Fahrzeug. Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit hydraulischer oder pneumatischer Lenkein richtung.
Bei Fahrzeugen, z. B. Kranfahrzeugen mit schwenkbarem Aufbau, befinden sich die Betätigungsmittel für die Lenkung meist im Aufbau, so dass es Schwierigkeiten macht; die Lenkbewegung auf das Fahrwerk wie die Gleisketten; oder Räder des Fahrgestelles zu übertragen.
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit hydraulischer oder pneumatischer Lenkein richtung, bei,dem für die Lenkung im Auf bau und im Fahrgestell nur je ein Arbeits zylinder mit einseitig aus diesem heraus geführter Kolbenstange vorgesehen ist, wobei die in bezug auf die Kolbenstangen auf der gleichen Seite befindlichen Zylinderräume durch den Übergang vom Aufbau auf das Fahrgestell bewerkstelligende Druckmittel leitungen miteinander verbunden sind. Der Kolben des Arbeitszylinders im Aufbau kann z.
B. .durch die Lenksäule betätigt werden und der Kolben im Arbeitszylinder ,des Fahr gestelles mit dem Lenkgestänge des Fahr ,des, Fahr werks verbunden sein.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung schematisch veranschaulicht. Es, zeigt: Mg. 1 ein. mit der Lenkeinrichtung ver- sehenes Kranfahrzeug, Fig. 2 den Grundriss des Fahrgestelles dazu, Fig. 3 den Arbeitszylinder im Aufbau und Fig. 4 .die Rohrleitungsdurchführung durch die Schwenkachse .des Aufbaues. Gemäss Fig. 1 ist am einen Ende des Fahrgestelles.
I des dargestellten Kranfahr zeuges mit schwenkbarem Aufbau II ein Ar beitszylinder 5 und im schwenkbaren Aufbau II in der Nähe des Lenkstockes Ls für den Fahrer ein Arbeitszylinder 3 angeordnet. In jedem Arbeitszylinder ist,ein ,dappeltwirken- der Kolben 9 bezw. 9' mit einseitig aus dem betreffenden; Arbeitszyliuder geführter Kol benstange 15 bezw. 15' verschiebbar ange ordnet. Das Schwenksegment des Lenkstockes Ls ist durch: ein Gestänge 1 mit der Kolben stange 15' des Arbeitszylinders 2 gelenkig verbunden:.
Mit der Kolbenstange 1.5 des Ar beitszylinders 5 ist das Lenkgestänge 6, 7, 8 .des Fahrgestelle, verbunden. Die beiden Räume auf der Seite der Kolbenstangen der Arbeitszylinder 2 und 5 stehen durch eine Rohrleitung 3c und die auf ;der andern Seit> der Kolben angeordneten Räume stehen durch :die Rohrleitung 3 miteinander in Verbindung-, so dass bei Bewegung des Kolbens 9' vom Lenkstock Ls aus der Kolben 9 im Arbeits zylinder 5 im gleichen Sinn bewegt wird. Dies hat die Lenkung der Lenkräder des Fahrzeuges zur Folge.
Die Rohrleitungen 3 und 3a sind an der Übergangsstelle zwischen dem Fahrgestell I und dem schwenkbaren Aufbau II als koachsial ineinander angeord nete, durch die vertikale hohle Schwenkachse 4 des Aufbaues hindurchgeführte Rohrlei tungen (Fig. 4) ausgebildet, wobei der An schluss der Leitungen oben und unten je in einem Bloch 13 bezw. 1.4 stattfindet, von denen ersterer Block 1.3 im Aufbau II und letzterer Block 14 im Fahrgestell I angeord net ist. Dabei können die Rohrleitungen ollen fest im Block 13 resp. Aufbau II und unten drehbeweglich im Block 14 resp. Fahrgestell I oder umgekehrt, oben drehbeweglich und unten fest gehalten sein.
Ausserdem ist eis angebracht, den Arbeits- zylinder 2 so hoc anzuordnen, dass keine be sonderen Entlüftungsstellen nötig sind und dass allfällig durch Ölverlust eingedrungene Luft aus dem Arbeitszylinder 2 durch Ven tile 10 entweichen kann. Die Ventile 10 öff nen sich zum Zylinder, sobald dieser drucklos ist, und schliessen gegen den Behälter 1.1 ab, sobald im Zylinder ein Überdruck auftritt. Aus dem über dem Zylinder 2 angeordneten Behälter 11. (Fig. 3) kann die verlorengegan gene Menge (51 ersetzt werden.
Vehicle. The invention relates to a vehicle with hydraulic or pneumatic Lenkein direction.
In vehicles, e.g. B. crane vehicles with a swiveling structure, the actuating means for the steering are usually under construction, so that it causes difficulties; the steering movement on the chassis like the caterpillars; or to transfer wheels of the chassis.
The invention relates to a vehicle with hydraulic or pneumatic Lenkein direction, in which only one working cylinder with one side out of this piston rod is provided for the steering in the construction and in the chassis, the piston rod with respect to the piston rods on the same side located cylinder spaces through the transition from the structure to the chassis accomplishing pressure medium lines are interconnected. The piston of the working cylinder in the structure can, for.
B.. Operated by the steering column and the piston in the working cylinder, the chassis with the steering linkage of the Fahr, the, Fahrwerk be connected.
An example embodiment of the subject matter of the invention is illustrated schematically in the drawing. It shows,: Mg. 1 a. Crane vehicle provided with the steering device, FIG. 2 the floor plan of the chassis, FIG. 3 the working cylinder in the structure and FIG. 4 the pipeline passage through the pivot axis of the structure. According to Fig. 1 is at one end of the chassis.
I of the illustrated crane driving tool with a pivotable structure II a working cylinder 5 and arranged in the pivotable structure II near the steering column Ls for the driver a working cylinder 3. In each working cylinder is a dappelt-acting piston 9 respectively. 9 'with unilaterally from the relevant; Arbeitszyliuder guided Kol rod 15 respectively. 15 'slidably arranged. The pivot segment of the steering column Ls is articulated by: a linkage 1 with the piston rod 15 'of the working cylinder 2 :.
The steering linkage 6, 7, 8 of the chassis is connected to the piston rod 1.5 of the working cylinder 5. The two spaces on the side of the piston rods of the working cylinders 2 and 5 stand up through a pipe 3c and the spaces arranged on the other side> the pistons are through: the pipe 3 communicates with one another so that when the piston 9 'moves from Steering column Ls from the piston 9 in the working cylinder 5 is moved in the same sense. This results in the steering of the vehicle's steering wheels.
The pipelines 3 and 3a are formed at the transition point between the chassis I and the pivotable structure II as coaxially one inside the other angeord designated, pipelines passed through the vertical hollow pivot axis 4 of the structure (Fig. 4), with the connection of the lines above and below each in a block 13 respectively. 1.4 takes place, of which the first block 1.3 in structure II and the latter block 14 in chassis I is angeord net. The pipes can ollen firmly in block 13, respectively. Structure II and below rotatable in block 14, respectively. Chassis I or vice versa, rotatable at the top and fixed at the bottom.
In addition, it is advisable to arrange the working cylinder 2 so high that no special ventilation points are necessary and that any air that may have penetrated the working cylinder 2 through valves 10 can escape due to oil loss. The valves 10 open to the cylinder as soon as it is depressurized and close against the container 1.1 as soon as an overpressure occurs in the cylinder. From the container 11 arranged above the cylinder 2 (FIG. 3) the lost quantity (51) can be replaced.