CH236461A - Press basket lock on winery presses. - Google Patents

Press basket lock on winery presses.

Info

Publication number
CH236461A
CH236461A CH236461DA CH236461A CH 236461 A CH236461 A CH 236461A CH 236461D A CH236461D A CH 236461DA CH 236461 A CH236461 A CH 236461A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
chamber
fluidized bed
layer
container
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Der Fischer
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Publication of CH236461A publication Critical patent/CH236461A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Nass- und bzw. ed Wärmebehandlung  von bahnförmigem textilem Materi in einer Viel  stufenwirbelschicht.  
EMI0001.0001     
  
    n;:t:r <SEP> i <SEP> Fit <SEP> -ir@erfa@ri,En <SEP> zur <SEP> Nass  Die <SEP> Erfi <SEP> ndur;,  und <SEP> bzw. <SEP> oder <SEP> @drr@@@:b@han,l <SEP> i <SEP> rr <SEP> r,-@, <SEP> vr. <SEP> i,ahr:ftirmiT@m <SEP> textilem
<tb>  Material <SEP> ir: <SEP> ein#-t@ <SEP> Vic@:@t:zfer:@nrirhe:schicht.
<tb>  Ei <SEP> ne <SEP> "V <SEP> i <SEP> ist <SEP> ci <SEP> ne <SEP> Wi <SEP> rhel.

    sehicht;, <SEP> ir <SEP> cier <SEP> Schicht
<tb>  auf <SEP> der <SEP> lort <SEP> aucrr <SEP> wieder
<tb>  17erlässt <SEP> und <SEP> zw..:;:tr@r:i:_,f,:h <SEP> 1:"Se <SEP> ch'. <SEP> rc._nac7@ät'cns <SEP> zweimal
<tb>  durchläu <SEP> f <SEP> t <SEP> , <SEP> ,r <SEP> r@l <SEP> würt, <SEP> -,ri <SEP> chtutag
<tb>  lar1"3 <SEP> ein <SEP> iii <SEP> vi:=;r-icht;ang. <SEP> Eine <SEP> "Zwei  sttrf'enwirh@_: <SEP> schicht" <SEP> J <SEP> #;t: <SEP> ..i <SEP> Viel <SEP> stufenwirbelschicht,         die von dem zu behandelnden Material nur     zweimal    durchlaufen  wird, einmal Aufwärtsrichtung und einmal in Abwärts  richtung.  



  Als "bahnförmiges textiles Material" kommt       ungewobenes,    gewobenes, gestricktes oder in ähnlicher  Weise verbundenes Material, oder anderes     maschisches     Material, das einer Vielzahl von     Fädenfasern    oder  Garnen besteht und das in Bahnform vorliegt, in Betracht.  



  Eine Wirbelschicht ist eine Schicht von feste,  einzelnen Teilchen, die einem aufwärtsgerichteten Gas  strom unterworfen sind, wobei die Grösse und das Gewicht  der Teilchen und die Geschwindigkeit und die Natur des       Gasstromes    die Anordnung des zu behandelnden Materials  so gewählt werden, dass die durch den Gasstrom auf die  Teilchen ausgeübten Kräfte mit den frei auf die Teil  chen einwirkenden Gravitationskräfte im Gleichgewicht  stehen. Die Schicht dehnt sich dabei aus, und es entsteht  eine     Bewegung    der Teilchen, die jedoch ungenügend ist,  um die ganze Schicht in einen gleichgerichteten     Teilchen-          Strom    zu verwandeln.

   Die genannten     Teilchenbewegungen     in der Schicht können willkürlich sein oder analog  denjenigen     Konvexion    oder eines zirkulierenden  Stromes in einer Flüssigkeit,     d.h.    in einer oder      mehreren Zonen der Schicht können lokalisierte Teil  chenaufwärtsbewegungen stattfinden, z.B. in den  dem zu behandelndem Material benachbarten Zonen und  in einer anderen Zone oder Zonen der Schicht können  lokalisierte     Teilchenabwärtsbewegungen    auftreten.  



  Praktische Versuche haben ergeben, dass  eine     Viel:@tufenwirbelschicht    besonders vorteilhaft  das Fixieren von     Farbstoffen    auf bahnförmigem  textilem Material verwendet werden
EMI0003.0004  
   wenn die  mechanischen Schwierigkeiten beim Gebrauch einer  solchen Schicht zum Behandeln von     bahnförmigem    tex  tilem Material überwunden werden
EMI0003.0006  
   Diese  Schwierigkeiten sind in den Tatsachen zu suchen,  dass
EMI0003.0007  
   zu behandelnde Material während der Be  arbeitung dazu neigt, zerknittert zu werden und       dass    es zusätzlich übermässigen Spannungen ausgesetzt  die in solchen Regionen     entstehen    können,

   wo  die Bewegungsrichtung des Materials umgekehrt ist und  somit auf das Material übertragen wird. Dieser     Nachteil    hat  jetzt die Verwendung dieser Art von     Wirbelschich-          verhindert,    mit der Ausnahme, wo es starkes  und stabiles, bahnförmiges Material ging.  



  Es wurde bereits vorgeschlagen, das zu behandelnde      Material einmal von unten nach oben durch eine     Wirbel-          Schicht    zu führen, wobei es sich als notwendig erwies,  die Schicht an ihrem unteren Ende mit einem Verschluss  versehen. Dieser Verschluss dient einerseits dazu  Eintritt des Materials zu ermöglichen, und     ander     seits, den Austritt von Wirbelteilchen zu verhindern,  insbesondere, wenn sich die Schicht in ruhendem Zustand  befindet. Ein solcher Verschluss enthielt z.B. eine  Oeffnu ng in Form eines umgekehrten "V", durch welche  behandelnde Material eintreten kann, wobei auf beiden  Seiten der Oeffnung je eine weitere Oeffnung vorgesehen  zum     Einlass    des Wirbelmediums.

   Diese Vorrichtung weist  den Nachteil auf,     dass    sie verhältnismässig kostspielig  ist und dass nicht mit Sicherheit die erforderliche     Auf-          wirbelung    in der Schicht erzielt werden kann. Insbesondere  wird beobachtet, dass eine stärkere Aufwirbelu ng in einem  Teil der Schicht als in einem     anderen    auftritt, wobei  Massenbewegungen von Wirbelteilchen in solcher Weise  entstehen können, dass
EMI0004.0009  
   zu behandelnde Material einer  übermässigen und unerwünschten Spannung ausgesetzt wird.  



  Es wurde ferner eine     Wirbelschichtapparatur     vorgeschlagen,     weiche    zwei     getrennte        WirbeIächicht-          kammern    aufweist, die durch einen U-förmigen Behälter      verbunden sind, in welchem sich ein Metall mit niederem  Schmelzpunkt befindet. In dieser Konstruktion befindet  sich kein Ausgang für das in Behandlung befindliche       Material    am Boden des Apparates und daher auch keiner  der oben erwähnten Verschlüsse.

   Bei dieser Konstruktion  besteht jedoch keine Gewähr dafür, dass die Wirbelbe  dingungen in jedem Bett annähern die gleichen sind,  so dass es nick möglich ist, die Behandlung des Textil  materials während seines Durchtrittes durch die beiden  Teile der Apparatur genau regulieren. Ein weiterer  und schwerwiegender Nachteil dieser Vorrichtung besteht  darin, dass das Wirbelgas Behandlungstemperaturen ober  halb der Schmelztemperatur     Metalles        inert    sein muss,  da andernfalls eine Oxydation des     Metalles    auftritt, die  sich schädlich auf das sich in der Behandlung befindliche       Material    auswirken kann.  



  Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung gelingt es,  das Zerknittern des bahnförmigen textilen Materials  während seiner     Behandlung    verhindern und
EMI0005.0007  
   über  mässigen Spannungen, welchen das stärker empfindliche  bahnförmige Material     ausge        zt    ist, zu eliminieren  oder wesentlich zu reduzieren.

   Gegenstand des Patentes    
EMI0006.0001     
  
    <I> < eye47</I>
<tb>  ist <SEP> ein <SEP> Verfahren <SEP> zur <SEP> Behandlung <SEP> von <SEP> bahnförmigem,       textilem Material in einer Vielstufenwirbelschicht,  das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Material  durch diese Schicht von aufgewirbelten Teilchen nach  unten und durch eine Oeffnung der Basis Wirbel  schichtbehälters in eine unter Druck mit Luft oder  einem anderen Gas versorgten     Kammer    und danach aus  dieser Kammer durch eine zweite Oeffnu ng wieder nach  oben in den Wirbelschichtbehälter und durch diese  Wirbelschi     leitet,    wobei der Richtungswechsel des  genannten Materials mittels einer oder mehreren Walzen  vollzogen werden kann, und wobei die Kammer,

   der Behälter  und die Oeffnung so angeordnet sind und Druck der  Luft oder des Gases in der Kammer derart , dass die  Kammer im wesentlichen frei von Wirbelteilchen bleibt und  die Wirbelbedingungen auf beiden Seiten des Material aus  geglichen sind und dass der Ab- und Aufwärtsdurchlauf und  der Richtungswechsel gleichzeitig mindestens einmal durch  geführt werden.  



  Im Gegensatz zu     bekannten    Konstruktionen weist  die erfindungsgemäss     verwendete    Wirbelschicht keinerlei       Oeffnung    an der Basis     dps        Schichtbehälters    oder der  Walzenkammer aufs so     daso        '.7irbel        teilchen    unter keinen      austreten können.  



  geeigneter Apparat zur     Durchführung    des     er-          findungsgemässen    Verfahrens weist einen
EMI0007.0004  
    dessen Basis eine oder mehrere Kammern     angeordnet_sind,     die im wesentlichen vom Behälter isoliert sind, der       Ausnahme    Ein- und     Austrittöffnungen    für das be  handelnde Material und die oder jede dieser Kammern ent  hält eine oder mehrere Walzen oder äquivalente Mittel  die so beschaffen sind, dass sie einen Wechsel Be  wegungsrichtung des Materials zwischen Eintritt- und  Austrittsöffnungen vollziehen können, und diese  Kammer oder Kammern weisen Einlassöffnungen für Luft  oder Gas genügend Druck und Geschwindigkeit ,

   um  diese Kammern im wesentlichen frei von Wirbelteilchen  zu halten, wenn sich die Schicht im aufgewirbelten  Zustande befindet.  



  Luft oder das Gas tritt vorzugsweise  an Stellen oberhalb oder unterhalb der Wale oder  der Walzen in die Kammer oder     Kammern    ein, und zwar  mit genügender Geschwindigkeit, um zu verhindern,  dass Schichtteilchen durch die     Materialein-    und     -          trittsöffnungen    in die Kammer oder Kammern gelangen.  



  In einer Ausführungsform des Apparates      wird die obere Wand Kammer oder jeder     Kammer    durch  eine gewölbte Platte gebildet, die nach oben sich er  streckende Seitenteile aufweist, wovon jedes über  einen Teil seiner Länge eine innere Wand entweder  der Einlass- oder der Auslassöffnung definiert und  nachher gegen das andere Seitenteil zuläuft, um  über der gewölbten Platte einen eingeschlossenen  Raum zu definieren. ser Raum enthält ein     Luft-          oder   
EMI0008.0004  
   für Wirbelung der Luft oder  des Gases und ist durch jede der inneren Wände hin  durch über Löcher oder ähnliches mit jeder angrenzen  den Oeffnung kommunizierend verbunden.

   Die Unter  wände der Kammer sind ebenfalls gewölbt, so
EMI0008.0005  
    obere Wand und die untere Wand der Kammer oder  jeder     Kammer    in der Nähe der darin liegenden Walze  oder Walzen befinden. Die     \t@alze    oder die     21a1        zen    sind  so angeordnet, dass sie das Metall auf seinem Durch  lauf in     Abwärtsrichtung    durch eine der genannten     Oeff-          nungen    aufnehmen.

   und     s    in     Aufwärtsrichtung    durch die  andere oder eine weitere der genannten     Oeffnungen     
EMI0008.0016  
   Auch unteren Wände der genannten       Kammer    oder jeder     Kammer    definieren einen Raum,  der einen Luft- Oder Gaseinlass enthält- und dieser           Raum    ist ebenfalls mit jeder oder einem Paar der ge  nannten Oeffnungen verbunden.

   Die Wirkungsweise ist nun  so, dass wenn jedem der     genannten    Räume Luft oder  ein anderes Gas unter Druck und mit der benötigten  Geschwindigkeit zugeführt wird, eine Schicht von  Teilchen im     Wirbelschichtbehälter    aufgewirbelt wird,  wobei im wesentlichen verhindert wird, dass Teilchen  durch die genannten     Oeffnungen    nach abwärts gelangen  können.  



  Die Ein- und Austrittsöffnungen zwischen  dem Behälter und der Kammer oder jeder     Kammer    sind  vorzugsweise in der Form von Spaltöffnungen, die in  ihrer Breite verstellbar sind, um der variablen Dicke  des zu behandelnden Materials angepasst werden zu  können.  



  In einer Ausführungsform des Apparates  wird
EMI0009.0006  
       Wirbelschichtbehälter    mit zusätzlichen  Eintrittsöffnungen für das wirbelnde Gas versehen,  und das Gas oder die Luft kann durch diese Eintritts  öffnungen und die oben     genannten        Oeffnungen    zugeführt  werden.  



  Die Erfindung wird im folgenden auf      Grund eines Beispieles und mit Bezugnahme auf die  beiliegende schematische Zeichnung näher beschrieben,  welche einen Querschnitt des unteren Teiles eines  Zweistufenwirbelschichtapparates darstellt.  



  Grundsätzlich steht der Apparat aus einem  Behälter 10 von rechteckigem Querschnitt für die Wirbel  schicht. Innerhalb dessen sind zwei vertikale Reihen  paare von horizontal verlaufenden Jalousieblenden 11  angeordnet. Die Jalousieblenden sind gegen die Ver  tikale leicht geneigt     nd    laufen oben gegen die Bahn  des gewobenen Materials hin.

   Die Jalousieblenden der  einen Reihe sind gegenüber denjenigen der anderen Reihe  versetzt angeordnet.     Zwischen    den     Jalousieblenden    jeder  
EMI0010.0004     
  
    Reihe <SEP> sind <SEP> Tuchführungen <SEP> 12 <SEP> angeordnet <SEP> und <SEP> diese <SEP> sorgen
<tb>  dafür, <SEP> dass <SEP> das <SEP> Material <SEP> beim <SEP> Durchlaufen <SEP> der <SEP> Jal.ousie  blendenreihenpaare <SEP> ni <SEP> T <SEP> t <SEP> .?;.n <SEP> Jalo:zsiebler.icn <SEP> s#-lbst
<tb>  in <SEP> B <SEP> r;

   <SEP> _ <SEP> ihrung <SEP> k <SEP> _ <SEP> or:m
<tb>  stillsteht.
<tb>  Die <SEP> Jal <SEP> ou <SEP> siebienden <SEP> sind <SEP> hohl, <SEP> urr. <SEP> Heizrriittt-#l,
<tb>  z.B. <SEP> ein <SEP> elektrisches <SEP> -i <SEP> zr=lcment <SEP> aufzunehmen, <SEP> um <SEP> die
<tb>  Schichtteilchen <SEP> zia <SEP> erhi <SEP> _ <SEP> . <SEP> Die <SEP> Jalousieblenden <SEP> können
<tb>  aber <SEP> auch <SEP> durch <SEP> Dampf <SEP> oder <SEP> Abgase <SEP> geheizt <SEP> ::-erdF@ri.         Unter dem untersten hohlen Jalousieglied  11 jeder äusseren Reihe befindet sich eine kompakte  Jalousieblende 13.  



  Unterhalb des oben beschriebenen Apparate  teilen ist eine Kammer angebracht, die ei ne angetriebene  Walze 14 enthält Die Kammer hat dieselbe Länge wie  der Behälter 10 ihre Seitenteile 15 haben eine  innere Form, die sich über Teile ihrer Peripherie  nahe an die Kontur der Walze 14 anlegt. Zwischen den Seiten  teilen 15 und unter der Walze 14 liegt ein Zwischen  stück 16, welches den Boden eines im wesentlichen  rechteckigen Raumes     bildet,    welcher mit der die Walze  14 enthaltenden Kammer verbunden ist und sich von die  ser nach unten aus erstreckt. Zwischen den Seitenteilen  15 und dem Zwischenstück 16 sind Dichtungsscheiben 17  angeordnet. Die eben erwähnten Teile werden durch Bol  zen 1ö zusammengehlaten.  



  Innerhalb des rechteckigen     Raumes    befindet  
EMI0011.0003  
   eine     Luftzufuhrleitung    19 mit darin befindlichen       Oeffnungen   
EMI0011.0006  
   Luft für die Wirbel  Schicht     u;ter    Druck in die     Kammer    eingeführt werden  kann.      Oberhalb der Walze 14 ist eine Platte  21 angeordnet, welche im Querschnitt gewölbt ist und  durch einen kleinen Zwischenraum von der Walze 14  getrennt ist. Die Platte 21 ist mit nach oben gerichteten  Seitenteilen 22 versehen, die in einem kurzen, vertikalen  Teil parallel zueinander und mit geringem Abstand vom  unteren vertikalen Teil der Seitenwände 23 des Behälters  10 verlaufen.

   Die verbleibenden Stücke der Seitenwände  22 laufen oben über der Platte 21 und über der Längs  achse Walze 14 zusammen. Die Platte 21 und die Sei  tenwände 22 definieren zusammen einen im wesentlichen  dreieckigen Raum, innerhalb dessen eine weitere Luft  zufuhrleitung 24 angeordnet ist. In der Platte 21 und  in den Seitenwänden 22     sir:d        Luftdurchlassöffnungen    25  angebracht.  



  Die Seitenwände 23 des Behälters laufen  in den     untersten    Regionen der Schicht     zusammen    und ver  laufen einem kurzen Teilstück parallel zueinander  und zu den Seitenwänden 22,
EMI0012.0005  
   sich parallele     Spal,-( & -          öffnungen    bilden, die sich von einem Ende Schicht  zum anderen und im wesentlichen tangential     Walzen-          ersetrecken.         Die Seitenteile 15 der Kammer sind durch  Schrauben 26 an die Seitenwände 23 des Schichtbehälters  10 festgeschraubt.

   Um diese Verbindung zu erleichtern  ist der oberste Teil der Innenseite jedes Seiten  teiles 15 mit einer entsprechenden     Aufsparung    27 ver  sehen, in welche die entsprechende Seitenwand 23 ein  gesetzt ist.  



  Für den Betrieb wird das Material zwischen  die beiden Jalousiereihen eines Reihenpaares einge  legt, und zwar in Behälter 10 von oben her und dann  durch eine der Spaltöffnungen zwischen einer Seiten  wand 23 und der Seitenwand 22 der Platte, um die  Walze 14     herum    und durch die Schicht hindurch zwischen  die     Jalousieblenden    des anderen Reihenpaares. Die Walze  14 wird durch eine     äussere    Kraftquelle (nicht gezeigt)  angetrieben. Die Walze 14 ist     zweckmässigerweise    auf  äusserlich angebrachten     Kugellagern    hingelagert und die  Antriebswelle wird gegenüber den     Kammerwänden    vorzugs  weise durch     Kohleabdichtungen    abgedichtet.  



  Die Schicht wird durch das Einleiten von  Luft in den Schichtbehälter in solcher Weise aufge  wirbelt,     dass    die     Wirbelbedingungen    ausgeglichen sind,      d.h. dass über den ganzen Schichtquerschnitt im  wesentlichen derselbe Wirbelzustand zwischen den  Gewebebahnen wie auf deren Aussenseite herrscht.  Wenn die Schicht in der oben erwähnten Weise   gewirbelt ist,
EMI0014.0001  
   fallen praktisch keine Schicht  teilchen unterhalb des Niveaus, das durch die Linie  X - X angedeutet ist, und somit kommen die Teilchen  mit der Walze 14 nicht in Berührung. Mit dem oben  beschriebenen Apparat konnten sehr niedere Spannungen  erzielt werden.

   In
EMI0014.0002  
   des Apparates  wurde ein Gewebe aus "Terylene" (eingetragene Marke),  das 15,24 cm breit war und ein Gewicht von ungefähr  34 g pro m2 aufwies, mit einer Geschwindi it von  5, m pro Minute durch die Wirbelschicht laufen     gelas-          Die    Laufspannung im Gewebe betrug 1,81  Den Schichtteilchen wurde über elektrische  izelemente, die innerhalb der Jalousieblenden ange  bracht waren, Wärme zugeführt. Die Schicht wurde durch  Luft aufgewirbelt.  



  Luft- oder     Gasöffnungen   
EMI0014.0006  
   .B. auch in  den Seitenwänden 22 dort angebracht werden, sich  die beiden Teile vereinigen. Dadurch wird Wirbel  bewegeng zwischen den beiden     Materialdurchläufen    ver-      stärkt. Zusätzlich können auch Wirbelgaseinlassöffnungen  innerhalb der unteren Region des Behälters 10 angebracht  werden.  



  Die Spaltöffnungen sind vorzugsweise  5 mm breit. Dieser Abstand scheint jedoch nicht  kritisch zu sein, und die Seitenwände 23 können tat  sächlich innerhalb
EMI0015.0001  
   Grenzen
EMI0015.0002  
    beweglich sein, um die Breite der Spaltöffnungen ein  zustellen.  



  Einer der prinzipiellen Vorteile des be  schriebenen Apparates liegt in der Tatsache, dass  Farbstofflüssigkeit versehenen Materialien relativ  leicht durch die Schicht hindurchgeleitet werden können,  ohne den Farbstoff zu beeinrächtigen.  



  Neben dem Färben kann der Apparat auch  die     Wärmebehandlung    von nassen, trockenen oder  imprägnierten Materialien und für den     Harzerhärtungs          prozess    verwendet werden.  



  Bei einer weiteren Modifikation des oben  beschriebenen Apparates     können    in demselben     Heiz-          luftmittel        vorgesehon    sein.  



  In einer     weiteren    Modifikation können in  Kammer mehrere parallel aber getrennt voneinander      liegende Walzen angeordnet sein, so dass das Material  durch Wirbelschicht nacheinander mehrmals auf  ab bewegt werden kann. Bei einer solchen Modifikation  werden auch oberhalb der Schicht Walzen angebracht  um die Luftrichtung des Materials umzukehren und  ihm Wiedereintritt in die Schicht zu ermöglichen.  Die Anordnung wäre aber auch wieder so, dass das       Material    von oben her in die Wirbelschicht gelangen  würde, und diese auch wieder oben verlassen würde,  und zwar unabhängig von der Anzahl seiner Durchgänge  durch Schicht. Alternativ kann jede der unteren  Walzen einer getrennten     Kammer    untergebracht werden.  



  In einer praktischen Ausführungsform des  Apparates ist es notwendig, die     Durchlaufgeschwindig-          keit    Material durch die Schicht, die der Schicht  zugeführten Wärme und das     Aufwirbelungsmass    zu kon  trollieren.  



  Die     Durchlaufgeschwindigkeit    des Materials  durch Schicht     windmechanisch        mittels    einer Auf  nahmewalze
EMI0016.0009  
   Diese Geschwindigkeit     vari-          fiert        z.B.    gemäss dem Material und dem darauf aufgebra  chten Farbstoff.     Im    Falle des Färbens wird die Geschwindig  keit der Färbewalzen der Geschwindigkeit der Aufnahme-      walze angepasst, wobei ein Ausgleich für das Schrum  pfen des Materials während der Behandlung berücksichtigt  werden muss. Die mechanische Anordnung ist derart,  dass die Materialspannung mit einer, mit einem ent  sprechenden Gewicht versehenen Ausgleichswalze ge  messen werden kann.

   Die Kontrolle wird somit durch  Einstellen der aufgewickelten Geschwindigkeit und  der Geschwindigkeit der Walze 14 kontrolliert. Die  letztgenannte Walze läuft gewöhnlich etwas schneller  das Material, welches um sie ganz herumgeführt  wird.  



  Die zugeführte Wärme wird dadurch kon  trolliert, indem man die elektrischen Heizungen der  Jalousieblenden 11 in drei Aggregaten zu je 16 Kw  anordnet und jedes Aggregat mittels eines in die  Schicht eingetauchten Thermostaten kontrolliert.  Jeder Thermostat kann individuell     eingestel't    werden,  die eigentliche Schichttemperatur wird durch       Thermoelemente    gemessen, die über die ganze Schicht  verteilt sind.  



  Das Ausmass der     Aufwirbelu        ng    ist nicht  kritisch, aber es wird normalerweise unter     Kontro     gehalten. Bei einer Schicht, die 15,24 cm breit      1,22 m lang ist, bewegt sich der Luftzustrom zwischen  7,79 und 9"91 m3 pro Minute (bei einem Druck von    ungefähr 0,492 kg/cm 2), die Teilchen weisen einen       Durchmesser    von 0,5 mm



  Process for wet and / or ed heat treatment of web-shaped textile material in a multi-stage fluidized bed.
EMI0001.0001
  
    n;: t: r <SEP> i <SEP> Fit <SEP> -ir @ erfa @ ri, En <SEP> zur <SEP> Nass Die <SEP> Erfi <SEP> ndur;, and <SEP> resp. <SEP> or <SEP> @drr @@@: b @ han, l <SEP> i <SEP> rr <SEP> r, - @, <SEP> vr. <SEP> i, ahr: ftirmiT @ m <SEP> textilem
<tb> Material <SEP> ir: <SEP> a # -t @ <SEP> Vic @: @ t: zfer: @nrirhe: schicht.
<tb> Ei <SEP> ne <SEP> "V <SEP> i <SEP> is <SEP> ci <SEP> ne <SEP> Wi <SEP> rhel.

    sehicht ;, <SEP> ir <SEP> cier <SEP> layer
<tb> on <SEP> the <SEP> locates <SEP> aucrr <SEP> again
<tb> 17 leaves <SEP> and <SEP> between ..:;: tr @ r: i: _, f,: h <SEP> 1: "Se <SEP> ch '. <SEP> rc._nac7@ät 'cns <SEP> twice
<tb> pass <SEP> f <SEP> t <SEP>, <SEP>, r <SEP> r @ l <SEP> würt, <SEP> -, ri <SEP> chtutag
<tb> lar1 "3 <SEP> on <SEP> iii <SEP> vi: =; r-icht; ang. <SEP> One <SEP>" Zwei sttrf'enwirh @ _: <SEP> shift "<SEP> J <SEP> #; t: <SEP> ..i <SEP> Much <SEP> step fluid bed, through which the material to be treated only traverses twice, once in an upward direction and once in a downward direction.



  The "web-shaped textile material" is non-woven, woven, knitted or similarly connected material, or other meshed material which consists of a multiplicity of filamentary fibers or yarns and which is present in web form.



  A fluidized bed is a layer of solid, individual particles that are subjected to an upward flow of gas, the size and weight of the particles and the speed and nature of the gas flow, the arrangement of the material to be treated being chosen so that the gas flow Forces exerted on the particles are in equilibrium with the gravitational forces acting freely on the particles. The layer expands and the particles move, but this is insufficient to transform the whole layer into a stream of particles in the same direction.

   The said particle movements in the layer can be arbitrary or analogous to those of convexion or a circulating current in a liquid, i. localized upward movement of particles may take place in one or more zones of the layer, e.g. localized particle downward movements may occur in the zones adjacent to the material to be treated and in another zone or zones of the layer.



  Practical tests have shown that a multi-stage fluidized bed can be used particularly advantageously to fix dyes on web-shaped textile material
EMI0003.0004
   when the mechanical difficulties of using such a layer for treating sheet-like textile material are overcome
EMI0003.0006
   These difficulties are to be found in the facts that
EMI0003.0007
   the material to be treated tends to be creased during processing and that it is additionally exposed to excessive stresses that can arise in such regions,

   where the direction of movement of the material is reversed and is thus transferred to the material. This disadvantage has now prevented the use of this type of fluidized bed except where strong and stable sheet material was concerned.



  It has already been proposed to guide the material to be treated once from bottom to top through a fluidized bed, it being found to be necessary to provide the layer with a closure at its lower end. This closure serves, on the one hand, to allow the material to enter, and, on the other hand, to prevent the escape of vortex particles, especially when the layer is in a resting state. Such a closure contained e.g. an opening in the form of an inverted "V" through which the material to be treated can enter, with a further opening being provided on both sides of the opening for the inlet of the vortex medium.

   This device has the disadvantage that it is comparatively expensive and that the required turbulence in the layer cannot be achieved with certainty. In particular, it is observed that a stronger turbulence occurs in one part of the layer than in another, and mass movements of vortex particles can arise in such a way that
EMI0004.0009
   the material to be treated is exposed to excessive and undesirable tension.



  Furthermore, a fluidized bed apparatus has been proposed which has two separate fluidized-bed chambers which are connected by a U-shaped container in which a metal with a low melting point is located. In this construction there is no exit for the material being treated at the bottom of the apparatus and therefore none of the above mentioned closures.

   With this construction, however, there is no guarantee that the vortex conditions are approximately the same in each bed, so that it is possible for Nick to precisely regulate the treatment of the textile material as it passes through the two parts of the apparatus. Another serious disadvantage of this device is that the fluidizing gas must be inert to treatment temperatures above the melting temperature of the metal, otherwise the metal will be oxidized, which can have a detrimental effect on the material being treated.



  With the help of the present invention it is possible to prevent the creasing of the web-shaped textile material during its treatment and
EMI0005.0007
   To eliminate or significantly reduce excessive stresses which the more sensitive web material is exposed to.

   Subject of the patent
EMI0006.0001
  
    <I> <eye47 </I>
<tb> <SEP> is a <SEP> method <SEP> for the <SEP> treatment <SEP> of <SEP> web-shaped, textile material in a multi-stage fluidized bed, which is characterized in that the material through this layer of fluidized particles after below and through an opening in the base fluidized bed container into a chamber supplied under pressure with air or another gas and then out of this chamber through a second opening back up into the fluidized bed container and through this vortex channel, whereby the change in direction of the material mentioned by means one or more rollers can be performed, and wherein the chamber,

   the container and the opening are so arranged and the pressure of the air or gas in the chamber such that the chamber remains essentially free of vortex particles and the vortex conditions on both sides of the material are balanced and that the downward and upward passage and the change of direction be carried out at least once at the same time.



  In contrast to known constructions, the fluidized bed used according to the invention does not have any opening whatsoever at the base of the layered container or the roller chamber, so that vortex particles cannot escape.



  A suitable apparatus for carrying out the method according to the invention has a
EMI0007.0004
    the base of which is arranged one or more chambers, which are essentially isolated from the container, with the exception of inlet and outlet openings for the material being treated and the or each of these chambers contains one or more rollers or equivalent means which are designed to provide a Change the direction of movement of the material between inlet and outlet openings, and these chambers or chambers have inlet openings for air or gas with sufficient pressure and speed,

   to keep these chambers essentially free of vortex particles when the layer is in the fluidized state.



  Air or gas preferably enters the chamber or chambers at locations above or below the whales or rollers, and at a sufficient speed to prevent layer particles from entering the chamber or chambers through the material inlet and outlet openings.



  In one embodiment of the apparatus, the upper wall chamber or each chamber is formed by a curved plate which has upwardly extending side parts, each of which over part of its length defines an inner wall of either the inlet or the outlet opening and then against the other side part tapers to define an enclosed space above the domed plate. this space contains an air or
EMI0008.0004
   for swirling the air or the gas and is connected through each of the inner walls through holes or the like with each adjoining opening in a communicating manner.

   The lower walls of the chamber are also curved, see above
EMI0008.0005
    the upper wall and the lower wall of the chamber or each chamber are in the vicinity of the roller or rollers therein. The \ t @ alze or the 21 a1 zen are arranged in such a way that they pick up the metal as it passes downwards through one of the openings mentioned.

   and s in the upward direction through the other or another of the openings mentioned
EMI0008.0016
   Lower walls of said chamber or of each chamber also define a space which contains an air or gas inlet and this space is also connected to each or a pair of said openings.

   The mode of operation is such that when air or another gas is supplied under pressure and at the required speed to each of the spaces mentioned, a layer of particles is whirled up in the fluidized bed container, essentially preventing particles from downward through the openings mentioned can get.



  The inlet and outlet openings between the container and the chamber or each chamber are preferably in the form of gap openings which are adjustable in their width in order to be able to be adapted to the variable thickness of the material to be treated.



  In one embodiment of the apparatus
EMI0009.0006
       Fluidized bed container provided with additional inlet openings for the swirling gas, and the gas or air can be supplied through these inlet openings and the above-mentioned openings.



  The invention is described in more detail below on the basis of an example and with reference to the accompanying schematic drawing, which shows a cross section of the lower part of a two-stage fluidized bed apparatus.



  Basically, the apparatus consists of a container 10 of rectangular cross-section for the fluidized bed. Within it, two vertical rows of horizontally extending louvre panels 11 are arranged. The Venetian blinds are slightly inclined towards the vertical and run up against the web of the woven material.

   The blinds of one row are offset from those of the other row. Everyone between the blinds
EMI0010.0004
  
    Row <SEP> are <SEP> fabric guides <SEP> 12 <SEP> arranged <SEP> and <SEP> these <SEP> provide
<tb> for <SEP> that <SEP> the <SEP> material <SEP> when <SEP> passes <SEP> the <SEP> shutter row pairs <SEP> ni <SEP> T <SEP> t <SEP >.?;. n <SEP> Jalo: zsiebler.icn <SEP> s # -lbst
<tb> in <SEP> B <SEP> r;

   <SEP> _ <SEP> guide <SEP> k <SEP> _ <SEP> or: m
<tb> stands still.
<tb> The <SEP> Jal <SEP> ou <SEP> sieving <SEP> are <SEP> hollow, <SEP> urr. <SEP> Heizrriittt- # l,
<tb> e.g. <SEP> an <SEP> electrical <SEP> -i <SEP> zr = lcment <SEP> to include <SEP> to <SEP> the
<tb> Layer particles <SEP> zia <SEP> erhi <SEP> _ <SEP>. <SEP> The <SEP> blinds <SEP> can
<tb> but <SEP> also <SEP> heated by <SEP> steam <SEP> or <SEP> exhaust gases <SEP> <SEP> :: - erdF @ ri. A compact blind cover 13 is located under the lowest hollow blind member 11 of each outer row.



  Below the apparatus described above, a chamber is attached which contains a driven roller 14 ei ne. The chamber has the same length as the container 10, its side parts 15 have an inner shape that is close to the contour of the roller 14 over parts of its periphery. Share between the sides 15 and under the roller 14 is an intermediate piece 16 which forms the bottom of a substantially rectangular space which is connected to the chamber containing the roller 14 and extends from the water down. Sealing washers 17 are arranged between the side parts 15 and the intermediate piece 16. The parts just mentioned are joined together by bolts 1ö.



  Located inside the rectangular room
EMI0011.0003
   an air supply line 19 with openings therein
EMI0011.0006
   Air for the vortex layer can be introduced into the chamber under pressure. Above the roller 14, a plate 21 is arranged, which is arched in cross section and is separated from the roller 14 by a small space. The plate 21 is provided with upwardly directed side parts 22 which run parallel to one another in a short, vertical part and at a small distance from the lower vertical part of the side walls 23 of the container 10.

   The remaining pieces of the side walls 22 run above the plate 21 and above the longitudinal axis roller 14 together. The plate 21 and the walls 22 Be together define a substantially triangular space within which a further air supply line 24 is arranged. In the plate 21 and in the side walls 22 sir: d air passage openings 25 are made.



  The side walls 23 of the container converge in the lowest regions of the layer and run a short section parallel to each other and to the side walls 22,
EMI0012.0005
   parallel gap, - (& - openings are formed which extend from one end of the layer to the other and essentially tangential to the roller. The side parts 15 of the chamber are screwed to the side walls 23 of the layer container 10 by screws 26.

   To facilitate this connection, the uppermost part of the inside of each side part 15 is seen with a corresponding recess 27 ver, in which the corresponding side wall 23 is a set.



  For operation, the material is inserted between the two rows of blinds of a pair of rows, namely in container 10 from above and then through one of the gap openings between a side wall 23 and the side wall 22 of the plate, around the roller 14 and through the layer through between the blinds of the other pair of rows. The roller 14 is driven by an external power source (not shown). The roller 14 is expediently mounted on externally attached ball bearings and the drive shaft is preferably sealed against the chamber walls by carbon seals.



  The bed is swirled by the introduction of air into the bed container in such a way that the swirl conditions are balanced, i. that over the entire layer cross-section there is essentially the same vortex condition between the tissue webs as on their outside. When the layer is swirled in the manner mentioned above,
EMI0014.0001
   practically no layer particles fall below the level indicated by the line X - X, and thus the particles do not come into contact with the roller 14. Very low voltages could be achieved with the apparatus described above.

   In
EMI0014.0002
   Of the apparatus, a "Terylene" (registered trademark) fabric that was 15.24 cm wide and weighed approximately 34 grams per square meter was run through the fluidized bed at a rate of 5.00 meters per minute in the fabric was 1.81. The layer particles were supplied with heat via electrical elements that were placed inside the blinds. The layer was blown up by air.



  Air or gas openings
EMI0014.0006
   .B. also be attached in the side walls 22 there, the two parts unite. This increases the vortex moving between the two material passes. In addition, fluidizing gas inlet openings can also be provided within the lower region of the container 10.



  The gap openings are preferably 5 mm wide. However, this distance does not appear to be critical, and the side walls 23 can actually be within
EMI0015.0001
   Limits
EMI0015.0002
    be movable to adjust the width of the stomata.



  One of the principal advantages of the apparatus described lies in the fact that materials provided with a liquid dye can be passed through the layer relatively easily without affecting the dye.



  In addition to dyeing, the device can also be used for heat treatment of wet, dry or impregnated materials and for the resin hardening process.



  In a further modification of the apparatus described above, heating air means can be provided in the same.



  In a further modification, several parallel but separate rollers can be arranged in the chamber so that the material can be moved up and down several times in succession through the fluidized bed. In such a modification, rollers are also placed above the layer in order to reverse the air direction of the material and allow it to re-enter the layer. However, the arrangement would again be such that the material would enter the fluidized bed from above and would also leave it again at the top, regardless of the number of its passages through the bed. Alternatively, each of the lower rollers can be housed in a separate chamber.



  In a practical embodiment of the apparatus, it is necessary to control the speed of the material through the layer, the heat supplied to the layer and the amount of fluidization.



  The speed of the material through the layer wind mechanically by means of a take-up roller
EMI0016.0009
   This speed varies e.g. according to the material and the dye applied to it. In the case of dyeing, the speed of the dyeing rollers is adapted to the speed of the take-up roller, whereby compensation for the shrinkage of the material during the treatment must be taken into account. The mechanical arrangement is such that the material tension can be measured with a compensating roller provided with an appropriate weight.

   Control is thus controlled by adjusting the wound speed and the speed of the roller 14. The latter roller usually runs a little faster as the material that is guided all the way around it.



  The supplied heat is controlled by arranging the electric heaters of the blinds 11 in three units of 16 kW each and controlling each unit by means of a thermostat immersed in the layer. Each thermostat can be set individually, the actual shift temperature is measured by thermocouples that are distributed over the entire shift.



  The amount of turbulence is not critical, but it is usually kept under control. For a layer that is 15.24 cm wide and 1.22 m long, the air flow is between 7.79 and 9 "91 m3 per minute (at a pressure of about 0.492 kg / cm 2), the particles have a diameter of 0.5 mm

 

Claims (1)

P a t n t a n s p r u c h Verfahren zur Nass- und/oder Wärmebehandlung von gegen mechanische Beanspruchung empfindlichem bahn- förmigem textilem Material in einer Vielstufenwirbel schicht, dadurch gekennzeichnet, dass man das Material durch eine Schicht von aufgewirbelten Teilchen nach unten und durch eine Oeffnung in der Basis des Wirbel- Schichtbehälters in eine unter Druck mit einem Gas ver sorgte Kammer und danach aus dieser Kammer durch eine zweite Oeffnung wieder nach oben in den Wirbeischicht- Behälter und durch diese Wirbelschicht leitet, wobei die Kammer, A process for the wet and / or heat treatment of web-shaped textile material sensitive to mechanical stress in a multi-stage fluidized bed, characterized in that the material is passed through a layer of fluidized particles downwards and through an opening in the base of the fluidized bed Layered container into a chamber provided under pressure with a gas and then from this chamber through a second opening back up into the fluidized bed container and through this fluidized bed, the chamber, der Behälter und die Oeffnungen so angeordnet sind und der Druck des Gases in der Kammer derart ist, dass die Kammer wesentlichen frei von Wirbelteilchen bleibt und die Wirbelbedingungen auf beiden Seiten des Materials ausgeglichen sind und dass der Abwärts- und Aufwärtsdurchlauf der Richtungswechsel gleichzei tig mindestens einmal durchgeführt werden. n t e r a n s p r ü c h e . Verfahren nach Patentanspruc dadurch ge kennzeichnet, dass als Gas Luft verwendet wird. 2. the container and the openings are so arranged and the pressure of the gas in the chamber is such that the chamber remains substantially free of vortex particles and the vortex conditions are balanced on both sides of the material and that the downward and upward passage of the direction change simultaneously at least once be performed. n t e r a n s p r ü c h e. The method according to claim characterized in that air is used as the gas. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in Abwärtsrichtu ng durch die Wirbelschicht und die genannte Kammer hinein und aus dieser genannten Kammer wieder in Aufwärts richtung durch die Wirbelschicht mindestens zweimal in jeder Richtung geleitet wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Richtungswechsel des Ma terials mittels einer oder mehrerer Walzen erfolgt. A method according to claim, characterized in that the material is passed in the downward direction through the fluidized bed and said chamber in and out of this said chamber again in the upward direction through the fluidized bed at least twice in each direction. 3. The method according to claim characterized in that the change in direction of the Ma terials takes place by means of one or more rollers.
CH236461D 1943-08-05 1943-08-05 Press basket lock on winery presses. CH236461A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH236461T 1943-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH236461A true CH236461A (en) 1945-02-15

Family

ID=4459467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH236461D CH236461A (en) 1943-08-05 1943-08-05 Press basket lock on winery presses.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH236461A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028298A1 (en) * 2005-06-18 2006-12-21 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Locking system for cage press drums comprises connecting comb-shaped guides along edges of drum halves and locking modules which fit into them to hold them together and consist of adjustable sliding plugs fitting into sleeves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028298A1 (en) * 2005-06-18 2006-12-21 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Locking system for cage press drums comprises connecting comb-shaped guides along edges of drum halves and locking modules which fit into them to hold them together and consist of adjustable sliding plugs fitting into sleeves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022453B3 (en) Method and device for treating rope-shaped textile goods
DE2419611C2 (en)
DE3247459C2 (en) Device for treating web-like materials with a gaseous medium
DE3108875A1 (en) TURNING FLOWS FOR THERMAL TREATMENT OF FINE GRAIN OR GRANULAR GOODS
DE3404892C2 (en)
EP1528134B1 (en) Device for treating a running thread with a vapour
DE2032326C3 (en) Apparatus for the continuous and uniform heating and cooling of an accumulated synthetic fiber tow
DE1460709C3 (en) Sieve drum dryer separation from 1281992
DE2009839A1 (en) Method and device for the heat treatment of a steel wire
EP2063206B1 (en) Device for treating a substrate web
DE608956C (en) Device for wet treatment of fiber material in the traveling pile
EP3049566A1 (en) Device for treating strand-shaped textile fabric in the form of an endless fabric strand
DE2442122A1 (en) PYROLYSIS CONTAINER
CH236461A (en) Press basket lock on winery presses.
DE2841100C2 (en)
DE69211051T2 (en) Pasta dryer
DE1511183C3 (en) Blowpipe for the dryer section of paper machines
DE2924667A1 (en) METHOD FOR BURNING CERAMIC BODIES, IN PARTICULAR TILES, AND TILES PRODUCED BY THIS METHOD
DE947330C (en) Apparatus for dry spinning artificial threads
DE578400C (en) Process for developing and fixing the dye applied to printed or dyed fabric by steaming
DE2155933C2 (en) Device for producing ceramic-bonded molded bodies from granulates of expanded clay
DE2932495A1 (en) Continuous compressive crumpling appts. for fabric rope - comprises perforated tube surrounded by steam jacket
DE69307297T2 (en) Device and method for damping and stabilizing tissues
DE3742982C2 (en)
CH433118A (en) Device for the treatment of gas-permeable or gas-impermeable material, and a use thereof