CH236378A - Coat with adjustable waist. - Google Patents

Coat with adjustable waist.

Info

Publication number
CH236378A
CH236378A CH236378DA CH236378A CH 236378 A CH236378 A CH 236378A CH 236378D A CH236378D A CH 236378DA CH 236378 A CH236378 A CH 236378A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
belt
jacket
coat
longitudinal edge
hose
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Altmann Hans
Original Assignee
Peter Altmann Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Altmann Hans filed Critical Peter Altmann Hans
Publication of CH236378A publication Critical patent/CH236378A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D3/00Overgarments
    • A41D3/02Overcoats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

  

  Mantel mit verstellbarer Taillenweite.    Bei konfektionsmässig hergestellten     Da-          menmänteln,    welche in der Taille     anliegen     sollen und daher     nach    einem     Normalmass    in  der Gürtelhöhe knapp geschnitten oder durch  einen Zug im Rücken zusammengerafft sind,  besteht die Unannehmlichkeit, dass Personen,  welche eine abweichend vom Normalen kleine  oder grosse Taillenweite haben, diese     Mäntel     nicht tragen können, weil der Mantel, bei  sonst passenden Massen, in der Taille zu weit  bezw. zu eng ist. Auch ist eine Anpassungs  möglichkeit an die jeweils dickere oder dün  nere Kleidung der Trägerin erwünscht bezw.

    soll ein solcher Mantel auch als "Umstands  kleidung" tragbar sein.  



  Durch Einarbeitung eines Gummizuges  im Rücken kann eine Anpassung des Mantels  an die Taillenweite in gewissem Umfang er  reicht werden. Jedoch ist Gummischnur nicht       bei    allen     Mantelstoffen        verwendbar,    ausser  dem ist Gummi nicht immer erhältlich oder  die     Verarbeitung    für den genannten Zweck  unerwünscht.    Die     Erfindung    betrifft     einen    Mantel, des  sen Taillenweite sich verändern lässt. Nach  der Erfindung ist zur     Anpassung    an die je  weilige Taillenweite in Taillenhöhe ein  schlauchartiger Teil mit einem darin lose ver  laufenden, verstellbaren Gürtel     fest    angeord  net.

   Dieser Gürtel ist vorzugsweise mit seinem  einen Ende an einer Mantellängskante be  festigt und     ragt    mit seinem andern     Ende    aus  dem schlauchartigen Teil .an der andern     Man-          tallängsl#:ante    heraus, wobei die Länge     dieses     herausragenden     Emdes    unter Bildung von  entsprechend engeren oder weiteren Falten  am Rückenteil     des    Mantels veränderlich ist.  Verschiedene     Ausführungsformen        4er    Erfin  dung sind beispielsweise an Hand beiliegen  der Zeichnung beschrieben.  



  Zur Bildung des Schlauchteils sind bei  der in     Fig.   <I>A</I>     und;   <I>B</I>     veranschaulichten    bei  spielsweisen     Ausführungsform        das        Rockteil     und das" Oberteil so     zusammengenäht,        dass    in  Taillenhöhe ein waagrechter     Schlauch        a    ent  steht. Wenn aber Oberteil und     Rockteil    aus      einer Stoffbahn bestehen, so kann zur       Schlauchbildung    in Taillenhöhe innen oder  aussen ein Teil aufgenäht werden, der aus  gleichem oder anderem Material besteht.

    Innerhalb des Schlauches a verläuft ein Gür  tel b, der am Ende c fest mit der einen     Man-          teldängskante    vernäht ist, mit dem andern  Ende d um einige Zentimeter aus dem  Schlauch a an der andern Mantellängskante  hervortritt. Dieser Gürtel b passt zweckmässi  gerweise so in den Schlauch a, dass er nicht  zu leicht in dem Schlauch verschiebbar ist.  Das herausstehende Ende d des Gürtels ist  mit mehreren hintereinanderliegenden Knopf  löchern e versehen, welche zu einem unter der  gleichen Mantellängskante liegenden, Knopf  f (Fig. B) passen.  



  Beim Anprobieren des Mantels kann dann  die Taillenweite entsprechend dem Leibes  umfang der Trägerin eingestellt werden, in  dem bei einer schlanken Person das Gürtel  ende d weiter aus dem Schlauch a herausge  zogen wird; hierbei wird da das andere Ende  c des Gürtels mit der andern Mantellängs  kante fest vernäht ist, der Schlauch und da  mit die Taillenpartie des Mantels über dem  Gürtel zusammengezogen und gerafft. Das  herausstehende Ende d des Gürtels wird dann  unter die zugehörige Mantellängskante zu  rückgelegt und mit einem der im Gürtelende  angebrachten Knopflöcher e an dem unter  der gleichen Mantellängskante befindlichen  Knopf f angeknöpft. Bei einer korpulenten  Person wird der Gürtel entsprechend weniger  herausgezogen und nur ein kürzeres Strick  davon umgelegt und unter der Mantellängs  kante angeknöpft.  



  Bei dieser Ausführungsform ist besonders  an Regenmäntel aus Kunststoff-Folien (zum  Beispiel Polyvinylchlorid) gedacht, bei denen  man in einfacher und billiger Weise als Gür  tel einen nicht zu schmalen Streifen gleichen  Materials benutzt, welcher einfach aus einer  stärkeren Folie ausgeschnitten oder aus meh  reren Lagen dünnerer Folien (zum Beispiel  Abfallstreifen) zusammengesetzt sein kann.  Wenn diese Mäntel aus transparentem Ma  terial hergestellt werden, wird zweckmässiger-    veise der Gürtel ans einer farblosen Folie ge  arbeitet, damit derselbe dann von aussen nicht  erkennbar ist.  



  Besonders solche Kunststoffmäntel wer  den zweckmässig wie folgt ausgestaltet: Nach  Herstellung des Mantels mit dem Schlauch  teil, welch letzterer einfach durch Überlap  pung des Ober- und des Rockteils um bei  spielsweise 5 ein erzeugt wird (Fig. C), wird  der beispielsweise aus 0.30 mm dicker, farb  loser Folie in 43 mm Breite geschnittene       Gürtel    eingezogen     und    dessen eines Ende an  der Knopflochkante (Fig. A) fest angenäht,  wobei auch der Sehlauch zugenäht wird.  Beim Einsetzen der Knopflöcher des Mantels  wird ein Knopfloch durch den Schlauch und  Gürtel durchgenäht, wober letzterer infolge  seiner grossen Materialstärke einem Einreissen  des Knopfloches entgegenwirkt.

   Am andern  Ende ist der Gürtel, der etwa 4 cm länger  sein kann als der Schlauch, vorher mit mehre  ren hintereinanderliegenden Knopflöchern  versehen worden oder er ist an diesem Ende  mit einem Gewebestoffstreifen in Längsrich  tung überklebt und vernäht, wobei ein Schlitz  von etwa 12 cm Länge bis kurz an das Ende  des Gürtels eingeschnitten wurde. Dieser  Schlitz ist etwa alle 12 mm seiner Länge  durch eine starke Quernaht geschlossen, wo  durch eine grössere Anzahl aneinander an  schliessender Knopflöcher gebildet werden.  Natürlich kann der Gürtel auch ganz aus Ge  webestoff (eventuell bestriehenem) bestehen.  



  Beim     Annähen    des     Schliessknopfes    auf  der äussern Wand des Schlauches wird nach       Fig.    C ein     Unterknopf    mit gleichem Faden  innerhalb der äussern     Schlauchwand    dagegen  genäht: in der     innern        Schlauch-,vand    wird ein  Knopfloch     -,.,)        gegenüberliegender    Stelle an  g     o        ebraelit.     



  Beim Anpassen des     -Mantels    schiebt die  Trägerin den     -Mantel        über    den Gürtel so weit  zurück, bis die Taillenweite auf     da.passende     Mass reduziert ist. ordnet die Falten in der  gewünschten Weise an und knöpft dann den  Gürtel innerhalb des     Sehlauehteils        in    dem  Unterknopf fest, darauf die innere Schlauch  wand     (Fig.    C, ?) und schliesslich (las um      die Mantellängskante gelegte Schlauchende  (Fig. C, 3), welches gegebenenfalls noch in  nen durch eine Schlaufe gehalten oder auch  abgeschnitten werden kann.  



  Die Fig. C zeigt schematisch einen senk  rechten Schnitt durch Schlauchteil und Gür  tel nahe der linken Mantellängskante, wobei  das nacheinanderfolgende Durchknöpfendes  Unterknopfes durch die übereinandergelegten  Stoffteile dargestellt ist.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. D  ist das rechte Gürtelende ein     Stück    vor der  rechten Mantellängskante Mantellängskante  mit Knopflochleiste) nach innen aus dem  Schlauch     herausgeführt    und trägt den Knopf  f'. Das andere, aus der linken Mantellängs  kante herausstehende Gürtelende d wird  dann mit einem der Knopflöcher e' über die  sen Knopf geknöpft. Der Gürtel ist mit dem  Schlauch an einer im Abstand von der rech  ten Mantellängskante liegenden Stelle g ver  näht.  



  An die Stelle der Verarbeitung des       Schlauches    und des Gürtels durch Nähen  kann auch die Verarbeitung durch Kleben  oder Schweissen treten. An Stelle von Knopf  und Knopflöchern zum Befestigen des vor  stehenden Gürtelendes kann auch eine andere  Befestigungsart vorgesehen werden, zum Bei  spiel Ösen und Haken oder Druckknöpfe.



  Coat with adjustable waist. In the case of ready-to-wear women's coats, which should lie at the waist and are therefore cut tightly at the belt height according to a normal size or gathered by a pull in the back, there is the inconvenience that people who have a waist that deviates from the normal, small or large these coats can not wear because the coat, with otherwise suitable dimensions, or too wide in the waist. is too tight. Also, an adjustment to the thicker or thinner clothing of the wearer is desired respectively.

    such a coat should also be wearable as "maternity clothes".



  By incorporating an elastic band in the back, an adaptation of the coat to the waist size can be achieved to a certain extent. However, rubber cord cannot be used with all sheath materials, besides that rubber is not always available or processing for the stated purpose is undesirable. The invention relates to a coat whose waist size can be changed. According to the invention, a hose-like part with a loosely ver running, adjustable belt is fixed angeord net to adapt to the respective waist size at waist height.

   This belt is preferably fastened with its one end to a longitudinal edge of the jacket and its other end protrudes from the hose-like part on the other metal longitudinal line, the length of this protruding emdes forming correspondingly narrower or wider folds on the The back part of the coat is changeable. Various embodiments 4er inven tion are described, for example, with reference to the accompanying drawings.



  To form the hose part, in the case of the FIGS. <I> A </I> and; <I> B </I> illustrated example embodiments of the skirt part and the "upper part sewn together so that a horizontal tube a is created at waist height. If, however, the upper part and skirt part consist of one fabric, the tube can be formed inside or outside at waist height a part made of the same or different material can be sewn on.

    Inside the tube a runs a belt b, which at the end c is firmly sewn to one longitudinal edge of the jacket, with the other end d protruding a few centimeters from the tube a at the other longitudinal edge of the jacket. This belt b expediently fits into the tube a in such a way that it cannot be displaced too easily in the tube. The protruding end d of the belt is provided with several button holes e lying one behind the other, which fit to a button f (Fig. B) lying under the same longitudinal edge of the jacket.



  When trying on the coat, the waist size can then be adjusted according to the body circumference of the wearer, in which the belt end d is further pulled out of the tube a for a slim person; Here, since the other end c of the belt is firmly sewn to the other longitudinal edge of the coat, the hose and there with the waist part of the coat is pulled together and gathered over the belt. The protruding end d of the belt is then placed under the corresponding longitudinal edge of the jacket and buttoned with one of the buttonholes e in the belt end to the button f located under the same longitudinal edge of the jacket. In the case of a corpulent person, the belt is correspondingly less pulled out and only a shorter cord is folded over and buttoned under the longitudinal edge of the coat.



  In this embodiment, raincoats made of plastic films (for example polyvinyl chloride) are particularly thought of, in which one uses a not too narrow strip of the same material in a simple and cheaper way as a belt, which is simply cut out of a thicker film or from several layers may be composed of thinner films (for example waste strips). If these coats are made of transparent material, the belt is expediently worked on a colorless film so that it cannot be seen from the outside.



  In particular, such plastic jackets are designed as follows: After making the jacket with the hose part, which the latter is simply generated by overlapping the top and skirt part by for example 5 a (Fig. C), the example is 0.30 mm thick, colorless film 43 mm wide cut belt pulled in and one end of which is firmly sewn to the buttonhole edge (Fig. A), with the tube also being sewn shut. When inserting the buttonholes of the coat, a buttonhole is sewn through the hose and belt, which, due to its great material thickness, counteracts the buttonhole from tearing.

   At the other end, the belt, which can be about 4 cm longer than the tube, has previously been provided with several buttonholes one behind the other or it is glued and sewn at this end with a fabric strip in the longitudinal direction, with a slot about 12 cm long until the end of the belt was cut shortly. This slot is closed approximately every 12 mm of its length by a strong transverse seam, where buttonholes are formed by a large number of adjoining buttonholes. Of course, the belt can also be made entirely of fabric (possibly sprinkled).



  When sewing the closing button on the outer wall of the tube, a button with the same thread is sewn inside the outer tube wall, as shown in Fig. C: in the inner tube wall, a buttonhole -,.



  When adjusting the coat, the wearer pushes the coat back over the belt until the waist size is reduced to the appropriate size. arranges the folds in the desired way and then buttons the belt inside the eye part in the lower button, then the inner tube wall (Fig. C,?) and finally (read the tube end placed around the longitudinal edge of the jacket (Fig. C, 3), which can optionally be held in by a loop or cut off.



  Fig. C shows schematically a perpendicular right section through the hose part and Gür tel near the left longitudinal edge of the shell, the successive buttoning of the button is shown by the superimposed pieces of fabric.



  In the embodiment according to FIG. D, the right end of the belt is guided inwards out of the tube a little in front of the right longitudinal edge of the longitudinal edge of the shell with buttonhole strip and carries the button f '. The other belt end d protruding from the left longitudinal edge of the jacket is then buttoned over this button with one of the buttonholes e '. The belt is sewn to the hose at a distance from the right lateral edge of the jacket g ver.



  The processing of the hose and the belt by sewing can also be replaced by processing by gluing or welding. Instead of button and buttonholes to attach the belt end standing in front of another type of attachment can be provided, for example eyelets and hooks or snaps.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mantel mit verstellbarer Taillenweite, da durch gekennzeichnet, dass in Taillenhöhe ein schlauchartiger Teil mit einem darin lose ver laufenden verstellbaren Gürtel fest angeord net ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Mantel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gürtel mit seinem einen Ende an einer Mantellängskante be festigt ist und mit seinem andern Ende aus dem schlauchartigen Teil an der andern Man tellängskante herausragt, wobei die Länge dieses herausragenden Endes unter Bildung von entsprechend engeren oder weiteren Fal ten am Rückenteil des Mantels verändert wer den kann. 2. PATENT CLAIM: Coat with adjustable waist size, characterized by the fact that a hose-like part with an adjustable belt running loosely therein is fixed at waist height. SUBClaims: 1. Coat according to claim, characterized in that the belt is fastened with one end to a longitudinal edge of the coat and protrudes with its other end from the tubular part on the other side tell longitudinal edge, the length of this protruding end forming accordingly narrower or wider folds on the back of the jacket who can change the. 2. Mantel nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Gürtelende mit in einer Reihe neben einanderliegenden Verbindungsmitteln ver sehen ist, um je nach gewünschter Taillen weite eines dieser Verbindungsmittel mit einem unter der zugehörigen Mantellängs kante vorgesehenen andern Verbindungs mittel in Wirkungsverbindung zu bringen. 3. Mantel nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass an der äussern Wand des schlauchartigen Teils ein Schliessknopf mit einem Unterknopf befestigt ist, über welch letzteren der im Schlauch verlaufende Gür telteil, die innere Schlauchwand und das da hinter umzulegende Gürtelende vermittels in diesen Teilen angeordneter Knopflöcher knöpfbar sind. 4. Coat according to patent claim and un terclaim 1, characterized in that the free end of the belt is provided with connecting means lying next to one another in a row in order to bring one of these connecting means into operative connection with another connecting means provided under the associated longitudinal edge of the jacket, depending on the desired waist width . 3. Coat according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that on the outer wall of the hose-like part a closing button is attached with a button, over which the latter the belt running in the hose telteil, the inner hose wall and that behind to be turned over Belt ends can be buttoned by means of buttonholes arranged in these parts. 4th Mantel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Mantolängs- kante mit der Knopflochleiste führende Gür telteil im Abstand von dieser Mantellängs kante mit dem Mantelstoff fest verbunden ist, während das Gürtelende durch eine Öffnung im schlauchartigen Teil nach innen heraus tritt und einen Knopf trägt, über den das andere Gürtelende, welches aus der andern. Mantellängskante heriaustritt, Coat according to claim, characterized in that the belt part leading to the longitudinal edge of the jacket with the buttonhole strip is firmly connected to the jacket material at a distance from this longitudinal edge of the jacket, while the end of the belt comes out through an opening in the hose-like part and carries a button, over the other end of the belt, which from the other. Long edge of the jacket exiting, vermittels in einer Reihe nebeneinanderliegender Knopf löcher überknöpfbar ist. 5. Mantel nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, aus Polyvinyl- chloridfolien, dadurch gekennzeichnet, dass der Gürtel aus einer farblosen, transparenten Folie geschnitten ist, welche dicker ist als die Mantelstoffolien. can be buttoned over by means of a number of adjacent button holes. 5. Sheath according to claim and the dependent claims 1 to 3, made of polyvinyl chloride films, characterized in that the belt is cut from a colorless, transparent film which is thicker than the sheath foils.
CH236378D 1942-10-20 1943-09-07 Coat with adjustable waist. CH236378A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236378X 1942-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH236378A true CH236378A (en) 1945-02-15

Family

ID=5901529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH236378D CH236378A (en) 1942-10-20 1943-09-07 Coat with adjustable waist.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH236378A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD146003A6 (en) UNDERWEAR PIECE, ESPECIALLY LONG-SIZED UNDERWEAR
DE2805882C2 (en) Garment
DE7822531U1 (en) SWIMMING TRUNKS
DE2258728A1 (en) PROCESS FOR IN PARTICULAR CONTINUOUS APPLICATION OF EXTENSIBLE ELEMENTS TO PARTS OF CLOTHES AND ITEMS OBTAINED THIS
DE1610612A1 (en) Foot part or ankle for a piece of clothing
CH236378A (en) Coat with adjustable waist.
AT215927B (en) Outer clothing for the lower body, such as pants, skirt or the like.
DE6602989U (en) TIGHTS
DE202014104784U1 (en) Pants made of the same material
DE1610735B2 (en) TOOL FOR TRYING OUT THE FIT OF A PICTURED DRESS FOR PEOPLE OF DIFFERENT SHAPES
DE965302C (en) Coat, especially raincoat
DE1760606A1 (en) Network swimsuit
AT204505B (en) Garment
EP1348346B1 (en) Rear covering pareo with shoulder and hip appendages
DE829731C (en) Shoulder pads
DE475658C (en) Elastic belt strap
DE634965C (en) Garment, especially apron dress
DE646540C (en) Waistband belt
DE728401C (en) Process for the production of blouse-like garments
DE689858C (en) Men&#39;s trousers with adjustable waist
DE699991C (en) Elastic tubular waistband made of knitted fabric
AT145946B (en) Skirt transformable into pants.
AT61494B (en) Trousers.
DE2650652A1 (en) Waist fastening for trousers to shirt - has belt worn in combination with braces beneath shirt and adaptable to skirt or blouse
CH271637A (en) Clothing.