CH236117A - Process for the production of metallized strips from insulating material. - Google Patents

Process for the production of metallized strips from insulating material.

Info

Publication number
CH236117A
CH236117A CH236117DA CH236117A CH 236117 A CH236117 A CH 236117A CH 236117D A CH236117D A CH 236117DA CH 236117 A CH236117 A CH 236117A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
layer
takes place
metal
production
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Bosch Gesellsch Haftung
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH236117A publication Critical patent/CH236117A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/01Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes on temporary substrates, e.g. substrates subsequently removed by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0005Separation of the coating from the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von metallisierten Bändern aus Isolierstoff.    Zur     Hergtellung    von     metalfisierten        Bä.n-          dern    aus Isolierstoff sind zahlreiche     Verfall-          ren    bekannt geworden, von denen sieh ins  besondere das Verfahren der     Metallisierung     im Vakuum durch thermische Verdampfung  eines     Metalles    und Kondensation des ent  stehenden Metalldampfes auf einem Isolier  stoff, vorzugsweise Papierband, besonders     be-          #vä.Iir,

  t        h#at.    Insbesondere hat sich die     Ge-          seliwindigkeit,    mit der auf diese Weise die       Mefalläsierung    vorgenommen werden kann,  als hinreichend     groiss    erwiesen,     umeine    wirt  schaftliche     Ilersitellung    metallisierter     dielek-          trischer    Bänder zu     ermögliGhen.    Es lassen  sich beliebig grosse     Geschwincligkeiten        errei-          eben;

          die    Grenze nach oben ist praktisch     nur     durch die Vollkommenheit der     meGhaniochen          Umspulverrichtungen    und der mechanischen       Ngenechaften        des    Papiers begrenzt. Die auf  diese Weise entstehenden     Sellichten        sindsehr          gleichmissig    und haben auch noch in Dicken  bis hinunter<B>zu</B>     '/",u        Leitfähigkeiten"die,    nur    wenig unter denen der kompakten     l#l-etalle     liegen.  



  Der     Hauptnachbeeil    dieses     Verfahrns    ist  durch, die unvollkommenen     Eigensehaf        ten        dies     Papiers gegeben. Zunächst ist     es,erforderlich,          dass        durphaus    trockene Papiere verwendet  werden. Die Papiere dürfen beim Eintritt ins  Vakuum so gut wie keinen Wasserdampf  mehr enthalten, müssen also sorgfältig ge  trocknet sein. Hierdurch wird die Festigkeit  ,dies Papiers     s#tark    vermindert.

   Enthalten die  Papiere -aber noch Wasserdampf, so schlägt  sich die     Meta#lls-chi-ch#    in einer schlecht haf  tenden und     unbeständJ(gen        Ferm    auf dem  Papier nieder.  



  Ein weiterer     Naehteil    des     gebrIuchlrichen     Verfahrens ist     di#eTemperaturbeanop#ruc'hung,     der die zu     metallisierenclen        Stolfe    während.       cles        MetaUisierens    -ausgesetzt werden. Man ist  .daher in der Dicke der Metallschichten des  wegen     besahränkt,    weil die der     Flächenein#-          h-eit    der Unterlage zugeführte Wärme einen      für diese Unterlage -eben noch     zuträgliehen     Wert nicht überschreiten darf, ohne     dass    die  Unterlage Schaden leidet.

   Je höher also der       Wärmeinhalt,des    aufgebrachten     -'#letalldainp-          fes    ist, um so kürzer     muss    die Zeit     szein,        wähm          rend    der eine bestimmte Unterlage diesem       Metalldämpf    ausgesetzt werden darf.

   um so  dünner wird daher auch die     aufbringba.re          Schiehtdicke.    Bei den im     Kondensatorbau     üblichen Metallen, Zink und Kadmium, kann  man     zwardie    für diesen     Zweckerforderliehe          Sehichtdicke    auf Papier noch ohne     weitere#s     erzeugen. Schon beim Übergang auf Kupfer  als     Belagmetall,    das sich seiner besseren Leit  fähigkeit     weg-en    in     manehen    Fällen empfeh  len würde, ergeben sich Schwierigkeiten aus  der grösseren vom Kupfer auf die Unterlage  <B>Z'</B>     el     mitgebrachten Wärmemenge.

   Fast     unmü-,-#lie-h     ist aber mit dem 'bisherigen Verfahren etwa.  -die Herstellung von magnetisch leitenden       Spulenkernen    aus abwechselnden Schichten  eines Isolierstoffes, zum Beispiel Papier,     mid     eines magnetisch leitenden Stoffes. zum Bei  spiel Eisen. Um einigermassen günstige     Per-          meabilitätswerte    zu erhalten, müssen die  Schichten wenigstens einige     It    dick, sein und  der     Wärmeinlialt        #d;es    Eisendampfes ist ein  Mehrfaches von dem beispielsweise des Zink  dampfes.

   Diesen     Wärinebeanspruellungen    ist       dIas    Papier nicht mehr gewachsen.  



  Schliesslich ist ein weiterer Nachteil der  oben     eiwähnten        VakuumverfaIrren    der,     dass     man     führ    das Herausnehmen der metallisierten  und das Einsetzen neuer zu metallisierender  Gegenstände, beispielsweise Papierrollen,     je-          desmal    das     Va#l#,uumgefäss    öffnen,     nael,    dein  Auswechseln der zu     metallisierenden        Gegen-          bstände    also jeweils     neu    evakuieren     muss.    Es  entsteht     da.b,

  ä        jedesmal    einschliesslich der  Zeit, in der beim     Wiederanheizen    des Ver  dampfers nach dem Evakuieren das zu metal  lisierende Band mit verringerter     Gesichwindig-          keit    laufen     muss,    ein Zeitverlust von min  destens einigen Minuten, und dieser Zeitver  lust<B>fällt</B> gegenüber     dereig--nflichen    Laufzeit       #de3    Papiers um so mehr ins Gewicht,<B>je</B> mehr  man bestrebt ist, von der Möglichkeit einer  ,grossen     Papiergeschwin(ligkeit    Gebrauch zu  <B>D</B>    machen.

   Durch Vergrösserung des     Rollen-          durchmesse,r,s    kann man diesem Nachteil nur  bis zu einem sehr     Gi-a,d        be-e--nen,     <B>kn</B>     eD        #n     denn mit     --rössereni        Rollendurehmesser    wach  sen die Anspräche, die man in das einwand  freie Arbeiten der     Umwiel-,elapparaturen    stel  len     muss.     



  Endlich tritt ein weiterer Zeitverlust da  durch ein,     dass        infol--e    der     -rossen        Geschwin-          di-,keit        und    der     man--elnden        Festi-keit    der       el   <I>2n</I>     21     Papierbänder ein Reissen des Papiers nicht  <B>(Y</B>  ganz zu vermeiden ist.

       Jedesmal        liaeli    dein  Reissen eines Papierbandes aber     muss        #eben-          falls    die Apparatur geöffnet und     anschlit,-          ssend        das    Vakuum wieder hergestellt würden,       ,vas    also denselben Zeitverlust verursacht     wie     das Auswechseln der Papierrollen.  



  Beim erfindungsgemässen Verfahren kön  nen die im Vorstehenden beschriebenen Nach  teile vermieden werden. Dieses Verfahren zur  Herstellung von     metallieierten    Bändern aus  Isolierstoff, die insbesondere bei elektrischen  Kondensatoren verwendet werden können, ist  dadurch gekennzeichnet,     dass    sowohl die       dielektrisehe    als auch die metallische     Sehichl.     auf einem     innlaufenden    Körper (im folgenden  kurz Zwischenträg r genannt) erzeugt     und          #e   <B>?n</B>  fortlaufend gemeinsam von ihm     abgelörst     werden.

       MTie        ,ich    daraus unmittelbar ergibt.  fallen bei diesen Verfahren von vornherein  alle die     Unzulräglichkeiteii    weg, die durch  das Einsetzen neuer Rollen zu.     nietialli-sieren-          den    Papiers     enteztehen,    denn der     dielektriseh#e     Stoff wird ja.     nieht    in fertiger Form, also als  Band. in die Apparatur eingebracht,     so#,iderii     entsteht     ei,#st    in der Apparatur selbst.  



  Man kann     alsdaiin    bei, der Verarbeitung  der     erhalteiien    Bänder zu Kondensatoren so  vorgehen.     dass        inan    mehrere der nach dem       erfindiing,si,-;eniä,ssen    Verfahren hergestellten       nietallisierten    Bänder unmittelbar bei der     Ab-          lösun--    von den     Zwisehenträgern,    auf denen  sie     entstand:

  en    sind,     züi    einem     rossen    Wickel  vereinigt,     beispiele3#ve,i & L"    indem man sie auf  einen festen 'Wickelkern     selir        -ro#ssen    Durch  messers übereinander in sehr vielen     Windun-          ,gen    aufwickelt.

   Bringt     man    die metallischen       I     Schichten in Dicken von einigen Zehntel<B>p</B>  <B>C</B>      und die     clielektrischen    in Dicken von etwa  <B>5</B> u auf     unid,    verwendet bei einem     Wiokel-          kerndurolimesser    von<B>1</B> m eine     B & n4cesc'hwin-          digkeit    von<B>25</B>     cm/sec-,    so erhält man in     ein-er          M.inute    eine     Dickenzunahme    der     Aufwickel-          rolle    von etwa<B>50</B> u,

   mit andern Worten in  einer Stunde von etwa<B>3</B> mm. Es wären dann  engt nach 24 Stunden etwa<B>70</B> mm auf den       Wie,kelkern,    aufgebracht, so     da8    ein     Still-          setzen    -der     Maischine    nach, 24 Stunden sieb.  ohne weiteres ermöglichen     lässt    und zu     wirt,          schaftlichen    Ergebnissen führt.

      Zu ähnlichen Ergebnissen kommt man,  wenn man die Herstellung     von    magnetischen  Kernen     beabsiGhjdgt.        HieT        könne#n    die     Met9,11-          ,se.hichten    wesentlich     Gtärker    aufgetragen wer  den,     a-Itso    beispielsweise in der     Grössssno#rd-          nung    von einigen Zehntelmillimetern, und  man wird     auGh,

  dann#        notli        mit        durrhauts    trag  baren     Zeitabs4nclen    für das Öffnen     Üer        Ma-          schin,e    rechnen können.  



  Dazu kommt,     dass    man keineswegs etwa  auf die Herstellung der Schichten im Vakuum  angewiesen ist,     dass.    sieh im Gegenteil hierzu  sogar andere     Verfahrenebensogut    oder noch,  besser eignen. Beispielsweise kann die Her  stellung der     Metallschielit    auf     ehemi-          schem    Wege, zum Beispiel durch thermische  Zersetzung von     Metallverhindungen    in einer       Se,hutzga;s#a,t#mosphä,re,    oder auf     elektrolyti-          szhem   <B>Wege</B> erfolgen, und ebenso kann die  Herstellung-     derdielektrischen    Schicht sowohl  durch.

   Aufdampfen im Vakuum wie auch  durch ein beliebiges anderes Verfahren, ins  besondere     äurch    Aufstreichen     eineo    gelösten       dielektrischen    Stoffes und Verdunsten des  Lösungsmittels,     durcliAufetreichen        ode.TAuf-          walzen    eines     ihermoplastisohen    Stoffes oder  durch Aufbringen einer nichtleitenden  Metallverbindung, ja sogar durch oberfläch  liches Oxydieren der entstandenen     Metall-          schiebt    durch ein chemisches oder elektrisches  Verfahren erfolgen.

   F     ür    das Aufdampfen im  Vakuum kommen als Stoffe Paraffine in  Frage; auch Aluminium- und     Siliciumoxyd     eignen sich gut dafür wie auch als nicht  leitende Metallverbindungen.    Um ein Beispiel für eine der Ausführungs  möglichkeiten des erfindungsgemässen Ver  fahrens zu geben, wird im folgenden das in  der Zeichnung beschriebene Verfahren näher  erläutert.  



  In einem Gefäss<B>1</B> sind zur     Herstelluno,     von zwei metallisierten     dielektrischen    Bän  dern zwei getrennte Vorrichtungen aufgebaut.  von denen jede ein     Galvanisierbad    2     bezw.   <B>3,</B>  ein Waschbad 4     bezw.   <B>5</B> und ein umlaufendes,  endloses Band<B>6</B>     bezw.   <B>7,</B> das zum Beispiel  aus hartverchromtem Kupfer besteht,     umfasst.     Die beiden als     Zwiscbenträger    benutzten Bän  der werden entweder von einer oder     inehre-          ren    Rollen angetrieben. Zum Antrieb eignet  sich jede beliebige der im folgenden erwähn  ten Rollen.

   In der weiteren Beschreibung gilt  die in Klammer hinter die geraden Ziffern  eingefügte ungerade Zahl jeweils für den  Lauf des Bandes<B>7.</B> Das Band<B>6 (7)</B> tritt über  die Rolle<B>8 (9),</B> gegen die es durch eine     An-          pressrolle   <B>10 (11)</B>     angepresst    wird, in das     Gal-          vanisierbad   <B>29, (3)</B> ein, das durch eine geeignete  Anordnung in Bewegung gehalten wird, die  schematisch durch das Flügelrad 12<B>(13,)</B> dar  gestellt ist.

   14<B>(15)</B> ist die Anode, das Band<B>6</B>  <B>(7)</B> bildet selbst die Kathode beim     Galvani-          sierv   <B>.</B>     organg.    Die Stromzufuhr     zum    Band<B>6</B>  <B>(7)</B> kann beispielsweise über die Rolle<B>8 (9)</B>  vorgenommen werden. Über eine     Umlenkrolle     <B>16 (17)</B>     verlässt    das endlose Band<B>6 (7)</B> das       Galvanisierbad    wieder und ist jetzt auf einer  Seite mit einem metallischen Überzug Über  zogen.

   Nach dem Passieren einer weiteren       Umlenkrolle   <B>18 (19)</B> gelangt das Band in das  Waschbad 4<B>(5),</B> wo es durch kräftiges     Be-          spülen    aus den Düsen 20 und 22 (21 und<B>9-3)</B>  von etwa anhaftender Säure aus dem     Gal-          vanisierbad    gereinigt wird.

   Nunmehr steigt  das Band     durüll    einen engen Kanal 24<B>(25)</B>  nach oben, in dein es durch warme     entgegen-          strömende    Luft getrocknet wird, wird     dureli     die Rolle<B>26 (27)</B> nach unten umgelenkt und  gelangt durch einen     weiterenWarmluftkanal     <B>28 (29)</B> und über eine weitere     Umlenkrolle     <B>30 (3,1)</B> zur Lackiervorrichtung<B>352</B>     (.33).    Diese  Lackiervorrichtung besteht aus einer Anzahl  von Rollen, von denen die unterste in ein      Gefäss 34<B>(35)</B> mit Lack     laucht,    so     daf)

       sich auf der auf dem endlosen Band     nieder-          oTschlagrenen    Metallschicht eine dünne     Schielit     eines Lachüberzuges bildet. Beim     Hoehst(-i-          gen    durch den Kanal<B>36 (337)</B> und beim     H(,r-          untersteigen    durch den Kanal<B>38 (39)</B> -wird  die.

   Lackschicht durch die die Kanäle     dureh-          strömende    Warmluft getrocknet, worauf das  Band zu einer zweiten     L-,iel##iervorriehtiiii,#,     40 (41) und nach     abernialigem    Trocknen i     ii     von Warmluft     durehstriehenen    Kanälen     züi     einer dritten     Lachiervorriehtuno#    422     (4-3)

          "e-          langt.    Das Aufbringen der     Lachsehiebt    in  mehreren sehr dünne     Überzfi"e        erzeu-enden     Schichten empfiehlt sich aus mehreren Grün  den. Einmal     troehnet    der Lack so     -,leichni-,*i3i-          to er        Und    schneller, dann aber enthalten     Laek-          schichten    stets sehr kleine Löcher, die in     inuli-          reren    Schichten, aber     haum    an der     gleiehon     Stelle liegen.

   Jede Schicht     deeht,    also die  Löcher der andern ab. Nach der dritten  Lackierung wird das Band wieder     dm-ob          Troehenkanäle    und über eine Anzahl       rer    Rollen zur     Ablösestelle    44 (45)     geführl.     -wo die Metallschicht mit der darauf     befind-          liehen    Lackschicht auf einen andern     Kiii-p,-i#     abgegeben wird.

   Das von der     -Metall-        und          Laehsehicht    befreite endlose Band gelangt  <I>n</I>  hierauf über eine     Poliervorriehtung    46<B>0 7)</B>  und eine -weitere Vorrichtung, 48 (49)     züi    sei  nem Ausgangspunkt zurück und beginnt --ei  nen Kreislauf von neuem.

   Die     Vorriehtun-11     48 (49) dient zum Aufbringen einer     Zwi-          sehenschicht    auf das umlaufende Band,     di(#     entweder, und zwar bei     Verwendun-        eiiiu2.;     Bandes aus     niehtleitendem    Stoff, aus     eineni     <B>Stoff</B> besteht, der leitend ist     undinfolgedessen     einen elektrolytischen     Niedersehla-        auf    dein       Bandermöglicht.oderdiebeiVer-,#-endtiii',#-eiii##,;

            leitend-en    Bandes     auseinem    Stoff     besteht"der     das leichte Ablösen der entstehenden     Metill-          und        Lackc>chicht    von dem     Bandermöglieht.     



  An der     Ablösestelle    44 (45)     %vird    die     mil     einer     Lachsehieht    überzogene     Metallschieht     auf eine Trommel<B>50</B> abgegeben, auf der     sieli     also eine Lage der hergestellten metallisierten  Bänder nach der andern aufwickelt. Wenn  eine genügende Anzahl Windungen     auf    die-         ser    Trommel<B>50</B> aufgebracht ist. so kann  entweder die Trommel     dtireli    eine andere er  setzt oder die     jufgebrachten        Wiiidiin"1"eii    von       iln-    abgelöst und abgezogen werden.

   Damit       nieht        jedesmal    beim Herausnehmen der     Troni-          inel   <B>50</B> oder beim Abziehen der     d#it-aiif        anf-          fY   <B>-</B>     -ii    die     "an7          "ebraehten        Sehielitc    en e     Masehine    still       L0,usetzt        -#ver(len        nitiss#    sind besondere     Ausbilfs-          rollen   <B><U>5-)

  </U></B>     und   <B>53</B>     vor--eseben.    die während  t>  des der Trommel<B>50</B>     die        Metall-          sehiehten    mit ihren     dielektrisehen        Sehiehleii     von     den    Bändern abziehen,<B>30</B>       class    die     Masebine    weiterlaufen kann.  



  An Stelle des     ini    Beispiel gezeigten     Nie-          dersehla--ens    der     3,letiillselii(!])t    durch     Elektro-          Ivse    und     Aufbringens        (ler        Isoliensehieht        dureh     Aufstreichen eines     Laehes    können     aueli    die       ot#en        erwähnlen    andern     bezw.     



  für die     Isoliersehiehl-          verwendet    werden. Ebenso kann an Stelle     de;#          iimlaufenden    Bandes<B>(6</B>     inid   <B>7)</B>     ajieh        einz-vlin-          derförmiger        Körpel-        als        Zwisebentrager     wendet werden,

       atif        dem        in        ähnlielier        Weis(#          ##-h-        bei        (lein    Band beide     Schiehten          #verden.        Wiehlig,

      für     die    gute     A.blösbarkeil     <I>n</I>       und    für     die        Mö-lielikeit    des     Aufbrin--ens     einer dünnen     Metallsehieht        isi    eine sehr     'Aalle          Cl          Obc-i-fltieh(,    des Ist er     z-,-Iiii-          derförinig.   <B>so</B> wird     man    ihn     v01,7,ligsweise   <B>all',

  '</B>       ver-laster        Kerainili    oder     atis        liocii(r1.itiz-          poliertem        Tlief#ill        inaehen.        -#ltiell        Kohlu     kann er     lierl--estellt    sein.

   Bei Verwendung  eines keramischen Stoffes     und    eines     elekti-o-          lytisehen    für die       Metallschiehl        muss    ausserdem     ijoeb    ein     lei-          tünder        Überzu-        auf        die    Oberfläche des       Zwisehentriigers        auf-ebraeb   <B>t</B>     -%verden,    den man  zweckmässig     ins    Graphit herstellt.

   Bei Ver  eines endlosen Bandes empfiehlt es  sieh, dieses mit einem     hoehglanzpolierten          T.f-,irtelii-omiil)erzii"-        züi    versehen oder es ans  einem     Kunstsloff        züi        niaehen,    dessen Ober  fläche     gut        polierf    werden kann und dann       c-ventuell        noeli    mit einem leitenden     riberztig-.          zum    Beispiel     aiis        ('rraphit,

      versehen werden       rauss.    Der     Z#viselic-iiii-äo,er    wird     z##,eek-niissi"-          vor    Eintritt in die     Metallisierungsvorrichtung     fortlaufend     neu    poliert. Ebenso wird     inan    den      leitenden Überzug, falls er erforderlich ist,       jedesmal    vor Eintritt in die     Metallisierungs-          vorrielltung    neu aufbringen.

   Mitunter     eini)-          fiehlt    es sich auch, vor dem Aufbringen der  Metallschicht auf die Unterlage noch einen  Stoff, der das Ablösen der     Metallsehicht    er  leichtert, aufzubringen, den     man    zweckmässig  ebenfalls jeweils vor dem Eintritt der Unter  lage in die     Metallisierungsvorrichtung    er  neuert. Für die Herstellung dieser die<B>Ab-</B>  lösung erleichternden Schicht eignet sich be  sonders Kohle, die man auch in sehr dünner  Schicht aufdampfen kann.  



  Es ist natürlich auch die umgekehrte  Reihenfolge der<B>Ei</B>     rzeugunLy    der beiden     Schiell-          ten    möglich, so     dass    man also auf dem Zwi  schenträger zunächst die     dielektrische    Schicht  und auf dieser erst die Metallschicht erzeugt.  In diesem Falle wird man zweckmässig die       Metallschic,lit        niclit    durch Elektrolyse, sondern  durch eines der andern     obenerwähnten    Verfah  ren aufbringen (zum     Beiepiel    Bedampfen.)  Die Isolierschicht kann auch aus verschie  denartigen Stoffen bestehen, wenn dies er  wünscht ist.

   Man kann also beispielsweise in  der Anordnung gemäss der Zeichnung in der       Aufstreichvorrichtung    452 (43) einen andern  Stoff auf das Band aufbringen lassen als in  den Vorrichtungen 40 und<B>3,2</B> (41 und<B>33).</B>  Bei der Herstellung von Kondensatoren mit  ausserordentlich dünnen Metallschichten, die  bei einem eventuellen Durchschlag im Kon  densator um die     Durschlagsstelle    herum weg  brennen und den     Kurzschlussstrom    unter  brechen, kann es unter Umständen von Vor  teil sein, ausser dem das     Dielektrikuni    selbst  bildenden Stoff noch einen weiteren Stoff  an der     Durchschlagsstelle    zur Verfügung     züi     haben,

   der unter dem     Einfluss    des     Durch-          sehlagfunkens    sieh zersetzt oder mit den ent  stehenden     MetalldKmpfen    derart reagiert,     dass     an, der     Durchschlagsstelle    unmittelbar nach  dem Durchschlag ein hoher Druck. entstellt,  der den Funken rasch zum Erlöschen bringt.  Dazu hat sieh insbesondere     Magnesiumsuper-          oxyd    als ausgezeichnet erwiesen. Es kann  also beispielsweise über eine besondere Vor-         richtung    auch noch ein solcher     Atoff    in     das     entstehende Band eingelagert werden.  



  Das Ablösen der Schichten von dem Zwi  schenträger<B>(6</B> und<B>7</B> in dem Ausführungs  beispiel) kann in     an    sich bekannter Weise  beispielsweise durch ein scharfes Messer er  folgen, das die Oberfläche des umlaufenden  Körpers     freischabt.    Ebenso kann ein zwischen  die voneinander zu trennenden Flächen gebla  sener Luft- oder Gasstrom zum Ablösen ver  wendet werden.

   Am einfachsten ist das<B>Ab-</B>  lösen der Bänder durch Aufkleben derart,     dass     auf einem endgültig mit dem Band zu     ver-          sehenden    Körper<B>(50</B> in dem Ausführungs  beispiel) eine unter Umständen nur aus einigen  Streifen bestehende Klebschicht aufgebracht  wird, an der das zu übertragende Band fest  geklebt wird, so     dass    es sich von der Unter  lage, auf der es erzeugt wurde, von selbst  ablöst.

   Das Ablösen der Schichten kann auch  durch Erwärmen oder chemisches Auflösen  einer auf die Unterlage aufgebrachten     Zwi-          s        'henschicht    und Abziehen von der     Unterlaye          c        t'     erfolgen. Zur Erleichterung des     Ablösens    der  Metallschicht von der Unterlage kann man  auf diese zunächst eine     Kohlenstoffzwischen-          selücht    aufbringen.

   Diese Zwischenschicht  kann beispielsweise durch Verdampfen aus  einem     Koblestab    äusserst dünn erhalten -wer  den, so     dass        die,Schichtdie-ke    grössenordnungs  mässig zum Beispiel nur etwa<B>0,01</B> y     starh     ist, gegenüber einer<B>0,1</B> [t starken aufzudamp  fenden     Metallschicht.    Die     Kohlenstoffzwi-          schenschicht    kann auch im Vakuum auf die  Unterlage aufgebracht werden.  



  Diese     ungewöhnlieli    dünne Zwischen  schicht spielt für das leichte Ablösen der  nachfolgend     aufgedampfteh    oder durch     Ka-          thodenzerstäubung    niedergeschlagenen Me  tallschicht eine ganz erhebliche Rolle. Für  das Abtrennen einer nur<B>0,1 y</B> starken Metall  schicht von ihrer Unterlage wäre es ungün  stig, wenn die     Dieke    dieser abzutrennenden  Schicht in die grössenordnungsmässige Stärke  der Unebenheiten der Oberfläche, also der       "Rauhigkeit"    der unterlegten     Zwischenschiel-ii,     fiele.

   Eine sehr dünne Metallschicht liegt sehr  fest an     bezw.        JC    der Oberfläche ihrer unter<B>-</B>      legten     Zwisc6nschicht,    wenn diese entspre  chend     rauh    ist. Nun ist die     Unebenheit    einer  aus beispielsweise Emulsionen aufgetragenen  Zwischenschicht infolge ihrer grösseren Stärke  bedeutend höher als eine durch Aufdampfen  erzeugte, äusserst dünne     Zwischensehieht.    Für  die Dicke dieser Zwischenschicht und die  Ebenheit der Oberfläche wird hier vorwiegend  das Verhältnis zu der nachfolgend aufzu  bringenden, sehr dünnen, glatten     Metall-          schiebt    massgebend sein.  



  Besonders vorteilhaft ist es,     dass    die     ins     Kohlenstoff bestehende     Zwisehenschicht    die  nachfolgende Kondensation des     M.etalldampfes     nicht verhindert, sondern     das    -hatte Nieder  schlagen eher begünstigt.  



  Fe genügt,     dass    die zum, Beispiel     thermiseh     oder     durcli        Kathodenzerstäubunu        erzeuote          Kühlenstoffz-wischen,#;chicht    so dünn     auf-          Uebracht    wird,     dass,    -sie äusserlich mit     un-          ,el     bewaffnetem Auge nicht zu erkennen ist.

   Sie       hann    sogar so dünn sein,     dass    sie auch mit       opfischen    Hilfsmitteln nicht zu erkennen ist,  trotzdem bewirkt     sie    glatte Metallkonden  sation und ein sehr leichtes, Ablösen     der,sehr     dünnen     Metallsehichten.    Bei der     ausseror-          dentliehen    Dünne der mit dem Verfahren     er-          zeugbaren    Schichten kann es von Vorteil  sein,<B>jede</B> freie Führung des Bandes zu ver  meiden     und    es     unmittelbat    an der Stelle,

   an  der es vom     Zwiechenträger    abgelöst wird,  auf den endgültig zu überziehenden Körper  zu übertragen, so wie -es in dem in der Zeich  nung dargestellten Ausführungsbeispiel zu  sehen ist. Bei starken Bändern ist diese Vor  sichtsmassnahme nicht notwendig.

   Das Auf  kleben     auf    einen endgültig zu überziehenden  Körper kann     Mitteln    eines besonderen auf ihn       aufzubrin-enden        Kleb#estoffes        erfoluen.    Es       C,    C  kann aber auch durch     Verwendun-    des die  n       dielektrische    Schicht des     erzeu--ten    Bandes  bildenden Stoffes selbst erfolgen, wenn die  ser eine gewisse Klebekraft besitzt.

   Handelt  es sieh um einen Lack, so wird es zu diesem  Zwecke genügen, wenn das Lösungsmittel  des Lackes an der Aufklebestelle noch nicht  völlig verdunstet ist, so     dass    der Lack noch  eine gewisse Klebrigkeit besitzt. Handelt es         eieb.    um     ""11        thermopIkistisehen    Stoff, so  kann man diesen vor der     Abklebestelle    wieder  etwas erwärmen, [im     ein        Klehen    zu erreichen.  



  Die auf die Weise     bei,-          ,-estellten    Bänder,     die    mit Vorzug     auf    einen       I          Wickelhern,        -rösseren        Durebmessers        "leieh     n     eD          fpst        aufgewiekelt    werden, können eine     viel-          seitigge    Weiterverarbeitung erfahren.

       Sehnei-          det    man beispielsweise, den Überzug-, der auf  der Trommel<B>50</B> des als Beispiel gezeigten  e     tn     Apparates     enIstanden.    ist,     län--s    einer     Erzeu-          I          ,genden    der     Z,#linderfläche        auf,    löst ihn     von     der Trommel     ab        und    drückt dann den     #erhal-          tenen        ffohlzylinder    flach,

   so     bat    man einen  grossen oder     Malterkondensator.     von dem<B>je,</B> nach Bedarf einzelne kleine     Kon-          dens,aloren        abgesebnitten    werden. können.     In-          Schichten    kann bei. einem solchen     Kondensa-          for    auf     selir        kleinein    Raum eine     verhältnis-          ni,issig        grosseKapazität        untergebraeht    werden.

         .#    er,  Von dem     Mittorkondensator        selir        -rosser     <I>n</I>  Kapazität     ki;iinen    einzelne Kondensatoren in       (rew,finsehter        CT        'rÖsse        ab-esehnitten        und        die        an          den        Sehniftflileben    vorhandenen     Leitfähi-          Z,

            keiten        durelt        Zerstörun-        der    an die Schnitt  flächen     an-renzenden        Bele"#u-ii-,steil-e        (bei-          spiels,weise    durch Ausbrennen mit     elektri-          sehem        S#tro#m,        Elektrolye,        ehemisehe        Ein-          wirkung-)    werden.

   Statt zu     Konden-          ,#atoren    können die.     entsdandenen    Überzüge  auf der Trommel<B>50</B> aber zu     31a-          gnethernen    werden, wenn man als  Eisen oder eine     Eiseiilu"-ie#riiii-          n        el     verwendet bat.

       Sehliesslieh    ist man bei der       Herstellun-    von     -rösseren        Sebielitdieken    nicht       auf        dieHerstellung    eines in sich fest verkleb  ten     Ausgangshondensators        besehriUnkt,        son-          (lern    kann die     enIstandenenBÜnder,    auch ohne  die einzelnen     La"en    miteinander zu verkleben,

         auf    eine Spule     aufwiekeln    und nachher<B>als</B>       inetallisiertes        dielehtrisches    Band     venvenden.     



  Zur     Herstellun-    von Kondensatoren wird  n       es        _sich.    mitunter empfehlen, die     Metallsehieht     nicht ununterbrochen auf der     Unterla--e        züi          LI     erzeugen.     Ks    ist     dtireliauzzii)öo#lieli,        durehAuf-          n     bringen geeigneter niederschlagshindernder       121   <I>t'</I>  Stoffe auf die     Unterkt-e    oder durch Wechsel  <B>Z,</B>      von Art und Intensität     der        Xetall-isii;

  .eruno-          oder    einer die     Metallisierung    beeinflussenden       VorbeUand-lung    gemusterte     Meta-Hüberzüge     zu erhalten oder auch     Metallüberzüge        ver-          schieden-er    Art     und    Stärke längs einzelnen  Streifen des Bandes oder quer zur     Riehtung     des     Bandee.    Es lassen sich auf diese Art und,  Weise beispielsweise     sogenannte        entkoppelte     Kondensatoren herstellen, die beim     Ausihei-          len,

      von in ihnen auftretenden Kurzschlüssen  besonders vorteilhaft sind. Ebenso lassen sieh       Mutterkondansatoren    herstellen, die in den  einzelnen Lagen an verschiedenen Stellen ver  schiedene Widerstandsfähigkeit gegen die       Zerstärung    der     Metallschielit    ;

  durch chemische  oder ähnliche Einflüsse aufweisen, so     daB     durch Anordnung mehrerer verschieden ge  arteter Schichten übereinander eine grosse An  zahl von Kondensatoren aus dem     Mutterkün-          densator    hergestellt werden können, bei  denen durch nachträgliche Behandlung an  jeder Stirnseite die Belegungen einer andern  Polarität zerstört und     die    Anschlüsse auf den       Stirn6eiten   <B>für</B> jeweils eine der     Polaritäten          angeb--racht,    werden können.



  Process for the production of metallized strips from insulating material. For the production of metalized strips from insulating material, numerous decay are known, of which see in particular the process of metalization in a vacuum by thermal evaporation of a metal and condensation of the metal vapor formed on an insulating material, preferably paper tape, in particular be # vä.Iir,

  t h # at. In particular, the speed with which the measurement can be carried out in this way has proven to be sufficiently high to enable the economical production of metallized dielectric strips. Any speed can be achieved;

          the upper limit is practically only limited by the perfection of the mechanical rewinding devices and the mechanical properties of the paper. The resulting light densities are very uniform and also have thicknesses down to <B> to </B> '/ ", u conductivities" that are only slightly below those of the compact l # l metals.



  The main disadvantage of this process is given by the imperfect properties of this paper. First of all it is necessary that Durphaus dry papers are used. When entering the vacuum, the papers must hardly contain any water vapor, so they must be carefully dried. This greatly reduces the strength of the paper.

   If the papers still contain water vapor, the Meta # lls-chi-ch # is reflected on the paper in a badly adherent and inconsistent manner.



  Another part of the common process is the temperature increase, which is used to metallize the mold during the process. The metaUization -be suspended. You are therefore restricted in the thickness of the metal layers because the heat supplied to the surface area on the base must not exceed a value that is still applicable for this base without the base suffering damage.

   The higher the heat content of the applied - '# letalldainp- fes, the shorter the time must be, during which a certain surface may be exposed to this metal vapor.

   The thickness of the layer that can be applied becomes thinner. In the case of the metals, zinc and cadmium, which are customary in capacitor construction, the thickness of the layer required for this purpose can be produced on paper without further # s. Even with the transition to copper as the covering metal, which in some cases would be recommended because of its better conductivity, difficulties arise from the greater amount of heat brought from the copper to the substrate.

   Almost uncomfortable, - # lie-h is with the 'previous procedure about. -the production of magnetically conductive coil cores from alternating layers of an insulating material, for example paper, mid a magnetically conductive material. for example iron. In order to obtain reasonably favorable permeability values, the layers must be at least a few It thick, and the heat inflow of iron vapor is a multiple of that of zinc vapor, for example.

   The paper is no longer able to cope with these thermal stresses.



  Finally, a further disadvantage of the above-mentioned vacuum method is that the removal of the metallized objects and the insertion of new objects to be metallized, for example paper rolls, each time the va # l #, open the surrounding vessel, after you have to replace the objects to be metallized. so must evacuate each time. It arises there.

  ä each time including the time in which the belt to be metallized has to run with reduced speed when reheating the evaporator after evacuation, a time loss of at least a few minutes, and this time loss <B> falls </B> The greater the importance of the proper running time of the paper, <B> the </B> more efforts are made to make use of the <B> D </B> possibility of a high paper speed.

   By increasing the roll diameter, r, s, this disadvantage can only be increased to a very large Gi-a, d be-n, <B> kn </B> eD #n than with --rössereni roll diameter knife the speeches that you have to put in the proper working of the Umwiel-, elapparat len.



  Finally, there is a further loss of time because the high speed and the lack of firmness of the el <I> 2n </I> 21 paper tapes prevent the paper from tearing B> (Y </B> is to be avoided entirely.

       Every time you tear a paper tape, however, the apparatus must also be opened and connected - so that the vacuum would be restored, which therefore causes the same loss of time as changing the paper rolls.



  In the method according to the invention, the disadvantages described above can be avoided. This method for the production of metallized strips made of insulating material, which can be used in particular in electrical capacitors, is characterized in that both the dielectric-tight and the metallic Sehichl. on an internal body (hereinafter referred to as intermediate carrier) and #e <B>? n </B> are continuously detached from it together.

       MTie, I immediately deduce from it. With these methods, all the inadequacies that arise from the introduction of new roles are eliminated from the start. riveting paper, because the dielectric material will. not in a finished form, i.e. as a band. introduced into the apparatus, so #, iderii arises ei, # st in the apparatus itself.



  You can then proceed like this when processing the ribbons obtained into capacitors. that inan several of the riveted tapes produced according to the inventiing, si, -; eniä, ssen process immediately upon removal from the intermediate carriers on which they were created:

  They are combined to form a huge coil, examples3 # ve, i & L "by winding them onto a solid core selir -ro # ssen diameter one above the other in very many turns.

   If you bring the metallic I layers in thicknesses of a few tenths <B> p </B> <B> C </B> and the dielectric layers in thicknesses of about <B> 5 </B> u on unid, used with a Wiokel - core duroli knife of <B> 1 </B> m a B & n4cesc''hwin- speed of <B> 25 </B> cm / sec-, you get an increase in thickness of the winding roll in one minute of about <B> 50 </B> u,

   in other words in an hour of about <B> 3 </B> mm. Then, after 24 hours, about <B> 70 </B> mm would be applied to the Wie, kelkern, so that the mashine would be shut down for 24 hours. without further ado and leads to economic results.

      Similar results are obtained if one proposes the manufacture of magnetic cores. Here the Met9,11-, se.hichten could be applied much stronger, a-Itso, for example, in the size of a few tenths of a millimeter, and one will also

  then # notli can reckon with sustainable time intervals for opening the machine.



  In addition, one is in no way dependent on the production of the layers in a vacuum; on the contrary, other processes are equally or even better suited to this. For example, the metal schielite can be produced in a previous way, for example by thermal decomposition of metal compounds in a protective atmosphere, or by electrolytic methods , and likewise the production of the dielectric layer can be carried out both by.

   Vapor deposition in a vacuum as well as by any other process, in particular by painting on a dissolved dielectric substance and evaporating the solvent, by applying or rolling on a thermoplastic substance or by applying a non-conductive metal compound, even by superficial oxidation of the resulting metal pushes are done by a chemical or electrical process.

   Paraffins can be used as substances for vapor deposition in a vacuum; Aluminum and silicon oxide are also well suited for this purpose, as are non-conductive metal compounds. In order to give an example of one of the possible execution of the inventive method, the method described in the drawing is explained in more detail below.



  In a vessel <B> 1 </B>, two separate devices are set up for the production of two metallized dielectric strips. each of which has a galvanizing bath 2 respectively. <B> 3, </B> a washing bath 4 respectively. <B> 5 </B> and a circulating, endless belt <B> 6 </B> resp. <B> 7 </B> which consists, for example, of hard chrome-plated copper. The two belts used as intermediate carriers are driven either by one or by several rollers. Any of the roles mentioned below is suitable for driving.

   In the rest of the description, the odd number inserted in brackets behind the even digits applies to the run of the belt <B> 7. </B> The belt <B> 6 (7) </B> passes over the roller <B> 8 (9), </B> against which it is pressed by a pressure roller <B> 10 (11) </B> into the electroplating bath <B> 29, (3) </B>, which is kept in motion by a suitable arrangement, which is shown schematically by the impeller 12 <B> (13,) </B>.

   14 <B> (15) </B> is the anode, the strip <B> 6 </B> <B> (7) </B> itself forms the cathode during electroplating <B>. </ B > organ. The power supply to the belt <B> 6 </B> <B> (7) </B> can be made, for example, via the roller <B> 8 (9) </B>. The endless belt <B> 6 (7) </B> leaves the electroplating bath again via a deflection roller <B> 16 (17) </B> and is now covered with a metallic coating on one side.

   After passing through another deflection roller <B> 18 (19) </B>, the belt arrives in the washing bath 4 <B> (5), </B> where it is removed from the nozzles 20 and 22 (21 and <B> 9-3) </B> is cleaned of any acid that may have adhered from the electroplating bath.

   The tape now rises through a narrow channel 24 <B> (25) </B> upwards, in which it is dried by warm air flowing in the opposite direction, then the roll <B> 26 (27) </B> afterwards deflected at the bottom and reaches the painting device <B> 352 </B> (.33) through a further hot air duct <B> 28 (29) </B> and via a further deflection roller <B> 30 (3,1) </B> . This painting device consists of a number of rollers, the lowest of which is placed in a container 34 <B> (35) </B> with paint, so that

       A thin Schielit of a laugh coating forms on the metal layer deposited on the endless belt. With the Hoehst (-igen through the channel <B> 36 (337) </B> and with the H (, r- descending through the channel <B> 38 (39) </B> - the.

   The lacquer layer is dried by the warm air flowing through the ducts, whereupon the tape to a second L-, iel ## iervorriehtiiii, #, 40 (41) and after abernial drying i ii of hot air thrown ducts to a third Lachiervorriehtuno # 422 (4- 3)

          The application of the salmon cut in several very thin layers is recommended for several reasons. Once the lacquer dries like this -, slightly -, * i3it it and faster, but then layers of lacquer always contain very small holes, which are in more inner layers, but sometimes at the same point.

   Each layer deeht, i.e. the holes of the other. After the third coat of paint, the tape is again guided through the drip channels and over a number of rollers to the separation point 44 (45). -where the metal layer with the lacquer layer on it is transferred to another Kiii-p, -i #.

   The endless band freed from the metal and metal layer then returns to its starting point via a polishing device 46 and a further device 48 (49) and begins - a cycle all over again.

   The Vorriehtun-11 48 (49) is used to apply an intermediate layer to the circumferential tape, di (# either, when used eiiiu2 .; tape made of non-conductive material, made of a <B> material </B>, which is conductive and consequently enables an electrolytic lowering of the tape. or the atVer -, # - endtiii ', # - eiii ## ,;

            The conductive tape consists of a material which enables the metal and lacquer layer that is formed to be easily detached from the tape.



  At the detachment point 44 (45)%, the metal sheet covered with a salmon skin is released onto a drum, on which it winds one layer of the metallized tapes produced one after the other. When a sufficient number of turns has been applied to this drum <B> 50 </B>. so either the drum can be replaced by another one or the newly brought-in Wiiidiin "1" can be detached from iln- and pulled off.

   This means that every time the tray <B> 50 </B> is removed or the d # it-aiif begins, the "an7" marked Sehielitc en e Masehine still L0 , suspends - # ver (len nitiss # are special training roles <B> <U> 5-)

  </U> </B> and <B> 53 </B> before - eseben. which during the drum <B> 50 </B> pull the metal sheets with their dielectric sheets from the belts, <B> 30 </B> so the masebine can continue to run.



  In place of the lower layer shown in the example, the 3, letter (!]) T by electrical use and application (ler insulation is achieved by painting on a layer, the ot # s can also be mentioned or changed.



  be used for the Isoliersehiehl-. Likewise, instead of the running band <B> (6 </B> inid <B> 7) </B> ajieh single-vinder-shaped body can be used as an intermediate support,

       atif that in a similar way (# ## - h- bei (lein band both Schiehten #verden. Wiehlig,

      for the good detachable wedge <I> n </I> and for the possibility of applying a thin metal look isi a very 'Aalle Cl obc-i-fltieh (, des ist he z -, - III- derförinig. <B> so </B> one becomes him v01,7, league wise <B> all ',

  '</B> ver-laster Kerainili or atis liocii (r1.itiz- polished Tlief # ill inaehen. - # ltiell Kohlu he can be lierl - estelle.

   When using a ceramic material and an electrolyte for the metal slide, a conductive overlay must also be added to the surface of the intervening element, which is expediently produced in graphite .

   When connecting an endless band, it is advisable to attach a highly polished Tf-, irtelii-omiil) erzii "- to it or to sew it to a plastic cloth, the surface of which can be polished well, and then c-possibly noeli with a conductive brush -. for example aiis ('rraphit,

      be provided out. The Z # viselic-iiii-äo, it is z ##, eek-niissi "- continuously repolished before entering the metallization device. Likewise, the conductive coating, if necessary, is re-polished each time before entering the metallization preprocessing raise.

   Sometimes it is also not necessary to apply a substance before the metal layer is applied to the substrate, which makes it easier to detach the metal layer, which is also expediently renewed before the substrate enters the metallization device. Carbon, which can also be vapor-deposited in a very thin layer, is particularly suitable for the production of this layer, which facilitates the <B> removal </B> detachment.



  The reverse order of the <B> egg </B> production of the two strips is of course also possible, so that the dielectric layer is first produced on the intermediate carrier and the metal layer is produced on this first. In this case, the metallic layer is expediently applied not by electrolysis, but by one of the other above-mentioned processes (for example, vapor deposition.) The insulating layer can also consist of different substances, if this is desired.

   For example, in the arrangement according to the drawing, a different substance can be applied to the tape in the spreading device 452 (43) than in the devices 40 and 3, 2 (41 and 33). </B> In the production of capacitors with extremely thin metal layers, which burn away in the event of a breakdown in the capacitor around the breakdown point and interrupt the short-circuit current, it may be advantageous, except for the substance that forms the dielectric itself have another material available at the breakthrough point,

   which decomposes under the influence of the breakdown spark or reacts with the resulting metal fights in such a way that a high pressure is applied to the breakdown point immediately after the breakdown. disfigured, which quickly extinguishes the spark. Magnesium superoxide in particular has proven to be excellent for this purpose. Thus, for example, a special device can also be used to store such an atom in the band being created.



  The detachment of the layers from the intermediate carrier <B> (6 </B> and <B> 7 </B> in the embodiment example) can be carried out in a manner known per se, for example by means of a sharp knife, which cuts the surface of the circumferential Body scraped off. A stream of air or gas blown between the surfaces to be separated can also be used for detachment.

   The easiest way is to detach the straps by sticking them in such a way that, under certain circumstances, only one body (50 in the exemplary embodiment) to be provided with the strap An adhesive layer consisting of a few strips is applied to which the tape to be transferred is firmly glued so that it detaches itself from the base on which it was produced.

   The layers can also be detached by heating or chemical dissolving of an intermediate layer applied to the base and peeling it off from the base layer. To make it easier to detach the metal layer from the base, an intermediate carbon layer can first be applied to it.

   This intermediate layer can be made extremely thin, for example by evaporation from a cobblestone rod, so that the layer thickness of the order of magnitude is, for example, only about <B> 0.01 </B> y thick compared to <B> 0, 1 </B> [t strong metal layer to be vapor deposited. The carbon intermediate layer can also be applied to the substrate in a vacuum.



  This unusually thin intermediate layer plays a very significant role in the easy detachment of the subsequently vapor-deposited or cathode-sputtered metal layer. For the separation of a <B> 0.1 y </B> thick metal layer from its base, it would be unfavorable if the thief of this layer to be separated in the order of magnitude of the unevenness of the surface, that is the "roughness" of the underlying cross-squint -ii, fell.

   A very thin metal layer lies very firmly on or. JC the surface of your under <B> - </B> layer, if this is correspondingly rough. The unevenness of an intermediate layer applied from, for example, emulsions, is significantly greater than an extremely thin intermediate layer produced by vapor deposition, due to its greater thickness. For the thickness of this intermediate layer and the evenness of the surface, the ratio to the very thin, smooth metal slide to be applied subsequently will be decisive.



  It is particularly advantageous that the intermediate layer in the carbon does not prevent the subsequent condensation of the metal vapor, but rather promoted precipitation.



  Fe is sufficient that the coolant wiped, for example, thermally or by cathode sputtering, is applied so thinly that it cannot be seen externally with the unarmed eye.

   It can even be so thin that it cannot be seen even with opfischen aids, nevertheless it causes smooth metal condensation and a very easy detachment of the very thin metal layers. Given the extraordinarily thinness of the layers that can be produced with the method, it can be advantageous to avoid any free guidance of the tape and to apply it directly at the point

   at which it is detached from the intermediate carrier to be transferred to the final body to be coated, as can be seen in the embodiment shown in the drawing. This precautionary measure is not necessary with strong ligaments.

   The sticking on a body to be finally coated can be done by means of a special adhesive to be applied to it. It C, C can, however, also take place by using the substance itself which forms the dielectric layer of the produced tape, if this has a certain adhesive strength.

   If it is a lacquer, it will be sufficient for this purpose if the solvent of the lacquer has not yet completely evaporated at the point of adhesion, so that the lacquer still has a certain stickiness. Is it just acting. around "" 11 thermoplastic material, it can be warmed up a little before the masking point, [in order to achieve a glue.



  The tapes provided in this way, which are wound up with preference on a linder, larger diameter, can be processed in a variety of ways.

       One can see, for example, the coating that has arisen on the drum 50 of the apparatus shown as an example. is, as long as the Z, # relieving surface is, loosens it from the drum and then presses the # obtained hollow cylinder flat,

   so one asked a large or malter capacitor. from which <B> each </B> individual small condensates are cut off as required. can. In-layers can be at. Such a condenser can be subjected to a relatively large capacity even in a small space.

         . # er, from the middle capacitor selir -rosser <I> n </I> capacitance ki; i one individual capacitors in (rew, finsehter CT 'size removed and the conductivity present on the sehniftflilebenen,

            Keiten may be destructive to the cut surfaces adjoining Bele "# u-ii-, steep-e (for example, by burning out with electrical s # tro # m, electrolye, former influence-) .

   Instead of condensers, # ators can. However, the coatings that have developed on the drum <B> 50 </B> become 31 magnetic when used as iron or an iron egg.

       Ultimately, in the manufacture of larger sebieliths, one is not restricted to the production of a firmly glued output condenser, but rather the bands can be learned without gluing the individual loops together.

         Roll it up on a spool and then use it as an metallized dielectric tape.



  For the manufacture of capacitors it becomes _self. from time to time recommend not to create the metal look continuously on the substrate. Ks is dtireliauzzii) öo # lieli, by applying suitable substances to prevent precipitation 121 <I> t '</I> or by changing <B> Z, </B> the type and intensity of the Xetall-isii ;

  To obtain eruno or a pre-treatment influencing the metallization with patterned metal coatings or metal coatings of various types and thicknesses along individual strips of the tape or across the direction of the tape. In this way, for example, so-called decoupled capacitors can be produced.

      of short circuits occurring in them are particularly advantageous. You can also see mother capacitors produced, which in the individual layers at different points ver different resistance to the destruction of the metal schielit;

  due to chemical or similar influences, so that a large number of capacitors can be produced from the mother capacitor by arranging several differently shaped layers on top of one another, in which the assignments of a different polarity are destroyed by subsequent treatment on each end face and the connections are opened one of the polarities can be attached to the end faces <B> for </B>.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Verfahren zur Herstell ting von metallisier ten Bändern aus Isolierstoff, daJuweli ge- kennzeiehnet, -dass sowohl die dielektrische als auch die metallische Schicht auf einem iamlaufenden Körper erzeugt und fortlaufend Olemeinsam von ihm abgelöst werden. <B> PATENT CLAIM: </B> Process for the production of metallized strips from insulating material, daJuweli denotes that both the dielectric and the metallic layer are produced on a continuous body and are continuously peeled off together. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Verfah#ren nacli Patentanspruch, #d-a,- durch gekennzeichnet, dass der Kö#ip,err, auf dem die Schichten erzeugt werdün, zylinde-r- förmig ist. 2. Verfahren nach Unteranspruch<B>1.,</B> da- dürch gekennzeichnet, dass der Körper aus verglastem keTa.mischem Stoff besteht. SUBClaims: <B> 1. </B> Method according to patent claim, # d-a, - characterized in that the Kö # ip, err, on which the layers are produced, is cylindrical-r-shaped. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the body consists of vitrified keTa.mic material. <B>3.</B> Verfaliven nach Unteranspruch<B>1,</B> d#ar dturch, gekennzeichnet, dass der Körper aus hochglanzpoliertein me)ta,1,1 besteht. 4. <B> 3. </B> Procedure according to dependent claim <B> 1, </B> d # ar dturch, characterized in that the body is made of highly polished in me) ta, 1,1. 4th Verfahren nach Unteranspruch. <B>1,</B> da,- durch gekennzeichnet, dass der Körper auz Kohle bessteht, <B>5.</B> Verfahren nach Unteranspruch <B>1,</B> #da- durch gekennzeichnet" dass der Körper aus einem mit GralAlit überzogenen NichtleiteT besteht. Procedure according to the dependent claim. <B> 1, </B> there, - characterized in that the body consists of coal, <B> 5. </B> Method according to dependent claim <B> 1, </B> # characterized in that "that the body consists of a non-conductor coated with grailite. <B>6.</B> Verfähren nach Pa.tentanesprue,11, #da- durch gekennzeichnet, dass der umlaufende, Körper einendloses Baucl- ist. <B>7.</B> Verfahren nacli Unteranspr-tich <B>6,</B> da durch gekennzeichnet, dass das Band aus Metall besteht. <B>8.</B> Verfa-liren nach Unteranspruch 7,,di.%- durch. gekennzeichnet, dass das Band mit einem hochglanzpolierten Ilartehromüb#erzug versehen ist. <B> 6. </B> Method according to Pa.tentanesprue, 11, # characterized in that the surrounding body is an endless building. <B> 7. </B> Method according to sub-claim <B> 6 </B> as characterized in that the band consists of metal. <B> 8. </B> Procedure according to dependent claim 7,, ie.% - through. marked that the band is provided with a highly polished Ilartehrom cover. <B>9.</B> Verführen nach Unteranspruch.<B>6,</B> da- duTeh gekennzeichnet, dass das Band aus Kunststoff besteht. <B>10.</B> Verfahren nach Untemnspluch <B>9,</B> da.- ,durch gekennzeichnet, dass das Band mit einem leitenden Überzug versehen ist. <B>11.</B> Verfähren nach Patentanspruch, #da- .durch gekennzeichnet, dass der umlaufende Körper voir der Erzeugung der Sehiehten auf ihm fortlaufend neu poliert wird. <B> 9. </B> Seduction according to dependent claim. <B> 6, </B> da- duTeh characterized that the band is made of plastic. <B> 10. </B> Method according to Untemnspluch <B> 9, </B> da.-, characterized in that the tape is provided with a conductive coating. <B> 11. </B> Method according to patent claim, characterized in that the circumferential body is continuously polished anew on it prior to the creation of the sighted lines. 12. Verfaären, nach Patentanslpruch, da.- durch gekennzeichnet, da-Bi die Herstellung .der Metallsoh#1.eht im Vakuum erfolgt. 12. Verfaären, according to patent claim, da.- characterized in that the production .der Metallsoh # 1.eht takes place in a vacuum. <B>13.</B> Verfahren naali Patentaaspruch, da- ,durch gekennzeichnet-, dass die 11-erstellung ,der Metallethicht durch thermisclie Zerset zung von Meta,11verbindungen in Seliutzatmo- sphäre erfolgt. 14. Verfahren nach Patentansprucli, da durch gekennzeichnet, dass, die Herstellung der Meta,llse,biollt auf chemischem Wege erfolgt. <B> 13. </B> Method naali patent claim, characterized in that the 11 production of the metal layer is carried out by thermal decomposition of meta, 11 compounds in a selenium atmosphere. 14. The method according to patent claims, characterized in that, the production of the Meta, Ilse, Biollt takes place by chemical means. <B>15.</B> Verfahren nach Patentanspruch,<B>da-</B> durch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Mpt-a,1,lsehicht auf elektrolytischem. Wege <B>16.</B> Verfaären nach. Unteranspruch. 12, da- .durch gekennzeichnet, dass die Metallschieht in geinusterter Forni aufgebracht wird. <B> 15. </B> Method according to claim, <B> da- </B> characterized in that the production of the Mpt-a, 1, oil layer on an electrolytic. Ways <B> 16. </B> discolour after. Subclaim. 12, characterized in that the metal sheet is applied in a patterned shape. <B>17.</B> Verfahren nach Unteransprucli <B>16,</B> da- .durch gekennzeichnet, dass die MuGterung durch, Wechsel der Intensität der Metallisie- rung erfolgt. <B> 17. </B> Method according to sub-claims 16, </B> characterized in that the grinding takes place by changing the intensity of the metallization. <B>18.</B> _Verfahren naell Unteranspruch,<B>16,</B> da,- durch gekennzeichnet, dass die Bemusterung .durch Wechsel der Intensität einer die Metal'- lisierung beeinflussenden Vorbehandlung- er folgt. <B> 18. </B> _Method as subclaim, <B> 16, </B> there, - characterized in that the sampling takes place .by changing the intensity of a pretreatment influencing the metallization. <B>19.</B> Verfahren nach Unteranspruch<B>16,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Beinusterung durch Aufbringung den Niederschlag von 31e- tall verhindernder Stoffe auf die Metallisie- rungsunterlage erfulgt. 20. Verfahren nach Unteranspruch<B>13,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Metallschieht in gemusterter Form aufgebracht wird. 21. <B> 19. </B> Method according to dependent claim 16, </B> characterized in that the leg patterning takes place by applying the deposition of metal-preventing substances to the metallization base. 20. The method according to dependent claim 13, characterized in that the metal sheet is applied in a patterned form. 21st Verfahren nach Unteranspruch<B>20, da-</B> durch gekennzeichnet, dass die #Xu,.st,erting durch Wechsel der Intensität der -,#let-allisie- rung erfolgt. <B>292.</B> Verfahren nach Untelranspruch <B>20,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Beinusterung durch Wech#sel d#er Intensität einer die Ne,- taIlisierung beeinflussenden Vorbehandlung erfolgt. Method according to dependent claim 20, characterized in that the # Xu, .st, erting takes place by changing the intensity of the -, # let-allization. <B> 292. </B> Method according to sub-claim <B> 20, </B> as characterized in that the leg patterning takes place by changing the intensity of a pretreatment that influences the neutrallization. ')3. Verfahren nach Unteransprueli. <B>'220,</B> da.- durch gekennzeichnet, #d#ass die Bemusterung durch Aufbringung den Niedersehlag voii 31(-- tall verhindernder Stoffe auf die Metallie-i-e- rungsunterluge erfolgt. '24. Verfahren nach Unteranspruch 14, da durch gekennzeichnet, dass die Mütallschieht in gemusterter Form aufgebracht wird. ') 3. Procedure according to Unteransprueli. <B> '220, </B> da.- characterized by, # d # ass the sampling is carried out by applying the lower layer voii 31 (- metal preventing substances to the metallization base. '24. Method according to dependent claim 14 , characterized in that the Mütallschieh is applied in a patterned form. <B>25.</B> Verfahren nach Unteransprueli 24, da durch gekennzeichnet, dass die, Musterung durch Wecheel der Intensität der Metallisie- rung- erfolgt. <B> 25. </B> Method according to Unteransprueli 24, characterized in that the "patterning" takes place by changing the intensity of the metallization. <B>26.</B> Verfahren na.ah Unteranspruch 24, da durch gekennzeichnet, dass die Bemusterung durch Wechsel der Intensitäteinerdie Metal- litsieruncy beeinflussenden Vorbehandluno, er <I>folgt.</I> <B>27.</B> Verfahren nach Unteranspruch 24, da durch gekennzeiahnet, dass die Bemusterung durch Aufbringung den Niederschlag von Metall verhindernder Stoffe auf die Metalli- sierungsunterIgge erfolgt. <B> 26. </B> Method according to dependent claim 24, characterized in that the patterning follows by changing the intensity of a pretreatment influencing the metallization, it <I>. </I> <B> 27. </ B> The method according to dependent claim 24, as it is identified by the fact that the sampling is carried out by applying substances that prevent metal from being deposited onto the metallization substrate. <B>28.</B> Verfahren nach Untera.nsprueh 15"da#- durch gekennzeichnet, dass die Netallschiebt in geinueterter Form aufgebracht wird. <B><U>99.</U></B> Verfahren nach Unteraneruch <B>28,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Musterung durch Wechsel der Intensität der l#letalli3i#e- rung erfolgt. <B> 28. </B> Method according to Untera.nsprueh 15 "da # - characterized in that the netall slide is applied in a stamped form. <B><U>99.</U> </B> Method according to Unteraneruch <B> 28, </B> as characterized in that the patterning takes place by changing the intensity of the lethalisation. <B>30.</B> Verfahren nach Unteransprueli <B>28,</B> da durch -l-el,-,eniizcielitiet,. dass die Beninsterung durch M7,i-uh.z#el der Intenz;ität einer die 31etal- lisierun-, beeinflussenden Vorbehandlun- er folgt. <B> 30. </B> Method according to sub-claims <B> 28, </B> da through -l-el, -, eniizcielitiet ,. that the darkening by M7, i-uh.z # el of the intensity, follows a pretreatment process that influences the thalization. <B>31.</B> Verfaliren nach Unteransprueli <B>28.</B> da durch dass die BeinusterLing, durch Aufbriii--ung den Niederschlag von 31etall verhindernder Stoffe auf die erfolo't <B>C</B> <B>32.</B> Verfahren naeh Patentans.pruch, da- di.ireh gekennzeielinet. di#A die Herstellung der 1solierschieht durch -Arifl)riii", <B> 31. </B> Procedure after sub-claims <B> 28. </B> because the leg pattern, by applying the precipitation of metal-preventing substances to the success <B> C </ B > <B> 32. </B> Method according to patent claim, which is marked here. di # A the production of the insulation occurs through -Arifl) riii ", en eines --e- lö--Aen Stoffe.-: und des Lösungs- inittels el-fo]c)#t. <B>33.</B> Verfahren iiich Uijt(,raii.s;])rii(,ii <B>32,</B> da durch dass die Isoliersehieht in mehreren. Lagen aufgebracht wird. en of --e- lö - Aen substances.-: and of the solvent el-fo] c) #t. <B> 33. </B> Method iiich Uijt (, raii.s;]) rii (, ii <B> 32, </B> because the insulating layer is applied in several layers. 34. Verfithreii inieh Uiiiei-aiispriieli <B>33,</B> da durch, --c-I#.eiiiizeiehnpl, (biss die ein7eInen Li--en der Isoliei-.,seliielit; 34. Verfithreii inieh Uiiiei-aiispriieli <B> 33, </B> through it, --c-I # .eiiiizeiehnpl, (bit the one line of the isolation -., Seliielit; aus veruhieden- ..en 'Stoffell be-stehen. <B>.I.).</B> Verfahreii naeh Untüranspruelt <B>32,</B> da durch rcIzeiinzeieliii(,i. dass also 1,solierstoff eiii Liiel# verwendet wird. consisted of forbidden .. 'Stoffell. <B> .I.). </B> Proceeds after unstoppable <B> 32, </B> because by rcIzeiinzeieliii (, i. That 1, insulating material eiii Liiel # is used. 36. Verfahrun naeh Patentansprueb. da durch gekennzeichnet. dass die Herstellung der 1.soliersehiellt, durüh Aufbritigen eiiie,-s therniciplastisehen Stoffes ei-folgt. 37. Verf, abren iniel) Utitei-aiisprueli 36, 36. Procedure according to patent claims. characterized. that the production of the first insulating layer is carried out through the application of a therniciplastic material. 37. Verf, abren iniel) Utitei-aiisprueli 36, da- durch gekennzeielinet, dass die fsoliersehicht in nielireren Lagen aufgebraelit "vird. <B>38.</B> Verfaliren naeli <B>1 -</B> 'titeranspruch <B>37,</B> da durch #-el#ennzuielii)et, dass die einzelnen La-gen de: This is indicated by the fact that the insulation layer is applied in lower layers. <B> 38. </B> The titer claim <B> 37 </B> is lost because of # - el # ennzuielii) et that the individual layers de: i.- Iso#liei#3eIiie.lit ius versübiedenarti- o-en Stoffen. be.sIeben. <B><U>3</U></B> )9. Verfaliren nach Patentanspruch, da- durch dass die Nenstellung der Is olierschieht durch Aufdainpfen im Vakuum erfol,--t. <B>Z,</B> 40. i.- Iso # liei # 3eIiie.lit ius versübiedenarti- o-en substances. be.sIeben. <B><U>3</U> </B>) 9. Procedure according to the patent claim, in that the insulation is positioned by vacuum deposition. <B> Z, </B> 40. Verfahren naeh Untüranspruch <B>39,</B> da durch --el,-#cnnzeiehnet. dass die Isoliersebieht in mehreren Lagen aufgebracht wird. 41. Verfahren nach Unteransprueli, 40, da durch gekennzeichnet, dass die einzelnen La-en der Isoliersehicht aus verschieden- n arti- ii <B>S</B> <I>ne</I> 'toffen bestehen. 42. Procedure according to claim <B> 39, </B> because --el, - # cnnzeiehnet. that the insulating sheet is applied in several layers. 41. The method according to Unteransprueli, 40, characterized in that the individual layers of the insulating layer consist of different types of materials. 42. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Isolie;rs#chi.eht durch Aufbringen einer nicht leitenden MetaIlverbindungerfolgt. 43. -Verfahren nach Unteranspruch 42,<B>da-</B> durch ge)kGnnzeichne.t" dass die Isolierschielit in mehreren Lagen aufgebracht wird. 44. Verfahren nach. Un#teranspruch 43, da durch gekenn-zeighnet, dass die einzeilnen Lagen der Isoliea7evhieht aus verschieden artigen Stoffen bestehen. 45. Method according to patent claim, characterized in that the insulation is produced by applying a non-conductive metal connection. 43. Method according to dependent claim 42, because the insulating layer is applied in several layers. 44. Method according to dependent claim 43, because it is identified by that the individual layers of the insulation material consist of different types of material. Verfahren nach Patentanspruch, da durch. gekennzeichnet, dass die Herstellung der Isolierschicht durch oberflächliches Oxy dieren der Metallsellicht erfolgt. 46. Verfahren nach Patentanspruch, da,- durch gekennzeichnet, dass ausser den die metallische unddie dielektrisehe Schicht hil- dendenStoffen zusätzliche Stoffe in,che Bän der eingebracht werden. 47. Method according to claim, as through. characterized in that the production of the insulating layer is carried out by superficial oxidation of the metal light. 46. The method according to patent claim, characterized in that, in addition to the substances which aid the metallic and dielectric layer, additional substances are introduced into the strips. 47. Verfahren nach Unteranspruch 46, da durch gekennzeichnet" dass Magnesiumsuper- oxyd eingebracht wird. 48. Verfahren naGli Pätentanspruch, da durch gekennzeichnet, #dass das Ablösen der erzeugten Bänder von dem umlaufenden Kör per durch mechanische Hilfsmittel vorgenom men wird-. 49. Verfahren nach Untpraneprueh 48, da durch gekennzeichnet, dass,das Ablösen durch ein Messer erfolgt. Method according to dependent claim 46, characterized by "that magnesium superoxide is introduced. 48. Method naGli patent claim, characterized by # that the strips produced are detached from the revolving body using mechanical aids-. 49. Method according to Untpraneprueh 48, characterized in that the detachment takes place by means of a knife. <B>50.</B> Verfahren nach Unteranspruch 48, #dia- dureli gekennzeichnet, dass das Ablösen durch Einblasen von Luft zwischen, das abzulösende Band und #clie Unterlageerfolgt. <B>51.</B> Verfahren nach Petentainspruch, da,- durch gekennzeichnet, dass das Ablösen der Bänder #durch Erwärmen ein-er Zwischen schicht und Abziehen von der Untetlage er folgt. <B> 50. </B> Method according to dependent claim 48, # dia- dureli characterized in that the detachment is carried out by blowing air between the tape to be detached and #clie pad. <B> 51. </B> Method according to the petitioner's claim, as - characterized in that the straps are removed # by heating an intermediate layer and pulling it off the base. 52. VerfaUren nach Patentaaspruch, dar durch gekennzeiehnet, dass das Ablösen der Bänder durch chemisches Auflösen einer Zwischenschicht und Abziehen von der Unter lage erfolgt. <B>53.</B> Verfahren nach Patentaaspruch, da- ,durch gekennzeichnet, üÜ0 zwecks Verbesse rung de AbNobarkeit der Mütallschieht vor- her auf die Unterlage eine Schicht aus Keli- lenstoffaufgebracht wird. 54. 52. The method according to the patent claim, characterized by the fact that the strips are detached by chemically dissolving an intermediate layer and peeling it off from the base. <B> 53. </B> Method according to claim, characterized in that, in order to improve the abnobility of the material layer, a layer of gauze is previously applied to the base. 54. Verfahren nach Unteranepruch <B>53,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoff- zwischenschicht durch Kondensation aus der Gasphase wird. <B>55.</B> Verfahren nach Unteran6pruch 53"cla- durch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoff- zwischen;schicht im Vakuum auf die Unter lage aufgebracht wird. Method according to Unteranepruch <B> 53 </B> characterized in that the carbon intermediate layer is formed from the gas phase by condensation. <B> 55. </B> The method according to dependent claim 53, characterized in that the carbon intermediate layer is applied to the substrate in a vacuum. <B>56.</B> Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass, das Ablösen der Bänder durch, Aufkleben auf einen andern Körper erfolgt. <B>57.</B> Verfahren, nach Patentanepruch <B>56,</B> dadürch gekennzeichnet, dass das Aufkleben auf den andern- Körper an der Stelle des Ab- lösens von der Oberfläche des umlaufenden Körpers exfod#ot. <B>58.</B> Verfahren nach Unteranspruch<B>56,</B> da durch gekennzeichnet, dass das Auf kleben auf , <B> 56. </B> Method according to claim, characterized in that the straps are detached by sticking them onto another body. <B> 57. </B> Method, according to patent application <B> 56, </B> characterized in that the sticking onto the other body at the point of detachment from the surface of the surrounding body exfod # ot. <B> 58. </B> Method according to dependent claim <B> 56, </B> characterized in that sticking on, den andern ]Körper an einer andern Stelle erfolgt als die Ablösung von der Oberfläche des umlaufenden KürpeTs. <B>59.</B> Verfahren nach Unteransprüch <B>56,</B> da durch gekennzeichnet, dass das Aufkleben auf den andern Körper mittels eines besonderen Klebstoffes erfolgt. <B>60.</B> Verfahren nach, Unteranspruch<B>56,</B> da- duirch gekennzeichnet, dass das Aufkleben auf ün andern Körper mittels eines der Stoffe erfolgt, die in der dielektrischen Schicht des Bandes vorhanden sind-. the other body takes place in a different place than the detachment from the surface of the circumferential body. <B> 59. </B> Method according to dependent claims <B> 56, </B> characterized in that the gluing onto the other body takes place by means of a special adhesive. <B> 60. </B> Method according to, dependent claim <B> 56, </B> characterized in that the gluing onto another body is carried out by means of one of the substances that are present in the dielectric layer of the tape. . <B>61.</B> Verfahren nach Unterauspruch <B>56,</B> da durch gekennzeichnet, dass das Aufkleben auf den andern Körper nur längs einiger Streifen erfolgt. <B>62.</B> Verfahren nach Unteranspruch<B>56,</B> da- duT#ch,gek,ennzeie,hnet, dass das Aufkleben der Bänder<U>in</U> vielen Windungen auf einem Wickelkern, erfolgt. <B>63.</B> Verfahren nach Unteranspruch<B>62,</B> da- >durch gekennzeichnet, dass mehrere Bänder in vielen Windungen auf einen Wickelkern auf gewickelt werden. <B> 61. </B> Method according to dependent claim <B> 56, </B> characterized in that the sticking onto the other body only takes place along a few strips. <B> 62. </B> Method according to dependent claim <B> 56, </B> da- duT # ch, gek, ennzeie, hnet that sticking the bands <U> in </U> many turns on one Winding core, takes place. <B> 63. </B> Method according to dependent claim <B> 62 </B> da-> characterized in that a plurality of strips are wound onto a winding core in many turns.
CH236117D 1941-08-16 1942-08-03 Process for the production of metallized strips from insulating material. CH236117A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236117X 1941-08-16
DE130142X 1942-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH236117A true CH236117A (en) 1945-01-15

Family

ID=25751685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH236117D CH236117A (en) 1941-08-16 1942-08-03 Process for the production of metallized strips from insulating material.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH236117A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976861C (en) * 1952-08-30 1964-06-18 Siemens Ag Process for the production of end-contact electrical capacitors
DE1186947B (en) * 1960-08-16 1965-02-11 Siemens Ag Method and device for winding wound capacitors from thin dielectric foils
DE1292250B (en) * 1960-11-30 1969-04-10 Siemens Ag Process for winding two thin films to form an electrical wound capacitor
DE1292249B (en) * 1959-02-09 1969-04-10 Siemens Ag Process for the production of electrical thin-film capacitors
DE1521520B1 (en) * 1962-06-05 1970-09-03 Air Reduction Device for the continuous production of a thin film, in particular made of metal, by vacuum vapor deposition
EP0144055A2 (en) * 1983-12-01 1985-06-12 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process and apparatus for producing a continuous insulated metallic substrate

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976861C (en) * 1952-08-30 1964-06-18 Siemens Ag Process for the production of end-contact electrical capacitors
DE1292249B (en) * 1959-02-09 1969-04-10 Siemens Ag Process for the production of electrical thin-film capacitors
DE1186947B (en) * 1960-08-16 1965-02-11 Siemens Ag Method and device for winding wound capacitors from thin dielectric foils
DE1292250B (en) * 1960-11-30 1969-04-10 Siemens Ag Process for winding two thin films to form an electrical wound capacitor
DE1521520B1 (en) * 1962-06-05 1970-09-03 Air Reduction Device for the continuous production of a thin film, in particular made of metal, by vacuum vapor deposition
EP0144055A2 (en) * 1983-12-01 1985-06-12 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process and apparatus for producing a continuous insulated metallic substrate
EP0144055A3 (en) * 1983-12-01 1988-09-21 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process and apparatus for producing a continuous insulated metallic substrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604690C2 (en) Process for the manufacture of a printed circuit
DE1769893B2 (en) Process for the production of a porous metal-coated, soft or pliable textile material
DE1446270B2 (en) Method and device for the production of a thin, self-supporting film by vacuum evaporation
CH236117A (en) Process for the production of metallized strips from insulating material.
DE2539924A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS POLARIZATION OF A THERMOPLASTIC FILM
DE733726C (en) Process for the production of metallized insulating foils
DE695169C (en) Electrostatic capacitor and process for its manufacture
DE2152657C3 (en) Composite material used as a substitute for leaf metal, process for its production and its use for coating
DE847968C (en) Process for the production of coatings and foils from polyethylene
DE749108C (en) Process for making patterned metallizations
DE3424169A1 (en) METHOD FOR DETERMINING THE STRENGTH AT THE COPPER / ALUMINUM INTERFACE
DE945424C (en) Process for melting the tin layer of galvanically tinned iron strips or sheets
DE692598C (en) Process for the production of thin, cohesive layers or foils
DE2600167B2 (en) Use of a pretreated paper web for the production of a metallized paper web
DE2235673C3 (en) Method of making a metallized tape intended for a self-healing electrical capacitor
DE848287C (en) Process for vapor deposition, especially for vacuum vapor deposition of insulating foils
DE2106103A1 (en) Method of making layered material
DE1720890A1 (en) Manufacture of films by ultraviolet surface photopolymerization
AT230702B (en) Method and device for the vapor deposition of coatings in a vacuum
DE938630C (en) Process for the production of endless magnetic sound tapes which are provided with a guide groove and rolled up into a roll
DE1021231B (en) Device and method for coating metal foils with a layer of glass
DE2306750A1 (en) Artificial leather from laminated synthetic material - and using low grade natural leather sheets as backing for the coating imitating real leather
AT222479B (en) Process for making paper
DE1932812B2 (en) Process for coating a surface of a strip-shaped iron base with zinc
DE2408154C (en) Process for the production of a wound capacitor