CH235421A - Cushioning device for motor vehicles, in particular for caterpillar vehicles. - Google Patents

Cushioning device for motor vehicles, in particular for caterpillar vehicles.

Info

Publication number
CH235421A
CH235421A CH235421DA CH235421A CH 235421 A CH235421 A CH 235421A CH 235421D A CH235421D A CH 235421DA CH 235421 A CH235421 A CH 235421A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
bearing
roller
vehicles
bearing housing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kg Dr Ing H C F Porsche
Original Assignee
Porsche Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porsche Kg filed Critical Porsche Kg
Publication of CH235421A publication Critical patent/CH235421A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/104Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames
    • B62D55/108Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames with mechanical springs, e.g. torsion bars
    • B62D55/1083Torsion-bar springs

Description

  

  Abfederungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Ab  federungseinrichtung für Kraftfahrzeuge.  insbesondere für     Gleiskettenfahrzeuge,    bei  welcher jede Laufrolle mittels einem in einem  Tragrohr angeordneten Drehstab abgefedert.  ist und ein Kräfteausgleich zwischen je zwei  in Längsrichtung des Fahrzeuges aufeinan  derfolgenden Drehstäben erfolgt.  



  Es sind Einrichtungen zur Abfederung  der Räder von Kraftfahrzeugen mit Hilfe von  Drehstabfedern bekannt, bei welchen sich die  einen Enden zweier aufeinanderfolgender, in  einer zur Längsachse des Fahrzeuges par  allelen Achse angeordneter Drehstäbe auf  den Laufradachsen abstützen, während die.       einander    gegenüberliegenden Enden der  Drehstäbe durch einen     doppelarmigen    Hebel  miteinander in Verbindung stehen, so dass  sich die von einem Rad auf eine Feder aus  geübte Belastung auf die andere Feder über  trägt. Dadurch kommt ein einfacher Kräfte  ausgleich zustande.

   Eine durch einen Stoss  auf ein Rad ausgeübte Beanspruchung     des       zugehörigen Federstabes     wird.    aber durch den  Hebel unvermindert auf den andern Feder  stab übertragen.  



  Gemäss der Erfindung dagegen sind die  Tragrohre mit den Drehstabfedern je zweier  aufeinanderfolgender Laufrollen im Winkel  zueinander liegend in einem Lager am Fahr  zeug so abgestützt, dass sich ihre Achsen in  einem Punkt der Lagerachse schneiden und  die beiden Laufrollen mit den Tragrohren um  die Lagerachse schwingbar sind, wobei durch  Stösse auf eine Laufrolle hervorgerufene Be  lastungen von dem zugehörigen Drehstab auf  den andern über ein als     ,Stossdämpfer    wirken  des     Übertragungsglied    übertragen werden.  



  Der Gegenstand der Erfindung ist auf  beiliegender Zeichnung in einem Ausfüh  rungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen       Fig.    1. die Federungseinrichtung zweier  aufeinanderfolgender Laufrollen eines Gleis  kettenfahrzeuges, wobei die linke Hälfte  einen Schnitt nach der Ebene     I-I    und die      rechte Hälfte einen Schnitt nach der     Ebene     der Fig. 4 darstellt,  Fig. ? einen Grundriss mit, der linken  Hälfte in Draufsicht und der rechten Hälfte  im teilweisen Schnitt nach der Ebene II-II  der Fig. 1,  Fig. 3, einen Schnitt nach der Ebene  III-III der Fig. 1 und  Fig. 4 in etwas grösserem Massstab einen  Schnitt nach der Ebene IV-IV der Fig. 1.  Die Fig. 1 zeigt. zwei in Fahrtrichtung  hintereinanderliegende Laufrollen 1.. ?, wie  sie bei Gleiskettenfahrzeugen, z. B.

   Panzer  kampfwagen, üblich sind. Jeder Laufrolle ist  eine zweite zugeordnet (Doppellaufrollen).  Die zur Rolle 1 gehörige     zweite    Laufrolle ist  in Fig. 4 mit 1' bezeichnet. Das Gleisketten  fahrzeug besitzt mehrere Doppellaufrollen  auf jeder Seite, über welche die Gleiskette ge  führt ist. Je zwei auf einer Seite in Fahrt  richtung hintereinanderliegende Laufrollen  sind durch eine gemeinsame Abfederungs  einrichtung miteinander verbunden. Eine  Drehstabfeder 3 ist mittels Kerbverzahnung  auf übliche Weise mit dem einen Ende in  einem Tragrohr 5 befestigt. Das Tragrohr hat  einen seitlichen Zapfen 7, mit welchem es die  Laufrolle 1 trägt.

   Ebenso sitzt die     Drelistab-          feder    4 der zweiten Laufrolle \? des Lauf  rollenpaares in einem Tragrohr 6, welches  mit einem seitlichen Zapfen 8 diese Lauf  rolle trägt. Die Drehstabfedern 3 und 4 sind  gegeneinander geneigt und im Schnittpunkt  ihrer Längsachsen sind sie um eine quer zur  Fahrtrichtung angeordnete Achse S-S  schwingbar gelagert.  



  Ein Lagergehäuse 9 mit einem     Deckel    13  ist am Fahrzeugrahmen in nicht     gezeichnete?-          Weise    befestigt und weist eine ringförmige,  ausgefütterte Lagerstelle 11 auf. Der auf das  Lagergehäuse 9     aufgesetzte    Deckel 13 weist  an Futtern eine Lagerfläche     1.1    grossen  Durchmessers und eine Lagerfläche 1.5 klei  neren Durchmessers auf. Die Lagerfläche  kleineren Durchmessers wird durch einen  ringartigen, sich in das Gehäuse erstrecken  den und konzentrisch zur Lagerachse ange  ordneten Fortsatz des Deckels gebildet. Inn    Lagergehäuse 9 befinden sich ferner seitliche  Fenster 16 und 17, durch welche sich die  Tragrohre 5 und 6 erstrecken.  



  Jedes der Tragrohre ist an seinem innern.  im Lagergehäuse befindlichen Ende als Ab  stützschale 18 bezw. 19 ausgebildet, die in  der Lagerstelle 1.1 im Lagergehäuse 9     rund     auf den Lagerflächen 14 und 15 im Deckel  13 abgestützt und geführt ist. Der Teil 20 der  Abstützschalen bildet einen Lagerflansch,  dessen     Aussenseite    auf der Lagerfläche 14  gleitbar ist. Die Innenseite des Flansches bil  det eine Lagerflache für ein Übertragungs  glied 21,     welches    auf den Flanschen 20 der  beiden Abstützschalen und der Lagerfläche 15       gleitbar    ist.  



  Auf den innern, im Lagergehäuse ange  ordneten Drelistabenden ist mittels     Kerb-          zähnen    je     eine    Buchse     22    aufgebracht, die im  zugehörigen Tragrohr drehbar gelagert ist  und einen seitlichen, sieh durch eine Öffnung  23 jedes Tragrohres erstreck .enden Arm 24  bezw. 25 aufweist, der über eine Gelenkstütze  ?6 bezw. 27 und Kugelzapfen 28, 29 mit denn       Übertragungsglied    21 verbunden ist.  



  Die Wände der Fenster 16 bezw. 17 bil  den feste     Anschläge    30 zur Begrenzung der  Ausschläge     der    Tragarme. Im Lagergehäuse  ist     weiter    ein beweglichen Anschlag 31, der  die Form eines Bügels besitzt, geführt, auf  den die Tragarme stossen, bevor sie den<B>fe-</B>  sten     Anschlag    30 erreichen. Es ist nur ein  beweglicher Anschlag für beide Tragrohre  angeordnet, der eine stossdämpfende     Wirkunis     ausübt. Dieser Anschlag 31 bewirkt, dass die  Federstäbe nie überdreht werden können, da  durch ihn der     grösste    Winkel, den die Trag  armachsen zueinander einnehmen können.  festgelegt ist.  



  Das in den Abstützschalen der Tragarme  gleitbare     Übertragungsglied        überträgt        durch          Stösse    auf eine     Laufrolle    hervorgerufene Be  lastungen von dem zugehörigen Federstab  auf den andern uind stützt sich mit seinem  Umfang auf beide     Abstützschalen    der     Trag-          ilrme    mit der     Summe        beider        Federstabver-          drehungskräfte    ab. Das Übertragungsglied  verdreht sich     sonnit    bei Stössen auf eine      Laufrolle.

   Da sich aber dabei der Druck, der  durch den betreffenden Federstab über die  Gelenkstütze auf das     Übertragungsglied     übertragen wird, vergrössert, vergrössert sich  auch der Anpressdruck und damit die Rei  bung zwischen dem Übertragungsglied und  den Abstützschalen, welche Reibung einer  Weiterleitung der Belastung auf den andern  Federstab durch Verdrehung des Übertra  gungsgliedes gegenüber den Abstützschalen  entgegenwirkt. Je grösser daher der auf eine  Laufrolle ausgeübte Stoss     ist,    desto grösser  wird auch die stossdämpfende Wirkung. Diese  stossdämpfende oder Bremswirkung verändert  sich also selbsttätig mit der Belastung des  Übertragungsgliedes und erhöht sich während  Gier Relativbewegung zwischen Abstützscha  len und Übertragungsglied.  



  Die hinter der Laufrolle 1 liegende Lauf  rolle 1' und die zugehörige, hinter der Lauf  rolle 2 angeordnete Rolle sind in gleicher  Weise durch eine Federungseinrichtung mit  einander verbunden wie die Laufrollen 1  und 2.  



  Die beschriebene Federungseinrichtung ist  nicht nur für Gleiskettenfahrzeuge, sondern  auch für Räderfahrzeuge geeignet. Zur Ver  stärkung der Federwirkung können auch  mehrere Federstäbe einer Laufrolle     zugeord-          ret    sein.



  Cushioning device for motor vehicles, in particular for caterpillar vehicles. The invention relates to a suspension device from for motor vehicles. especially for caterpillar vehicles, in which each roller is cushioned by means of a torsion bar arranged in a support tube. is and a balance of forces between two consecutive torsion bars in the longitudinal direction of the vehicle takes place.



  There are devices for cushioning the wheels of motor vehicles with the help of torsion bar springs are known in which the one ends of two successive, in one to the longitudinal axis of the vehicle par allelic axis arranged torsion bars are supported on the wheel axles, while the. opposite ends of the torsion bars are connected to one another by a double-armed lever, so that the load exerted by one wheel on one spring is transferred to the other spring. This results in a simple balance of forces.

   A load exerted on a wheel by an impact on the associated spring rod becomes. but transferred undiminished by the lever to the other spring rod.



  According to the invention, however, the support tubes with the torsion bar springs are each two successive rollers at an angle to each other in a bearing on the vehicle supported so that their axes intersect at a point on the bearing axis and the two rollers with the support tubes can swing around the bearing axis, whereby loads caused by impacts on a roller are transferred from the associated torsion bar to the other via a shock absorber acting as the transmission member.



  The object of the invention is illustrated in an exemplary embodiment on the accompanying drawing. 1 shows the suspension device of two successive rollers of a track chain vehicle, the left half being a section along the plane I-I and the right half being a section along the plane of FIG. 4, FIG. a plan with, the left half in plan view and the right half in partial section along the plane II-II of FIG. 1, FIG. 3, a section along the plane III-III of FIG. 1 and FIG. 4 in a somewhat larger manner Scale shows a section along the plane IV-IV of FIG. 1. FIG. 1 shows. two in the direction of travel one behind the other rollers 1 ..? as they are in caterpillar vehicles, z. B.

   Armored fighting vehicles, are common. A second roller is assigned to each roller (double rollers). The second roller belonging to roller 1 is denoted by 1 'in FIG. The caterpillar vehicle has several double rollers on each side over which the caterpillar runs. Two rollers lying one behind the other on one side in the direction of travel are connected to one another by a common cushioning device. A torsion bar spring 3 is fastened in the usual way with one end in a support tube 5 by means of serrations. The support tube has a lateral pin 7 with which it supports the roller 1.

   The drelist spring 4 of the second roller \? the barrel pair of rollers in a support tube 6, which carries this barrel role with a lateral pin 8. The torsion bar springs 3 and 4 are inclined towards each other and at the intersection of their longitudinal axes they are mounted to swing around an axis S-S arranged transversely to the direction of travel.



  A bearing housing 9 with a cover 13 is fastened to the vehicle frame in a manner not shown and has an annular, lined bearing point 11. The cover 13 placed on the bearing housing 9 has a bearing surface 1.1 large diameter and a bearing surface 1.5 small diameter on the chucks. The bearing surface of smaller diameter is formed by a ring-like extension of the cover that extends into the housing and is arranged concentrically to the bearing axis. In the bearing housing 9 there are also lateral windows 16 and 17 through which the support tubes 5 and 6 extend.



  Each of the support tubes is inside. located in the bearing housing end as from support shell 18 respectively. 19 is formed, which is supported and guided around the bearing surfaces 14 and 15 in the cover 13 in the bearing point 1.1 in the bearing housing 9. The part 20 of the support shells forms a bearing flange, the outside of which is slidable on the bearing surface 14. The inside of the flange bil det a bearing surface for a transmission member 21, which is slidable on the flanges 20 of the two support shells and the bearing surface 15.



  On the inner, arranged in the bearing housing Drelistabenden a bush 22 is applied by means of serrated teeth, which is rotatably mounted in the associated support tube and a lateral arm 24, respectively, extending through an opening 23 of each support tube. 25, which has a joint support? 6 or. 27 and ball studs 28, 29 are connected to the transmission member 21.



  The walls of the windows 16 respectively. 17 bil the fixed stops 30 to limit the deflections of the support arms. In the bearing housing, a movable stop 31, which has the shape of a bracket, is also guided, which the support arms hit before they reach the <B> fixed </B> stop 30. There is only one movable stop for both support tubes, which has a shock-absorbing effect. The effect of this stop 31 is that the spring bars can never be overturned, since through it the largest angle that the supporting arm axes can occupy to one another. is fixed.



  The transmission member, which can slide in the support shells of the support arms, transfers loads caused by impacts on one roller from the associated spring rod to the other and is supported with its circumference on both support shells of the support arms with the sum of both spring rod twisting forces. The transmission link rotates if it hits a roller.

   Since, however, the pressure that is transmitted to the transmission link by the spring rod in question via the joint support increases, the contact pressure and thus the friction between the transmission element and the support shells, which is the friction of transferring the load to the other spring rod, also increases counteracts by twisting the transmission link relative to the support shells. The greater the shock exerted on a roller, the greater the shock-absorbing effect. This shock-absorbing or braking effect changes automatically with the load on the transmission member and increases during yaw relative movement between Abstützscha len and transmission member.



  The roller 1 'behind the roller 1 and the associated roller arranged behind the roller 2 are connected to one another by a suspension device in the same way as the rollers 1 and 2.



  The suspension device described is suitable not only for caterpillar vehicles, but also for wheeled vehicles. To strengthen the spring effect, several spring bars can also be assigned to a roller.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Abfederungseinrichtung für Kraftfahr zeuge, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge, bei welcher jede Laufrolle mittels einem in einem Tragrohr angeordneten Drehstab abge federt ist und ein Kräfteausgleich zwischen je zwei in Längsrichtung des Fahrzeuges auf einanderfolgenden Drehstäben erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrohre (5, 6) mit den Drebstabfedern (3, 4) je zweier aufein anderfolgender Laufrollen (1, 2) im Winkel zueinander liegend in einem Lager am Fahr zeug so abgestützt sind, dass sich ihre Achsen in einem Punkt der Lagerachse (8-S) schneiden und die beiden Laufrollen mit den Tragrohren um die Lagerachse schwingbar sind, PATENT CLAIM: Suspension device for motor vehicles, in particular for caterpillar vehicles, in which each roller is cushioned by means of a torsion bar arranged in a support tube and a balance of forces takes place between two torsion bars following one another in the longitudinal direction of the vehicle, characterized in that the support tubes (5, 6 ) with the pivot springs (3, 4) of two successive rollers (1, 2) lying at an angle to each other in a bearing on the vehicle are supported so that their axes intersect at one point on the bearing axis (8-S) and the both rollers with the support tubes can be swiveled around the bearing axis, wobei durch Stösse auf eine Laufrolle hervorgerufene Belastungen von dem zuge hörigen Drehstab auf den andern über ein als Stossdämpfer wirkendes Übertragungsglied (21) übertragen werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. Abfederungseinrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Tragrohre (5, 6) an einem Ende eine Ab stützschale (18, 19) aufweist, die in dem La gergehäuse (9, 13) geführt ist. 2. whereby loads caused by impacts on a roller are transmitted from the associated torsion bar to the other via a transmission member (21) acting as a shock absorber. SUBClaims: 1. Suspension device according to patent claim, characterized in that each of the support tubes (5, 6) at one end has a support shell (18, 19) which is guided in the bearing housing (9, 13). 2. Abfederungseinrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (2i1) in Führungen (20) der Abstützschalen (18, 19) gleitbar ange ordnet ist, sich mit seinem Umfang auf beide Abstützschalen der Tragarme mit der Summe beider Federstabverdrehungskräfte abstützt und mittels Gelenkstützen (26, 27) und Ku gelzapfen (28, 29) mit den Federstäben (3, 4) verbunden ist. 3'. Suspension device according to claim 1, characterized in that the transmission member (2i1) is slidably arranged in guides (20) of the support shells (18, 19), is supported with its circumference on both support shells of the support arms with the sum of the two spring rod twisting forces and by means of articulated supports (26, 27) and ball pin (28, 29) is connected to the spring bars (3, 4). 3 '. Abfederungseinrichtung nach Unteran spruch 2, gekennzeichnet durch einen festen, durch ein Fenster (16, 17) des Lagergehäuses (9) gebildeten Anschlag (3,0) für jeden der Tragarme (5, 6) und einen beweglichen, im Lagergehäuse geführten Anschlag (3,1) zur Verhinderung des Überdrehens der Feder stäbe (3, 4). 4. Abfederungseinrichtung nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Anschlag (31) die Form eines Bügels hat. Cushioning device according to claim 2, characterized by a fixed stop (3,0) formed by a window (16, 17) in the bearing housing (9) for each of the support arms (5, 6) and a movable stop (3) guided in the bearing housing , 1) rods to prevent the spring from overwinding (3, 4). 4. cushioning device according to claim 3, characterized in that the movable stop (31) has the shape of a bracket. 5. Abfederungseinrichtung nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (9) durch einen Deckel (13) verschlossen ist, welcher einen ringartigen, sich in das Gehäuse erstreckenden und kon zentrisch zur Lagerachse angeordneten Fort Satz aufweist, welcher als innere Führung (15) für die Abstützschalen (18, 19) und das Übertragungsglied (2'1) dient. 5. Cushioning device according to Unteran claim 4, characterized in that the bearing housing (9) is closed by a cover (13) which has a ring-like, extending into the housing and concentrically arranged to the bearing axis Fort set, which as an inner guide ( 15) is used for the support shells (18, 19) and the transmission element (2'1).
CH235421D 1942-11-09 1943-11-08 Cushioning device for motor vehicles, in particular for caterpillar vehicles. CH235421A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235421X 1942-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH235421A true CH235421A (en) 1944-11-30

Family

ID=5896778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH235421D CH235421A (en) 1942-11-09 1943-11-08 Cushioning device for motor vehicles, in particular for caterpillar vehicles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH235421A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151037A1 (en) * 2010-05-31 2011-12-08 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Device for damping the vibrations in a crawler or tracked vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151037A1 (en) * 2010-05-31 2011-12-08 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Device for damping the vibrations in a crawler or tracked vehicle
US8833795B2 (en) 2010-05-31 2014-09-16 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Device for damping the vibrations in a crawler or tracked vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825176C2 (en)
DE616663C (en) Suspension for motor vehicles
DE3403466C2 (en)
DE3048864C2 (en) Axle, especially rear axle for passenger cars, with independently guided wheels
DE939793C (en) Axle suspension for motor vehicles
DE1780082C3 (en) Suspension for automobiles
DE1808702B2 (en) Radaufhängung für ein motorangetriebenes Radpanzerfahrzeug
DE60101214T2 (en) AIRCRAFT UNDERCARRIAGE WITH STRONG DISPLACED PIVOT
DE2027885B2 (en) Wheel suspension for automobiles
DE2418938C3 (en) Progressive torsion bar suspension for vehicles
CH670426A5 (en)
DE1630256C3 (en) Torsion bar stabilizer for motor vehicles
CH235421A (en) Cushioning device for motor vehicles, in particular for caterpillar vehicles.
DE3136954A1 (en) Device for resetting the steered wheels of a motor vehicle
DE489412C (en) Cushioning, especially for motor vehicles
DE748437C (en) Suspension for motor vehicles, especially for caterpillar vehicles
DE570060C (en) Device on railway vehicles with two or more axle bogies to prevent the bogies from rolling
DE2021535A1 (en) Rear axle for vehicles, especially motor vehicles
DE2717416A1 (en) Spring coupling for seat adjustment systems in motor cars - has coupling inside brake drum whose two elements are connected by springs
DE3807301A1 (en) WHEEL GUIDE ARRANGEMENT
DE571191C (en) Connection of the front axle to the frame of motor vehicles
DE612844C (en) Progressively acting suspension, especially for motor vehicles with oscillating semi-axles that carry the wheels
DE4034271C2 (en) Rim brake for a bike
DE730510C (en) Suspension, especially for the front axle of motor vehicles
DE102021001884B3 (en) BRAKE EQUIPMENT FOR BICYCLE TRAILERS