CH234076A - Spooling or shedding machine. - Google Patents

Spooling or shedding machine.

Info

Publication number
CH234076A
CH234076A CH234076DA CH234076A CH 234076 A CH234076 A CH 234076A CH 234076D A CH234076D A CH 234076DA CH 234076 A CH234076 A CH 234076A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
winding
lifting
machine according
reel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Maschinenfabrik Schweiter
Original Assignee
Schweiter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiter Ag Maschf filed Critical Schweiter Ag Maschf
Publication of CH234076A publication Critical patent/CH234076A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • B65H63/0362Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism by a plate separating the package from the driving drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  

  Spul- oder     Faehmaschine.       Die Erfindung betrifft eine Spul- oder  Fachmaschine mit durch eine Reibwalze an  getriebener     Aufwickelspule.     



  Bei solchen Maschinen ist es absolut not  wendig, dass bei Fadenbruch die     Aufwickel-          spule    sofort stillgesetzt wird, um ein zeitrau  bendes Aufsuchen der Bruchstelle und Rück  winden der Spule zu vermeiden. Es ist be  kannt, zu diesem Zweck ein     Abhebeblech    zu  verwenden, das bei der Abstellung sich rasch  zwischen die Reibwalze und die     Aufwickel-          spule    schiebt und letztere sowohl von der  Reibwalze abhebt, als auch sofort     abbremst.     Da nun aber die     Aufwickelspule    auf dem       Abhebeblech    aufruht, kann sie nicht frei in  ihrer Lagerung gedreht werden,

   was sich  auch meistens nachteilig auf eine rasche Be  dienung auswirkt. Der Zweck der vorliegen  den Erfindung ist es, diesen Nachteil zu be  seitigen.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft     eine     Spul- oder Fachmaschine mit durch eine  Reibwalze angetriebener     Aufwickelspule,     bei welcher zum sofortigen Abbremsen und    Abheben der     Aufwickelspule    von der an  treibenden Reibwalze bei der Abstellung ein       Abhebeblech    angeordnet ist und ferner eine  verzögernd wirkende     Abhebevorrichtung    vor  gesehen ist.

   welche bewirkt, dass nachträg  lich zum Abbremsen und Abheben durch das       Abhebeblech    die     Aufwickelspule    weiter, vom       Abhebeblech    weg, gehoben     wird,        bis    sie frei  von Hand gedreht werden kann.  



  Bei der Spul- oder Fachmaschine gemäss  der Erfindung wird also beim Abstellen nicht  nur die     AuTwickelsrule        Tas    h abgebremst       und:    von der     Reibwalze        abgehoben,    sondern  es wird     nachträglich    automatisch :die Auf  wickelspule noch     weiter,    vom     Abhebeblech     -weg, angehoben,     biss    sie frei liegt und     ,zum          Beispiel    zum Aufsuchen :des Fadenendes  zwecks     Anknüpfens    :des Fadens frei von Hand  :

  gedreht     werden        kann.    Hierzu ist -die verzögert       wirkende        Abhe:bevo:rrichtung    vorgesehen.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt. Es zeigen:           Fig.    1 Ansicht eines     Spulapparates    von  rechts, im Schnitt     I-I    in     Fig.    3,       Fig.    2 Ansicht dieses     Spulapparates    von  rechts, im Schnitt durch die Ölbremse,       F'ig.    3 Ansicht     dieses        Spulapparates    von  vorn,       Fig.    4     Spulapparat    im Schnitt     II-II    in       Fig.    1,

         Fig.    5 Ansicht dieses     Spulapparates    von  links, im Schnitt     I-I,    unmittelbar nach der  Abstellung,       Fig.    6 Ansicht dieses     Spulapparates    von  rechts, nach beendetem     Abstellvorgang    und       Fig.    7 Ansicht auf die     Abstellvorrichtung     auf der     linken    Seite dieses     Spulapparates.     Der     Spulapparat    besteht im wesentlichen  aus der linken Seitenwand 1 und der rechten  Seitenwand 2, die beide auf den Schienen 3  und 4 befestigt sind und den zwischen die  sen Seitenwänden 1 und 2 eingebauten Spul  organen.  



  Die Schienen 3 und 4 sind ihrerseits fest  mit dem Maschinengestell 5 verbunden. Im  Maschinengestell 5 ist ausserdem die An  triebswelle 6 gelagert, auf welcher die     Frik-          tionsräder    7 befestigt sind und ferner ist wei  ter oben eine Welle 8 befestigt als Drehachse  für den     Spulbügel    9.  



  Im     hintern    Teil des     Spulapparates    ist eine  Welle 10 hin und her drehbar gelagert, an  deren äussern Enden die Schwinghebel 11 und  12 befestigt sind als Träger für die zwischen  ihnen drehbar gelagerte Antriebsachse 13.  Auf der Antriebsachse 13 ist die     Friktions-          scheibe    14 und das Zahnrad 15 befestigt, das  mit dem auf der Welle 10 drehbar gelagerten  Zahnrad 16 in Eingriff steht. Auf der Welle  10 ist ein Hebel 17 befestigt, an welchem  eine Zugfeder 18 eingehängt ist, die andern  ends an einem in der Seitenwand 1 befestig  ten Stift 19 eingehängt ist.

   Wird der Hebel  17 freigegeben, so bewirkt die Zugfeder 18  durch Verdrehung der Welle 10 das An  drücken der     Friktionsscheibe    14 auf das       Friktionsrad    7, wodurch der     Spulapparat    an  getrieben wird.  



  Das Zahnrad 16 steht mit dem Zahnrad  20 in Eingriff, das auf dem in der Seiten-    wand 1 befestigten Bolzen 21 drehbar ge  lagert ist, und das Zahnrad 20 steht einer  seits mit dem auf der Trommelwelle 22 be  festigten Zahnrad 23 und     anderseits    mit dem  Zahnrad 24, das auf dem in der Seitenwand  1 befestigten Bolzen 25 drehbar gelagert ist,  in Eingriff. Das Zahnrad 24 greift seiner  seits in das auf der Flügelwelle 26 drehbar  gelagerte Zahnrad 27 ein. Die Trommelwelle  22 und die Flügelwelle 26 sind beidseitig in  den Seitenwänden 1 und 2 drehbar gelagert  und haben entgegengesetzte Drehrichtungen.  



  Auf der Trommelwelle 22 ist. die Trom  mel 28, auch Reibwalze genannt, befestigt,  von welcher die auf ihr aufliegende Auf  wickelspule 29 angetrieben wird. Die Flügel  welle 26 besitzt zwei Drahtflügel 30 und 31.  Sie wird vom Zahnrad 27 mittels den     beiden     unter Wirkung der Zugfeder 32 stehenden       Mitnehmerhebeln    33 und 34, die auf im Zahn  rad 27 festsitzenden Bolzen 35 und 36 ge  lagert sind und je eine     vorstehende        Noeke    37  und 38 besitzen, welche in Ausschnitte eines  an der Flügelwelle 26 vorgesehenen Ringes  39 eingreifen, in Drehung versetzt.

   Die  Trommel besitzt     Führungsnuten    40, um den  Faden 41 in Kreuzwicklung auf der     Auf-          "vickelspule    29 aufspulen zu können. Der  Faden 41, der in die Führungsnuten 40 ein  dringt, wird von den Drahtflügeln 30 und 31  so geleitet, dass er einer bestimmten Noten  spirale bis zum     Spulenende    folgt, ohne an  den Kreuzungsstellen 42 der Führungsnuten  40 vorzeitig umzukehren. Dabei dient der  eine Drahtflügel 30 für den Fadenlauf in der  einen     RielLtung,    zum Beispiel von links nach  rechts, und der andere Drahtflügel 31 für  den Fadenlauf in der andern Richtung.

   Die       Aufwickelspule    29 entsteht durch     Aufwilk-          keln    des Fadens 41 auf der Hülse 43, die  auf einer zwischen den beiden Armen 44 und  45 des     Spulbügels    9 gelagerten Spindel     46          aufgesteckt        ist.    Die Spindel 46 wird bei ab  gehobener     Spule        (Fig.    6) durch die an den  Armen 44 und 45 befestigten Federn 47 und  48 in ihrer Lagerung festgehalten, während  diese anderseits die Abnahme der Aufwiekel-      spule 29 samt. der Spindel 46 von Hand durch  eine entsprechende Bewegung ermöglichen.  



  Im untern Teil des     Spulapparates    ist die  Welle 49 hin und her drehbar gelagert, an       derem    rechten Ende der     Anlasshebel    50 be  festigt ist. Auf der Welle 49 ist ebenfalls  der Bremshebel 51 befestigt, der unter der  Wirkung einer in seinem Arm 52 einge  hängten Zugfeder 53 steht, die     anderends    an  einem an der Seitenwand 2 befestigten Stift  54 eingehängt ist. Der Bremsbügel 51 be  sitzt einen Bremsbelag 55, der sich in ab  gestellter Stellung gegen die Trommel 28 legt  (wie     Fig.    5 zeigt) und diese rasch abbremst.

    Ausserdem ist am Bremsbügel 51. ein Ab  hebeblech 56 befestigt, das die Aufgabe hat,  bei Abstellung des     Spulapparates    sofort die       Aufwickelspule    29     (Fig.    5) von der, Trommel  28 abzuheben und gleichzeitig rasch abzu  bremsen. Am Arm 57 des Bremsbügels 51  ist ein Lappen 58 vorgesehen, in welchen eine  Stellschraube 59 eingeschraubt und mit Mut  ter 60 gesichert ist. Diese Stellschraube 59  hebt bei Abstellung des     Spulapparates    den  Hebel 17, wodurch die     Friktionsscheibe    14  vom     Friktionsrad    7 abgehoben und der An  trieb unterbrochen wird.  



  Am linken Ende der Welle 49 ist ein  Anschlaghebel 61 befestigt, der mit dem  Sperrhebel 62 zusammenwirkt und in der in       Fig.    7 gezeichneten Stellung die Anlass- und  Antriebsvorrichtung in der normalen Arbeits  stellung festhält. Der Sperrhebel 62 ist auf  einem in der Seitenwand 1 befestigten Bol  zen 63 schwingbar gelagert     und    steht unter  der Wirkung der an ihm eingehängten Sperr  feder 64, die     anderends    an einem in der Sei  tenwand 1 befestigten Stift 65 eingehängt  ist. Am andern Arm 66     des    Sperrhebels 62  ist ein Klinkenhebel 67 mit Schraube 68  schwingbar     angelenkt,    der mit dem auf der  Flügelwelle 26 befestigten     Abstellrädchen     69 zusammenwirkt.

   Der     Abstellhebel    70, der  auf dem in der Seitenwand 1 befestigten Bol  zen 71 schwingbar gelagert ist, ist einerseits  mit der     Abstellstange    72 gelenkig verbunden  und zwei an ihm vorgesehene umgebogene    Lappen 73 und 74 bilden eine Führung für  den Klinkenhebel 67.  



  An der Aussenseite der Seitenwand 2 ist       eine        Ölbremse    angebracht, bestehend aus  einem Zylinder 75, der mit der Seitenwand 2  fest verbunden ist, und aus dem mit Löchern  76, die durch die lose aufliegende Ventil  scheibe 77 verdeckt werden, versehenen Kol  ben 78, dessen Kolbenstange 79 oben im  Vorsprung 80 nochmals geführt ist. Eine  Feder 83 drückt den Kolben 78 stets nach  oben. Der Zylinder 75 ist mit<B>01</B> 92 gefüllt.  Zwischen ihm und dem Kolben 78 ist soviel  Spiel, dass letzterer unter der Wirkung der  Feder 83 nur ganz langsam gehoben wird,  wobei natürlich die Löcher 76 durch die Ven  tilscheibe 77 verdeckt sind.

   Quer zu ihrer  Achse ist an der Kolbenstange 79 ein Stift  81 befestigt, auf welchem eine     Abhebeklinke     82 schwingbar gelagert ist, und der gleich  zeitig als Anschlag für eine am     Anlasshebel     50 vorgesehene Nase 84 dient. Mit dem Arm  45 des     Spulbügels    9 ist durch eine Schraube  85     eine    Zahnstange 86 gelenkig verbunden,  die in ihrem Schlitz 87 von einem in der Sei  tenwand 2 befestigten Bolzen 88, sowie von  der Federscheibe 89, die von der     Mutter    90  eingestellt werden kann, geführt wird.  



  Die     Abhebeklinke    82 besitzt unten einen  Fuss 91, der in der untern Kolbenstellung  gemäss     Fig.    2 auf die Oberkante des Zylin  ders 75 aufsteht und die     Abhebeklinke    82  von der Zahnstange 86 wegbewegt, so dass  in dieser Stellung der     Abhebklinke    82 der       Spulbügel    9 mit der Zahnstange 86 ungehin  dert auf und ab bewegt werden kann.  



  Die Arbeitsweise ist folgende:  Vor Beginn des     Spulvorganges    befindet  sich der     Spulapparat    in der in     Fig.    6 dar  gestellten Stellung. Auf der Spindel 46 steckt  eine leere Hülse 43, die zum Aufwinden des  Fadenendes frei von Hand gedreht werden  kann. Der     Spulvo@ngang    wird eingeleitet, in  dem der     Anlasshebel    50 nach hinten gedrückt  wird, dabei drückt die Nase 84 den Stift 81  nach unten und mit diesem auch die Kolben  stange 79 und den Kolben 78. Das Öl 92  bietet der Bewegung des Kolbens 78 nach      unten keinen Widerstand, da das von unten  nach oben durch die Löcher 76 strömende 01  die Ventilscheibe 77 abhebt.

   Die     Abheb-          klinke    82, die während der Bewegung der  Kolbenachse 79 nach unten mit ihrem Fuss  91 auf die Oberkante des Zylinders 7 5 zu ste  hen kommt, wird von der Zahnstange 86 weg  geschwenkt. Da die Zahnstange 86 nun frei  ist, fällt der     Spulbügel    9 durch sein Eigen  gewicht nach unten, bis die Hülse 43 auf die  Trommel 28 zu liegen kommt.

   Gleichzeitig  mit dem     Versehwenken    des     Anlasshebels    50  nach hinten wird der Bremsbügel 51 von der  Trommel 28 wegbewegt, wobei auch der  Hebel 17 freigegeben wird, so dass die     Frik-          tionsscheibe    14 durch die Zugfeder 18 gegen  das     Friktionsrad    7 gedrückt wird. Dieser       Friktionsantrieb    verbürgt nun ein     sanftes     Anlaufen des     Spulapparates.    Die Welle 49  wird in der Arbeitsstellung durch den An  schlaghebel 61 festgehalten, der gemäss     Fig.    7  vom Sperrhebel 62 verriegelt ist.

   Auf der  Hülse 43, die nun von der Trommel 28 in  Drehung versetzt wird, wickelt sich der Fa  den 41 auf, und zwar in hin und her gehen  der Kreuzwicklung, als Folge der gegenseitig  abgestimmten Wirkung der Trommelnuten  40 und der Drahtflügel 30 und 31. Der Spul  vorgang geht nun in dieser     Weise    weiter, bis  die Spule 29 voll ist oder bis ein Faden  bruch     eintritt.     



  Das     Abstellstängelchen    72 ist mit irgend  einem Fadenwächter in Verbindung, der in  der Zeichnung nicht mehr dargestellt ist, da  die Wirkungsweise derartiger Vorrichtungen  allgemein bekannt ist. Bei Fadenbruch übt  der Fadenwächter einen leichten Zug auf das       Stängelchen    72 aus, wodurch der Abstell  hebel 70 etwas     verschwenkt    wird.

   Zufolge  dieser     Verschwenkung    wird der Klinkenhebel  67, der von den Lappen 73 und 74 des Ab  stellhebels 70 geführt wird, ebenfalls etwas       verschwenkt,    bis seine Nase 93 in den Bereich  der Zähne 94 des sich drehenden     Abstellräd-          chens    69 kommt und von diesem erfasst wird,  worauf der Arm 66 plötzlich nach unten ge  zogen wird.

   Infolge dieser Bewegung gibt  der Sperrhebel 62 den Anschlaghebel 61 frei,    der Bremsbügel 51 schnellt unter der     ZVir-          kung    der Feder 53 nach oben     ,hegen    die Trom  mel ?8, wobei das     Abhebblech    56 gleichzeitig  die Spule 29 von der Trommel 28 abhebt und  sofort abbremst, der Hebel 17 wird durch die  Stellschraube 59 gehoben, wodurch die     Frik-          tionsscheibe    14 vom     Friktionsrad    7 abge  hoben wird und der ganze     Spulapparat    zu  einem raschen Stillstand kommt.  



  Der Stift 81 kann der Nase 84 des An  lasshebels 50, der mit der Welle 49 ebenfalls       rasch        nach    vorn geworfen wurde, nicht sofort  folgen. Das 01 92 kann nicht von oben nach  unten durch die Löcher 76 strömen, die durch  die Ventilscheibe 77 verdeckt sind, sondern  nur durch den schmalen Spalt zwischen Kol  ben 78 und Zylinder 75, so dass der Kolben  78 unter der     Wirkung    der Feder 83 nur lang  sam nach oben sich bewegen kann.

   Während  dieser langsamen     Bewegung    des Kolbens 78  unter der Kolbenachse 79 nach oben kommt  die     Abhebklinke    82 erst in Eingriff mit den  Zähnen der     Zahnstange    86, nachdem die Auf  wichelspule 29 bereits vollständig zum Still  stand     gekommen    ist und hebt dann die Zahn  stange 86 und den     Spulbügel    9 nochmals ein       wenig,    bis die     Aufwickelspule    29 ganz frei  drehbar ist.  



  Der Vorteil dieser Anordnung liegt nun  darin, dass bei Fadenbruch die     Aufwickel-          spule    29 nicht nur rasch abgebremst wird,  was besonders bei Fachmaschinen eine     uner-          lä.ssliche    Bedingung ist, sondern auch ohne  weiteres in frei hängende Stellung gebracht  wird, wodurch ein rasche: Auffinden der  Bruchstelle und ein rasches und leichtes An  knüpfen des Fadens ermöglicht wird.  



  Die in der Zeichnung dargestellte Aus  führung besitzt auch den Vorteil, dass jeder       Spulapparat    für sich angetrieben und still  gesetzt wird. Die     Spulerin    wird in der Be  dienung nicht durch sich drehende Teile be  hindert.

   Sollte die     Spulerin    bei einem sich  in     Betrieb    befindlichen Apparat vor den un  geschützten Drahtflügeln irgendwelche Ar  beit verrichten, so sichert die leicht lösbare       Kupplung    der     Flügelwelle    26 durch die  Federkupplung 32 bis 38 die Verhütung von      Unfällen als Folge von unachtsamen Bewe  gungen, indem die Flügelwelle 26, wenn die  Flügeldrähte 30 und 31 gegen einen Wider  stand stossen, sofort zum Stillstand kommt,  ohne dass das Getriebe beschädigt wird.  



  Die in der Zeichnung dargestellte Ab  stellvorrichtung ist deshalb besonders vor  teilhaft,     weil,der    Anschlaghebel 61, sobald er  freigegeben ist, durch Gleiten auf der Unter  kante 95 des Sperrhebels 62 den Arm 66 wie  der nach unten drückt. Der Vorsprung 96  des Armes 66 kommt dann auf den Rücken  97 des Abstellhebels 70 zu liegen und     ver-          schwenkt    diesen so, dass der Klinkenhebel 67  ganz ausserhalb dem Bereich des     Abstellräd-          chens    69 zu liegen kommt, unabhängig davon,.  ob der Zug der     Fadenwächtervorrichtung    auf  das     Stängelchen    72 noch längere Zeit aus  geübt wird.

   Dadurch wird verhütet, dass die  Zähne 94 des     Abstellrädchens    69 mehrmals  an der Nase 93 zupfen können, was eine  rasche Abnützung zur Folge hätte.  



  Die mit Verzögerung wirkende Vorrich  tung zur weiteren Abhebung der     Aufwickel-          spule    kann zum Beispiel auch an Maschinen  mit durchgehender     Reibwalzenwelle    ange  bracht werden, bei     ,solchen    also, bei denen bei  Fadenbruch nur die     Aufwickelspule    abge  hoben und abgebremst wird, während die  Reibwalze und eventuell auch die Fadenfüh  rung weiterläuft. Auch könnte eine beliebige  andere Fadenführung gewählt werden, zum       Beispiel    mit     hin    und her gehendem Faden  führer, statt Führungsnuten in der Reibwalze  und Drahtflügel.



  Winding or winding machine. The invention relates to a winding or shedding machine with a take-up reel driven by a distribution roller.



  With such machines it is absolutely necessary that the take-up bobbin is stopped immediately in the event of a thread break in order to avoid time-consuming searching for the break point and rewinding the bobbin. It is known to use a lifting plate for this purpose, which quickly slides between the distribution roller and the take-up reel when it is turned off and the latter both lifts off the distribution roller and brakes it immediately. But since the take-up reel is resting on the lifting plate, it cannot be rotated freely in its storage.

   which also usually has a negative effect on rapid operation. The purpose of the present invention is to eliminate this disadvantage.



  The present invention relates to a winding or shedding machine with a take-up reel driven by a distribution roller, in which a lifting plate is arranged for the immediate braking and lifting of the take-up reel from the driving friction roller when parking and a retarding lifting device is also seen before.

   which causes the take-up reel to be lifted further away from the lifting plate for braking and lifting by the lifting plate until it can be turned freely by hand.



  In the case of the winding or shedding machine according to the invention, not only is the winding reel Tas h slowed down and: lifted off the distribution roller, but it is subsequently automatically: the winding reel is raised further, away from the lifting plate, until it is exposed and, for example, to look for: the end of the thread for the purpose of tying on: the thread free by hand:

  can be rotated. For this purpose, the delayed lifting: forward direction is provided.



  In the drawing, an example embodiment of the subject invention is shown. They show: FIG. 1 a view of a winding apparatus from the right, in section I-I in FIG. 3, FIG. 2 a view of this winding apparatus from the right, in a section through the oil brake, FIGS. 3 front view of this winding apparatus, FIG. 4 winding apparatus in section II-II in FIG. 1,

         Fig. 5 is a view of this winder from the left, in section I-I, immediately after shutdown, Fig. 6 is a view of this winder from the right, after the shutdown process and Fig. 7 is a view of the storage device on the left side of this winder. The winding apparatus consists essentially of the left side wall 1 and the right side wall 2, both of which are mounted on the rails 3 and 4 and the organs between the side walls 1 and 2 built-in winding.



  The rails 3 and 4 are in turn firmly connected to the machine frame 5. In addition, the drive shaft 6, on which the friction wheels 7 are fastened, is mounted in the machine frame 5 and, furthermore, a shaft 8 is fastened at the top as a rotation axis for the winding bow 9.



  In the rear part of the winding apparatus, a shaft 10 is rotatably mounted to and fro, at the outer ends of which the rocking levers 11 and 12 are attached as carriers for the drive axle 13 rotatably mounted between them. On the drive axle 13 are the friction disc 14 and the gear wheel 15 attached, which is in engagement with the gear 16 rotatably mounted on the shaft 10. On the shaft 10, a lever 17 is attached to which a tension spring 18 is suspended, the other ends of a pin 19 fastened in the side wall 1 is suspended.

   If the lever 17 is released, the tension spring 18 causes the rotation of the shaft 10 to press the friction disc 14 onto the friction wheel 7, whereby the winder is driven on.



  The gear 16 is in engagement with the gear 20, which is rotatably mounted on the bolt 21 fastened in the side wall 1, and the gear 20 is on the one hand with the gear 23 fixed on the drum shaft 22 and on the other hand with the gear 24, which is rotatably mounted on the bolt 25 fixed in the side wall 1, in engagement. The gear 24 in turn engages in the gear 27 rotatably mounted on the vane shaft 26. The drum shaft 22 and the vane shaft 26 are rotatably mounted on both sides in the side walls 1 and 2 and have opposite directions of rotation.



  On the drum shaft 22 is. the Trom mel 28, also called the friction roller, attached by which the winding reel 29 resting on it is driven. The wing shaft 26 has two wire wings 30 and 31. It is supported by the gear 27 by means of the two driving levers 33 and 34 under the action of the tension spring 32, which are superimposed on bolts 35 and 36 fixed in the gear 27 and each have a protruding Noeke 37 and 38, which engage in cutouts of a ring 39 provided on the vane shaft 26, are set in rotation.

   The drum has guide grooves 40 in order to be able to wind the thread 41 in cross winding on the take-up bobbin 29. The thread 41, which penetrates into the guide grooves 40, is guided by the wire wings 30 and 31 in such a way that it has a specific note Spiral to the end of the bobbin follows without reversing prematurely at the crossing points 42 of the guide grooves 40. One wire wing 30 is used for the thread run in one direction, for example from left to right, and the other wire wing 31 for the thread run in the other direction .

   The take-up bobbin 29 is produced by winding the thread 41 onto the sleeve 43, which is attached to a spindle 46 mounted between the two arms 44 and 45 of the winding bow 9. When the bobbin is lifted off (FIG. 6), the spindle 46 is held in its bearing by the springs 47 and 48 attached to the arms 44 and 45, while this on the other hand, the removal of the winding bobbin 29 together. enable the spindle 46 by hand by a corresponding movement.



  In the lower part of the winder, the shaft 49 is rotatably mounted to and fro, at the right end of which the starter lever 50 is fastened. On the shaft 49, the brake lever 51 is also attached, which is under the action of a tension spring 53 suspended in its arm 52, which is attached to a pin 54 attached to the side wall 2 at the other end. The brake bracket 51 be seated a brake lining 55, which is in the off position against the drum 28 (as Fig. 5 shows) and this brakes quickly.

    In addition, a lift-off plate 56 is attached to the brake bracket 51. which has the task of immediately lifting the take-up reel 29 (FIG. 5) from the drum 28 when the winder is turned off and at the same time quickly braking it. On the arm 57 of the brake yoke 51, a tab 58 is provided, into which an adjusting screw 59 is screwed and secured with courage 60 ter. This adjusting screw 59 lifts the lever 17 when the winder is turned off, whereby the friction disc 14 is lifted from the friction wheel 7 and the drive is interrupted.



  At the left end of the shaft 49, a stop lever 61 is attached, which cooperates with the locking lever 62 and in the position shown in Fig. 7 holds the starting and drive device in the normal working position. The locking lever 62 is swingably mounted on a mounted in the side wall 1 Bol zen 63 and is under the action of the locking spring 64 attached to it, which is attached to a tenwand 1 attached pin 65 on the other end. On the other arm 66 of the locking lever 62, a ratchet lever 67 is pivotably articulated with a screw 68, which cooperates with the parking wheel 69 fastened on the wing shaft 26.

   The parking lever 70, which is pivotably mounted on the bolt 71 fastened in the side wall 1, is articulated on the one hand to the parking rod 72 and two bent tabs 73 and 74 provided on it form a guide for the ratchet lever 67.



  On the outside of the side wall 2, an oil brake is attached, consisting of a cylinder 75 which is firmly connected to the side wall 2, and from the with holes 76 which are covered by the loosely lying valve disc 77, provided Kol ben 78, the Piston rod 79 is guided again at the top in projection 80. A spring 83 always pushes the piston 78 upwards. The cylinder 75 is filled with <B> 01 </B> 92. There is so much play between it and the piston 78 that the latter is only lifted very slowly under the action of the spring 83, the holes 76 being of course covered by the valve disc 77.

   A pin 81 is attached to the piston rod 79 transversely to its axis, on which a lifting pawl 82 is pivotably mounted and which simultaneously serves as a stop for a nose 84 provided on the starter lever 50. With the arm 45 of the winding bow 9, a rack 86 is articulated by a screw 85, the tenwand 2 fixed in its slot 87 of a bolt 88, and the spring washer 89, which can be adjusted by the nut 90, out becomes.



  The lifting pawl 82 has a foot 91 at the bottom, which stands up in the lower piston position according to FIG. 2 on the upper edge of the cylinder 75 and moves the lifting pawl 82 away from the rack 86, so that in this position the lifting pawl 82 of the winding bow 9 with the rack 86 can be moved up and down unhindered.



  The mode of operation is as follows: Before the winding process begins, the winder is in the position shown in FIG. 6. On the spindle 46 is an empty sleeve 43, which can be rotated freely by hand to wind the thread end. The winding process is initiated by pressing the starter lever 50 backwards, while the lug 84 presses the pin 81 downwards and with it the piston rod 79 and the piston 78. The oil 92 offers the movement of the piston 78 after there is no resistance at the bottom, since the oil flowing upwards through the holes 76 lifts the valve disk 77 off.

   The lifting pawl 82, which comes to stand with its foot 91 on the upper edge of the cylinder 75 during the movement of the piston axis 79 downwards, is pivoted away from the rack 86. Since the rack 86 is now free, the winding bow 9 falls by its own weight down until the sleeve 43 comes to rest on the drum 28.

   Simultaneously with the backward pivoting of the starter lever 50, the brake yoke 51 is moved away from the drum 28, the lever 17 also being released so that the friction disk 14 is pressed against the friction wheel 7 by the tension spring 18. This friction drive now guarantees a gentle start-up of the winder. The shaft 49 is held in the working position by the stop lever 61, which is locked by the locking lever 62 according to FIG.

   On the sleeve 43, which is now set in rotation by the drum 28, the Fa the 41 winds, namely in going back and forth of the cross winding, as a result of the mutually coordinated action of the drum grooves 40 and the wire wings 30 and 31. The winding process now continues in this way until the bobbin 29 is full or until a thread break occurs.



  The parking rod 72 is connected to some thread monitor, which is no longer shown in the drawing, since the operation of such devices is generally known. When the thread breaks, the thread monitor exerts a slight pull on the stem 72, whereby the parking lever 70 is pivoted slightly.

   As a result of this pivoting, the ratchet lever 67, which is guided by the tabs 73 and 74 of the lowering lever 70, is also pivoted slightly until its nose 93 comes into the area of the teeth 94 of the rotating parking wheel 69 and is captured by this, whereupon the arm 66 is suddenly pulled downwards.

   As a result of this movement, the locking lever 62 releases the stop lever 61, the brake yoke 51 snaps upwards under the action of the spring 53, the drum 8, the lifting plate 56 simultaneously lifting the bobbin 29 from the drum 28 and braking it immediately The lever 17 is raised by the adjusting screw 59, as a result of which the friction disk 14 is lifted from the friction wheel 7 and the entire winding apparatus comes to a rapid standstill.



  The pin 81 can not immediately follow the nose 84 of the release lever 50, which was also quickly thrown forward with the shaft 49. The 01 92 cannot flow from top to bottom through the holes 76, which are covered by the valve disc 77, but only through the narrow gap between piston 78 and cylinder 75, so that the piston 78 is only long under the action of the spring 83 sam can move upwards.

   During this slow upward movement of the piston 78 below the piston axis 79, the lifting pawl 82 only engages the teeth of the rack 86 after the wichel bobbin 29 has already come to a complete standstill and then lifts the toothed rod 86 and the bobbin 9 again a little until the take-up reel 29 can be rotated completely freely.



  The advantage of this arrangement is that in the event of a thread breakage, the take-up spool 29 is not only braked quickly, which is an indispensable condition particularly for specialist machines, but is also easily brought into a freely suspended position, which means that a quick: Finding the break point and a quick and easy tying of the thread is made possible.



  The execution shown in the drawing also has the advantage that each winder is driven and stopped for itself. The winder is not hindered in its operation by rotating parts.

   If the spooler should do any work in front of the unprotected wire blades with an apparatus in operation, the easily detachable coupling of the wing shaft 26 ensures the prevention of accidents as a result of careless movements by the wing shaft 26 through the spring clutch 32 to 38 when the wing wires 30 and 31 encountered a resistance, immediately comes to a standstill without the transmission being damaged.



  The depicted in the drawing from the adjusting device is therefore particularly good before, because the stop lever 61, as soon as it is released, by sliding on the lower edge 95 of the locking lever 62 pushes the arm 66 as the downward. The projection 96 of the arm 66 then comes to rest on the back 97 of the parking lever 70 and swivels it so that the ratchet lever 67 comes to lie completely outside the area of the parking wheel 69, regardless of this. whether the train of the thread monitor device is exercised on the stem 72 for a long time.

   This prevents the teeth 94 of the parking wheel 69 from being able to pluck the nose 93 several times, which would result in rapid wear.



  The device acting with delay for further lifting of the take-up bobbin can, for example, also be attached to machines with a continuous distribution roller shaft, i.e. those in which only the take-up bobbin is lifted and braked when the thread breaks, while the distribution roller and possibly also the thread guide continues. Any other thread guide could also be selected, for example with a thread guide moving back and forth, instead of guide grooves in the distribution roller and wire wing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Spul- oder Fachmaschine mit durch eine Reibwalze angetriebener Aufwickelspule, gekennzeichnet durch ein Abhebeblech zum sofortigen Abbremsen und Abheben der Auf wickelspule von der antreibenden Reibwalze bei der Abstellung und durch eine verzögert wirkende Abhebevorriehtung, welche bewirkt, dass nachträglich zum Abbremsen und Ab heben durch das Abhebeblech die Aufwickel- spule weiter, vom Abhebeblech weg, gehoben wird, bis sie frei von Hand gedreht werden kann. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Spooling or specialist machine with a take-up reel driven by a distribution roller, characterized by a lifting plate for the immediate braking and lifting of the winding reel from the driving distribution roller when it is parked and a delayed lifting device, which causes subsequent lifting to decelerate and lift off the lift-off plate the take-up reel is lifted further away from the lift-off plate until it can be rotated freely by hand. SUBCLAIMS 1. Spul- oder Fachmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die verzögert wimkende Abhebevorrichtung eine mit einer Ölbremse verbundenen Abhebe klinke (82) aufweist, die bei der Abstellung unter der Wirkung einer Feder (83) langsam gehoben wird!, bis sie allmählich in Eingriff mit einer am Spulbügel (9) angelenkten Zahnstange (86) kommt und dann diese samt Spulbügel (9) und Aufwickelspule (29) wei ter, Winding or shedding machine according to patent claim, characterized in that the delayed wimkende lifting device has a lifting pawl (82) connected to an oil brake, which is slowly lifted during shutdown under the action of a spring (83)! Until it gradually engages comes with a rack (86) hinged to the bobbin (9) and then continues this with the bobbin (9) and take-up reel (29), vom Ab#hebeblech hinweg nach .oben hebt. 2. Spul- oder Fachmaschine nach Patent anspruch und Unteranspruch l., dadurch ge kennzeichnet, dass in Arbeitsstellung der Ma schine ein Betätigungsglied (79) der Abhebe vorrichtung durch eine Nase (84) am An lasshebel (50) in seiner untersten Stellung festgehalten wird, während die Abhebeklinke (82) durch einen Anschlag von der Zahn stange (86) entfernt gehalten wird, so dass in der Arbeitsstellung der Spulbügel (9) mit der Zahnstange (86) ungehindert auf und ab bewegt werden kann. 3. lifts away from the lifting plate. 2. Winding machine or specialist machine according to patent claim and dependent claim l., Characterized in that in the working position of the machine, an actuator (79) of the lifting device by a nose (84) on the release lever (50) is held in its lowest position , while the lifting pawl (82) is held by a stop from the toothed rod (86) away, so that in the working position of the winding bow (9) with the toothed rack (86) can be moved up and down unhindered. 3. Spul- oder Fachmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spulstelle einen unabhängigen Friktions- antrieb besitzt, der beim Anlassen ein- und beim Abstellen ausgeschaltet wird. 4. Spul- oder Fachmaschine nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der mit dem An lasshebel (50) verbundenen Welle (49) auch ein Bremsbügel (51) für die Abbremsung der Reibwalze (28) befestigt ist, welcher Brems bügel eine Stellschraube (59) trägt, die so mit einem Schwinghebel (17) zusammen wirkt, dass bei Abstellung der Spulstelle der Friktionsantrieb ausgeschaltet wird. 5. Spooling or shedding machine according to patent claim, characterized in that each winding unit has an independent friction drive which is switched on when starting and switched off when switching off. 4. Spooling or shedding machine according to Pa tentans claim and dependent claim 3, characterized in that on the shaft (49) connected to the release lever (50) and a brake bracket (51) for braking the friction roller (28) is attached, which brake bracket carries an adjusting screw (59) which interacts with a rocker arm (17) so that the friction drive is switched off when the winding unit is switched off. 5. Spul- oder Fachmaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 3 und 4, da durch gekennzeichnet, dass die mit dem An lasshebel (50) verbundene Welle (49) in der Arbeitsstellung über einen auf ihr befestig ten Anschlaghebel _(61) durch einen Sperr- hebel (62) verriegelt wird, und dass eine Ab stellung dadurch bewirkt werden kann, da.ss ein an einem Arm (66) des Sperrhebels (62) gelenkig befestigter Klinkenhebel (67) durch einen unter der Wirkung eines Fadenwäch ters stehenden Abstellhebel (70) in den Be reich eines Abstellrädchens (69) gebracht wird, Winding or specialist machine according to patent claim and dependent claims 3 and 4, characterized in that the shaft (49) connected to the starting lever (50) in the working position via a stop lever (61) attached to it by a locking lever (62) is locked, and that a shutdown can be effected in that a pawl lever (67) articulated to an arm (66) of the locking lever (62) by a shut-off lever (70) which is under the action of a thread monitor is brought into the area of a storage wheel (69), welches Abstellrädchen dann eine Ver- schwenkung des Sperrhebels (62) entgegen der Wirkung einer Sperrfeder (64) hervor ruft. 6. Spul- oder Facbuiaschine nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Arm (66) des Sperrhebels (62) vorgesehener An schlag (96) so mit dem Rüchen (97) des Ab stellhebels (70) zusammenarbeitet, da.ss un mittelbar, nachdem die Abstellung eingeleitet worden ist, der Klinkenhebel<B>(67)</B> wieder vom Abstellrädchen (.69) wegbewegt wird, which parking wheel then causes the locking lever (62) to pivot against the action of a locking spring (64). 6. Spooling or facebuying machine according to Pa tentans claims and dependent claims 3, 4 and 5, characterized in that a stop (96) provided on the arm (66) of the locking lever (62) so with the throat (97) of the control lever (70 ) works together so that immediately after parking has been initiated, the ratchet lever <B> (67) </B> is moved away from the parking wheel (.69) again, unab hängig vom Fadenwächter. independent of the thread monitor.
CH234076D 1943-04-29 1943-04-29 Spooling or shedding machine. CH234076A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234076T 1943-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH234076A true CH234076A (en) 1944-09-15

Family

ID=4458351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH234076D CH234076A (en) 1943-04-29 1943-04-29 Spooling or shedding machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH234076A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446337C2 (en)
DE525618C (en) Parking device for cross-winding machines
DE2130762C3 (en) Device for braking and stopping a spinning or twisting spindle in a certain position of the spindle rotor, in particular a two-for-one twisting spindle
DE849666C (en) Spooling or shedding machine
DE2617882A1 (en) ELECTROMAGNETIC BRAKE CONTROL DEVICE OF THE DRIVE SHAFT OF LIFTS AND PLATFORMS
CH234076A (en) Spooling or shedding machine.
DE1926398B2 (en) Device for driving a machine
DE731580C (en) Safety device
DE143457C (en)
DE1560399A1 (en) Yarn winding machine
DE1782451B2 (en) FISHING REEL
DE690022C (en) Winch
DE256257C (en)
DE3115533C2 (en)
DE478248C (en) Chain shearing machine, in which the threads running off rotatably mounted bobbins are fed to the shear beam via a measuring roller
DE854750C (en) Rotating wedge coupling
DE67557C (en) Spring force machine
DE905600C (en) Warping machine
DE487236C (en) Chain clipper
DE1510609C (en) Automatic winding device for the ring rail chain on ring spinning machines
DE670323C (en) Fishing reel with a brake for the line drum that can be released by a line ladder
DE627115C (en) Automatic contactor replacement device
DE527625C (en) Automatic adjustment device for the brake linkage of railroad cars
DE3292C (en) Safety device on wire pulls
CH379360A (en) Switching device for additional pressure as well as for lifting, braking and releasing of thread take-up bobbins driven by a drive roller in winding and spinning machines