CH234091A - Edge folding machine, in particular for footwear. - Google Patents

Edge folding machine, in particular for footwear.

Info

Publication number
CH234091A
CH234091A CH234091DA CH234091A CH 234091 A CH234091 A CH 234091A CH 234091D A CH234091D A CH 234091DA CH 234091 A CH234091 A CH 234091A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
adhesive
workpiece
presser foot
folding machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
United Shoe Machinery Cor Mass
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp Fle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp Fle filed Critical United Shoe Machinery Corp Fle
Publication of CH234091A publication Critical patent/CH234091A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/32Working on edges or margins
    • A43D8/40Working on edges or margins by folding, turning in or over, hammering

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  

  Umbugmaschine, insbesondere für Schuhwerk.    Die Erfindung bezieht sich auf Umbug  maschinen, das heisst Maschinen zum     Um-          bugen    oder Umfalzen des Randteils von  Lederstücken, insbesondere von Schuhschäf  ten oder eines am Randteil angenähten Ein  fassbandes.  



  Gewöhnlich wird der zum Festkleben des  auf bekannten Maschinen umgebugten Rand  teils oder Einfassbandes nötige Klebstoff vor  dem Umbugen aufgetragen, was jedoch  wegen der Klebrigkeit und Zähflüssigkeit  des Klebstoffes oft zum Verkleben und Be  schmieren der Maschinenwerkzeuge und der  auf der Maschine bearbeiteten     Schuhschäfte     führt. Ist der Klebstoff derart, dass er beim  Umbugen durch ein Lösungsmittel oder  Wärme aktiviert werden muss, so werden  auch dadurch die oben angeführten Miss  stände nicht behoben, es tritt vielmehr meist  noch eine notwendige Verlangsamung der ge  samten Umbugarbeit hinzu. Eine weitere  Verzögerung tritt noch durch die     längere     Drueldauer zum Ankleben des umgebeugten    Randteils und zum Austrocknen des Kleb  stoffes ein.  



  Auch das bereits versuchte Auftragen  von Klebstoff in der Umbugmaschine selbst  kurz vor der Umbugstelle hat zu keinen  praktisch besseren Ergebnissen geführt, und  dies aus denselben, mit der Klebstoffeigenart  zusammenhängenden Gründen.  



  Zum Beheben dieser Übelstände weist die  erfindungsgemässe Umbugmaschine, die mit  einem Werkstückträger, einem Falzer und  einem Drückerfuss versehen ist, einen hohlen  Drückerfuss auf, durch den hindurch ein  thermoplastischer Klebstoff auf das Werk  stück aufgetragen wird, und     eine        Heizvor-          richtung,    mittels welcher Klebstoff beim       Durchfluss    durch den     Drückerfuss    in plasti  schem Zustand gehalten wird.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist auf der Zeichnung     darge.     stellt.  



       Fig.    1 ist eine Vorderansicht der     Umbug-          maschine,    teilweise im Schnitt-      Fig. 2 ist eine senkrechte Schnittansicht  nach Linie II-II der Fig. 1.  



  Fig. 3 ist eine Schnittansicht nach Linie  III-III der Fig.  



  Fig. 4 ist eine Teilansicht des Pumpen  antriebes.  



  Fig. 5 ist eine senkrechte Schnittansicht  nach Linie V-V der Fig. 3.  



  Fig. 6 ist eine Schnittansicht nach Linie  VI-V I der Fig. 5.  



  Fig. 7 ist eine Seitenansicht der Maschine.  Fig. 8 ist eine Einzelansicht der Pumpen  ventilsteuerung.  



  Fig. 9 ist eine Einzelansicht einer Ver  bindung zwischen der Pumpe und der Kleb  stoffleitung, teilweise im Schnitt.  



  Fig. 10 ist ein Grundriss einer Auftrag  rolle.  



  Fig. 11 ist eine Sclinittansiclit des Ma  schinenkopfes und erläutert insbesondere die  Bauart des Drückerfusses.  



  Fig. 12 ist eine Einzelansielit des Ober  endes des Drückerfusses.  



  Fig. 13 ist eine Schnittansicht durch  einen Teil der Klebstoffleitung.  



  Fig. 14 ist eine U nteransieht des Drücker  fusses.  



  Fig. 15 ist eine Hinteransicht des Füh  rungsfingers.  



  Fig. 16 ist ein elektrisches Schaltschema  der Maschine.  



  Fig. 17 ist eine Vorderansicht der Ar  beitsstelle der Maschine mit den verschie  denen Werkzeugen.  



  Fig. 18 ist eine Schnittansicht nach Linie  XVIII-XVIII der Fig. 17.  



  Fig. 19 ist eine Ansicht einer Verstellvor  richtung für den Falzer.  



  Fig. 20 ist eine Hinteransicht eines Teils  der Maschine und     veranschaulicht    insbeson  dere die Bauart des Hammers und des     Am-          bosses.     



  Fig. 21 ist eine Schnittansicht des Werk  stückrandes und erläutert insbesondere die  Falzertätigkeit.    Fig. 22 ist eine der Fig. 21 ähnliche An  sicht mit vollkommen umgefalziem und all  gepresstem Einfassband.  



  Fig. 23 ist eine Ansicht eines     Werkslük-          kes    vor dem Pressen des gefalzten Einfass  bandes.  



  Fig ?2 erläutert daks Prcssksen dts  Einfassbandes und das Ausbreiten des auf  getragenen Klebstoffes.  



  Das auf einem Tisch oder eitler Werk  bank 13 (Fig. 1) aufmontierte Olbergestell 10  Gder dargestellten Maschine hit eitlen     Über-          lhängenden    Arm 14. Auf dem Aussenende 15  des Armes 14 ist ein Werkstiickträger 16  ausgebildet. Weiterhin latt das Gestell 10  einen über demn Arm 14 liegenden Arm 18  (Fig. 1 und 5), der von einer Haube 19     um-          seblossen    ist.  



  Die Maschine weist einen Falzer 20  lFig. 17 und 20) auf, der zum Unifalzen oder  Umbugen des Randteils des Werkstückes  gegen einen Drüekerfuss 22 von seiner Ruhe  lage (Fig. 17) unterhalb der Oberfläche des  Armes 14 in die in Fig. 20 dargestelltle Lage  bewegt wird. Während dieses Falzvorganges  und Aufwärtshubes des Falzers 20 wird das  Werkstück durch eine Klemmbacke 24 gegen  den Driickerfuss 22 gekleninit. Zum Frei  geben des Werkstückes wird die Klemmbacke  in bekannter Weise in den Arm 14 versenkt.  Der Drückerfuss 22 ist hohl, und durch sein  hohles Innere hinldurch wird Klebstoff auf  das Werkstück aufgetragen. Der gefalzte  Randteil des Werkstücles wird nach dem  Auftragen des Klebstoffes gepresst, und  gleichzeitig wird das Werlkstiick durch einen  Hammer 26i und einen Amboss 28 (Fig. 1)  unm eine bestimmte Strecke vorgescboben.

   Der  Hammer bewegt sich zunächst abwärts nach  demn Amboss hin und presst den gefalzten  Randteil des Werkstückes gegen den Haupt  teil des Werkstüekes, worauf Hammer und  Amboss als Ganzes rüickwäirts in der Maschine       verschoben        -werden        mid    dabei das zwischen  ihnen     eingekleminle        Werkstück.        mitnehmen.     Ein     Führungsfinger    30. der an dem Arm 18  befestigt ist, steht     finit   <B>(Ihr</B>     Kante    des MT     erk-          stückhauptteils    in Eingriff.

        Der Falzer 20 ist auf einem Arm 32  (Fig. 17 und 20) befestigt, der auf einem  Bolzen 34 (Fig. 18) drehbar ist und den     Fal-          zer    zwischen den in Fig. 17 und 20 darge  stellten Endlagen hin und her bewegt. Der  Arm 32 wird von einer Welle 36 betätigt, die  selbst über Riemenscheibe 38 (Fig. 1) ange  trieben wird. Die Welle 36 trägt einen Kur  belzapfen 40 (Fig. 17 und 20), der in einen  geschlitzten Bolzen 42 des Armes 32 ein  greift, so dass der Zapfen 40 bei Drehung der  Welle 36 den Arm 32 auf- und abwärts  schwingt.  



  Zum Verstellen des Bewegungsausschla  ges des Falzers 20 wird der Drehbolzen 34  verstellt. Der Bolzen sitzt in einem exzen  trischen Bohrloch einer Büchse 44 (Fix. 18),  die in dem Vorderende 15 des Armes 14  drehbar eingesetzt ist. Auf dem einen Ende  der Büchse 44 ist ein Arm 46     befestigt,    der  einen Handgriff 48 (Fix. 17) trägt. Somit  kann die Büchse zum Verstellen des Dreh  bolzens 34 gedreht werden. Die Büchse wird  in der jeweiligen eingestellten Lage durch  einen Bolzen 52 (Fix. 18 und 19) gesperrt,  der in eine Verzahnung 50 (Fix. 19) an der  Unterfläche des Armes 46 eingreift und von  einer Feder 54 (Fig. 18) belastet ist. Der  Bolzen 52 trägt einen Handgriff 56 (Fig.17),  durch den er aus seiner Sperrlage heraus  gedrückt werden kann.  



  Der Hammer 26 ist auf dem Oberende  eines Armes 66 (Fix. 20) ausgebildet. Der  Arm 66 ist in seiner Mitte auf einem Bolzen  68 drehbar, der von einem Arm 69 getragen  wird. Der Arm 69 trägt auf seinem Aussen  ende den Amboss 28. Der Hammer 26 wird von  einer hin und her bewegbaren Stange 70  (Fix. 1 und 20) hin und her geschwungen.  Die Stange 70 ist, mit einem Arm 72 (Fix. 1)  verbunden, der von der Treibwelle 36 aus  hin und her geschwungen wird. Der den  Hammer tragende Arm 66 ist an seinem Un  terende gabelförmig ausgebildet und mit  einem Block 76 (Fix. 20) verzapft, der auf  der Stange 70 frei beweglich sitzt. Der Block  76 wird gegen einen auf der Stange 70 be  festigten Anschlag 80 von einer Feder 82    gehalten, die mit ihrem Aussenende gegen  eine auf das Vorderende der Stange 70 auf  geschraubte Mutter 84 anliegt. Folglich ist  die Hammertätigkeit nachgiebig.  



  Zum Bewegen des Hammers und des     Am-          bosses    als Ganzes zum schrittweisen Vor  schieben des Werkstückes ist das Unterende .  des Armes 69, der den Hammerarm 66 und  den Amboss 28 trägt, auf einer Hülse 90  (Fig. 20) befestigt. Die Hülse sitzt in einem  in der senkrechten Wand 91 des Armes 14  ausgebildeten Lager und wird hin und her  gedreht. Die Arbeitsbewegungen der Hülse  90 und der Stange 70 sind 6o aufeinander ab  gestimmt, dass die Vorschubbewegung des  Hammers und des Ambosses erst dann be  ginnt, nachdem der Hammer in seine     Press-          lage    bewegt worden ist, in der er das Werk  stück gegen den Amboss klemmt.

   Nach Be  endigung der Vorschubbewegung wird der  Hammer wieder von dem Werkstück abge  hoben, worauf Hammer und Amboss sich  wieder in ihre Ausgangslage längs der V     or-          schublinie    zurückbewegen.  



  Der     Drückerfuss    22 kann nach oben be  züglich des Armes 14 nachgeben. Ein Trä  ger 104 (Fix. 11) des     Drückerfusses    22 hat  eine Bohrtrog, in der der     Drückerfuss    beweg  lich eingesetzt ist und die ungefähr parallel  zur Bewegungsbahn des     Falzers    20 liegt, so  dass bei Veränderung der     Werkstückdicke    der  Abstand zwischen den Bewegungsbahnen des       Falzers    und des     Drückerfusses    unverändert  bleibt:

   Auf dem Oberende des     Drückerfusses     ist durch eine Schraube 108 ein Arm 106     be-          befestigt.    Das     Innenende    der Schraube sitzt  in einer Aussparung des     Drückerfusses,    wo  durch die genaue Einstellung des Drücker  fusses in dem Arm 106 gesichert ist. Der  Arm 106 trägt zwei Stifte 110 und 112  (Fix. 7), die durch das Oberende des Trägers  104 gesteckt sind und eine Verdrehung zwi  schen     Drückerfuss    und Träger verhindern.  Der Stift 112     ist    nach unten verlängert und  trägt eine Feder 114, die auf einer Mutter  116 aufsitzt.

   Das Oberende der Feder stützt  sich an dem Träger 104 ab, und somit ist die  Feder bestrebt, den     Drückerfuss    in dem Trä-      ger 104 nach unten zu schieben. Die     Ab-          wvärtsbenwegung    des Druckerfusses wird von  einer Schraube 120 (Fig. 12) begrenzt, die  von dem Arm 106 getragen wird und gegen  den Träger 104 stösst.  



  Der Träger 104 des Drüclkerfusses sitzt  auf dem A ussenende eines Armes 12 2 (Fig.11),  der durch einen Bolzen     l24    auf einer Kon  sole 126 befestigt ist. Die Konsole ist selbst  durch eine Schraube 128 auf dem Arm 18  befestigt. Zum genauen Einstellen des     Drülk-          kerfusses    und der andern Werkzeuge hat die       Konsole    126 eine waagrechte Führungsleiste  130, die in eine Nut in dem Arm 18 ein  greift. so dass die Konsole und der Drucker  fuss in der Vorschubrichtung verstellt wer  den können. Der Bolzen 124 ist in einem  Schlitz der Konsole 136 in der Längsrich  tung des Armes 18 verstellbar.

   Somit können  der Arm 12 3 und der Träger 104l des     Drük-          kerfusses    auch in der Längsrichtung des  Armes 18, das heisst quer zur Vorschubrich  tung verstellt werden.  



  Der Führungsfinger 30 ist in einem Trä  ger 132 (Fig. 11 und 15) senkrecht beweg  lich. Das Oberende des Fingers 30 trägt  einen Arm 134, durch den eine Schraube 136  geschraubt ist. Die Schraube 136 sitzt. auf  dem Träger 132 auf und begrenzt somit die  Abwärtsbewegung des Führungsfingers 30.  Führungsbolzen 138 und 140 (Fig. 15) sind  durch den Arm 134 und einen Seitenansatz  des Trägers 132 gesteckt und verhindern  somit eine Verdrehung des Fingers 30 be  züglich seines Trägers 132. Eine Feder 142  sitzt auf dem Bolzen 140 und ist bestrebt,  den Finger 30 abwärtszuschieben.  



  Der Träger 132 des Fingers 30 ist durch  eine Schraube 143 auf einer Konsole 144 ver  stellbar befestigt, lund somit kann der Fin  ger 30 quer zur Vorschubrichtung verstellt  werden. Die Konsole 144 ist durch eine  Schraube 145 (Fig. 11) auf der Konsole 126  verstellbar befestigt, und diese Verstellung  findet längs der Vorschubrichtung statt. So  mit kann der Finger 30 in Vorsehubrichtung  und quer dazu eingestellt werden. Zum Hoch  heben des Fingers 30 ist ein Hebel 146 bei    147 an dem Triiger 133 drehbar befestigt.  Der Hebel MG, der durch einen Lenker 148  mit dem Arm 13-4 verblunden ist. hat einen  Handgriff 150, durch welehen der Hebel ge  dreht werden kann, wobei der Finger 30  geben den Druck der Feder 142 hochgehoben  wird.

   Ein Hebel 152 mnit einem Handgriff  1i4 ist in ähnlicher Weise mnit demn Drucker  fuss 22 verbunden, so dass auch der Drucker  fuss gegen den Druck seiner Feder 114 hoch  gehoben werden katiit.  



  Wie bereits erwiiänlt, wird Klebstoff  durch das hohle. Innere des Drücklerfusses 22  (Fig. 1l) auf das Werkstüick aufgetragen.  Die Durehflussöffnung in dem Boden des  Drückerfusses ist bedeutend kleiner als das  hohle Innere des Drüclmerfusses, und in demn  hohlen Innern sitzt eine Reihre 156, deren  liebte Weite der lichten Weite der untern  Durchflussöffnung entspricht. Die lichte  Weite ist so bemessen. dass der Klebstoff  nicht frei aus demn Druckerfuss herausfliessen  kann, sondern das Auftragen des Klebstoffes  auf das Werkstück nur unter Druck erfolgen  kann. Durch entsprechende Druckregelung  wird dabei ebenfalls der Betrag des Kleb  stoffauftrages bemessen. Das Oberende der  Röhre 156 trägt eine Vorsteckscheibe 158 aus  einem elektrischen Isolierstoff. und auf dem  Oberende der Röhre 156 sitzt ein kegelförmi  ges Passstüiclz 160.

   Die Röhre 156 steht mit  einer Klebstoffleitung 162 in Verbindung.  Die Leitung trägt ebenfalls eine Vorsteck  scheibe 164 aus einem elektrischen Isolier  stoff. Die Klebstoffleitung 162 besteht zum  Teil aus einem Metallbalg 165 (Fig. 13), der  mit. einem Wärme-Isolierstoff 166, zum Bei  spiel Asbest. umkleidet ist und durch ein  Schraubengewinde 168 (Fig. 11) mit der  Röhre 156     gekuppelt    ist. In der     Vorsteek-          scheibe    164 sitzt das kleinere Ende des     kegel-          förmigen        I'assstüekes    160, und beide Teile       \s-erden    durch ein Klemmorgan 170 zusam  inengehalten.

   Dieses Klemmorgan 1.70 stützt  sich mit     einem    Ende gegen den Arm 106,       umfasst    mit einem     Gabelende    die Leitung 162  und sitzt auf der     Vorsteckscheibe    164 auf.  Eine     Sehraube   <B>172</B> ist durch das Klemm-      Organ 170 gesteckt und in den Arm 106 ein  geschraubt. Durch den Balg 165 der Leitung  162 und durch die Röhre 156 des Drücker  fusses wird ein elektrischer Strom geschickt,  wobei die gesamte Klebstoffleitung geheizt  wird und somit der therapeutische Klebstoff  in flüssiger Verfassung gehalten wird, bis  er auf das Werkstück aufgetragen worden  ist.

   Der elektrische Strom läuft durch die  Röhre 156 und von deren Unterende wieder  aufwärts durch den Drückerfuss 22 nach  einem Leitungsdraht 174, der mit dem Arm  106 verbunden ist. Durch die dargestellte  Ausbildung der Röhre 156 in dem Drücker  fuss, die in einem gewissen Abstand zur  Innenwand des Drückerfusses steht und die  an dem Oberende von dem Drückerfuss iso  liert ist, wird die Wärmewirkung somit auf  die Klebstoffleitung selbst konzentriert, da  der Querschnitt der Röhre viel     kleiner    ist  als der des Drückerfusses.  



  Der Drückerfuss hat eine Aussparung 176  (Fig. 14) in der dem Falzer 20 gegenüber  liegenden Seite, in welche     Aussparung    der  Falzer 20 sich bei seinem Aufwärtshube hin  einbewegt, wodurch die obere Werkstück  kante etwas gestaucht wird (siehe Fig. 21).  Bei der Abwärtsbewegung des Hammers 26  zum Aufpressen des Randteils oder Einfass  bandes gegen das Werkstück W presst der  Hammer die gestauchte Werkstückkante ein  wärts (siehe Fig. 22), wobei gleichzeitig das  Werkstück gegen den Amboss flachgedrückt  wird. Somit wird die Werkstückkante ge  wissermassen abgeschrägt. Dies erleichtert  die Falzarbeit und gibt insbesondere dem  fertigen Werkstück ein gefälligeres Aus  sehen.  



  Klebstoff wird von einer Pumpe 180  (Fig. 5) durch die Leitung 162 und den  Drückerfuss geschickt. Die Pumpe sitzt in  dem Boden eines Klebstoffbehälters 182. Der  Klebstoffbehälter 182 ist auf der Rückseite  des Armes 18 befestigt und wird ebenfalls  geheizt, um den thermoplastischen Klebstoff  flüssig zu erhalten. Der Klebstoffbehälter  182 ist mit Wärmeisolierstoff 184 umkleidet  und von einem Deckel 186 aus Wärmeisolier-    Stoff abgedeckt. Unterhalb des Behälters ist  eine Heizpatrone 188 angeordnet. Unterhalb  der Heizpatrone 188 und von dieser durch  eine Metallplatte 190 abgeschieden ist eine  Röhre 192 angebracht, in der eine sich leicht  verflüchtigende Flüssigkeit aufgespeichert  ist.

   Die Röhre 192 ist durch eine Kapillar  leitung 193 mit einem Balg 194 (Fig. 1 und  16) verbunden, durch den ein in den Strom  kreis der Heizpatrone 188 eingebauter     Schal-          ter    betätigt     wird.    Die     Heizpatrone,    die Platte  190 und die Röhre 192 werden von einer  Platte 195     (Fig.    5) aus Isolierstoff getragen.  



  Zum schnelleren und besseren Ausstrahlen  der Wärme von dem Boden des Klebstoff  behälters 182 sind auf der Innenseite des Bo  dens eine Anzahl paralleler     Platten    198 aus  gebildet, die sich von einer Wand des Be  hälters bis kurz vor die andere Wand     erstrek-          ken    (siehe     Fig.    6). In dieser andern Wand  ist ein Ablauf 200 eingebaut, durch den der  Klebstoff aus sämtlichen, durch die     Platten     198 gebildeten Abteilungen des Behälters  ausfliessen kann.  



  Die Platten 198 haben in einer Flucht  liegende Löcher 202     (Fig.    5 und 6), durch  die die länglich geformte Pumpe 180 gesteckt  ist. Folglich wird die Pumpe     gleichzeitig    von  den Platten 198 geheizt. Die Pumpe 180  besteht aus einer Büchse<B>206,</B> die in einer  Lagerbüchse 208 hin und her bewegt wird  Die Lagerbüchse 208 sitzt in der     linken     Wand des     Klebstoffbehälters    182     (Fig.    5).  In der Büchse 206 bewegt sich ein Kolben  210 hin und her, dessen Vorderende verjüngt  ist.

   Vor dem Kolben sind in der Büchse 206  zwei diametral gegenüberliegende Löcher 212  ausgebildet, die abwechselnd eine Verbindung  zwischen dem     Klebstoffbehälter        7.82    und  zwei einander diametral gegenüberliegenden  Löchern 214 in einer Büchse 216 während der  Bewegung der Büchse 206 herstellen, und  zwar, wenn die Büchse 216 aus der darge  stellten Lage um 90  gedreht wird. Die  Büchse 216 wirkt somit wie ein Drehschieber,  durch welchen der     Klebstofffluss    durch - den       Drückerfuss    auf das Werkstück freigegeben  oder     unterbunden    werden kann. Die -Büchse      216 ist in das Aussenende der Büchse 206  gesteckt und umschliesst das     Vorderende    des  Kolbens 210.

   Die Büchse 216 hat Lagerstel  len 218, die in einer Lagerbüchse 220 in der  rechten Wand des Klebstoffbehälters 182  geführt sind. Der Kolben 210 und die Büchse  206 werden während der Maschinentätigkeit  dauernd hin und her bewegt, und zwar ist die  Anordnung so getroffen, dass bei der Dre  hung der Büchse 216 um 90  aus der dar  gestellten Lage die Löcher 214 über die  Löcher 212 mit dem Klebstoffbehälter 182  während eines Teils des Saughubes des  Kolbens 210 in Verbindung stehen und wäh  rend des Druckhubes des Kolbens geschlos  sen sind. Der Moment des Abschlusses des  Pumpeneinlaufes kann so verstellt werden,  dass die Klebstoffnenge, die in die Leitung  162 eingepumpt wird, verschieden gross ist.  



  Die Büchse 206 und der Kolben 210 der  Pumpe werden von einer Welle 222 (Fig. 1,  2 und 5) aus angetrieben. Die Welle sitzt in  Lagern 224 und 226 in dem Arm 18 des Ma  schinengestelles. Das Unterende der Welle  222 ist     reit    der Welle 36 über ein     Getriebe     228 und 230 verbunden. Die Büchse 206 und  der Kolben 210 sind durch Stangen 232 bezw.  234 (Fig. 5) mit Exzentern 236 und 238 auf  <B>I</B>  der Welle 222 verbunden, die zueinander ver  stellt werden können. Das Oberende der  Welle 222 trägt einen Flansch 240 (Fig. 4),  an dem ein Bolzen 242 befestigt ist, der in  eine Aussparung 244 des Exzenters 226 ein  greift und somit den Exzenter mit der Welle  222 fest verbindet. Der Exzenter 236 hat  einen Träger 246, auf dem der Exzenter 238,  der den Kolben 210 antreibt. verstellbar sitzt.

    Der Exzenter 238 sitzt ebenfalls auf einem  Träger 248, der auf einer Platte 250 ausge  bildet ist. Die Platte 250 hat einen Finger  252, der in eine Anzahl Auskerbungen 254  (Fig. 3) in einem Flansch 256 des Exzenters  238 eingreifen kann und somit den Träger  248 mit dem Exzenter 238 kuppelt. Die bei  den Träger 246 und 248 haben stufenför  mige, ineinandergreifende Ansätze. Eine  Schraube 258, die in die Welle 222 (Fig. 2)  eingeschraubt ist, legt die Exzenter 236, 238    fest. Zum Verstellen des Exzenters 238 be  züglich des Exzenters 236, wodurch der.  Pumpenantrieb verstellt wird, wird zunächst  die Schraube 258 gelöst, so dass der Finger  252 aus seiner herbe 254 ausgehoben werden  kann, worauf eine Verdrehung des Exzenters  238 bezüglich seiner Träger 246, 248 vor-,  genommen werden kann.

   Nach der Verstel  lung des Exzenters 238 wird der Finger 252  wieder in die ihm wichste Auskerbung 254  einbewegt, wobei der Exzenter 238 in seiner  eingestellten Lage wieder festgelegt wird.  



  Das Oberende der Klebstoffleitung 162  ist dureb. die Biüehse 216 mit der Pumpe so  verbunden, dass die Leitung 162 bei der Auf  wärtsbewegung des Drückerfusses bezüglich  des Merlstücktirägers mitbewegt werden  kann. Das Oberende der Leitung 162 trägt  in der Nähe des Balges eine Metallvorsteck  seheibe 260 (Fig. 5 und 7), und diese Scheibe  trägt auf einem Ansatz 262 eine     Kontakt-          schranbe    264 für ein Stromkabel 266. Das  Ende der Leitung 162 wird gegen ein     Pass-          stüek    268 (Fig. 5) gehalten. Das Passstück  268 sitzt in einer Aussparung einer     Vor-          steekscheibe    270 aus Isolierstoff.

   Die     Vor-          steekseheibe    27() wiederun sitzt in einer Aus  sparung einer Platte 272. Die Vorsteck  scheibe und die Platte sind gelocht, und zwi  schen der Platte 272 und dem Ende der  Büchse 216 ist. ein Kugelgelenk 274 vor  gesehen. Das Kugelgelenk 274 sitzt in dem  Ausflussende der Büchse 216 und hat einen  zylinderförmigen Teil, der in dem Loch der  Platte 272 sitzt. Die Platte 272 (Fig. 9)  ist mit der benachbarten     @,#land    184 des Kleb  stoffbehälters 182     durch    Sehrauben 276 ver  bunden.

   Zwischen den     Schraubenköpfen    und  der Platte     -)7--)    sitzen Federn<B>278.</B> Die Federn  gestatten eine     Kippbewegung    der Platte 272       beziiglicb    des     Klebstoffbehälters,    obwohl der  Anschluss     dauernd        hlebstoffdieht    gehalten  wird.  



  Die Leitung 162 und die     Vorsteckseheihe     260 werden durch eine Klammer 280     (Fig.    5  in Eingriff mit     dein        Passstüek    268 gehalten.  Das eine Ende der Klammer 280 wird von  einer in die Platte<B>272</B> eingesetzten Schraube      284 gegen einen     Flansch    282 der Platte ge  halten. Das andere Ende der Klammer  greift an einer Vorsteckscheibe 286 aus Iso  lierstoff an, die auf der Leitung 162 sitzt  und gegen die Vorsteckscheibe 260 lagert,  wobei das Ende der Leitung 162 fest gegen  das Passstück 268 angehalten wird. Die     Vor-          steekscheiben    270 und 286 isolieren die Kleb  stoffleitung 162, durch die der Heizstrom  fliesst.  



  Die Büchse 216 wird, wie bereits er  wähnt, hin und her gedreht, um die Löcher  212 zu öffnen und zu schliessen. Dies ge  schieht mittels eines Solenoids 290 (Fig. 1,  2, 5 und 7). Das     Solenoid    sitzt auf einer  Platte 292, die an dem Arm 18 des Maschi  nengestelles befestigt ist. Mit dem Anker 294  des Solenoids ist durch Bolzen 295 ein Schlit  ten 296 verbunden, der eine Klinke 298  (Fig. 8) trägt. Die Klinke 298 hat die Auf  gabe, die Büchse 216 um 90  bei Stromdurch  fluss durch das Solenoid zu drehen. Zu diesem  Zweck ist die Büchse 216 mit einem Zahn  rad 300 (Fig. 5) versehen, das von einem  Zahnrad 302 getrieben wird. Das Zahnrad  302 sitzt auf einem Bolzen 304, der in die  Wand des Klebstoffbehälters 182 eingesetzt  ist.

   Zwei Schalträder 306 und 308 sitzen  ebenfalls auf dem Bolzen 304 und sind mit  dem Zahnrad 302 durch eine Kupplung 310,  312 verbunden. Die Klinke 298 wird von  einer Feder 314 (Fig. 8) gegen das Schaltrad  306 gehalten, so dass bei Bewegung des  Schlittens 296 nach rechts (Fig. 7 und 8)  das Zahnrad 302 in der Pfeilrichtung ge  dreht wird und dabei die Büchse 216 mit  dreht. Zum genauen Festlegen des Drehungs  ausschlages des Zahnrades 302 trägt der  Schlitten 296 eine Nase 316, die mit dem  Schaltrad 308 zusammenwirkt. Die Zähne  des Schaltrades 308 sind entgegengesetzt zu  den Zähnen des Schaltrades 306 gerichtet, so  dass die Nase 316 bei Bewegung von der  Lage in Fig. 7 nach der Lage in Fig. 8 an  einem Zahn des Schaltrades 308 angreift und  somit die Drehung des Schaltrades auf den  Abstand von Zahnlücke zu Zahnlücke be  schränkt.

   Zum Verhüten einer Rückwärts-    drehung des Zahnrades 302 bei der Rück  wärtsbewegung des Schlittens 296 in die  Lage in Fig. 7 hält eine Feder 320 (Fig. 5),  die zwischen dem Schaltrad 308 und Muttern  322 auf dem Aussenende des Bolzens 304  sitzt, das Zahnrad gegen eine Bremsscheibe  323, wobei das Zahnrad 302 festgehalten  wird.  



  Der Schlitten 296 sitzt in einer Konsole  324, die durch Schrauben 325 an dem Kleb  stoffbehälter 182 befestigt     ist.    Eine Feder  326, die mit einem Ende auf einem festen  Bolzen 328 und mit dem andern Ende an dem  Bolzen 295 befestigt ist, ist bestrebt, den  Anker des     Solenoids    nach links der     Fig.    7  zu ziehen. Bei Einschaltung des     Solenoids     290 bewegt die Klinke 298 das Schaltrad 306  und somit das Zahnrad 302 um     1/1o    einer Um  drehung.

   Das Übersetzungsverhältnis zwi  schen den Zahnrädern 300 und 302 ist derart,  dass die Büchse 216 um 90  bei der Drehung  des Zahnrades 302 um     1/1o    einer Umdrehung  gedreht wird, so dass beim     jedesmaligen    Ein  schalten des     Solenoids    die Büchse 216 ab  wechselnd in ihre offene und geschlossene  Stellung gedreht wird. Beim Abschalten des       Solenoids    werden Anker 294 und Schlitten  296 in ihre Ausgangslage zurückbewegt, ohne  dabei die Büchse 216 zu drehen.  



  Damit die jeweilige Einstellung der  Büchse 216 sofort erkennbar ist, wird von  dem Zahnrad 302 eine Anzeigevorrichtung  betätigt. Die Anzeigevorrichtung weist eine       Gleitstange    332     (Fig.    7) auf, dis indem Arm  18 hin und her bewegt werden     kann    und mit  einem Ende aus dem Maschinengestell her  ausragt. Die Stange 332 wird von einer Feder  334     einwärtsgeschoben,    die zwischen einem  Kopf 336 und dem     Gestellarm    18 sitzt, wobei  die Stange an dem Unterende eines Armes  338 angreift, der bei 340 mit der     Konsole    324  verzapft ist.

   Der Arm 338 hat eine Schräg  fläche 342, die in der Laufbahn von auf dem  Zahnrad 302 sitzenden Bolzen 344 eingestellt  ist, so dass bei der     Bewegung    des Zahnrades  302 von der Lage in     Fig.    7 nach der in       Fig.    8 das Unterende des Armes 338 nach  rechts     ,gegen    den Druck der Feder 334 be-           wiegt    wird und somit das Vorderende der  Stange 332 aus der Maschine herausbewegt  wird. Die Bewegung des Armes 338 durch  die Feder 334, wenn die Büchse 216 zum  Schliessen den Löcher 214 in der Büchse 206  gedreht wird, wird durch Anschlagen des  Armes 338 gegen die Konsole 324 (Fig. 7) be  grenzt.  



  Zum Auftragen von Klebstoff auf einen  Werkstückteil, der beispielsweise Regen sei  ner sehr starken Krümmung von Hand ge  falzt werden muss, dient eine Rolle 350  (Fig. 1, 7 und 10), die auf einem Bolzen 352  drehbar ist. Der Bolzen sitzt in einem Block  354 aus Isolierstoff. Dieser Block wiederum  ist auf Trägern 356 und 358 mittels Schraube  360 und Muttern 362 befestigt. Die Träger  356, 358 werden durch Isolierscheiben 363  von den Muttern 362 und der Schraube 360  isoliert. Die Träger sind mit dem Maschinen  gestell durch Schrauben 364 (Fig. 1) ver  bunden, wobei zwischen den Trägern und  dem Maschinengestell ein Isolierstück 366  (Fig. 7) sitzt. Die Rolle 350 sitzt teilweise  in einem Klebstofftrog 370 (Fig. 10) aus  Blech, der zwischen den Trägern 356, 358  und dem Block 354 sitzt.

   Beim Durchsenden  eines niedergespannten Stromes durch den  Behälter 370 wird dieser geheizt, so dass der  darin befindliche Klebstoff in flüssigem Zu  stande erhalten wird. Stromkabel 266 und  372 sind mit den Trägern 356 und 358 durch  die Schrauben 364 (Fig. 1) verbunden.  



  Das Schaltschema der Maschine ist in  Fig. 16 herausgezeichnet. Mit der Strom  quelle 400 und 402 steht über Sicherungen  403 und 404 sowie einem Widerstand 406  die Primärspule 408 eines Abwärtstransfor  mators 409 in Verbindung. Die Sekundär  spule 410 des Transformators steht in Ver  bindung mit dem Behälter 370, der Rolle  350, der     Klebstoffleitung   <B>162</B> und der Röhre  156 des     Drückerfusses,    wobei diese Teile hin  tereinandergeschaltet sind. Die Heizung die  ser Maschinenteile wird durch entsprechende  Schaltung des Widerstandes 406 mittels eines  Handschalters 415     (Fig.    1 und 16) geregelt.

    Ein Thermometer 411     (Fig.    1 und 11)     -wird     
EMI0008.0007     
  
    von <SEP> dem <SEP> Drückerfuli <SEP> getragen. <SEP> Die <SEP> Heiz  patrone <SEP> 188 <SEP> ist <SEP> über <SEP> einen <SEP> Thermostatschalter
<tb>  412 <SEP> und <SEP> die <SEP> Sicherungen <SEP> .103 <SEP> mit <SEP> der <SEP> Strom  quelle <SEP> 4011 <SEP> und <SEP> 4022 <SEP> verbunden. <SEP> Der <SEP> Schalter
<tb>  412 <SEP> wird <SEP> von <SEP> dein <SEP> B;

  ilr, <SEP> 194 <SEP> betätigt, <SEP> der, <SEP> -wie
<tb>  bereits <SEP> erwähnt, <SEP> durch <SEP> die <SEP> Kapillarröhre <SEP> 193
<tb>  mit <SEP> der <SEP> unter <SEP> der <SEP> Heizptiti-one <SEP> 188 <SEP> angeord- <SEP> .
<tb>  neten <SEP> Röhre <SEP> 192 <SEP> in <SEP> \'erbindung <SEP> .steht. <SEP> Durch
<tb>  die <SEP> sieh <SEP> verfliicliti-ende <SEP> I'lüssigk <SEP> eit <SEP> in <SEP> der
<tb>  Röhre <SEP> 192 <SEP> wird <SEP> der <SEP> Balg <SEP> 194 <SEP> aufgebläht <SEP> und
<tb>  öffnet <SEP> den <SEP> Sehalter <SEP> 412), <SEP> wenn <SEP> die <SEP> Tempera  tur <SEP> einen <SEP> bestimmten <SEP> Grad <SEP> erreicht, <SEP> so <SEP> dass
<tb>  die <SEP> Heizun- <SEP> des <SEP> @ilebtoffbehälters <SEP> selbst  tätig <SEP> gere<B>-</B> <SEP> ell:

   <SEP> wird. <SEP> Eine <SEP> Signallampe <SEP> 420
<tb>  ist <SEP> so <SEP> in <SEP> den <SEP> Stromkreis <SEP> eingebai-it, <SEP> insbeson  dere <SEP> so <SEP> mit <SEP> den <SEP> Sieherunn <SEP> ;en <SEP> .103 <SEP> verbunden,
<tb>  dass <SEP> das <SEP> Schliessen <SEP> eines <SEP> Schalters <SEP> 422 <SEP> in <SEP> der
<tb>  Hauptleitung <SEP> erkennbar <SEP> ist. <SEP> Das <SEP> Solenaid
<tb>  90 <SEP> ist <SEP> ebenfalls <SEP> mit <SEP> der <SEP> Ilauptleitung <SEP> über
<tb>  die <SEP> Sicherungen <SEP> .103 <SEP> und <SEP> einen <SEP> Schalter <SEP> 424
<tb>  verbunden, <SEP> der, <SEP> wie <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> dargestellt,
<tb>  unterhalb <SEP> der <SEP> Werklnwik <SEP> 12 <SEP> so <SEP> angeordnet
<tb>  ist, <SEP> dass <SEP> er <SEP> von <SEP> denn <SEP> Knie <SEP> des <SEP> die <SEP> -Maschine
<tb>  bedienenden <SEP> Arbeiter;

   <SEP> betätigt <SEP> werden <SEP> kann.
<tb>  Die <SEP> Riemenscheibe <SEP> 38 <SEP> auf <SEP> der <SEP> Hauptwelle
<tb>  36 <SEP> der <SEP> Maschine <SEP> ist <SEP> durch <SEP> einen <SEP> Riemen <SEP> 430
<tb>  (Fig. <SEP> 1) <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Rienienselieibe <SEP> 432 <SEP> auf
<tb>  einer <SEP> -Felle <SEP> 434 <SEP> verbunden.

   <SEP> Die <SEP> Riemen  sclieibe <SEP> 432 <SEP> wird <SEP> iviederam <SEP> von <SEP> einer <SEP> Rie  inenscheibe <SEP> .136 <SEP> aus <SEP> angetrieben, <SEP> die <SEP> durch
<tb>  einen <SEP> Hebel <SEP> 440 <SEP> in <SEP> Kupplungseingriff <SEP> mit
<tb>  der <SEP> Riemenscheibe <SEP> 43-2 <SEP> bewegt <SEP> -werden <SEP> kann.
<tb>  Der <SEP> Hebel <SEP> .1-10 <SEP> ist <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Stange <SEP> 442 <SEP> mit
<tb>  einem <SEP> Trethebel <SEP> 14-1 <SEP> verbunden, <SEP> der <SEP> auf <SEP> einer
<tb>  in <SEP> dem <SEP> Untergestell <SEP> 448 <SEP> befestigten <SEP> -Felle
<tb>  -?-46 <SEP> drehbar <SEP> ist.

   <SEP> Ein <SEP> zweiler <SEP> Trethebel <SEP> 450
<tb>  ist <SEP> auf <SEP> der <SEP> Welle <SEP> 11G <SEP> drehbar <SEP> angeordnet
<tb>  und <SEP> durch <SEP> einen <SEP> Arm <SEP> 45? <SEP> und <SEP> eine <SEP> Stange
<tb>  454 <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Arin <SEP> 456 <SEP> verbunden, <SEP> wobei <SEP> in
<tb>  bekannter <SEP> -\'eise <SEP> durch <SEP> den <SEP> Trethebel <SEP> 450 <SEP> die
<tb>  Länge <SEP> des <SEP> @@'erkstückvorschuhes <SEP> geregelt
<tb>  wird.
<tb>  Nach <SEP> dein <SEP> Einsetzen <SEP> eines <SEP> -,#'erkstüel:es
<tb>  IV <SEP> in <SEP> die <SEP> Maschine <SEP> wird <SEP> durch <SEP> Betätigen <SEP> des
<tb>  Trethebels <SEP> 441 <SEP> die <SEP> Hauptwelle <SEP> 36 <SEP> in <SEP> Antrieb
<tb>  versetzt, <SEP> -wobei <SEP> der <SEP> Falzer <SEP> 20 <SEP> den <SEP> Randteil
<tb>  des <SEP> -Vei>l;

  stiiekes <SEP> oder <SEP> das <SEP> Einfassband <SEP> nach
<tb>  oben <SEP> gegen <SEP> den <SEP> Drückerfuss <SEP> 22 <SEP> umlegt <SEP> und         dann der Hammer 26 den umgelegten     Werk-          stüclkteil    presst und schliesslich das Werk  stück zusammen mit dem Amboss 28 in der  Vorschubrichtung sseiterschiebt. Die Pumpe  . 180 wird dabei gleichzeitig betätigt. Wird  durch Einschalten des Solenoids durch den  Schalter 424 die Büchse 216 von der in Fig. 5  dargestellten Lage in eine Lage gedreht, in  der die Einlauflöcher 212 offen sind, so wird  der Klebstoff durch den Drückerfuss hin  durch auf das Werkstück aufgetragen. Beim  Pressen des gefalzten Werkstückrandteils  wird dann der aufgetragene Klebstoff aus  gebreitet (siehe Fig. 24).

   Da der Klebstoff  thermoplastisch ist und nach dem Auftragen  auf das Werkstück sich rasch abkühlt, bindet  er somit sofort ab. Anstatt die Maschine je  weils abzustellen, wenn ein Werkstück fertig  bearbeitet worden ist, wird durch Betätigung  des Schalters 424 die als Ventil wirkende  Büchse 216 zum vorübergehenden Abstellen  des Klebstofflusses durch den Drückerfuss  entsprechend gedreht, so dass nach dem Ein  setzen eines neuen Werkstückes nur das  Ventil durch entsprechende Betätigung des  Schalters 424 geöffnet werden muss.



  Edge folding machine, in particular for footwear. The invention relates to folding machines, that is to say machines for folding or folding over the edge part of pieces of leather, in particular of shoe shafts or a binding tape sewn onto the edge part.



  Usually the glue required to glue the edge or edging tape that is bent over on known machines is applied before bending, which, however, often leads to gluing and smearing of the machine tools and the shoe uppers processed on the machine because of the stickiness and viscosity of the glue. If the adhesive is such that it has to be activated by a solvent or heat when it is folded over, this also does not remedy the abovementioned problems; rather, it usually results in a necessary slowing down of the entire folding work. A further delay occurs due to the longer pressure period for sticking the bent edge part and for the adhesive to dry out.



  Even the attempted application of adhesive in the folding machine itself shortly before the folding point did not lead to any better results in practice, and this for the same reasons related to the adhesive nature.



  To remedy these inconveniences, the folding machine according to the invention, which is provided with a workpiece carrier, a folder and a presser foot, has a hollow presser foot through which a thermoplastic adhesive is applied to the workpiece, and a heating device by means of which adhesive is used The flow through the presser foot is kept in a plastic state.



  An embodiment of the subject invention is shown in the drawing. represents.



       1 is a front view of the folding machine, partially in section. FIG. 2 is a vertical sectional view along line II-II of FIG.



  Fig. 3 is a sectional view taken along line III-III of Fig.



  Fig. 4 is a partial view of the pump drive.



  FIG. 5 is a vertical sectional view taken along line V-V of FIG. 3.



  FIG. 6 is a sectional view along line VI-VI of FIG. 5.



  Figure 7 is a side view of the machine. Fig. 8 is a detailed view of the pump valve control.



  Fig. 9 is a detailed view of a connection between the pump and the glue line, partially in section.



  Fig. 10 is a plan view of a job roll.



  Fig. 11 is a Sclinittansiclit of the machine head and explains in particular the construction of the presser foot.



  Fig. 12 is a detailed view of the top of the presser foot.



  Figure 13 is a sectional view through part of the adhesive line.



  Fig. 14 is an underneath view of the presser foot.



  Fig. 15 is a rear view of the guide finger.



  Fig. 16 is an electrical schematic of the machine.



  Fig. 17 is a front view of the work station of the machine with the various tools.



  FIG. 18 is a sectional view taken along line XVIII-XVIII of FIG. 17.



  Fig. 19 is a view of a Verstellvor direction for the folder.



  Fig. 20 is a rear view of a portion of the machine, particularly illustrating the construction of the hammer and anvil.



  Fig. 21 is a sectional view of the work piece edge and explains in particular the folding operation. FIG. 22 is a view similar to FIG. 21 with the edging tape completely folded over and all pressed.



  23 is a view of a work gap prior to the pressing of the folded edging tape.



  FIG. 2 explains the prcssksen the edging tape and the spreading of the applied adhesive.



  The Olber frame 10 G of the machine shown with the overhanging arm 14 mounted on a table or work bench 13 (FIG. 1). A workpiece carrier 16 is formed on the outer end 15 of the arm 14. Furthermore, the frame 10 has an arm 18 (FIGS. 1 and 5) lying above the arm 14, which is surrounded by a hood 19.



  The machine has a folder 20 lFig. 17 and 20), which is moved from its rest position (Fig. 17) below the surface of the arm 14 into the position shown in Fig. 20 for unifolding or folding the edge part of the workpiece against a presser foot 22. During this folding process and the upward stroke of the folder 20, the workpiece is cycled against the presser foot 22 by a clamping jaw 24. To release the workpiece, the clamping jaw is sunk into the arm 14 in a known manner. The presser foot 22 is hollow and adhesive is applied to the workpiece through its hollow interior. The folded edge part of the workpiece is pressed after the adhesive has been applied, and at the same time the workpiece is pushed forward a certain distance by a hammer 26i and an anvil 28 (FIG. 1).

   The hammer first moves downwards towards the anvil and presses the folded edge part of the workpiece against the main part of the workpiece, whereupon the hammer and anvil as a whole are shifted backwards in the machine - with the workpiece clamped between them. take. A guide finger 30, which is fastened to the arm 18, is finitely engaged (your edge of the MT main part of the piece.

        The folder 20 is attached to an arm 32 (FIGS. 17 and 20) which is rotatable on a bolt 34 (FIG. 18) and moves the folder back and forth between the end positions shown in FIGS. 17 and 20. The arm 32 is actuated by a shaft 36 which is itself driven via pulley 38 (Fig. 1). The shaft 36 carries a Kur belzapfen 40 (FIGS. 17 and 20), which engages in a slotted bolt 42 of the arm 32, so that the pin 40 swings the arm 32 up and down when the shaft 36 rotates.



  To adjust the range of motion of the folder 20, the pivot pin 34 is adjusted. The bolt sits in an eccentric borehole of a sleeve 44 (Fix. 18) which is rotatably inserted in the front end 15 of the arm 14. On one end of the sleeve 44 an arm 46 is attached, which carries a handle 48 (Fix. 17). Thus, the sleeve can be rotated to adjust the pivot pin 34. The bushing is locked in the set position by a bolt 52 (Fix. 18 and 19) which engages in a toothing 50 (Fix. 19) on the lower surface of the arm 46 and is loaded by a spring 54 (Fig. 18) . The bolt 52 carries a handle 56 (FIG. 17) by means of which it can be pushed out of its blocked position.



  The hammer 26 is formed on the top of an arm 66 (fix. 20). The arm 66 is rotatable in its center on a bolt 68 which is carried by an arm 69. The arm 69 carries the anvil 28 on its outer end. The hammer 26 is swung back and forth by a rod 70 (fixtures 1 and 20) which can be moved back and forth. The rod 70 is connected to an arm 72 (Fix. 1) which is swung back and forth by the drive shaft 36. The arm 66 carrying the hammer is fork-shaped at its un terende and pegged to a block 76 (Fix. 20), which sits on the rod 70 so that it can move freely. The block 76 is held against a stop 80 fastened on the rod 70 by a spring 82 which rests with its outer end against a nut 84 screwed onto the front end of the rod 70. Hence, the hammer action is compliant.



  The bottom end is used to move the hammer and anvil as a whole to gradually advance the workpiece. of the arm 69, which carries the hammer arm 66 and the anvil 28, mounted on a sleeve 90 (FIG. 20). The sleeve sits in a bearing formed in the vertical wall 91 of the arm 14 and is rotated back and forth. The working movements of the sleeve 90 and the rod 70 are coordinated with one another so that the advancing movement of the hammer and the anvil only begins after the hammer has been moved into its pressed position in which it clamps the workpiece against the anvil .

   After the end of the feed movement, the hammer is lifted off the workpiece again, whereupon the hammer and anvil move back to their starting position along the feed line.



  The presser foot 22 can yield upwards with respect to the arm 14. A Trä ger 104 (Fix. 11) of the presser foot 22 has a drilling trough in which the presser foot is inserted movably and which is approximately parallel to the movement path of the folder 20, so that when the workpiece thickness changes, the distance between the movement paths of the folder and the The presser foot remains unchanged:

   An arm 106 is attached to the upper end of the presser foot by a screw 108. The inner end of the screw sits in a recess in the presser foot, where the exact setting of the presser foot in the arm 106 is secured. The arm 106 carries two pins 110 and 112 (Fix. 7) which are inserted through the upper end of the carrier 104 and prevent rotation between the presser foot and the carrier. The pin 112 is extended downwards and carries a spring 114 which rests on a nut 116.

   The upper end of the spring is supported on the carrier 104, and thus the spring tries to push the presser foot in the carrier 104 downwards. The downward movement of the printer foot is limited by a screw 120 (FIG. 12) which is carried by the arm 106 and abuts against the carrier 104.



  The carrier 104 of the Drüclkerfusses sits on the outer end of an arm 12 2 (Fig.11), which is attached to a console 126 by a bolt l24. The console itself is attached to the arm 18 by a screw 128. For the precise adjustment of the presser foot and the other tools, the console 126 has a horizontal guide bar 130 which engages in a groove in the arm 18. so that the console and the printer foot can be adjusted in the feed direction. The bolt 124 is adjustable in the longitudinal direction of the arm 18 in a slot in the console 136.

   The arm 123 and the carrier 104l of the presser foot can thus also be adjusted in the longitudinal direction of the arm 18, that is to say transversely to the feed direction.



  The guide finger 30 is in a Trä ger 132 (Fig. 11 and 15) vertically movable Lich. The top of the finger 30 carries an arm 134 through which a screw 136 is screwed. The screw 136 is seated. on the carrier 132 and thus limits the downward movement of the guide finger 30. Guide pins 138 and 140 (FIG. 15) are inserted through the arm 134 and a side projection of the carrier 132 and thus prevent rotation of the finger 30 with respect to its carrier 132 Spring 142 sits on bolt 140 and tries to push finger 30 downward.



  The carrier 132 of the finger 30 is fastened ver adjustably by a screw 143 on a bracket 144, and thus the finger 30 can be adjusted transversely to the direction of advance. The console 144 is adjustably attached to the console 126 by a screw 145 (FIG. 11), and this adjustment takes place along the direction of advance. The finger 30 can thus be adjusted in the direction of advance and transversely thereto. A lever 146 is rotatably attached at 147 to the trigger 133 for lifting the finger 30. The lever MG, which is connected to the arm 13-4 by a link 148. has a handle 150 through which the lever can be rotated, the finger 30 giving the pressure of the spring 142 is lifted.

   A lever 152 with a handle 1i4 is connected in a similar manner to the printer foot 22, so that the printer foot can also be lifted against the pressure of its spring 114.



  As already mentioned, glue gets through the hollow. Inside of the presser foot 22 (Fig. 1l) applied to the workpiece. The flow opening in the bottom of the presser foot is significantly smaller than the hollow interior of the presser foot, and in the hollow interior sits a row 156, the width of which corresponds to the clear width of the lower flow opening. The clear width is measured in this way. that the adhesive cannot flow freely out of the printer foot, but that the adhesive can only be applied to the workpiece under pressure. The amount of adhesive applied is also measured by appropriate pressure regulation. The upper end of the tube 156 carries a plug-in washer 158 made of an electrical insulating material. and a conical fitting 160 is seated on the upper end of the tube 156.

   The tube 156 is in communication with an adhesive line 162. The line also carries a plug-in washer 164 made of an electrical insulating material. The adhesive line 162 consists partly of a metal bellows 165 (FIG. 13), which with. a heat insulating material 166, for example asbestos. and is coupled to tube 156 by screw threads 168 (FIG. 11). The smaller end of the cone-shaped adapter 160 is seated in the Vorsteek disk 164, and both parts are held together by a clamping element 170.

   One end of this clamping element 1.70 is supported against the arm 106, one fork end encompasses the line 162 and sits on the plug-in washer 164. A vision hood 172 is inserted through the clamping member 170 and screwed into the arm 106. An electrical current is sent through the bellows 165 of the conduit 162 and through the tube 156 of the presser foot, heating the entire adhesive conduit and thus maintaining the therapeutic adhesive in a liquid state until it has been applied to the workpiece.

   The electrical current travels through the tube 156 and from its lower end back up through the presser foot 22 to a lead wire 174 connected to the arm 106. Due to the illustrated design of the tube 156 in the presser foot, which is at a certain distance from the inner wall of the presser foot and which is insulated at the upper end of the presser foot, the heat effect is thus concentrated on the adhesive line itself, since the cross section of the tube is large is smaller than that of the presser foot.



  The presser foot has a recess 176 (FIG. 14) in the side opposite the folder 20, into which recess the folder 20 moves on its upward stroke, whereby the upper edge of the workpiece is slightly compressed (see FIG. 21). During the downward movement of the hammer 26 for pressing the edge part or edging tape against the workpiece W, the hammer presses the upset workpiece edge inwards (see FIG. 22), while at the same time the workpiece is pressed flat against the anvil. This means that the workpiece edge is bevelled to a certain extent. This makes the hemming work easier and, in particular, gives the finished workpiece a more pleasing look.



  Adhesive is sent from a pump 180 (Fig. 5) through line 162 and the presser foot. The pump sits in the bottom of an adhesive container 182. The adhesive container 182 is attached to the back of the arm 18 and is also heated to keep the thermoplastic adhesive liquid. The adhesive container 182 is lined with heat insulating material 184 and covered by a lid 186 made of heat insulating material. A heating cartridge 188 is arranged below the container. Below the heating cartridge 188 and separated from it by a metal plate 190, a tube 192 is attached, in which an easily volatilized liquid is stored.

   The tube 192 is connected by a capillary line 193 to a bellows 194 (FIGS. 1 and 16) through which a switch built into the circuit of the heating cartridge 188 is actuated. The cartridge heater, plate 190 and tube 192 are supported on a plate 195 (FIG. 5) made of insulating material.



  For faster and better heat radiation from the bottom of the adhesive container 182, a number of parallel plates 198 are formed on the inside of the bottom, which extend from one wall of the container to just before the other wall (see Fig. 6). A drain 200 is built into this other wall through which the adhesive can flow out of all the compartments of the container formed by the plates 198.



  The plates 198 have aligned holes 202 (FIGS. 5 and 6) through which the elongated pump 180 is inserted. As a result, the pump is heated by the plates 198 at the same time. The pump 180 consists of a bush 206 which is moved back and forth in a bearing bush 208. The bearing bush 208 sits in the left wall of the adhesive container 182 (FIG. 5). A piston 210 reciprocates in the sleeve 206, the front end of which is tapered.

   In front of the piston, two diametrically opposite holes 212 are formed in the sleeve 206, which alternately establish a connection between the glue container 7.82 and two diametrically opposite holes 214 in a sleeve 216 during the movement of the sleeve 206, namely when the sleeve 216 is out the position shown is rotated by 90. The sleeve 216 thus acts like a rotary valve, by means of which the flow of adhesive through the presser foot onto the workpiece can be released or stopped. The sleeve 216 is inserted into the outer end of the sleeve 206 and surrounds the front end of the piston 210.

   The sleeve 216 has bearing points 218, which are guided in a bearing sleeve 220 in the right wall of the adhesive container 182. The piston 210 and the sleeve 206 are constantly moved back and forth during the machine operation, and the arrangement is such that when the sleeve 216 is rotated by 90 from the position shown, the holes 214 through the holes 212 with the adhesive container 182 are connected during part of the suction stroke of the piston 210 and are closed during the pressure stroke of the piston. The moment at which the pump inlet is completed can be adjusted so that the amount of adhesive that is pumped into the line 162 is different.



  The sleeve 206 and piston 210 of the pump are driven by a shaft 222 (Figs. 1, 2 and 5). The shaft sits in bearings 224 and 226 in the arm 18 of the machine frame. The lower end of the shaft 222 is connected to the shaft 36 via a transmission 228 and 230. The sleeve 206 and the piston 210 are respectively by rods 232. 234 (Fig. 5) connected to eccentrics 236 and 238 on the shaft 222, which can be adjusted to each other. The upper end of the shaft 222 carries a flange 240 (FIG. 4) to which a bolt 242 is attached, which engages in a recess 244 of the eccentric 226 and thus firmly connects the eccentric to the shaft 222. The eccentric 236 has a carrier 246 on which the eccentric 238, which drives the piston 210. adjustable seat.

    The eccentric 238 is also seated on a carrier 248 which is formed out on a plate 250. The plate 250 has a finger 252 which can engage in a number of notches 254 (FIG. 3) in a flange 256 of the eccentric 238 and thus couples the carrier 248 to the eccentric 238. The carriers 246 and 248 have stepped, interlocking approaches. A screw 258, which is screwed into the shaft 222 (FIG. 2), fixes the eccentrics 236, 238. To adjust the eccentric 238 be with respect to the eccentric 236, whereby the. Pump drive is adjusted, the screw 258 is first loosened so that the finger 252 can be lifted out of its herbe 254, whereupon the eccentric 238 can be rotated with respect to its carrier 246, 248.

   After the adjustment of the eccentric 238, the finger 252 is moved back into the notch 254 that has been waxed on it, the eccentric 238 being set in its set position again.



  The top of the glue line 162 is through. the sleeve 216 is connected to the pump in such a way that the line 162 can be moved along with the upward movement of the presser foot with respect to the merl item carrier. The upper end of the line 162 carries a metal plug-in disc 260 near the bellows (FIGS. 5 and 7), and this disc carries a contact ring 264 for a power cable 266 on a lug 262. The end of the line 162 is against a pass - Stüek 268 (Fig. 5) held. The fitting piece 268 is seated in a recess in a protruding disk 270 made of insulating material.

   The locking washer 27 () again sits in a recess in a plate 272. The locking washer and the plate are perforated and there is between the plate 272 and the end of the sleeve 216. seen a ball joint 274 before. The ball joint 274 sits in the outflow end of the sleeve 216 and has a cylindrical portion that sits in the hole of the plate 272. The plate 272 (FIG. 9) is connected to the adjacent @, # land 184 of the adhesive material container 182 by means of visual screws 276.

   Between the screw heads and the plate -) 7--) there are springs <B> 278. </B> The springs allow a tilting movement of the plate 272 with respect to the adhesive container, although the connection is held permanently with adhesive.



  The conduit 162 and the connector row 260 are held in engagement with the fitting 268 by a bracket 280 (FIG. 5). One end of the bracket 280 is held against a flange by a screw 284 inserted into the plate 272 The other end of the clip engages an insulating washer 286 that sits on the line 162 and bears against the washer 260 with the end of the line 162 held tightly against the fitting 268. The pre - Steek disks 270 and 286 insulate the adhesive line 162 through which the heating current flows.



  The sleeve 216 is, as already mentioned, rotated back and forth in order to open and close the holes 212. This ge is done by means of a solenoid 290 (Figs. 1, 2, 5 and 7). The solenoid sits on a plate 292 which is attached to the arm 18 of the machine frame. With the armature 294 of the solenoid, a Schlit th 296 is connected by bolts 295, which carries a pawl 298 (Fig. 8). The pawl 298 has the task of rotating the sleeve 216 by 90 with current flowing through the solenoid. For this purpose, the sleeve 216 is provided with a gear 300 (Fig. 5) which is driven by a gear 302. The gear 302 sits on a bolt 304 which is inserted into the wall of the glue container 182.

   Two switching gears 306 and 308 are also seated on the bolt 304 and are connected to the gear wheel 302 by a coupling 310, 312. The pawl 298 is held against the ratchet wheel 306 by a spring 314 (FIG. 8), so that when the slide 296 moves to the right (FIGS. 7 and 8), the gear wheel 302 is rotated in the direction of the arrow and the sleeve 216 with it turns. In order to precisely determine the amount of rotation of the gear wheel 302, the carriage 296 has a nose 316 that interacts with the ratchet wheel 308. The teeth of the indexing wheel 308 are opposite to the teeth of the indexing wheel 306, so that the nose 316 engages a tooth of the indexing wheel 308 when moving from the position in FIG. 7 to the position in FIG. 8 and thus the rotation of the indexing wheel the distance from tooth gap to tooth gap be limited.

   To prevent the gear wheel 302 from rotating backwards when the carriage 296 moves backwards into the position in FIG. 7, a spring 320 (FIG. 5) sits between the ratchet wheel 308 and nuts 322 on the outer end of the bolt 304, which Gear against a brake disc 323, the gear 302 being held.



  The carriage 296 sits in a bracket 324 which is attached to the adhesive container 182 by screws 325. A spring 326, which is fastened with one end on a fixed bolt 328 and with the other end on the bolt 295, tends to pull the armature of the solenoid to the left of FIG. When the solenoid 290 is switched on, the pawl 298 moves the ratchet wheel 306 and thus the gear wheel 302 by 1/10 of a rotation.

   The transmission ratio between the gears 300 and 302 is such that the bushing 216 is rotated by 90 when the gearwheel 302 is rotated by 1 / 1o of a revolution, so that each time the solenoid is switched on, the bushing 216 alternates between its open and is rotated closed position. When the solenoid is switched off, the armature 294 and carriage 296 are moved back to their starting position without rotating the sleeve 216.



  In order that the respective setting of the sleeve 216 can be recognized immediately, a display device is actuated by the gear wheel 302. The display device has a slide rod 332 (FIG. 7), in which the arm 18 can be moved back and forth and one end protrudes from the machine frame. The rod 332 is pushed inward by a spring 334 seated between a head 336 and the frame arm 18, which rod engages the lower end of an arm 338 which is mortised to the bracket 324 at 340.

   The arm 338 has an inclined surface 342 which is set in the track of bolts 344 seated on the gear 302, so that when the gear 302 moves from the position in FIG. 7 to that in FIG to the right, against the pressure of the spring 334 and thus the front end of the rod 332 is moved out of the machine. The movement of the arm 338 by the spring 334 when the sleeve 216 is rotated to close the holes 214 in the sleeve 206 is limited by abutment of the arm 338 against the console 324 (FIG. 7).



  A roller 350 (FIGS. 1, 7 and 10), which is rotatable on a bolt 352, is used to apply adhesive to a workpiece part which, for example, has to be folded by hand when it rains its very strong curvature. The bolt sits in a block 354 made of insulating material. This block, in turn, is fastened to supports 356 and 358 by means of screws 360 and nuts 362. The supports 356, 358 are isolated from the nuts 362 and the screw 360 by insulating washers 363. The carriers are connected to the machine frame by screws 364 (FIG. 1), an insulating piece 366 (FIG. 7) being seated between the carriers and the machine frame. The roller 350 is partially seated in an adhesive trough 370 (FIG. 10) made of sheet metal which is seated between the supports 356, 358 and the block 354.

   When a low-voltage current is sent through the container 370, the latter is heated so that the adhesive located therein is obtained in a liquid state. Power cables 266 and 372 are connected to brackets 356 and 358 by screws 364 (Fig. 1).



  The circuit diagram of the machine is shown in FIG. The primary coil 408 of a step-down transformer 409 is connected to the power source 400 and 402 via fuses 403 and 404 and a resistor 406. The secondary coil 410 of the transformer is connected to the container 370, the roller 350, the adhesive line 162 and the tube 156 of the presser foot, these parts being connected one behind the other. The heating of these machine parts is regulated by switching the resistor 406 accordingly by means of a manual switch 415 (FIGS. 1 and 16).

    A thermometer 411 (Figures 1 and 11) -will
EMI0008.0007
  
    worn by <SEP> the <SEP> Drückerfuli <SEP>. <SEP> The <SEP> heating cartridge <SEP> 188 <SEP> is <SEP> via <SEP> a <SEP> thermostat switch
<tb> 412 <SEP> and <SEP> the <SEP> fuses <SEP> .103 <SEP> connected to <SEP> of the <SEP> power source <SEP> 4011 <SEP> and <SEP> 4022 <SEP> . <SEP> The <SEP> switch
<tb> 412 <SEP> becomes <SEP> from <SEP> your <SEP> B;

  ilr, <SEP> 194 <SEP> pressed, <SEP> der, <SEP> -as
<tb> already mentioned <SEP>, <SEP> through <SEP> the <SEP> capillary tube <SEP> 193
<tb> with <SEP> the <SEP> under <SEP> the <SEP> Heizptiti-one <SEP> 188 <SEP> arranged- <SEP>.
<tb> neten <SEP> tube <SEP> 192 <SEP> is in <SEP> \ 'connection <SEP>. <SEP> through
<tb> the <SEP> see <SEP> verfliicliti-end <SEP> I'liquidk <SEP> eit <SEP> in <SEP> the
<tb> tube <SEP> 192 <SEP> is <SEP> the <SEP> bellows <SEP> 194 <SEP> inflated <SEP> and
<tb> opens <SEP> the <SEP> holder <SEP> 412), <SEP> if <SEP> the <SEP> temperature <SEP> reaches a <SEP> certain <SEP> degree <SEP>, <SEP > so <SEP> that
<tb> the <SEP> heating <SEP> of the <SEP> @ ilebtoff container <SEP> active <SEP> due <B> - </B> <SEP> ell:

   <SEP> will. <SEP> A <SEP> signal lamp <SEP> 420
<tb> is <SEP> so <SEP> in <SEP> the <SEP> circuit <SEP> input, <SEP> in particular <SEP> so <SEP> with <SEP> the <SEP> Sieherunn <SEP >; en <SEP> .103 <SEP> connected,
<tb> that <SEP> the <SEP> closing <SEP> of a <SEP> switch <SEP> 422 <SEP> in <SEP> the
<tb> main line <SEP> is recognizable <SEP>. <SEP> The <SEP> Solenaid
<tb> 90 <SEP> is <SEP> also <SEP> with <SEP> of the <SEP> main line <SEP> via
<tb> the <SEP> fuses <SEP> .103 <SEP> and <SEP> a <SEP> switch <SEP> 424
<tb> connected, <SEP> der, <SEP> like <SEP> shown in <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP>,
<tb> below <SEP> of the <SEP> Werklnwik <SEP> 12 <SEP> so <SEP> arranged
<tb> is, <SEP> that <SEP> he <SEP> of <SEP> because <SEP> knee <SEP> of <SEP> the <SEP> machine
<tb> serving <SEP> worker;

   <SEP> pressed <SEP> can be <SEP>.
<tb> The <SEP> pulley <SEP> 38 <SEP> on <SEP> of the <SEP> main shaft
<tb> 36 <SEP> of the <SEP> machine <SEP> is <SEP> through <SEP> a <SEP> belt <SEP> 430
<tb> (Fig. <SEP> 1) <SEP> with <SEP> a <SEP> Rienienselieibe <SEP> 432 <SEP> on
<tb> connected to a <SEP> head <SEP> 434 <SEP>.

   <SEP> The <SEP> belt also <SEP> 432 <SEP> is driven <SEP> i again on <SEP> by <SEP> a <SEP> pulley <SEP> .136 <SEP> from <SEP>, <SEP > the <SEP> through
<tb> a <SEP> lever <SEP> 440 <SEP> in <SEP> coupling engagement <SEP> with
<tb> the <SEP> pulley <SEP> 43-2 <SEP> moves <SEP> -can be <SEP>.
<tb> The <SEP> lever <SEP> .1-10 <SEP> is <SEP> through <SEP> a <SEP> rod <SEP> 442 <SEP> with
<tb> connected to a <SEP> pedal lever <SEP> 14-1 <SEP>, <SEP> the <SEP> on <SEP> one
<tb> in <SEP> the <SEP> subframe <SEP> 448 <SEP> attached <SEP> heads
<tb> -? - 46 <SEP> is rotatable <SEP>.

   <SEP> One <SEP> two-part <SEP> pedal lever <SEP> 450
<tb> <SEP> is arranged on <SEP> of the <SEP> shaft <SEP> 11G <SEP> rotatable <SEP>
<tb> and <SEP> through <SEP> a <SEP> arm <SEP> 45? <SEP> and <SEP> a <SEP> rod
<tb> 454 <SEP> with <SEP> an <SEP> Arin <SEP> 456 <SEP> connected, <SEP> where <SEP> in
<tb> known <SEP> - \ 'eise <SEP> through <SEP> the <SEP> pedal lever <SEP> 450 <SEP> die
<tb> Length <SEP> of the <SEP> @@ 'piece front shoe <SEP> regulated
<tb> will.
<tb> After <SEP> your <SEP> inserting <SEP> a <SEP> -, # 'explains: es
<tb> IV <SEP> in <SEP> the <SEP> machine <SEP> becomes <SEP> by <SEP> pressing <SEP> the
<tb> Pedal lever <SEP> 441 <SEP> the <SEP> main shaft <SEP> 36 <SEP> in <SEP> drive
<tb> offset, <SEP> -where <SEP> the <SEP> folder <SEP> 20 <SEP> the <SEP> edge part
<tb> des <SEP> -Vei> l;

  stiiekes <SEP> or <SEP> the <SEP> binding <SEP>
<tb> above <SEP> against <SEP> the <SEP> presser foot <SEP> 22 <SEP> folds over <SEP> and then the hammer 26 presses the turned over workpiece and finally the workpiece together with the anvil 28 in the Direction of advance sseitscheiten. The pump  . 180 is operated at the same time. If the sleeve 216 is rotated from the position shown in FIG. 5 to a position in which the inlet holes 212 are open by switching on the solenoid with the switch 424, the adhesive is applied through the presser foot to the workpiece. When pressing the folded workpiece edge part, the applied adhesive is then spread out (see Fig. 24).

   Since the adhesive is thermoplastic and cools down quickly after being applied to the workpiece, it sets immediately. Instead of stopping the machine when a workpiece has been finished, actuating the switch 424 turns the sleeve 216, which acts as a valve, to temporarily stop the flow of glue through the presser foot, so that after a new workpiece is set only the valve must be opened by actuating the switch 424 accordingly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Umbugmaschine mit einem Werkstück träger, einem Falzer und einem Drückerfuss, gekennzeichnet durch einen hohlen Drücker fuss (22), durch den hindurch ein thermo plastischer Klebstoff auf das Werkstück auf getragen wird, und ferner eine Heizvorrich- tung, mittels welcher der Klebstoff beim Durchfluss durch den Drüekerfuss in plasti schem Zustand gehalten wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Umbugmaschine nach Patentanspruch mit einem Klebstoffbehälter, dadurch ge kennzeichnet, dass der Behälter (182) durch eine Leitung (162) mit dem Drückerfuss (22) in Verbindung steht, und dass der Behälter sowie die Leitung beheizt werden. 2. PATENT CLAIM: Folding machine with a workpiece carrier, a folder and a presser foot, characterized by a hollow presser foot (22) through which a thermoplastic adhesive is applied to the workpiece, and also a heating device by means of which the adhesive is applied The flow through the presser foot is kept in a plastic state. SUB-CLAIMS 1. Folding machine according to claim with an adhesive container, characterized in that the container (182) is connected to the presser foot (22) through a line (162), and that the container and the line are heated. 2. Umbugmaschine nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine Pumpe (180), die den Klebstoff unter Druck von dem Be- kälter (182) nach dem Drückerfuss (22) för dert, wobei der Klebstofffluss von dem Be hälter in die Pumpe durch eine wie ein Ven til wirkende Vorrichtung trotz Weiterlaufes der Pumpe unterbrochen werden kann. 3. Umbugmaschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Be tätigung der wie ein Ventil wirkenden Vor richtung ein Solenoid (290) vorgesehen ist, , welches beim jedesmaligen Einschalten eine Büchse (216) abwechselnd in eine den Kleb stoffzufluss zur Pumpe freigebende bezw. unterbrechende Lage verdreht. 4. Folding machine according to dependent claim 1, characterized by a pump (180) which conveys the adhesive under pressure from the container (182) to the presser foot (22), the adhesive flow from the container into the pump through a like a Ven til acting device can be interrupted despite continued running of the pump. 3. Folding machine according to dependent claim 2, characterized in that a solenoid (290) is provided for loading the acting like a valve before direction, which each time you turn on a sleeve (216) alternately in a releasing material flow to the pump respectively . interrupting position twisted. 4th Umbugmaschine nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch die Anordnung von Platten (198) auf der Innenseite des Kleb stoffbehälterbodens, wobei die Platten mit in einer Flucht liegenden Löchern (202) ver sehen sind, in die die Pumpe eingebaut ist, so dass die Pumpe von dem Behälterboden aus geheizt wird. 5. Umbugmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die glebstoff- leitung in dem Drückerfuss (22) aus einer Kapillarröhre (156) besteht, so dass der Kleb stoff nur unter Druck auf das Werkstück aufgetragen werden kann. Folding machine according to dependent claim 2, characterized by the arrangement of plates (198) on the inside of the adhesive material container bottom, the plates being provided with aligned holes (202) in which the pump is installed so that the pump is operated by the Tank bottom is heated off. 5. Folding machine according to claim, characterized in that the glue line in the presser foot (22) consists of a capillary tube (156) so that the glue can only be applied to the workpiece under pressure. 6. Umbugmaschine nach Unte:ransp,ruch 1, gekennzeichnet durch eine in einem zur Aufnahme von Klebstoff bestimmten Metall behälter (370) drehbar angeordnete Kleb stoffauftragrolle (350) für von Hand zu fal zende Werkstückteile, wobei der Metallbehäl ter (370) und die zum Drückerfuss führende Klebstoffleitung (162) zwecks elektrischer Beheizung in Hintereinanderschaltung an eine Stromquelle angeschlossen sind. 6. Folding machine according to Unte: ransp, Ruch 1, characterized by a metal container (370) rotatably arranged in a metal container (370) for receiving adhesive, for workpiece parts to be folded by hand, the metal container (370) and the Adhesive line (162) leading to the presser foot are connected in series to a power source for the purpose of electrical heating. 7. Umbugmaschine nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einstellvorrich tung (236, 238, 252, 254), durch die der Hub des Pumpenkolbens (210) und damit die auf das Werkstück aufgetragene Klebstoff menge verändert werden kann. 7. Folding machine according to dependent claim 2, characterized by a setting device (236, 238, 252, 254) through which the stroke of the pump piston (210) and thus the amount of adhesive applied to the workpiece can be changed. B. Umbugmaschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (180) durch zwei teleskopartig ineinander geschobene Büchsen (206, 216) und einen in der innern Büchse hin und her beweglichen Kolben (210) gebildet ist, wobei jede Büchse eine Durchflussöffnung (212 bezw. 214) be sitzt, welche Durchflussöffnungen beim Saug hub des Pumpenkolbens infolge einer im gleichen Sinn erfolgenden Längsbewegung der äussern Büchse (206) zur Deckung kom men, sofern die innere Büchse (216) in eine solche Lage verdreht worden ist, in der die Öffnungen in einer gemeinsamen Axialebene liegen. 9. B. Folding machine according to dependent claim 2, characterized in that the pump (180) is formed by two telescopically nested sleeves (206, 216) and a piston (210) movable to and fro in the inner sleeve, each sleeve having a flow opening ( 212 and 214) be seated which flow openings during the suction stroke of the pump piston as a result of a longitudinal movement of the outer sleeve (206) in the same direction come to cover, provided that the inner sleeve (216) has been rotated into such a position in the the openings lie in a common axial plane. 9. Umbugmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Drückerfuss (22) eine Aussparung (176) hat, in die sich der Falter (20) bei einem Aufwärtshube hineinbewegt, wodurch der Randteil des Werkstiiclzes bezw. das Einfassband gefalzt wird, während die obere Werkstückkante um getauscht wird. 10. Umbugmaschine nach Unteranspruch 9, mit einem Hammer und einem Amboss, da durch gekennzeichnet, dass der Hammer (26) bei seinem zArbe itshube die umgestauchte Werkstüclkante einwärts gegen den Haupt teil des Werkstückes presst. Folding machine according to claim, characterized in that the presser foot (22) has a recess (176) into which the folder (20) moves on an upward stroke, whereby the edge part of the workpiece or the edging tape is folded while the upper edge of the workpiece is exchanged. 10. Folding machine according to dependent claim 9, with a hammer and an anvil, characterized in that the hammer (26) at its zArbe itshube presses the upset workpiece edge inward against the main part of the workpiece.
CH234091D 1941-07-03 1941-07-03 Edge folding machine, in particular for footwear. CH234091A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234091T 1941-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH234091A true CH234091A (en) 1944-09-15

Family

ID=4458358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH234091D CH234091A (en) 1941-07-03 1941-07-03 Edge folding machine, in particular for footwear.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH234091A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959524C (en) * 1953-01-06 1957-03-07 United Shoe Machinery Corp Glue applicator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959524C (en) * 1953-01-06 1957-03-07 United Shoe Machinery Corp Glue applicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100306A1 (en) Pneumatic binding tool for thermoplastic tape
DE3690236C2 (en) Blind riveter accessory for drilling machine
DE1510026A1 (en) Pre-stitching and heel forming machine
CH234091A (en) Edge folding machine, in particular for footwear.
DE881456C (en) Folding machine
DE2364693B2 (en) MACHINE FOR FOLDING AND BONDING THE EDGE OF SHOE WORKS
DE853399C (en) Shoe lasting machine
DE881618C (en) Pointed pinching machine, in particular for pinching up the shaft edge by means of adhesive, and method for pinching with rubber milk
DE968347C (en) Device for liquefying and applying extruded or rod-shaped thermoplastic adhesive, which has been advanced in a guide, onto workpieces during shoe manufacture
DE1685483C3 (en) Lasting device for fastening the lasting edge of the shaft to the insole of a shoe
DE2540422C3 (en) Machine for roughening the upper edge of a shoe unit
DE2032880B2 (en) DEVICE FOR APPLYING ADHESIVE TO A SURFACE OF A SOLE
AT129514B (en) Device for soldering the power supply wires of electric lamps to the base.
DE643726C (en) Shoe sewing machine
DE1160334B (en) Machine for sticking a strip or tape on a workpiece, e.g. an insole
DE500654C (en) Buttonhole cutting and sewing machine
DE863611C (en) Stitch stitching machine for processing footwear
CH216933A (en) Machine for fastening locking devices.
DE2402626C3 (en) Method and apparatus for applying shoe cement to predetermined parts of a shoe unit
DE882053C (en) Shoe lasting machine
DE630941C (en) Lasting and sewing machine for footwear
DE252406C (en)
DE32611C (en) Last machine for footwear
DE493746C (en) Machine for sewing insoles into leather footsteps
AT106964B (en) Method and machine for riveting the rims of disc wheels.