Motoregge.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Motoregge mit einer an ihrem Fahrwerk angeordneten Egge zum Zerkleinern der vorher erzeugten Schollen.
Die erfindungsgemässe Motoregge unter- scheidet sich dadurch von bekannten Kon- struktionen, dass an einem ausserhalb der Spur der Zugmaschine beweglich getragenen ; an deren Fahrwerk in der Höhenrichtung verschwenkbar gelagerten Ausleger eine mit Zinken versehene Schiene pendelnd aufgehängt ist, die durch Motorantrieb in hinund herschwingende Bewegung versetzt werden kann, wobei die Zinken einzeln auswechselbar und entgegen einer Feder verstellbar an der Schiene angeordnet sind.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfin dungsgegenstandes schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein Schaubild der Motoregge.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Motoregge von hinten.
Fig. 3 zeigt in Oberansicht die Verbindung des Auslegers mit dem Fahrgestell des Traktors.
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2.
Fig. 5 zeigt in grösserem Massstab die Verbindung einer Zinke mit einer im Ausleger hängend aufgehängten Schiene.
Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5.
Fig. 7 ist ein Querschnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 5.
Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7 und zeigt den Querschnitt einer Zinke.
Am Fahrgestell 1 eines T'raktors ist ein Bügel 2 befestigt, in welchem auf Führungs- zapfen 3 ein Rahmen 4 vertikal geführt ist.
Zum Verstellen des Rahmens 4 ist eine Ge- windespindel 5 vorgesehen, die mittels zweiarmigen Hebels 6 von dem Traktorführer, der auf dem Sitz 7 des Traktors sitzt, gedreht werden kann. Am Rahmen 4 ist mittels hori- zontalen Zapfens 8 ein Ausleger 9 schwenk bar angeordnet. Der Ausleger 9 steht senlrecht zur Fahrrichtung des Traktors. Er trÏgt am äussern Ende einen Arm 10, in welchem die Achse 11 eines Fiihrungsrades l. 2 in der H¯he verstellt und festgestellt werden kann. Auf der Oberseite des Auslegers 9 sind Lager 13 für waagrechte Bolzen 14 vorgesehen. Auf den Bolzen 14 sitzen Lenker 15. die am untern Ende mittels Zapfen 16 eine waagrechte Schiene 17 tragen.
Auf der Schiene 17 sind in regelmäBigen Abständen voneinander gleichgebaute Zinken 18 angeordnet. Die Schiene 17 ist mittels einer Stange 19 mit einem Kurbelzapfen 20 gelenkig verbunden, welch letzterer in an sich bekannter Weise vom Motor des Traktors aus angetrieben wird. Der Verbindungszapfen 21 zwischen dem Lenker 19 und der Schiene 17 liegt in der NÏhe der Zapfen 8, um welche der Ausleger 9 mit Hilfe einer an sich bekannten Schwenkeinrichtung 22, 23 in vertikaler Richtung gehoben und gesenkt werden kann. Die Zinken 18 besitzen dreieckigen Querschnitt (Fig. 8). Das obere Ende einer jeden Zinke 18 besitzt ein breiteres Ansatzstück 24, in dem ein Schraubenbolzen 25 angeordnet ist. Letzterer durchsetzt eine sich von vorn nach hinten konisch erweiternde Bohrung 26 der Schiene 17.
Zwischen einer Scheibe 27 des Bolzens 25 und der Schiene 17 ist eine den Bolzen 25 konzentrisch mmgebende Druckfeder 28 vorgesehen. Diese ist bestrebt, das verbreiterte obere Ende 24der Zinke 18 in einer mit entsprechenden schrä- gen Passflächen 29 versehenen Ausnehmung 30 der Schiene 17 zu halten.
Treten beim Arbeiten zu grole Beanspruchungen auf, dann kann jede Zinke 18 einzeln für sich entgegen der Wirkung der Feder 28 sich verstellen, wie in Fig. 5 und 7 durch gebrochene Linien dargestellt.
Durch Verstellen des Rahmens 4 und durch Einstellen der Führungsrolle 12 im Arm 10 kann die Tiefe, mit welcher die Zinken 18 mit den zu zerkleinernden Schol- len in Eingriff gelangen, geändert werden, je nach der Beschaffenheit des Bodens. Die Schiene 17 wird sehr rash hin-und herbewegt, wobei die Zinken ihre verticale Lage beibehalten. Der Eingriff wird so gewählt. dass durch die Zinke 18 eingepflügtes Un- liraut, Mist usw. nicht wieder frei wird. Die Lage der Zinkenreihe ist so gewählt, da¯, wie Fig. 1 zeigt, jeweils mindestens eine den neugepflügten Furchen zunächst liegende halbe Schollenreihe unbearbeitet bleibt.
Power harrow.
The subject of the present invention is a motor harrow with a harrow arranged on its chassis for comminuting the clods previously produced.
The motor harrow according to the invention differs from known constructions in that on a movable harrow carried outside the track of the tractor; on the undercarriage pivoted in the vertical direction of the boom a rail provided with prongs is suspended pendulum, which can be set in reciprocating motion by a motor drive, the prongs being arranged individually interchangeable and adjustable against a spring on the rail.
In the accompanying drawing, an example embodiment of the subject invention is shown schematically.
Fig. 1 shows a diagram of the power harrow.
Fig. 2 shows a view of the power harrow from the rear.
Fig. 3 shows a top view of the connection of the boom to the chassis of the tractor.
FIG. 4 is a section along the line IV-IV of FIG. 2.
Fig. 5 shows on a larger scale the connection of a tine with a rail suspended in the boom.
FIG. 6 is a section along the line VI-VI in FIG. 5.
FIG. 7 is a cross section along the line VII-VII in FIG. 5.
Fig. 8 is a section along the line VIII-VIII of Fig. 7 and shows the cross section of a tine.
A bracket 2 is attached to the chassis 1 of a tractor, in which a frame 4 is vertically guided on guide pins 3.
To adjust the frame 4, a threaded spindle 5 is provided which can be rotated by the tractor driver, who is sitting on the seat 7 of the tractor, by means of a two-armed lever 6. A boom 9 is pivotably arranged on the frame 4 by means of a horizontal pin 8. The boom 9 is senlrecht to the direction of travel of the tractor. At the outer end it carries an arm 10 in which the axis 11 of a guide wheel l. 2 can be adjusted in height and locked. On the top of the boom 9 bearings 13 for horizontal bolts 14 are provided. On the bolt 14 there are links 15 which carry a horizontal rail 17 at the lower end by means of pin 16.
Tines 18 of identical construction are arranged on the rail 17 at regular intervals. The rail 17 is articulated by means of a rod 19 to a crank pin 20, the latter being driven in a manner known per se from the engine of the tractor. The connecting pin 21 between the link 19 and the rail 17 is close to the pin 8, around which the boom 9 can be raised and lowered in the vertical direction with the aid of a pivot device 22, 23 known per se. The prongs 18 have a triangular cross-section (FIG. 8). The upper end of each prong 18 has a wider extension piece 24 in which a screw bolt 25 is arranged. The latter penetrates a bore 26 in the rail 17 which widens conically from the front to the rear.
Between a disk 27 of the bolt 25 and the rail 17 there is provided a compression spring 28 which concentrically gives the bolt 25. This strives to hold the widened upper end 24 of the prong 18 in a recess 30 of the rail 17 provided with corresponding inclined fitting surfaces 29.
If excessive loads occur when working, then each prong 18 can be adjusted individually against the action of the spring 28, as shown in FIGS. 5 and 7 by broken lines.
By adjusting the frame 4 and adjusting the guide roller 12 in the arm 10, the depth at which the prongs 18 come into engagement with the pods to be shredded can be changed, depending on the nature of the soil. The rail 17 is moved back and forth very rapidly, the prongs maintaining their vertical position. The intervention is chosen in this way. that dirt, manure, etc. plowed in by the tine 18 is not released again. The position of the row of tines is chosen so that, as shown in FIG. 1, at least one half of a row of clods lying next to the newly plowed furrows remains untreated.