CH233460A - Magnetically operated contact device for periodic switching operations. - Google Patents

Magnetically operated contact device for periodic switching operations.

Info

Publication number
CH233460A
CH233460A CH233460DA CH233460A CH 233460 A CH233460 A CH 233460A CH 233460D A CH233460D A CH 233460DA CH 233460 A CH233460 A CH 233460A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
armature
direct current
dependent
poles
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Licentia Beschraenkter
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH233460A publication Critical patent/CH233460A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters
    • H02M1/24Contact mechanisms of dynamic converters incorporating rolling or tumbling contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

  

  Magnetisch     betätigtes        lioiitaktgerät    für periodische Schaltvorgänge.    Es<I>ist</I> bereits     voräeschlagen    worden,  einen Anker durch ein     mehrphasiges    Magnet  feld derart in     taumelnde.    oder kreisende     Be-          llegling        zii    versetzen,     dass    er eine Kontakt  gabe     ab\\-eehselnd    zwischen     verschiedenen    fe  sten     Kouiaktseämenten        bewirkt.    Diese Geräte  zeichnen sich dadurch aus,

   dass sie keine der       $chinierung    bedürfende, gleitende oder     auf-          einander    mit grosser Geschwindigkeit sich       ah@ülzcnde    Lagerstellen aufweisen, und     class     sie     dafür    auch ohne Wartung ein Höchstmass  -in     Betriebssicherheit        gewährlci-sten.     



  Die Erfindung     bezweckt,    den     Aufwand    an  Material zu     verringern    und den     Magnetpfad          lnügliclsst    kurz zu halten.     Erfindungsgemäss          gilingt    dies bei einem magnetisch     betätigten,          Kontakt-erät    für periodische     Schaltvorgänge,          iis,Zllesolidere    für     mechanische    Strohrichter  oder     umlaufende    elektrische     Maschinen    mit  mechanischen     Stromwendern,

      bei dem ein       ringfiirniiger        Anker    unter     dein        Einfluss    eines       mehrphasigen        Magnetsystems    eine Wälz-         bewegeng    ausführt, dadurch,     dass    die -Magnet  pole für Hin- und Rückleitung des Magnet  flusses im Anker auf einem Kreisumfang  miteinander     abwechsolnd    angeordnet     Eind.     1m Gegensatz zum Gegenstand der Erfindung  war bislang überhaupt kein     Rückfluss    für den       \Iagnetfluss    vorhanden,

   oder dieser     erfolgt          zentral    in der 'litte des     llabnetankers.    Die  letztere Anordnung hat. insbesondere bei gro  ssen Leistungen, bei denen der Durchmesser  des     Anker    mit Rücksicht auf die notwendige  grosse Zugkraft gross sein     muss,    den Nachteil,  dass die     1fasJe    des     Magnetankers        mit    wach  sendem     Diirchme,ser        quadratisch.    zunimmt.

    Ausserdem ist es     schwierig,    bei dieser Anord  nung den     \Iagnetanher    derart aus voneinan  der isolierten     Eisenbleches'    aufzubauen, dass  die     M'irllelströme    genügend weitgehend  unterdrückt werden. Im Gegensatz dazu kann  bei der Anordnung nach der Erfindung der       Mabnetflüss    auf kürzester Strecke durch den       Anker    geführt werden.

   Dadurch     mnrd         dann die Masse des letzteren auf mögliche Werte Werte     be.bracht    und ausserdem wer  den     Wirlx-)ströme    mit.     konstruktiv    einfachen       Mitteln        verhindert.    .  



  In     Fig.    1 der     Zeichnung    ist ein     Ausfüh-          rungsbeispiel    der Erfindung dargestellt.. 1 ist  ein zentraler     ?Magnetpol,    der     entweder    aus  einem Stahlmagneten     besteht    oder     dureli     eine     Gleichstromspule    2 erregt wird.

       Zen-          irisch        st-nmetrisch    um 1 sind die     Wechel-          stromschenkel    3 bis 8     angeordnet,    die auf  ihrem obern Ende je     eilten        Polellilli    tragen.

    Der zentrale     Mittelpol    1     trägt    am     ohern    Ende,       ebenfalls    zentrisch     symmetrisch        angeordnet.     Arme 9 bis     1-t,    die zwischen die     Polselmhe    3       bis    8     greifen.    Auf dem Mittelpol 1 ist isoliert  befestigt ein     Kontaktring    15 mit einer       Stromzuführung    16.

   Auf den     Magnets        ehen-          keln    3 bis 8, die durch     \@TechscJsiromspulen     17 bis 2? nach Art eines     mehrphasigen    Dreh  feldes erregt     werden,    sitzen     isoliert    angeord  nete     Kontaktsegmente    23,     ?4    und     ?5.    Diese  ergänzen sich mit von ihnen isolierten     Zwi-          schenstÜcken        \?6,    27 und     \18    zu     einem    Kreis  ring,

   auf welchem eine     Kontaktscheibe    29,  die die Form eines     Kegelstumpfes    von fast       180     Öffnung aufweist, eine abwälzende     I3e-          W-egunä        ausführt.        Diese        Kontaktscheibe    trägt  auf ihrer Unterseite     zwischen    den     Kontakt-          ringen    30 und 31 einen     rinbförniigen        Magnet-          anker    3?.     Dieser    ist.

   nach Art     eines        Rinä-          bandkernes,    wie er     beispielsweise    für hoch  wertige Stromwandler     oder    für     Schaltdros-          seIn        Verwendung    findet, aus     ferromagneti-          scbem    Band     aufgewickelt    und mittels     Win-          kelringen    an der     Scheibe    29     befestigt.    Die  Höhe der     Kontaktringe    ?3,

       ?4    und 25 ist der  art gewählt, dass     bei    fester Berührung der       Rontakt.ringe    mit ihren Kontaktauflagen der       Anker    32 gerade noch nicht. zur     Berührung     mit den     darunterliebendenPolschuhen    kommt.    Betrachtet man den     Augenblick,    in dem  z.

   B. die Phase links in der Zeichnung der  art erregt ist,     dass    sie den Höchstwert des       Kraftflusses    nach oben treibt, so schliesst  sich in     diesem    Augenblick dieser     Kraftfluss          über    die     Gle-ichsf.rompolschuhe_    12     und    13    zum     @liltclschenlcei    1,

   dessen     Erregung    den       Iiraftfluss    nach unten treibt     und        dcmentslire-          chend        verstärkt.    Die     Erregung    des     Schenhels     3 ist, so     gewählt,        dass    sie im     gleichen        Augcn-          blick    im Schenkel 3 einen     Kraftfluss        nach.     unten zu treiben sucht,

   so dass über die       Glcichstrompolschuhe    9 und 10 im gleichen       Augenblick        kein        Magnetfluss    zum Polschuh  3 auftritt. Dementsprechend wird der Anker  3? auf die Polschuhe 6, 12 und 13     gezogen.    ,       Schreitet    jetzt mit der Zeit das Drehfeld     bei-          spielsweise    im Sinne des Uhrzeigers fort,

   so  werden     dementsprechend    die in der Zeich  nung hinten     bezw.    oben     liegenden    Teile des  Ankers 3?     bezw.    des Ringes     '?9    auf die Pole       bezogen.    Auf     diese    Weise kommt eine     Ab-          wiilzbe"\-eäunb    des flachen     He"elmantels    auf  den in einer Ebene liegenden     Iiontakiseg-          menten        zustande.    Die     besellriellene    Anord  nung ermöglicht es auf einfache     Mreise,    über  all da,

   wo     wechselnde        Magnetflüsse    auftreten,  das     ferromaänetische        Material    derart zu       lamellieren,    dass     .Wirbelströme        wirksam          unterdrückt.    werden.     Insbesondere    wird man  die Gleich- und     M'echselstrompolschuhe    aus       hochwertigen    Blechen aufbauen,     \t-ährend    der       Mittelpol    1 massiv, z. B. aus einem Stahl  magneten oder auch aus einem Drahtbündel,  aufgebaut     sein    kann.  



       t    m den     Anker    32 bei     begebener        Zugkraft     möglichst     klein    zu machen,     verwendet    man  für ihn ein Material, das durch     besondere          Wälz-    und     Glübbeha.ndlun;    schon bei klein  sten     magnetischen        Feldstärken    hohen     Sätti-          gunä@ärad    aufweist, z. B.

   Eisensilizium mit  <B>15000</B> Gauss bei 1     AW/cm        oder    50     o        ige          Eisennickellegierung.    Die letzteren     ermöj-          lichen    es, infolge ihres scharfen     Sättigungs-          knicks,    den     Anker    in der     Sättigung    zu     be-          treiben,

      so dass die     Magnetkraft        weitgehend          unabhängig    von     Schwankungen    der     erreuen-          den    Ströme wird. Zur Entlastung der Kon  takte von Schaltfeuer beim Ein- und Aus  schalten     verwendet    man     gegebenenfalls     Schaltdrosseln,     saugdrosselähnliche    Transfor  matoren,     Primärventile    oder andere Mittel.

    In     gewissen    Strom- und     Spannungsbereichen          kann    man jedoch auch,     insbeiondere    bei klei-           nen        Induktivitäten    im     Kommutierungskreis,     ohne derartige     Hilfsmittel    auskommen.  



  Das beschriebene Kontaktgerät eignet sich       insbesondere    für     mechanische        ,Stromrichter.     Es kommt aber auch für umlaufende elek  trische Maschinen mit mechanischen Strom  tendern, z. B. Gleichstrommaschinen, in     Be-          tiacht.    Vorteilhaft dient, wie     bereits    im Pa  tent Nr.

   225233 vorgeschlagen     wurde,    als spei  sende     bezw.    gespeiste Wicklung     (Leistungs-          w        icklung,    Ankerwicklung) der Ständer einer  Synchronmaschine, und es sind an ihm perio  disch betätigte     Kontakte'zur    Stromwendung  angebracht. Auch für elektrische Maschinen  mit     Widerstandskommutierung    eignet sich  die Erfindung. Dies kann z. B.     dadurch        ver-           irklicht    werden, dass die Zwischenstücke 26.

    27.     ?8    nicht aus Isolation bestehen,     sondern     eine gewisse, in Richtung des Umfanges sehr  stark zu-     bezw.    abnehmende     Leitfähigkeit     aufweisen, die derart abgestimmt ist, dass sie  fähig ist, die Ströme durch ihren     )Viderstand     zu kommutieren. Um die Verluste in diesen  Widerständen herabzusetzen, kann man  gleichzeitig die oben erwähnten Entlastungs  mittel für die Kontakte. nämlich Schaltdros  seln,     saugdrosselähnliche    Transformatoren  oder Primärventile, zur Anwendung bringen.

    Man kann auch die Schlitze zwischen den ein  zelnen     Kontaktsegmenten    ganz     fortfallen    las  sen und einen stetigen Übergang von Material  sehr hoher und sehr geringer     Leitfähigkeit     auf den Ringumfang anordnen. Hierfür eig  nen sich beispielsweise in bestimmter Weise       zusammengesetzte    Kohle-, Graphit- oder der  <B>"</B>     ]eichen        Z@Tiderstände.    Unter Umständen kann  man auch die Kontaktbahn unter einer Flüs  sigkeit von geeigneter Leitfähigkeit anord  nen.. Um Prellungen zu vermeiden und ruhi  gen Lauf zu erzielen, kann der Anker 32  elastisch mit dem Ring 29 verbunden sein.  



  Zur Erzielung grösserer Schliess- und  Trenngeschwindigkeit können die Segmente       2:;    bis 28 elastisch auf ihrer Unterlage ange  ordnet sein. Zur Erleichterung des Anlauf  vorganges und zur     Beruhigung    des Laufes  kann der Anker 32     bezw.    29 derart federnd         gehalten    sein, dass seine Eigenfrequenz voll  ständig oder angenähert mit der Frequenz  des     Drehfeldes    übereinstimmt.

       Anderseits     kann das Anlaufen auch     dadurch        erleichtert     werden, dass während     des    Anlaufvorganges  der mögliche Hub des Ankers     allmählich    von  Null auf seinen Endwert vergrössert wird.  Zur Erzielung verschiedener Kontaktzeiten,  insbesondere einer grösseren     Kontaktzeitüber-          lappung,    kann man. mehrere Kontaktgeräte  der     beschriebenen    Art in     Reihe        oder    parallel  schalten.

   Insbesondere kann auch auf der       Unterseite    der in der Zeichnung gezeigten  Anordnung eine zweite Kontakteinrichtung  angeordnet werden. Die Kontaktflächen führt  man zweckmässig derart schwach gewölbt aus,  dass     bei        Abbrand    durch Kurzschlüsse das  Schaltfeuer schnellstens aus der Kontakt  fläche herausgeblasen wird und neben der  auf     diese        Weise    entstandenen Vertiefung       frische    Kontaktstellen miteinander in     Berüh-          rung    kommen, die etwa noch in der gleichen  Ebene wie die abgebrannten liegen, so dass  die Scheibe 29 nicht durch Vertiefungen zu  laufen braucht,

   wodurch unruhiger Lauf her  vorgerufen würde. Um aus der Kontaktebene       hervorragende        Schmelzperlen    zu beseitigen,  kann der spezifische Flächendruck an den       Kontaktberührungsstellen    so hoch gewählt  sein, dass das Material nahe der Fliessgrenze  beansprucht ist, so dass     es    sich bei jeder Un  regelmässigkeit in die ebene Fläche     zurück-          ,2,    insbesondere kann die Lauffläche  auch gerillt sein.  



  Um beschädigte Kontaktringe 30     bezw.     Kontaktsegmente 23 bis 28 schnellstens aus  zuwechseln, ist eine     zweckmässig    leicht     lös-          bare    Halterung vorzusehen,. Das beschriebene  Gerät eignet sich infolge der Anordnung der  Magnetpole gemäss der Erfindung besonders  für mehrpolige     bezw.    vielpolige Geräte, bei  denen die     Drehfeldfrequenz    ein Vielfaches  der Bewegungsfrequenz des A     ,nkers    beträgt.  In solchen Fällen     kann    der Durchmesser der       Kontaktscheibe    30 grosse Werte, z.

   B. 1 m  oder mehr, annehmen und das Gerät     wird     geeignet für grösste Leistungen, insbesondere  kann     es    direkt mit einem Generator zusam-           inengebaut         'erden,    so dass es die     bislang          iüiliellen        Rollektoren    ersetzt.  



  Zur     Beherrschung        -ehr    grosser Strom  stärken wird man unter     Umständen        künst-          liclici        liiililun@r,    z. B. durch     Flüssibl;eit.,    an  den festen     Iionlaktstüchen    vorsehen.

   Auch       gcl;ühlte,        insbesondere        flüs-iökeitsbel;ühlte          Wicklungen    für die     Erregerspulen    können       zwerkmässib    sein, um den Wickelraum und       ih-init    die     Abniessun#,cn    des Gerätes klein zu       ])alten.    Die     Spannungsrügelung    kann     dadllrcll          erfolgen.    dass die     I'nterla-e    für die     Kontaht-          se@;

  mcnte    23 bis 28     hcenülicr    dein     lla@;net-          systein        verdreht.        wird.    Bei     grösseren        Imistun-          ;#cn        wird    man statt     (]essen        besser    die     Phase          (]er        erre;;

  enden        it'cch@cistrt)me    durch     be-          hannte        llitt < @l,        wie        I)i'elitransforni"itoren,        ver-          drehen.     



  Der     Ei-findungsged@inl;e    kann aber     auch,     ohne     Vorliegen        eine:    zentralen, den Gleich  fuss     führenden        Kernes        verwirklicht    werden.

    Die     Ansl,ildiinc    des Feldes und die     Wick-          lnn'@@a1101'dlitill@,r        bringen    jedoch eine Reihe  von     Schwieri\-'hciten,    die durch eine andere       Weiterbildung    des     Erfindungsgedankens        be-          1io?san    werden.

       Vorschlagsweise    werden die  auf     dem        Kreisumfang    wirksamen     Einzel-          magnete    oder     1lfannetsysteme    jetzt     durch     Gleichstrom- und     1@Techselstronierregerwick-          hin;    erregt, und die     Schaltung    der     Gleich-          sironin-icl;

  lun,    oder     -wieklunjen    ist. dabei  so     getroffen,    dass die im Gleichstromkreis       irAnzierten        Wechselspannungen    sich in der       Summe    zu Null oder nahe zu Null     ergänzen.     Der     resultierende    Fluss     kann    auf diese Weise  die für das     ordniin-sniässige    Arbeiten     erfor-          derliclien        Pulsationen        ausführen,

      ohne     dass     die     Gleiclistroniwickiung        eine        Belastung    für  die     @@"echc.lstronitrrcguiin@-n        %iarstellt.     



  Eine     Ausführungsni@@glichkeit        hierfür    ist  in     Fig.    2 der     Zeichnung    beispielsweise an  einem Kontaktgerät mit zwei zylindrischen  Kontaktbahnen dargestellt.  Während eine  ältere, noch nicht     bekannte    Anordnung einen,  den magnetischen     Gleiclifluss    führenden,     zy-          linderförmigen    Kern für den bewegten Zylin  der     aufweist,    kommt dieser     liier    in Fortfall.

    Die     Kontaktbahnen    1 und 2 werden durch    den     zylinderförmigen        Hohlkörper    32, der die       hontahtrinöe    1' und ?' führt,     ülxrbriicht.     Dieser trägt. einen     verhältnismässig        --chinalen          Rin;    32' aus     hochwertigem        maänetiscbem          Material.    Auf diesen Ring wirken die im  Kreise     angeordneten    Magnete 11 'bis<B>16</B> ein.

    Diese     Magnete    haben -einen lamellierten  Eisenkern und sind so     ausgebildet,    dass ihre  Polschuhe 17 und 18 auf einem     Kreisumfang          nc-heneinanderlieöen,    so dass der     gegenüber-          1iegende    Teil des Ringes 4 als Joch     jeweils     von den am stärksten     erregten    Polschuhen 17  und 18     angezogen        wird.    Die     Magnete-tragen     ausser der     @@        echselstromerregerwicklung    ?1  bis     -26    die     

  Gleichstrointrregerwichlung     Diese ist so     an;eordnet.    dass die von den       1@'achsclsiromwicl;lungen    21 bis     '?6    in ihr       iiiduzic-rti-n        Teilspannungen    sich     praktisch.     zur Summe Null     ergänzen.    Sie kann. wie in  dem     Ausführungsbeispiel,    koaxial zur Achse  des     Itontaktgerätes        licäen.     



  Während das     Ausführungsbeispiel        ge-        i          mäss        Fig.    ? mit.     Einzelmagneten    arbeitet, die  auf dein     Umfang    verteilt angeordnet.     sind,     stellt.     Fim    3 eine     Ausführung    der Erfindung,       dir,    die mit einem gestanzten     Bleelisclinitt.          vc-rsehen    ist..

   In den Nuten sind die     Wechsel-        s          stromwicklungen    21,     '-"2.    .. 26 der einzelnen  Phasen in     zykli@eher    Reihenfolge     an;

  eord-          net,    ebenso ist die     Gleichstromerrecerwick-          lung    in den Nuten untergebracht und     dabei     derart     geschaltet,    dass sie die     Entstehung     eines pulsierenden Flusses nicht,     hindert.    Die       Wicklung        kailn    in bekannter     Weise    auch als       llehrlocliwicklung        au=geführtwerden,

      um den  Feldverlauf noch     gleichmässiger    zu     gestalten.     'Wenn     Gleichstrom-        lind        @fiechselaroniwici;-          lung   <B>ha</B> derselben Nut untergebracht werden,  dann wird     zweckmässig    die     Gleichstromwick=          liln;    an     den    offenen Teil der Nut     gelegt,    um  die Streuung herabzusetzen.

   Eine Ausbildung  des Ständers aus     gestanztem    Blech ist     insbe-          sondere    dann von Vorteil, wenn es sich .um       Rontakteräte    mit grossem     h:mfanb        handelt-          CD    Ein weiteres Ausführungsbeispiel des       Erfindungsgedankens    ist in     Fig.    4     anäejelien.     Hier wird ein als Kontaktbrücke dienender  Ring 3,     Tier    sich taumelnd auf einer     obern         1:

  n(1     sintern        Kontaktbahn    1 und     52    abwälzt,  von     zwei        'famnetsystemen    10 und 20     lnge-          ti-ivben.        Dabei    wird     vorzugsweise    die eine       hontaktbalin    mit Segmenten     ausgerüstet    sein       uni'        :ils        Kommutltor    dienen, die andere     Kon-          t:,Wialm    als Schleifring dienen.

   Die     Eisen-          lirs-n < ,        ilcr        Magnete    10 und 20 sind als     Band-          k#.i        ne        aiisgcfülirt    und enthalten Nute und       Z:iline.    in     denen:    die Gleichstrom- und     Wech-           < u-1>tronicrregenvickdungen    liegen.

   Auf dem       Kontaktring    3 ist ein leichter magnetischer       Rind,    30, vorteilhaft aus Bandmaterial ge  wickelt. angebracht, der jeweils als Joch für       das    obere     Magnetsystein    und auf der     gegen-          Seite    als Joch für das untere       \Gi-netsysteni    dient.

   Die     Wicklungsanord-          winr    entspricht     beispielsweise    derjenigen       @;emiiss        Fig.        :1.        Zoobei    das     Magnetsvstem    10       @eöcn    das Magnetsystem 20 um 1S0  versetzt       i-t.    Auf diese Weise wird der     Rin;    oben und  unten     @t:irk        angepresst    und     abwiilzend    bewegt.

    aus hautechnischen Gründen können auch  die Kontakte den äussersten Umfang des     Rin-          t:Vs    3     bilden,    und der     Magnetkern    kann in den       Ring        verlegt    werden. Auf diese Weise wird  durch die     Erfindung    auch der Antrieb von       @sc#ni;@cr        einfachen    Kontaktkörpern erreicht.  



       Scliliesslieh    ist in     Fiö.    5 ein     Au:führungs-          bc@p@el    der     Erfindung    veranschaulicht, bei  dem der innere und äussere Teil des     Kontakt-          äcriites    die     Plätze    vertauscht     hhen.        Nuu,-          melir    ruht der innere Teil, und der äussere  Teil ist. der     bewegte    Kontakt.

   Gleichzeitig  ist die     schaltungsmässige    Anordnung für       einen        dreiphasigen    Gleich- oder     Wechselrich-          ter-angedeutet.    Man erkennt.

   dass die einzel  nen     Solmente    der Kontaktbahn 1 an die  freien Enden der nicht bezifferten     Transfor-          matoren -ickIuii-    angeschlossen sind, und     dass     die     Kontakt.liabn    2 und der Sternpunkt der       Tran..formatorwieklung    die Abnahme     bezw.          7ufülirung    der     Gleichspannung        bewirken.     Die     Kontaktbrücke    3 ist als dünn windiger       Holilz-,

  -linder    ausgebildet und     wie        bei        Fig.    2       finit        einem        Ring    4 aus     hochwertigem        maone-          1-iscliein        Material    versehen.

   Die     Magnet-          s@s@eme        uni,reben    wie bei     Fig.    2 und<B>3</B> den       1ie -eäten    Teil     des        Kontaktgerätes.    Man er-    kennt, dass die Kontaktbrücke gerade oben  Kontakt gibt, weil der Hohlzylinder 3 mit  dem Ring 4 durch das untere     'Magnetsystem     21 angezogen wird.

   Die Anordnung gemäss       Figr.    5 ist. vorteilhafter als die     gemäss        Fig.    2  und 3, weil der dünnwandige Hohlzylinder  günstig federt und damit auch die     Prell-          gefahr    herabgesetzt ist. Ausserdem wirkt die       Fliehkraft    in gleichem Sinne günstig.



  Magnetically operated lioiitakt device for periodic switching processes. It has <I> </I> already been proposed to stagger an anchor through a multi-phase magnetic field in such a way. or circling bellyling so that it creates a contact between different solid Kouiaktseämenten. These devices are characterized by

   that they do not have any sliding bearings that need to be quenched or that move on top of each other at great speed, and that they guarantee maximum operational safety even without maintenance.



  The invention aims to reduce the amount of material used and to keep the magnetic path as short as possible. According to the invention, this applies to a magnetically actuated contact device for periodic switching operations, iis, Zllesolidere for mechanical straw judges or rotating electrical machines with mechanical commutators,

      in which an annular armature under the influence of a polyphase magnet system executes a rolling motion, in that the magnet poles for the outward and return conduction of the magnetic flux in the armature are arranged alternately on a circumference. In contrast to the subject matter of the invention, there has been no return flow at all for the magnetic flux,

   or this takes place centrally in the middle of the llabnet tanker. The latter arrangement has. especially with high powers, where the diameter of the armature has to be large with regard to the necessary large tensile force, the disadvantage that the 1fase of the magnet armature with increasing diameter is square. increases.

    In addition, it is difficult with this arrangement to build the magnet closer together from the insulated sheet metal in such a way that the magnetic currents are largely suppressed. In contrast to this, with the arrangement according to the invention, the control fluid can be passed through the armature over a very short distance.

   As a result, the mass of the latter is brought to possible values and, moreover, the eddy currents are carried along with it. constructionally simple means prevented. .



  In FIG. 1 of the drawing, an exemplary embodiment of the invention is shown. 1 is a central magnetic pole, which either consists of a steel magnet or is excited by a direct current coil 2.

       The alternating current limbs 3 to 8 are arranged centrically around 1, each carrying fast polellilli on their upper end.

    The central center pole 1 carries at the lower end, also arranged symmetrically in the center. Arms 9 to 1-t, which reach between the pile pile 3 to 8. A contact ring 15 with a power supply 16 is secured to the center pole 1 in an insulated manner.

   On the magnet handles 3 to 8, which are driven by \ @TechscJsiromspulen 17 to 2? are excited in the manner of a multi-phase rotating field, contact segments 23,? 4 and? 5 are arranged in an isolated position. These complement each other with spacers \? 6, 27 and \ 18 isolated from them to form a circular ring,

   on which a contact disk 29, which has the shape of a truncated cone with an opening of almost 180, executes a rolling I3e-W-egunä. On its underside, between the contact rings 30 and 31, this contact disk has a ring-shaped magnetic armature 3?. This is.

   in the manner of a corrugated ribbon core, as is used, for example, for high-quality current transformers or for switching throttle, wound from ferromagnetic ribbon and fastened to the disk 29 by means of angular rings. The height of the contact rings? 3,

       4 and 25 is chosen in such a way that when the contact surfaces are firmly in contact with the armature 32, the armature 32 is not yet. comes into contact with the pole pieces underneath. If you look at the moment in which z.

   B. the phase on the left in the drawing is excited in such a way that it drives the maximum value of the flow of force upwards, then this flow of force closes at this moment via the equilibrium rompolschuhe_ 12 and 13 to @liltclschenlcei 1,

   the excitement of which drives the flow of air downwards and intensifies it accordingly. The excitation of the leg 3 is selected so that it follows a flow of force in the leg 3 at the same time. seeks to drift down below,

   so that at the same moment no magnetic flux to the pole shoe 3 occurs via the DC pole shoes 9 and 10. Accordingly, the anchor 3? pulled onto the pole pieces 6, 12 and 13. , If the rotating field now advances over time, for example in a clockwise direction,

   so accordingly the voltage in the drawing behind respectively. overhead parts of the anchor 3? respectively des Ring '? 9 related to the poles. In this way, a bulge of the flat helical jacket comes about on the iontaki segments lying in one plane. The bespoke arrangement makes it easy to go anywhere,

   Where alternating magnetic fluxes occur, the ferromainetic material is laminated in such a way that eddy currents are effectively suppressed. will. In particular, the direct and alternating current pole shoes will be built from high-quality sheet metal, while the central pole 1 is massive, e.g. B. from a steel magnet or from a wire bundle, can be constructed.



       To make the armature 32 as small as possible with the tensile force applied, a material is used for it which is characterized by special rolling and Glübbeha.ndlun; has a high saturation even at the smallest magnetic field strengths, e.g. B.

   Iron silicon with <B> 15000 </B> Gauss at 1 AW / cm or 50% iron-nickel alloy. The latter make it possible, due to their sharp saturation kink, to operate the anchor in saturation,

      so that the magnetic force is largely independent of fluctuations in the receiving currents. To relieve the contacts of switching lights when switching on and off, switching throttles, suction throttle-like transformers, primary valves or other means may be used.

    In certain current and voltage ranges, however, especially with small inductances in the commutation circuit, one can get by without such aids.



  The contact device described is particularly suitable for mechanical converters. But there is also tend tend for rotating elec tric machines with mechanical power, z. B. DC machines, in consideration. As already mentioned in patent no.

   225233 was proposed as spei send respectively. The powered winding (power winding, armature winding) of the stator of a synchronous machine, and periodically operated contacts for commutation are attached to it. The invention is also suitable for electrical machines with resistance commutation. This can e.g. B. be achieved in that the intermediate pieces 26.

    27.? 8 do not consist of insulation, but a certain, in the direction of the circumference, very much too or. have decreasing conductivity, which is tuned in such a way that it is able to commutate the currents through its) resistance. In order to reduce the losses in these resistors, you can also use the above-mentioned relief means for the contacts. namely switching throttles, suction throttle-like transformers or primary valves, apply.

    You can also completely omit the slots between the individual contact segments and arrange a continuous transition of very high and very low conductivity material to the circumference of the ring. For this purpose, for example, carbon, graphite or the <B> "</B>] calibrated resistance resistors, composed in a certain way, are suitable. Under certain circumstances, the contact track can also be arranged under a liquid of suitable conductivity. Around bruises to avoid and to achieve restful running, the armature 32 can be elastically connected to the ring 29.



  To achieve greater closing and separating speed, the segments 2 :; to 28 be arranged elastically on their pad. To facilitate the start-up process and to calm the run, the anchor 32 BEZW. 29 be resiliently held in such a way that its natural frequency fully or approximately coincides with the frequency of the rotating field.

       On the other hand, the start-up can also be facilitated by the fact that the possible stroke of the armature is gradually increased from zero to its final value during the start-up process. To achieve different contact times, in particular a larger contact time overlap, one can. Connect several contact devices of the type described in series or in parallel.

   In particular, a second contact device can also be arranged on the underside of the arrangement shown in the drawing. The contact surfaces are expediently so slightly arched that in the event of a burn due to short circuits, the switch light is blown out of the contact surface as quickly as possible and, in addition to the indentation created in this way, fresh contact points come into contact with each other, which are roughly in the same plane as the burnt-out lying so that the disc 29 does not have to run through depressions,

   which would cause restless running. In order to remove outstanding melt pearls from the contact plane, the specific surface pressure at the contact points can be selected so high that the material is stressed close to the flow limit, so that with every irregularity it returns to the plane surface, 2, in particular the The tread can also be grooved.



  To damaged contact rings 30 respectively. To replace contact segments 23 to 28 as quickly as possible, an expediently easily detachable holder is to be provided. The device described is particularly suitable for multipole BEZW due to the arrangement of the magnetic poles according to the invention. Multi-pole devices in which the rotating field frequency is a multiple of the movement frequency of the anchor. In such cases, the diameter of the contact disk 30 can be large, e.g.

   B. 1 m or more, and the device is suitable for the greatest power, in particular, it can be built together directly with a generator, so that it replaces the previously common roller gates.



  In order to control very large currents, one may use artificial liclici liiililun @ r, e.g. B. by liquid flow., To be provided on the firm Iionlaktstücher.

   Also cooled, in particular liquid-cooled windings for the excitation coils can be designed to reduce the winding space and reduce the wear and tear on the device. The tension control can then be done. that the I'nterla-e for the Kontaht- se @;

  Mcnte 23 to 28 hcenülicr your lla @; net- systein twisted. becomes. With greater impetus; #cn, instead of (] eating, it is better to reach the phase (] er ;;

  end it'cch @ cistrt) me by known llitt <@l, like I) i'elitransforni "itoren, twist.



  The egg-finding idea can also be realized without the presence of a central core that guides the equatorial.

    The approach of the field and the winding '@@ a1101'dlitill @, r bring a number of difficulties, which are made difficult by a different development of the inventive idea.

       As a suggestion, the single magnets or lfannet systems effective on the circumference of the circle are now powered by direct current and alternating current excitation windings; energized, and the circuit of equi- sironin-icl;

  lun, or -wieklunjen. taken in such a way that the alternating voltages irAnced in the direct current circuit add up to zero or close to zero. In this way, the resulting flow can carry out the pulsations required for proper work,

      without the equilibrium winding being a burden for the @@ "echc.lstronitrrcguiin@-n% i.



  One embodiment for this is shown in FIG. 2 of the drawing, for example on a contact device with two cylindrical contact tracks. While an older, not yet known arrangement has a cylinder-shaped core for the moving cylinder, guiding the magnetic equilibrium flux, this is no longer available.

    The contact tracks 1 and 2 are through the cylindrical hollow body 32, which the hontahtrinöe 1 'and?' leads, fails. This carries. a relatively --chinal rin; 32 'made of high quality maleic material. The magnets 11 'to <B> 16 </B> arranged in a circle act on this ring.

    These magnets have a lamellar iron core and are designed in such a way that their pole pieces 17 and 18 lie close to one another on a circumference, so that the opposite part of the ring 4 as a yoke is attracted by the most strongly excited pole pieces 17 and 18. Apart from the electric current exciter winding? 1 to -26, the magnets carry the

  DC excitation This is so arranged. that the partial tensions of the 1 @ 'achsclsiromwicl; lungs 21 to'? 6 in their iiiduzic-rti-n are practically. add to the sum zero. She can. as in the embodiment, license coaxially to the axis of the contact device.



  While the embodiment according to FIG. With. Single magnet works, which are arranged on your circumference. are, represents. Fim 3 an embodiment of the invention, dir, with a punched Bleelisclinitt. vc-rsehen is ..

   In the slots, the alternating current windings 21, '- "2 ... 26 of the individual phases are on in a cyclical sequence;

  The direct current recovery winding is also accommodated in the grooves and connected in such a way that it does not prevent the creation of a pulsating flow. The winding can also be executed in a known manner as a training loop,

      to make the course of the field even more even. 'If direct current lind @fiechselaroniwici; - lung <B> ha </B> are accommodated in the same slot, then the direct current wind = liln; placed on the open part of the groove in order to reduce the spread.

   A construction of the stand from stamped sheet metal is particularly advantageous when it is a question of round-the-clock devices with a large h: mfanb. A further embodiment of the inventive concept is shown in FIG. Here is a ring 3 serving as a contact bridge, animal stumbling on an upper 1:

  n (1 sintered contact tracks 1 and 52 roll off, from two family systems 10 and 20 lengthways. One of the contact balins will preferably be equipped with segments and serve as a commutator, the other contact as a slip ring serve.

   The iron magnets 10 and 20 are filled as a band and contain grooves and lines. in which: the direct current and alternating <u-1> tronicrregenvickdungen lie.

   On the contact ring 3 is a light magnetic cattle, 30, advantageously wound from tape material ge. attached, which serves as a yoke for the upper magnet system and on the opposite side as a yoke for the lower \ Gi-netsysteni.

   The winding arrangement corresponds, for example, to that shown in FIG. 1. Zoobei the magnet system 10 @ eöcn the magnet system 20 offset by 1S0 i-t. In this way the rin becomes; above and below @t: irk pressed and moved in a rolling manner.

    for technical reasons, the contacts can also form the outermost circumference of the ring: Vs 3, and the magnetic core can be laid in the ring. In this way, the invention also achieves the drive of @ sc # ni; @cr simple contact bodies.



       Scliliesslieh is in Fiö. 5 illustrates an embodiment of the invention in which the inner and outer parts of the contact area are interchanged. Nuu - melir the inner part rests, and the outer part is. the moving contact.

   At the same time, the circuit arrangement for a three-phase rectifier or inverter is indicated. One recognises.

   that the individual NEN Solmente of the contact track 1 are connected to the free ends of the non-numbered transformers -ickIuii-, and that the Kontakt.liabn 2 and the star point of the Tran..formatorwieklung the acceptance or. 7 cause the DC voltage to be supplied. The contact bridge 3 is a thin, windy wooden,

  -Linder formed and finitely provided as in Fig. 2 a ring 4 made of high quality maone-1-iscliein material.

   The magnet s @ s @ eme uni, like in Fig. 2 and <B> 3 </B>, the 1ie -eät part of the contact device. It can be seen that the contact bridge makes contact at the top because the hollow cylinder 3 with the ring 4 is attracted by the lower magnet system 21.

   The arrangement according to Fig. 5 is. more advantageous than that according to FIGS. 2 and 3 because the thin-walled hollow cylinder has a favorable springiness and thus the risk of bouncing is reduced. In addition, the centrifugal force has a favorable effect in the same way.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Magnetisch betätigtes Kontaktgerät für periodische Schaltvorgänge, insbesondere für mechanische Stromrichter oder umlaufende elektrische Maschinen mit mechanischen Stromwendern, bei dem ein ringförmiger Anker unter dem Einfluss eines mehrphasigen Magnetsystems eine Wälzbewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetpole für Hin- und Rückleitung des Magnetflusses im Anker auf einem Kreisumfang miteinan der abwechselnd angeordnet sind. ,t UNTERANSPRüCHE: 1. PATENT CLAIM: Magnetically operated contact device for periodic switching operations, especially for mechanical converters or rotating electrical machines with mechanical commutators, in which an annular armature under the influence of a multi-phase magnet system performs a rolling movement, characterized in that the magnetic poles for the there and back conduction of the magnetic flux in Anchors on a circumference miteinan which are arranged alternately. , t SUBClaims: 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wechsel- strompolen Gleicbstrompole angeordnet sind. 2. G er: ät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker aus einem ringförmigen aufgewickelten Bandkern besteht. . 3. Device according to claim, characterized in that DC poles are arranged between the alternating current poles. 2. G er: ät according to claim, characterized in that the magnet armature consists of an annular wound band core. . 3. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des erre genden 'j'echselstromes ein Vielfaches der Frequenz der Ankerbewegung beträgt. 4. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ,gekennzeichnet, dass Mittel zur Entlastung der Kontakte von Schaltfeuer vorgesehen sind. 5. Device according to patent claim, characterized in that the frequency of the exciting 'j' alternating current is a multiple of the frequency of the armature movement. 4. Apparatus according to claim, characterized in that means are provided for relieving the contacts of switching lights. 5. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Kreis- unifan ; wirksamen llagneie durch Gleich strom- und Mrechselstromerregerwickliingen erregt werden, und dass die Schaltung der Gleichstroinwiclclung oder -wicklungen der art beschaffen ist, Device according to claim, characterized in that the on the district unifan; effective position can be excited by direct current and Mrechsel current exciter windings, and that the circuit of the direct current winding or windings is of the type dass die im Gleichstrom kreis induzierten Wechselspannungen sich in der @uninio mindestens nahezu zu \ull cr- trränzcn. 6. Gerät. nach Unteranspruch 5, dadurch gekc-nnzeichnet, dass der bewegte Teil des Gerätes aus einem Hohlzylinder besteht.. ?. that the alternating voltages induced in the direct current circuit are at least almost cr-trranzcn in the @uninio. 6. Device. according to dependent claim 5, characterized in that the moving part of the device consists of a hollow cylinder ...?. Gerät nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet., dass der Hohlzylinder einen ssinä aus ferroma-netischem Material triiät. g. Gcriit nach Unteranspruch 6, dadurch grkennzcielinet, dass der Ilolilzylinder die festen Iiontaktlialinen umgiht. Device according to dependent claim 6, characterized in that the hollow cylinder triiät a ssina made of ferromagnetic material. G. According to dependent claim 6, characterized in that the ilium cylinder surrounds the solid ion tactile lines.
CH233460D 1941-11-10 1942-10-19 Magnetically operated contact device for periodic switching operations. CH233460A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233460X 1941-11-10
DE261141X 1941-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH233460A true CH233460A (en) 1944-07-31

Family

ID=25765444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH233460D CH233460A (en) 1941-11-10 1942-10-19 Magnetically operated contact device for periodic switching operations.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH233460A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857536A (en) * 1955-07-18 1958-10-21 Edward C Light Variable reluctance machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857536A (en) * 1955-07-18 1958-10-21 Edward C Light Variable reluctance machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515133C3 (en) Reluctance machine arrangement
DE3933790C2 (en) Electrical machine with a rotor and a stator
DE344726C (en) Rotating rectifier arrangement with reactance coil in the rectifier circuits
CH233460A (en) Magnetically operated contact device for periodic switching operations.
DE69929709T2 (en) ELECTRICAL MACHINE WITH PERMANENT MAGNETS AND ENERGY SAVING CONTROL
DE2115681A1 (en) Electric motor
DE1488065B2 (en) DC MACHINE IN DC-POLE DESIGN WITH SUPRAL CONDUCTIVE ANCHOR WINDING
DE365700C (en) Gradual control for electric vehicles by a control motor
DE1268262B (en) Single-phase AC motor, especially for higher frequency operating currents
DE761376C (en) Magnetically operated contact device for periodic switching processes
DE3633775C2 (en)
DE462540C (en) Multiple relays with a number of individually selectable armatures
AT123316B (en) Device for maintaining the synchronism of separate arrangements using a magnet-electric machine controlled by a contact device.
DE576298C (en) Flywheel magneto
DE1959763C3 (en) One-way self-starting synchronous small motor with permanently magnetized rotor
AT131471B (en) Automatic electromagnetic switching device for controllers.
DE381223C (en) Electric machine, in particular for igniting internal combustion engines
DE541211C (en) Magnetic electric machine with rotating ring magnet
DE670564C (en) DC generator for constant power
DE581744C (en) Magneto
DE564020C (en) Magneto with a rotating force line guide
DE7461C (en) Innovations in the methods of generating electrical currents and in the devices used for this purpose
DE435363C (en) Device for rectifying alternating currents
DE707822C (en) Rotary transformer
DE756564C (en) Slotless high voltage electric machine