pressure bearing ring 132.



  The thrust bearing ring 132 leads in the axial direction a ring 133, which acts by means of wedge surfaces 134 on the sleeve 121 by the torque occurring on the shaft 3, which is carried on him by a wedge, through the wedge surfaces 134 as axial pressure the sleeve 121 forwards. The corresponding support means for the sleeve 129 on the shaft 2 are a thrust bearing ring 135, a second thrust bearing ring 136, a ring 137 and wedge surfaces 138.



  The two thrust bearing rings 131 and 136 are connected to one another by a two-armed lever 139, and the thrust bearing rings 132 and 135 are connected to one another by a two-armed lever 140. Both levers, which are designed like a frame and engage the rings at the top and bottom, are pivotably mounted on a bracket 141 which can be moved to the left by a stud screw 142 located in the housing 1. Through the levers 139 and 140, the axial pressures occurring on each shaft as a result of the torques are also transmitted to the conical disks on the other shaft.



  The levers 139 and 140 are extended beyond their attack bolts on the thrust bearing rings 136 and 135 and with interconnection of a pivotable off equal member 143 on a nut threaded bracket 144, which sits on a threaded spindle 145 with handwheel 146. Using the handwheel, the levers for regulation can be adjusted together without the scissor movement of the two levers against each other, which is necessary for the transmission of the axial pressures, being hindered. To readjust the transmission belt, only the block 141 needs to be moved through the pin screw 142 to the left on the Kegelschei ben.

   As a result, who also moved the two sleeves 121 and 129 to the left and spread the inclined surfaces of the hubs by means of the horny 117 and 125 and the conical pulleys themselves approached each other, which leads to an increase in belt tension.



  In the embodiment according to FIGS. 2 and 3, between the hubs 110 and 111 of the two conical disks 4 and 5, a roller bearing 147 is switched on, which connects the two conical disks with one another so that they can be rotated but axially especially easily movable. The symmetrical to a radial plane of ordered screw surfaces 115 and 116 are attached in multiple arrangements to special ring parts 148 and 149, which respectively on the disc hubs 110. 111 are non-rotatable. The ring part 148 is also originally displaceable on the hub 110.

   The pressure pieces interacting with the screw surfaces 115 and 116 are formed by roller pairs 150 which are mounted with axes radial to the shaft axis in an axially non-displaceable ring 151 serving as a roller cage and are secured against axial displacement by this. The ring 151 has radial pins 152 on which rollers 154 sit by means of bearing needles 153.

   These rollers engage in screw-shaped guide slots 155 in the sleeve 121, which is seated axially displaceably on the ring part 149, secured against rotation. Än the sleeve 121 engages by means of the thrust bearing ring 131 of the lever 139, while the axial force transmitted by the lever 140 is transmitted through the thrust bearing ring 132 to the ring 133 and from this by means of inclined surfaces 134, between which balls 156 are arranged here,

   act on the sleeve 121. The ring 133 is connected non-rotatably but axially displaceably to the shaft 3 via an intermediate ring 157. The sum of the axial forces occurring on the sleeve 121 and thus on the rollers 154 is introduced into the shaft 3 via balls 158 and the intermediate ring 157 and a snap ring 159 and onto the housing 1 through an axially guided shaft bearing 160 transfer.



  Through the invention, the design specified in the main patent in FIGS. 1 to 4 can be replaced by a particularly favorable design according to the examples explained above. The latter has the advantage over that type of construction that the guidance of the conical disks on each other is particularly inelastic, that despite the one-sided design of the gear unit, a symmetrical movement of the conical disks of each pair is generated and that all force-transmitting parts of the pressing device are particularly secure can be carried out, despite the fact that space and weight are saved compared to the previously specified design.



  A very special advantage is that, despite the symmetrical movement of the conical discs, only one pair of transmission levers, which also form control levers, is required. One consequence of this is that compared to the design specified in the main patent in FIGS. 1 to 4, a reduction in transmission losses in the transmission can be achieved by about a third, so that it is possible through the space-saving and more solid design in which the same gear size compared to the previous design to transmit another 50% more power.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Riemenscheibenwechselgetriebe mit. zwi schen zwei auf der treibenden und getrie benen Welle angeordneten Kegelscheiben paaren laufendem Übertragungsriemen und mit Mitteln, um die an jedem Kegelscheiben paar durch das Drehmoment der betreffen den Welle erzeugte Axialkraft auch auf das andere Kegelscheibenpaar als Anpresskraft zu übertragen, so dass eine selbsttätige An pressung der Kegelscheiben an den Riemen mittels der Umfangskraft des Riemens un- mittelbar verhältnisgleicher Axialkräfte er folgt, die für jedes Scheibenpaar unmittel bar verhältnisgleich der Summe der an beiden Kegelscheibenpaaren wirkenden Drehmomente sind, dadurch gekennzeichnet, dass für die symmetrische Axialverschiebung der Kegel scheiben (4, 5 bezw. PATENT CLAIM Pulley change gear with. Between two tapered pulleys arranged on the driving and driven shafts pair running transmission belts and with means to transmit the axial force generated on each tapered pulley pair by the torque of the shaft concerned to the other tapered pulley pair as a contact force, so that an automatic contact pressure of the conical pulleys on the belt by means of the circumferential force of the belt directly proportional axial forces, which for each pulley pair are directly proportional to the sum of the torques acting on both conical pulley pairs, characterized in that for the symmetrical axial displacement of the conical pulleys (4, 5 respectively 6, 7) jedes Scheiben paares auf jeder Welle (3, 2) ein gegen Axialverschiebung gesichertes und in einer Radialebene verschiebbares Druckstück (117 bezw. 125 bezw. 150) angeordnet ist, dessen Druckflächen je an einer Schrägfläche zweier mit Bezug auf eine senkrecht zur Wellenachse stehende Ebene symmetrisch angeordneter Schrägflächen (115, 116 bezw. 127, 128) an liegen und das mittels einer Schrägführung (120 bezw. 130 bezw. 155) einer undrehbar, aber axial verschieblich auf den Naben der Kegelscheiben gelagerten Hülse (121 bezw. 129) geführt ist, auf welche die von den Drehmomenten beider Kegelscheibenpaare herrührenden Axialkräfte wirken, derart, dass die Axialverschiebungen der Hülse dazu senkrechte Bewegungen des Druckstückes und damit entsprechende Axialbewegungen der beiden Kegelscheiben hervorrufen. 6, 7) of each pair of discs on each shaft (3, 2) a pressure piece (117 and 125 and 150) that is secured against axial displacement and displaceable in a radial plane is arranged, the pressure surfaces of which are each on an inclined surface of two with respect to one perpendicular to the Shaft axis standing plane symmetrically arranged inclined surfaces (115, 116 or 127, 128) rest and that by means of an inclined guide (120 or 130 or 155) of a non-rotatable, but axially displaceable sleeve (121 and 129 respectively) mounted on the hubs of the conical disks ), on which the axial forces resulting from the torques of both pairs of conical pulleys act, in such a way that the axial displacements of the sleeve cause perpendicular movements of the pressure piece and thus corresponding axial movements of the two conical pulleys. UNTERANSPRÜCHE 1. Riemenscheibenwechselgetriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere symmetrisch um jede Getriebewelle angeordnete Druckstücke und eine entspre chende Anzahl von damit zusammenwirken den Schrägflächenpaaren vorgesehen sind. 2. Riemenscheibenwechselgetriebe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Druckstücke tangential mit Bezug auf die zugehörige Ge triebewelle verschiebbar sind und Teile eines Ringes bilden, der in Schrägführungen der Hülse geführt ist. SUBClaims 1. A pulley change gearbox according to claim, characterized in that a plurality of pressure pieces arranged symmetrically around each gear shaft and a corresponding number of cooperating therewith the inclined surface pairs are provided. 2. Pulley change transmission according to claim and dependent claim 1, characterized in that the pressure pieces are tangentially displaceable with respect to the associated Ge gear shaft and form parts of a ring which is guided in inclined guides of the sleeve. 3. Riemenscheibenwechselgetriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstücke als Keilstücke mit sym metrisch zur genannten Symmetrieebene der Schrägflächen liegenden Keilflächen aus gebildet sind. 4. Riemenscheibenwechselgetriebe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die um jede Ge triebewelle angeordneten Druckstücke durch in einem Ring (151) gelagerte Rollenpaare (150) mit zur Wellenachse radialen Achsen der Rollen gebildet sind. 5. 3. Pulley change transmission according to claim, characterized in that the pressure pieces are formed as wedge pieces with wedge surfaces lying symmetrically to the said plane of symmetry of the inclined surfaces. 4. Pulley change transmission according to claim and dependent claim 1, characterized in that the pressure pieces arranged around each transmission shaft are formed by roller pairs (150) mounted in a ring (151) with axes of the rollers which are radial to the shaft axis. 5. Riemenscheibenwechselgetriebe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen lagerringe (151) in den Schrägführungen (155) der Hülsen (121) durch auf radial ste henden Zapfen (152) der Ringe sitzende Rollen (154) geführt sind. Pulley change gearbox according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the roller bearing rings (151) are guided in the inclined guides (155) of the sleeves (121) by rollers (154) seated on radially standing pins (152) of the rings.
CH236705D 1942-10-14 1943-03-06 Change pulley transmission with a transmission belt running between two pairs of conical pulleys arranged on the driving and driven shaft. CH236705A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236705X 1942-10-14
CH225629T 1943-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH236705A true CH236705A (en) 1945-02-28

Family

ID=25726919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH236705D CH236705A (en) 1942-10-14 1943-03-06 Change pulley transmission with a transmission belt running between two pairs of conical pulleys arranged on the driving and driven shaft.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH236705A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812666A (en) * 1953-08-06 1957-11-12 William F Huck Expansible pulleys

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812666A (en) * 1953-08-06 1957-11-12 William F Huck Expansible pulleys

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726914C2 (en) Radial bearing
CH406772A (en) Infinitely adjustable conical pulley gear with torque and gear ratio dependent pressure
DE2245901A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY TRANSFERRING A TORQUE
DE898106C (en) Pulley change gear
DE374112C (en) Friction gear change transmission
DE2949990A1 (en) FRICTION COUPLING TO TRANSFER A LIMITED TORQUE
DE2327079A1 (en) OVERLOAD CLUTCH
DE906397C (en) Pulley change gearbox with transmission belt running between pairs of conical pulleys
DE69820124T2 (en) Pin support for a continuously variable toroidal gear
CH236705A (en) Change pulley transmission with a transmission belt running between two pairs of conical pulleys arranged on the driving and driven shaft.
DE2739489C3 (en) Release clutch
DE3531843A1 (en) ROLLING MILLS WITH PAIRS SUPPORTED IN TWO PARALLEL ROLLS AND ON ONE SIDE WITH DRIVE SHAFT PAIRS
DE873191C (en) Traction gear change gear
DE960066C (en) Clutch lock
DE3522976C2 (en) Process for straightening rolled stock
DE1117352B (en) Infinitely variable transmission with traction mechanism running between pairs of conical pulleys
DE958008C (en) Slipping clutch designed as a centrifugal friction clutch for spinning or twisting spindles driven by means of a worm gear drive
DE724198C (en) Clamping coupling with load distribution on the clamping members, especially for gearboxes in motor vehicles
CH225629A (en) Pulley change gearbox with a transmission belt running between pairs of conical pulleys.
DE609514C (en) V-belt drive with movable conical pulleys
DE97754C (en)
DE2263207C3 (en) Infinitely adjustable V-belt loop gear
DE2617390C2 (en) Flywheel arrangement with burst protection
DE3738311A1 (en) Overload clutch
DE1750157C (en) Coupling to optionally drive a shaft with an electric motor or a handwheel