CH233304A - Machine for evaluating the identification of punched cards. - Google Patents

Machine for evaluating the identification of punched cards.

Info

Publication number
CH233304A
CH233304A CH233304DA CH233304A CH 233304 A CH233304 A CH 233304A CH 233304D A CH233304D A CH 233304DA CH 233304 A CH233304 A CH 233304A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
card
printing
machine according
lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Inc Remington Rand
Original Assignee
Inc Remington Rand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inc Remington Rand filed Critical Inc Remington Rand
Publication of CH233304A publication Critical patent/CH233304A/en

Links

Landscapes

  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  

      )Iaschine    zur     Auswertung    der Kennzeichen von     Lochkarten.       Gegenstand     vorEegender    Erfindung ist  eine     Maschine    zur     Auswertung    der Kenn  zeichen von Lochkarten mit     einer    Speicher  vorrichtung zur vorübergehenden     Bewahrung     ,der von einem     Abfühlomgan        registrierten          Kartenkennzeichen.     



  Bei einer bekannten     Maschine    dieser Art       (DRP.    Nr.     677705)    können     Karten    abgefühlt       werden,    bei denen entweder     Za-lilen    oder Text  durch     Kartenlöcher    nach verschiedenen     Loch-          schlüsseln:        durgestellt    sind.

   So können :die       Ziffern    oder     Buchstaben    je in einer zwölf       Lochstellen        umfassenden        Kartenspalte    oder  auch in einer     nur    sechs     Lochstelldn    umfassen  den     ,Spalte        untergebracht    werden.

   Im letzte  ren Falle     isst    -die Karte     waagrecht    geteilt,     so     dass sich ein oberes und     ein        unteres        Feld!    er  gibt, in     welchem    je 45 Zahlen oder Buch  staben d     @argestell!!t        werden    können.     Es    handelt  sich, dann     aläo    um eine     sogenan        te        neunzig-          stellige        Karte.     



  Die     N-#eue        besteht    ,darin,     d@ass    die     Spei.cher-          voarrichtung    eine Anzahl     einklinkbarer,    vom       Abfühlorgan        ge:

  tenerter        Zwisehenstücke,    eine    Anzahl     zur        .Übersetzung    der abgefühlten  Daten dienender     Kombinationsschienen    und  ein     Druckwerk        zum        Aufdruck        der        dien          abgefühlten        Kennzeichen        entsprechenden     Schriftzeichen     an.        vorbestimmten    Stellen der       Karte    umfasst.  



  In der Zeichnung     ist    eine     beispielsweise          Ausführungsform    des     Erfindungsgegenstan-          d.es    dargestellt. Es     zeigt:

            Fig.    1     massstabgetreu        die        ganze        Maschine     im Gehäuse,       Fig.    2 in grösserem     Massstab    den     Unterteil     der     Maschine    bei     weggenommener    Front  platte, von     vorn,    gesehen,       Fig.        ä        ebenfalls    von     vorn    und     als        Er-          gänzung        ,

  zu        Fig.    2 den     Oberteil    der Maschine  mit der     Übensetz,ereinheit        und,    den     Ein-          stellheibebh,          Fig.    4 von     oben    den Kopfteil :

  der Ma  schine     mit    den     Übersetzer-Zahnstangen    und       d,em        Druckwerk,          Fig.    5     als        Querschnih    durch den Mittel  teil der     Mascbue    das     Abfühlorgan    und die       Speicherstifte,              Pig.    6     gleichfalls    im     Querschnitt    das       Übersetzerwerk,          Fig.    7 entsprechend das Druckwerk,

         Fig.    7A die Zusammenfügung der     Fig.    5,  6 und 7 zu     einer    Übersicht über das ganze  Triebwerk,       Fig.    8 einen Schnitt durch das Druck  werk längs der Linie     8-J8    in     Fig.    4, der den       Fa;

  rbba.ndantrieb    und mehrere der Steuer  nocken     erkennen    lässt,       Fig.    9 einen     Schnitt    durch das     Druelz-          werk        längs    der Linie 9-9 in     Fig.    4, der  weitere     Teile    des     Farbban@dantriebes    und der       Steuernocken    zeigt,       Fig.    10 und 11     zusammen    eine vollstän  dige     Seitenansicht    der Maschine von     links     nach Entfernung des     Gehäuses,

            Fig.    12     und    13 in .derselben Weise eine  Ansicht     von.    rechts,       Fig.    14 als Vorderansicht das     Vermi.ttler-          organ,    wobei einige Teile im Schnitt darge  stellt sind, um den Vorgang der     Verstellung     der     obern.    und     untern        Zwischenstücke    und der       Kartenanschläge        zu        erläutern,          Fig.    15     eine        Vorderansicht    der Lochkarte,

         Fig.    16 im Grundruss die sechs im Über  setzer benutzten Kombinationsschienen mit  zugehörigem     Lochschema.,          Fig.    17 von der Seite     eine    der Band  spulen,       Fig.    18 ebenso das     Zahngetriebe    zum       Aufwickeln    :

  des     Farbbandes    von einer Spule  auf die andere, wobei     wiederum    einige Teile  im     Schnitt        gezeigt    sind,       Fig.    19     eine    der Bandspulen von vorn,       Fig.    20 ähnlich wie     Fig.    18 das     Umspul-          Werk,    aber     in,        einer        andern    Arbeitsphase,       Fig.    21 in Seitenansicht den     Druckwerk-          Steuernocken,

            Fig.    22 das rechte und       Fig.    23 das linke     Druckkissen    mit dem  Nocken von der Seite,       Fig.    24 vom gleichen Blickpunkt Steuer  nocken und Gelenk,       Fig.    25     ebenso    die Sperrklaue in Tätig  keit,         Fig.    26 von oben einen Teil des     Ver-          uiittlerverschlusse8    und des     Druckkarten-          anschlages,

            Fig.    2 7 von der Seite einen Teil des       Start-Stop-Organes    zur     Erläuterung    der     Wir-          kungsweise    des     Vermitt;lervenschlusses    und der  Verstellung des     Kartenanseh    Tages,       Fig.    28 perspektivisch die wahlweise     be-          tä.tiglen        Kartenanschläge.     



       Fig.    29 und 30     zusammengefügt    ein     Zeit-          das    die     Zuordnung    der Arbeits  phasen der wichtigsten Steuernocken und  Triebwerke erkennen lässt,       Fig.    31 einen Schnitt durch das Druck  kissenorgan längs der Linie 31-31 in     Fig.        B.          Fig.    32 ein     einzelnes    Typenrad.  



       Fig.    33 die Anordnung     zum    Heben des  Druckwerkes.  



       .zlllgesiae;i,e        Arbei-tszceise   <I>der</I>     Maschine     Die vollständige     Maschine,    wie sie in       Fig.    1 dargestellt ist, zerfällt in vier Teile:  Den     Unterteil,    der als Unterlabe dient.

    und den     Motor    enthält,  den     Abfühlteil        (Fi,g.    5), in dem die  Karten     unt,eiv"ucht    werden,  den     Übersetzerteil    (Fug. 6), der das     Un-          tersuchungsergebnis    auswertet, und  den     Druckteil    (Fug. 7, 8, 9), in dem die       sichtbaren    Zeichen den     Karten        aufgeprägt          werden.     



  Die     glanze    Maschine     isst        durch    ein Gehäuse       geschützt,    das nahezu alle Teile des Werkes       uimschliesst.    An seiner     rechten        Seite    ist  zwecks bequemer     Auswechslung    der Vermitt  ler eine Tür<B>101.</B>     angebracht    (Fug. 1).

   In der       Frontplatte    ist eine     quadratische        Offnung     10'2     ausgespart,    die     dass    Einbringen der zu  bedruckenden Karten     gestattet.    Für     dias    An  lassen des Motors und zur     Einschaltung    von  Lampen zur     Beleuchtung        bestimmter    innerer  Teile     sind    zwei Schalter 103     bezw.    104 vor  gesehen. Ein     Ei:nsehaltknopf    105 vervollstän  digt die Armatur.  



  Die     Lochkarten    werden in ein Magazin  106 (Fug. 5)     eingelegt    und vom Boden des       Sta.pel.s    von einem     Greifmesser    107     durch     einen Schlitz 108     geschoben.        Der        Greifer         wird von dem     Förderhebel    109 betätigt, der  in     jedem    Arbeitsspiel einmal auf und ab       geht.     



       Förderrollen    110     ergreifen    die ausgelesene       Kaxte    und,     bringen    sie in eine     Ab'fühlkammer     111, wo sie     'durch    den     Anschlag    112     'angeh@al-          ten    und von     'dem        Abfühlorgan    118 :geprüft  wird.     Dann:

      wird     der        Ansehlag    weggezogen,  und die     Karte        gediangt        vermittels        weiterer          Färder'roll.en    115 -in die     Druckkammer    114  (Fix. 7), wo sie     von.    den Anschlägen 116 oder  117     aufgehalten    wird. In     dieser    Stellung  vollzieht sich der     Drwukvorganb    durch     Herab-          senken    einer Anzahl von     Typenrädern    118  auf ein     Farb'ban'd    119.

   Sobald die     Druckräder     sich wieder heben, wird 'die     Karte        fre-          gegeben    und     kommt    über     PöTderrollen    157 in       eine        Auswwrftasche    120.  



  Die     Maschine        ist        zum        Bedrucken    der so  genannten     neunzigstelligen    Karte     bestimmt,     die zwei Zonen mit je 45 Kennzeichenstellun  gen enthält.

   Da nur 45     Typenräder    vor  gesehen sind., die somit     in        einem        Arbeitsspiel     der     Maschine    nur     eine        Linie    bedrucken kön  nen,     russ    man     'die        Karten    zweimal durch 'die       Maschine        schicken;    bei     jedem    Durchgang  wird ihnen     die    Hälfte der     eingelochten    Kenn  zeichen auf     gedraekt.     



  Das     Abfüh'lwerk    ähnelt     bekannten:    Aus  führungen.     Sabald        #diie        Karte    in der     Abfühl-          kammer    111<U>angekommen</U>     ist,    hebt die     Um-          drebung    der     Hauptwelle    121 das     Abfülil-          organ    113     mittels        eines        Exzenters    122.

       Die-          jenigen        Abfühlstifte    123, die Löcher in 'den  Karten vorfinden,     stossen    nach oben gegen       Spelcheroticfta        12'4    und heben sie an, bis sie  in die     Klinkenpl@atte    12.5 einklinken.

   Un  mittelbar     anschliessend    senken sich die     Ab-          fü        ls'tifte        wieder,    wie aus     dem,        Zeitdiaba,ramm     in     Fsb.    29 und 30     ensiichtlicb.    Die Speicher  stifte 'dagegen bleiben eingeklinkt, bis     der     Übersetzer die     Lochkennzeichen    in     eine    für  die     Druckvorrichtung    verwendbare Form       überbeführt    hat.

       Sobald        'die    Typenräder in       Arbeitsstellung        treten,        1'öst    sieh die     Klinken-          platte    125     untex    .der     Einwirkung        eines    vom  Schaft 127     vftellten        VerselilussstüokeLs    126.

    
EMI0003.0111     
  
    Mit <SEP> ihren <SEP> obern <SEP> Enden <SEP> stossen,die <SEP> <B>S</B>peicher  stifte <SEP> 124 <SEP> an: <SEP> einen <SEP> Satz <SEP> von <SEP> Stiften <SEP> 128, <SEP> an
<tb>  ,denen <SEP> Bowdenzüge <SEP> 120 <SEP> befestigt <SEP> sind. <SEP> Ins  gesamt <SEP> sind <SEP> 540 <SEP> Züge <SEP> vorgesehen;

   <SEP> für <SEP> jede
<tb>  mögliche <SEP> Lo;ehlage <SEP> innerhalb <SEP> der <SEP> Karten  fläche <SEP> einer. <SEP> Alle <SEP> Züge <SEP> werden <SEP> in, <SEP> einem
<tb>  gewöhnlich <SEP> .als <SEP> "Vermittler" <SEP> bezeichneten
<tb>  Rahmen <SEP> 180 <SEP> gesammelt <SEP> (F'ig. <SEP> 5 <SEP> und <SEP> 6). <SEP> Der
<tb>  VermittlIgrrahmen <SEP> kann <SEP> von <SEP> der <SEP> Maschine <SEP> ab  genommen <SEP> werden, <SEP> so <SEP> dass <  <SEP> für <SEP> Spezialwierke
<tb>  andere <SEP> Vermittler <SEP> mit <SEP> abweichender <SEP> Zug  anordnung <SEP> 'eingefügt <SEP> werden <SEP> können, <SEP> was
<tb>  noch <SEP> im <SEP> einzelnen <SEP> beschrieben <SEP> wird.
<tb>  



  Am <SEP> Boden <SEP> des <SEP> Vermittlers <SEP> stehen <SEP> die
<tb>  Bowdenzüge <SEP> über <SEP> 'den <SEP> zugeordneten <SEP> Loch  stellen; <SEP> am <SEP> andern <SEP> Ende <SEP> sind <SEP> sie <SEP> dagegen
<tb>  abwechselnd <SEP> mit <SEP> der <SEP> Hälfte <SEP> des <SEP> Abstandes
<tb>  der <SEP> Übersetzereihheiten <SEP> angeordnet, <SEP> wie <SEP> weiter
<tb>  unten <SEP> im <SEP> Abschnitt <SEP> ,Senkrechte <SEP> Versetzung"
<tb>  näher <SEP> erläutert <SEP> wird.
<tb>  



  Unmittelbar <SEP> über <SEP> dem <SEP> obern <SEP> Ende <SEP> jedes
<tb>  Bowdenzuges <SEP> befin'd'et <SEP> sich <SEP> ein <SEP> Zwischenstift
<tb>  <B>131,</B> <SEP> dessen <SEP> Mittelstück <SEP> von <SEP> einer <SEP> SpiralfedeT
<tb>  132 <SEP> umgeben <SEP> ist. <SEP> Diese <SEP> drückt <SEP> den <SEP> ;Stift
<tb>  nieder <SEP> und <SEP> entspannt <SEP> s:o <SEP> den <SEP> Bowdenzug
<tb>  wieder, <SEP> wenn <SEP> er <SEP> seine <SEP> Aufgabe <SEP> erfüllt <SEP> hat.
<tb>  



  Übern <SEP> 'den <SEP> Zwischenstiften <SEP> ist <SEP> eine <SEP> <B>36-</B>
<tb>  stellige <SEP> Übersetzereinheit <SEP> angebracht, <SEP> ähnlich
<tb>  den <SEP> St%udardüb'ersietzern <SEP> der <SEP> Powems-Rechen  maschinen. <SEP> Diese <SEP> Einheit <SEP> wird <SEP> nachfolgend
<tb>  im <SEP> Abschnitt <SEP> "Locliuubms-Auswertung" <SEP> - <SEP> be  handelt. <SEP> Da <SEP> verschiedene <SEP> Zusammenstellun  gen <SEP> von <SEP> Kombinationsssichienen <SEP> 133 <SEP> von <SEP> den
<tb>  Stiften <SEP> 131 <SEP> herausgehoben <SEP> werden, <SEP> wird
<tb>  einer <SEP> der <SEP> ,Ü@bersetzerriegel <SEP> 134 <SEP> freigegeben
<tb>  und <SEP> kann <SEP> sich <SEP> mach <SEP> .hinten <SEP> bewegen <SEP> (F:

  g. <SEP> 6,
<tb>  rechts). <SEP> Das <SEP> Stück, <SEP> um <SEP> das <SEP> sich <SEP> die <SEP> Sperr  riegel <SEP> bewegen, <SEP> hängt <SEP> unter <SEP> anderem <SEP> von <SEP> der
<tb>  Zahl <SEP> der <SEP> betätiorten <SEP> Kombiniationssthi:enen
<tb>  ab. <SEP> Unter <SEP> gewissen <SEP> Umständen <SEP> verstellt <SEP> sich
<tb>  'der <SEP> Riegel <SEP> nur <SEP> so <SEP> weit, <SEP> @dass' <SEP> er <SEP> in <SEP> eine <SEP> Schul  ter <SEP> 135 <SEP> eingreiA, <SEP> während <SEP> andere <SEP> Kombina  tionen <SEP> dem <SEP> Riegel <SEP> erlauben, <SEP> zweimal <SEP> so <SEP> weit
<tb>  zu <SEP> gehen <SEP> und <SEP> an <SEP> 'die <SEP> Schulter <SEP> 136 <SEP> anzustossen.
<tb>  Auf <SEP> diese <SEP> We;#e <SEP> Aeuezt <SEP> jeder <SEP> Riegel <SEP> den
<tb>  Druck <SEP> zweier <SEP> Angaben;

   <SEP> infolg'ed'essen <SEP> sind
<tb>  für <SEP> die <SEP> Geza@mtheit <SEP> von <SEP> 10 <SEP> Zahlen <SEP> und <SEP> 26
<tb>  Buchstaben <SEP> nur <SEP> 18 <SEP> Sperrsiegel <SEP> erforderlich.         Die Schultern 135 und 136 sind     Vor-          bprünge    an den -am     Oberteil    der 45     Zahristan-          ben    137     befestigten        Führungsgliedern.        Die.:

  e     stehen     unter    dem     Aufwärtzzuä    der Federn  140, -deren obere Enden an einer     Kreuzstange     140A     befestigt    sind.     Die    Stange     140 < -1    wird       mittels    der am     Sperriegel,    158     angebraeliten     Stangen<I>158A</I> nach unten     gezogen        (Fig.    7).  Die 45     Zahnstangen    mit ihren     zugehörigen     Federn werden justiert durch eine Gruppe  von Lochstangen     (Fig.    6).  



  Am     untern    Ende der Zahnstangen 137  befinden sich 22 Zähne 141     (Fig.    7), in die  ein kleines     Zahnrad    143 eingreift, mit dem  ein grösseres     Za.hn,ra.d        144    von der doppelten       Zahnzahl    fest gekuppelt ist.

   Mit dem Zahn  rad 144 arbeitet     ein        weiteres        Zahnrad.    145  zusammen, das     seinerseits    in das Typenrad  <B>118</B>     eingreift.    Die     ITauptaufgal:

  >e    des Rades  145 ist, die Druckräder in     Arbeitsstellung    zu       halten    bis zur     Rückführung    in die     Ruhela--e     durch den     Rücklauf.    Zu     dienern    Zweck     ist,     mit dem     Rade    145 ein Sperrad 146 ge  kuppelt, in     das    eine     Klaue    147     eingreift.     Nachdem das Typenrad von den     Lochstangen     134     eingestellt        ist,

      kommt die Klaue 147 in       Eingriff    mit den Zähnen des Rades 146 und       bewegt    sich     vermittele        des    um den Schaft  149     drehbaren    Halters 148 etwas weiter     ab-          wärts,        als    für die     Betätigung    des Zahn  getriebes     notwendig    wäre.

   Die Zusatzbewe  gung     bewirkt    zwei     westere        zviehtioe    Vor  gänge.     Zunächst    sorgt sie für eine genaue       Einstellung    der     Typenräder   <B>118,</B> unter     Ver-          meidung    jedes toten     Ganges.        Ferner    senkt sie  die     Zahnstangen    137     etwas    und erlaubt dien       Sicherungsstangen   <B>150,</B> die Anschläge 134       ohne        Reibung        oder     wegzuziehen.

    



  Die Typenräder<B>118</B> sind gemäss     Fig.    32  Zahnräder, deren Zähne zu Typenflächen       abgeplattet    sind.  



  In     Dru.ckbereits,ehaftstellung    wird ein     Si-          cherungs,dorn    151     .besenfit,    der von einem um  den Schaft 150B     drehbaren    Arm<B>150,1</B> getra  gen wird, und löst bald nach der     Drehun-r     des Schaftes 153 das     Sperrstück    151     ans    dem       Eingriff    in den Teil 155 der Hebel 152, wo,-    durch die Räder 118 von den Federn 156  auf das     Farbband        herabgedriickt    werden.  



       Unmittelbar        nach    dem Bedrucken wird  der     Sicherungsdorn   <B>151</B> durch     entsprechende          Noe.ken,gehoben,    und     das    Typenrad 118 kehrt  samt dein Hakenteil 155 in die     Ruhelage     zurück. Das Sperrstück 154     senkt    sich, und  die Karte mit den     aufgedruckten        Bezeieli-          nungen        wird    von den Rollen<B>157</B> in die     Aus-          stossta:seho    120     befördert.     



  Bald nach     Abschluss        dies        Druckvorganges          senkl;    sich auch der     Sperriegel    158, fasst die       Übersetzerschienen    137 an einer     Schulter     159 und     drückt    sie in ihre Ausgangslage  herunter.

   Die Klaue 147     gleitet    während  dieses     Vorganges    über die Zähne     dee        Rades     146, bis die Schienen sämtlich     ihre        Ausgan        gs-          stellung        erreicht    haben und somit die     Ma-          sehine    für das     nächste    Arbeitsspiel vorbe  reitet ist.  



  Als     Fi.g.    4 kann man ersehen, dass zwei       R.ahinenstücke    160 und 161     bestimmte        Trieb-          rä4er        und    Nocken     umsühliessen    und tragen.  Ein nicht     eingezeichneter        Elektromotor    ist  durch den Treibriemen<B>162)</B> mit einer Kupp  lunb<B>163</B> verbunden, die durch ein auf der  Welle 165     angebrachtes        Gestänge    164 be  tätigt     wird        (Fic.    2 und 13).

   Die Welle<B>165</B>  geht     -d;ureh    die     Maschine    hindurch bis in den       linken        Unterteil        (Fig.    10), wo sie einen  Hebel 166 trägt. Dieser Hebel wird in     be-          kannterWeise    durch einen     Anlasser        verstellt.     



  Wenn die Kupplung     eingelegt        wird,     nimmt sie eine     kurze    Welle<B>167</B> mit, an der  ein Satz von     s,ieben    Schneckenrädern 168 be  festigt ist     (F'ig.    13).

   Diese Welle kann     mittels          eines    im     a11,-emeinen        freistehenden    Griffes  238     zwecks        Einjustierung    oder Prüfung von     t     Hand     ver=tel-lt    werden     (Fig.2).    Die     Schnek-          kenräder    168     betreiben    eine     Gruppe    von  nenn andern     Sehnee.kenrädern    169. 170, 171,  deren     Dreh.aehs:

  en        senkrecht    zur Welle 167  stehen. 'Sieben von diesen     Rädern    betätigen s       Kart'enförderrollen,    die     übrigen    beiden zwei  Triebwellen. auf denen eine Anzahl von       Steuernocken        flitzt.     



  Das     Schneckenrad    170 ist auf einer  s  Kreuzwelle 121     angebracht,    die     beiderseits   <B>5</B>      im     Rahmen    160, 161     lagert.    An .ihren Enden  befinden sich     ähnlich        geformte        Steuernocken     173     mixt    den     zugehärigen        Nockenrollen    174  und Steuerhebeln 175 (Feg. 10     und    13).

         Senkrechte        Stangen    176 übertragen     die          Nockenbewegunig        auf    ein Paar     Schwengel     177, die     ihrerseits    mit     Schwengeln    178, Ge  lenkstangen. 179     und        Hebeln    180     in.        Verbin-          dung    stehen.

   Zwei     Federn.        180A    ziehen die       Endend-er        Hebeln    180     nach    unten und     pressen          vermittels-    der     besichriebenen        Gelenkübertra-          gung    die     Rolle    174 gegen den     Steuernocken     173.

       Hauptzweck        dieser        Anordnung    ist, die  Wellen 181 und 182     um    einen     Sehritt    zu  drehen,     .die    - wie     erinnerlich    -     die        zurr          Wiedereinstellung    der     Übersetzung    vor .dem       Druokvargang    dienende     Sperrvorrichtung        be-          tätigen.    In     Fig.    3 und 6     sind    diese Wellen  in     

  grösserem    Massstab     dargestellt.     



  Auf der Welle 121 - und zwar     auf     ihrem     M,ittelstüek        -.    sitzen ferner die beiden       Exzenter    1-22 (Feg. 2 und 5),     die    das     Ab-          fühlorgan        in,    jedem     Arbeitsspiel    einmal     an-          lieben.    Ausserdem     sind    auf     der    Welle 12.1  neben den Nocken 173     drei        Steuernocken          montiert        (Fi.g.    10),

   die zu der Hauptsteue  rung gehören. Zwei von ihnen arbeiten mit  .der     Start-;S@@op-Vorrichtung    zusammen, wäh  rend der dritte den Kartengreifer     betätigt.     



  Das der     Rückwand        der    Maschine     nächste     Schneckenrad 171     ,greift    in     eines    der     Sehn0k-          kenräder    168 ein (Feg.

   13) und sitzt auf einer       Kreuzwelle    172,     die        beiderseits    im     Ma5uh1-          nenrahmen    gelagert     Ist    und     eine    Anzahl  Nocken für die     Betät        bo-ung    der     Druckvorrich-          tung,    sowie an den     Enden:

  Schwenb    1183 trägt,  die     Zugstangen    184     mitnehmen.    Das obere       Ende        dieser        Zugstangen        ist    an die Mitte  eines Hebels 185     angelenkt    (Feg. 10 und 13),  dessen     :bewegliches        Ende    über ein Gelenk  glied 186 mit ;dem     Sichemungmtüek    158     ver-          bunden    ist (Feg. 11).     Dieses        ist    an zwei Füh  rungen 187     angebracht,    die auf :

  den Stangen  188 auf und ab gleiten können. Ein     Fedlern-          paa:r    189     hält        die        Führungsano:rdnun,g    zu  sammen und     vermindert    die zur     Hebung    :des  Sicherungsstückes     erforderliche    Kraft.  



  Auf der     Welle    172     befinden    sich     zwischen       :den     Seitenmhmen.160        und    161     sieben        Steuer-          nocken,        :deren        Wirkungsweise        im        einzelnen     in :den     folgenden        Abschnitten        beschrieben     wird.  



       Senkrechte        Versetzung     Da es oft     erwlans    acht     ist,    nur 45     oder     weniger Daten     aufzudrucken        und    die     An-          ordnung        anpassungsfähiger    zu machen,

       sind     nur 45     Druckränder    und     ebensoviele    Über  setzer     vorhanden.        Infolgedessen    müssen     -die          Karrtenzweimal        durch        die        Maschine        ,gehen,     um     in    allen 90     :Spalten        mit        Kennzeichen    ver  sehen zu     werden..     



       Insgesamt        registriert        d:ae        Abfühlorgan     540 Einstellungen     und;        überträgt    sie auf     die          Bowdenzüge    des     Vermittlers.     



  Die     sechsi        Züge,    die     die        Kennzeichen        der     ersten     Kartenspalte        melden,

      führen zu der       Zinnken        hintern.    Ecke im     obern        Vermittler-          rahmen    und     sind    dort     faset    .genau     über    der     Ab-          fülristelle        befestigt.    Wegen des nicht     ganz          steifen        Auf%aues        des        Übersetzerorgganes    ist  die     zweitbe        Reihe    des     

  obern        Teils    in der linken       vordern    Ecke des     obern    Rahmens     angeordnet.     Die erste     Spalta        dir        untern.    Gruppe     liegt     neben :

  der     ersten        Spalte    der     obern    Gruppe,  die     zweite        untere    Spalte neben der zweiten       obern.        Dieses        Wechselschema        setzt    sich     fort,          bis    alle 540     Bowdenzüge        mit        Amtlächen    un  geraden     Nummern    im     hintern,    alle gerader  Zählung     im:

          vordern        Teil    des obern     Rahmens          untergebraaht        sind.    Die     obere    und     untere     Reihe jeder     Kartenspalte    sind somit     benach          Bart.        Eine        solche        Anordnung        ist        beim    Über  gang vom     obern        zum        untern.        Kartenfeld     <RTI  

   ID="0005.0235">   stet,-          notwendig,    aber die     verschiedenen    Spalten  können beliebig über das Kartenfeld     verteilt     werden, und,     das        Druckschema        kann.        damit     vom     Lochungssehema        abweichen.     



  Der     obere        Vermittlerrallmen,    in dem     die     Bowdenzüge enden,     kann    in .der     Masschirse     quer um den halben     Abstand,    derRTIID="0005.0251" WI="18" HE="3" LX="1598" LY="1977">  Übersetzer-          schienen        gleiten.    Seine     Einstelllungen        sind    in       Fig.    3     :dargestellt,    wo     sich    die     obern    Enden       :

  der        Zwisehenisecke    13.1     ,gerade    unter den  untern     Enden,der        Kombinationsschienen    133  finden. Der     Schienenabstand    beträgt genau       ,das-        Doppelte    von     dienen    der     Bowdenzüge,    so           cla-ss    nur die     Hälfte    der     Zwischenstücke    131       tei    einer gegebenen     Einstellunä    auf die       Kombinationeschnenen    133 einwirken kann.  



       Fig.    14     zeigt    die Vorrichtung zur     Ver-          stellung    der Zwischenstücke 131. Ein     t_Tleit-          rah.men    190 wird von vier kurzen     Rüttel-          armen    191 im     Vermittlerrahmen    130 gehal  ten.

   Ein Paar     einstellbare    Exzenter 192 ist  auf dem     Gleitrahmen        befestigt    und greift zur  Begrenzung der Rahmenbewegung in einen  Schlitz 193 im Rahmen 130 ein     (F'ig.   <B>3).</B> In  den Rahmen 190 ist     ein    kurzer Stift 194  eingesetzt, den ein     gesühlitztes        @inhelstüch     195 ergreift.

   Dieser ist an die     Innenfhiehe     des Rahmens 130     ang@elenkt.    Ein     la.rrgVer     Handgriff 196 kann in einen Arm des     IVin-          keIstückes    195     eingesteckt    werden, so     class     der Benutzer     Winkelstück    und Rahmen  bequem verstellen kann. Der untere Arm des       Winkelstackes    195 endet in einem Vor  sprung 197, der in Zusammenarbeit reit     dLr          Rolle    198, dem Hebel 190 und der Feder<B>2</B>00  als Sperrklinke     wirkt        (Fig.    14).  



  Wenn bei der     Auswertung    alle im     Ol,,er-          tei@l    der     Karte        vorhandenen    Daten aufge  druckt und alle Karten durchgelaufen     sind,     so     legt    die     Bedienungsperson    den     I3ebel    196  um.

   Sodann folgt der     zweite        Durclrgang-    der       harten.    Da der Zweitdruck auch auf einem  andern Teil der Karte erfolgen     so-li,    müssen  die Kartenanschläge, in der     Drtichhammer     gemeinsam mit den     Bowdenziigen        verstellt     werden. Diese Verstellung bewirkt folgende  Anordnung  An das     Winkelstück    195 ist ein Zusatz  arm 201 angeschweisst.

   Ein am Ende dis       Winkelstücke;    befestigter Stift 202 läuft in  einem Schlitz 203 in dem senkrecht     bewL        4;-          lichen    Stück 204.     Dieses        besitzt        eiirr        ab-          gebogenes        unteres        Endstück    205, an     dein    das  eine Ende des Hebels 206     angelenkt,        ist.          (Fi.g.    10, 14, 26,     27)

  .    Der     Hebel    206 ist um  ein Lager 20'7     drehbar,    in dem     noch    andere  mit der     Start-Stop-Vorriehtung    zusammen  hängende Hebel und Antriebsorgane     ruhen.     Hierzu     gehört    ein     Hebel    206A, dessen unteres  Ende     mittels        Stift,    Schlitz     und    Feder mit  einer     Iangen    Stange 208 verbunden ist.

           Deren        anderL,s        Ende    ist an dem Schwengel       :.>09    irrgelenkt, der auf einer Welle 210 sitzt.  Diese ist in den beiden Rahmenstücken 160  und 161 gelagert und trägt nahe     ihrer    Mitte       zwei    Arme 211     (Fig.    7 und 28) zur Betäti  gung der die benötigten Kartenanschläge aus  wählenden     Vorri,chtu@ng.     



  Die Verstellung von oben nach unten be  wirkt ein     zweiarmiger    Hebel     starker        Über-          eetzung,    so dass auf den     verstellbaren    Ver  mittler eine beträchtliche Kraft ausgeübt  wird und die     Zwischenstücke    der Bowden  züge     rnit    Sicherheit um den     erforderlichen          Betrag    bewegt werden.

       Würde    die Maschine  auf halbem Wege     angehalten,    wenn also  einige der     Abftihlstifte        angehoben    sind, und  würde     man    versucht, von     einer    Kartenzone  zur andern überzugehen, so     würde    ein     Ab-          brechen    oder     Verbiegen    der angehobenen       Stifte    die     unvermeidliche    Folge.

   Um dem  vorzubeugen, .ist     in    der Maschine eine Sperr  einrichtung     vorgesehen,    die den Zonenwechsel  jederzeit mit     Ausnahme    des     Periodenendes          verhindert.    Zu     diesem    Zweck ist die senk  rechte     Plia.tte    204 mit einem Ohr 212 aus  gerüstet, in das ein Haken     21\J'    eingreift, so  lange die     Maschine    läuft oder aus ihrer Ruhe  lage verstellt ist     (Fig.   <B>10,</B> 14.<B>27).</B> Der  Haken 213 befindet :

  ich auf einem     Schaft     214, an dem ein     -%vaa.greehter    Arm 215 mit       einem    Stift 216 am Ende     befestigt        ist.    Dieser  Stift ruht auf einem     eingekerbten    Hebel<B>217,</B>  dessen Stellung durch einen nicht zu den  Karten     gehörenden    Stift     _r17 < 4    und eine  Reihe von bei den bekannten     Start-Stop-          Vorriehtungen        vorhzindenen    Gelenken     ge-          rebelt    wird     (F]-.    14).

       Fig.    27 zeigt in       grösserem        Massstab    die Einzelteile in Stop  stellung des     Hebels    217. Wenn die Maschine  läuft. steigt und fällt eine     Stange    218 in       jedem        Arbeitsspiel    einmal zufolge der     Ein-          wirkumg    des auf der     Welle    121     verkeilten          Nockens        _i19.    Solange der Hebel 217 durch  eine der     Stopsteuerungen    der Maschine     rechts          

  Oeha.lten    wird, ragt der Kopf der Stange 218  irr den     Au,#,sehiritt    des     Hebels    217 hinein,     sb     dass jede weitere Betätigung unterbunden       iit.        Haben        sümtliclre        Karten    die     illaschü@e       
EMI0007.0001     
  
    durchlaufen, <SEP> oder <SEP> ist <SEP> keine <SEP> der <SEP> Stopsteue  rungen <SEP> in <SEP> Betrieb, <SEP> so <SEP> wird <SEP> der <SEP> Hebel <SEP> <I>211</I>
<tb>  nach <SEP> hinten <SEP> @(in <SEP> Fig.

   <SEP> 27 <SEP> nach <SEP> links) <SEP> gestossen.
<tb>  Hebt <SEP> nun <SEP> der <SEP> Nocken <SEP> 219 <SEP> die <SEP> Stange <SEP> 2,1.ä
<tb>  wieder, <SEP> so <SEP> lüftet <SEP> er <SEP> den <SEP> Hebel <SEP> 2'17, <SEP> verdreht
<tb>  durch <SEP> den <SEP> Zug <SEP> der <SEP> den <SEP> Hebel <SEP> 217A <SEP> und <SEP> das
<tb>  Gelenk <SEP> 21819. <SEP> umfars;senden <SEP> Vorrichtung <SEP> den
<tb>  (in <SEP> diesen <SEP> Figuren <SEP> nicht <SEP> dargestellten)
<tb>  Schadt <SEP> 165 <SEP> und; <SEP> hält <SEP> durch <SEP> Vermittlung <SEP> der
<tb>  Kupplung <SEP> 160 <SEP> die <SEP> Maschine <SEP> zu <SEP> einem <SEP> be  stimmten <SEP> Zeitpunkt <SEP> innerhalb <SEP> des <SEP> Arbeits,
<tb>   & pi:als <SEP> an. <SEP> Die <SEP> Hebung <SEP> des;

   <SEP> Hebels <SEP> 217 <SEP> ver  dreht <SEP> auch <SEP> ,die <SEP> Hebel. <SEP> 213 <SEP> und <SEP> 215 <SEP> im <SEP> Gegen  zeigen.;inn <SEP> (Fig. <SEP> 2.7), <SEP> wodurch <SEP> der <SEP> Halten <SEP> .des
<tb>  Teil213 <SEP> aus <SEP> :dem <SEP> Öhr <SEP> 212 <SEP> des <SEP> Gliedes <SEP> 204
<tb>  herausgezogen <SEP> und;

   <SEP> die <SEP> Zonenumstellung
<tb>  durch <SEP> die <SEP> Handhabe <SEP> 196 <SEP> gestattet <SEP> wird. <SEP> Die
<tb>  Stellung <SEP> des <SEP> Nockens <SEP> 219 <SEP> ist <SEP> derart, <SEP> da.ss <SEP> bei
<tb>  ,der <SEP> Hebung <SEP> der <SEP> iStange <SEP> 218 <SEP> keine <SEP> Abf <SEP> ühh
<tb>  stifte <SEP> mit <SEP> angehoben <SEP> werden <SEP> und <SEP> der <SEP> Ver  mittler <SEP> :nicht <SEP> betätigt <SEP> wird, <SEP> so <SEP> dass <SEP> ein.
<tb>  Zonenwechsel <SEP> :ohne <SEP> Beschädigung <SEP> der <SEP> Ma  schine <SEP> möglich <SEP> ist. <SEP> Wird <SEP> aus <SEP> irgendeinem
<tb>  Grunde <SEP> die <SEP> Maschine <SEP> zu <SEP> :einem <SEP> andern <SEP> Zeit  punkt <SEP> angehalten, <SEP> so <SEP> würde <SEP> die <SEP> .Stange <SEP> 218
<tb>  nicht <SEP> gehoben;

   <SEP> der <SEP> Hebel <SEP> <B>217</B> <SEP> würde <SEP> waag  recht <SEP> bleiben, <SEP> .der <SEP> Haken <SEP> 213 <SEP> in <SEP> das <SEP> Öhr <SEP> 212
<tb>  fassen, <SEP> und <SEP> ein <SEP> Zonenwechsel <SEP> des <SEP> Vermitt  lers <SEP> wäre <SEP> damit <SEP> verhindert.
<tb>  



  Die <SEP> Grundplatte <SEP> der <SEP> Druckkammer <SEP> 114
<tb>  (Fig. <SEP> 7) <SEP> weist <SEP> eine <SEP> Anzahl <SEP> von <SEP> - <SEP> Schlitzen
<tb>  116A <SEP> auf, <SEP> durch <SEP> die <SEP> gartenansühlö,ge <SEP> 116
<tb>  und <SEP> 117 <SEP> hindurchgeschoben <SEP> werden, <SEP> die <SEP> sich
<tb>  dann <SEP> gegen <SEP> die <SEP> Kanten <SEP> der <SEP> garte <SEP> legen <SEP> und
<tb>  ,diese <SEP> beim <SEP> folgenden <SEP> Bedrucken <SEP> festhalten.
<tb>  Es <SEP> sind; <SEP> zwar <SEP> sieben <SEP> Schilitze <SEP> - <SEP> entsprechend
<tb>  sieben <SEP> Druckstellungen <SEP> - <SEP> vorgesehen, <SEP> von
<tb>  denen <SEP> aber <SEP> jecveiL <SEP> nur <SEP> zwei <SEP> benutzt <SEP> werden.
<tb>  Jeder <SEP> Schlltzwe:ahsel <SEP> erfordert <SEP> die <SEP> Entfer  nung <SEP> und <SEP> :den <SEP> Austausch <SEP> gewisser <SEP> Maechi  nenteile.
<tb>  



  Eine <SEP> Einzelansicht <SEP> der <SEP> Kartenanschläge
<tb>  gibt <SEP> Fig. <SEP> 28. <SEP> Der <SEP> Oberteil <SEP> der <SEP> Anschläge
<tb>  gleitet <SEP> senkrecht <SEP> .du <SEP> ch <SEP> die <SEP> in <SEP> das <SEP> Druck  w <SEP> iderla,gei@ <SEP> 32,3 <SEP> (Fig. <SEP> 7) <SEP> einbeschnittenen
<tb>  Schlitze <SEP> 116A. <SEP> Die <SEP> Unterteile,der <SEP> Anschl,'äge
<tb>  116 <SEP> und <SEP> 117 <SEP> leufen <SEP> im <SEP> Vierkants@angen <SEP> 220
<tb>  aus, <SEP> die <SEP> durch <SEP> entsprechend <SEP> geformte <SEP> Löcher     
EMI0007.0002     
  
    in <SEP> einer <SEP> Führmgsgrundpliatte <SEP> 221 <SEP> geführt
<tb>  sind:. <SEP> Wendelfedern <SEP> 2,22 <SEP> um <SEP> die <SEP> Stangen <SEP> 220
<tb>  drücken <SEP> die <SEP> An:schfäge <SEP> nach <SEP> oben <SEP> in <SEP> Arbeits!  etellung;

   <SEP> abier <SEP> eine <SEP> längliche <SEP> Öffnung <SEP> im.
<tb>  Mittelstück <SEP> der <SEP> Anschläge <SEP> erlaubt, <SEP> ihre <SEP> Be  wegllng <SEP> zu <SEP> begrenzen <SEP> und <SEP> sie <SEP> gegen <SEP> die
<tb>  FederwiAung <SEP> zu <SEP> betäügen.
<tb>  



  Zu <SEP> jeder <SEP> Gruppe <SEP> von <SEP> Anschlägen <SEP> gehört
<tb>  nämlich <SEP> ein <SEP> streifenförmiger <SEP> Sperriegel <SEP> 224,
<tb>  ,der <SEP> durch <SEP> :Schlitze <SEP> in, <SEP> zwei <SEP> Klammern <SEP> 225
<tb>  hindurchgeht <SEP> und <SEP> über <SEP> eine <SEP> Schätz-Bolzen  Verbin-drang <SEP> 2$8 <SEP> vom <SEP> Arm <SEP> 211 <SEP> her <SEP> gesteuert
<tb>  wird. <SEP> Eine <SEP> gerbe <SEP> 226 <SEP> in <SEP> der <SEP> Unterkante <SEP> der
<tb>  Stange <SEP> 2:24 <SEP> gelangt <SEP> bei <SEP> deren <SEP> Bewegung <SEP> nach
<tb>  vorn. <SEP> in, <SEP> die <SEP> Ebene <SEP> des <SEP> Kartenanschlages <SEP> 116.
<tb>  Durch <SEP> die <SEP> Öffnungen <SEP> 2:23 <SEP> ist <SEP> ausserdem <SEP> ein
<tb>  Hebel <SEP> 229 <SEP> :geführt. <SEP> Bei:

   <SEP> dessen <SEP> linksläufiger
<tb>  Verstellung <SEP> (Fig. <SEP> 7) <SEP> hebt <SEP> sich <SEP> der <SEP> Anschlag
<tb>  und <SEP> ergreift <SEP> dme <SEP> garte. <SEP> Wenn <SEP> sich <SEP> nun <SEP> :die
<tb>  Kurbealbs@tange <SEP> 211 <SEP> in. <SEP> Richtung <SEP> auf <SEP> die <SEP> Rück  seite <SEP> der <SEP> Maschine <SEP> bewegt, <SEP> so <SEP> hält <SEP> :der
<tb>  Riegel <SEP> 22,4 <SEP> :den <SEP> Anschlag <SEP> 116 <SEP> fest, <SEP> und <SEP> die
<tb>  Kerbe <SEP> 227 <SEP> liegt <SEP> in, <SEP> der <SEP> Öffnung <SEP> des <SEP> An  schlages <SEP> 117, <SEP> der <SEP> somit <SEP> vom <SEP> Hebel <SEP> 229 <SEP> an  gehoben <SEP> werden <SEP> kann.
<tb>  



  Die <SEP> Hebung <SEP> und <SEP> Senkung <SEP> der <SEP> Karten  anschljäge <SEP> wird <SEP> also <SEP> von <SEP> :dem <SEP> Hebel <SEP> 2229 <SEP> ge  steuert <SEP> (F'ig. <SEP> 7). <SEP> Dieser <SEP> ist <SEP> auf <SEP> eine <SEP> Welle
<tb>  230 <SEP> aufgezogen, <SEP> die <SEP> in <SEP> den <SEP> Seitenrahmen
<tb>  160 <SEP> und <SEP> 161 <SEP> ruht <SEP> und <SEP> einen <SEP> weiteren
<tb>  Arm <SEP> <B>231</B> <SEP> mitt <SEP> der <SEP> Endrolle <SEP> 232 <SEP> trägt. <SEP> Die
<tb>  Rolle <SEP> liegt <SEP> ,dein. <SEP> Rande <SEP> des <SEP> an <SEP> die <SEP> Welle <SEP> 172
<tb>  befestigten <SEP> Nockens <SEP> 23,3 <SEP> ,an.

       
EMI0007.0003     
  
    <I>Auswertung <SEP> des <SEP> Lochscheines</I>
<tb>  Die <SEP> Auewertung, <SEP> des <SEP> Lochschemas <SEP> vom
<tb>  Abfühlkopf <SEP> aus <SEP> bis <SEP> zu <SEP> einer <SEP> mechanischen
<tb>  Verlagerung, <SEP> die <SEP> das <SEP> Druckorgan <SEP> bedienen
<tb>  kann, <SEP> leistet <SEP> :der <SEP> in. <SEP> Fig. <SEP> 6 <SEP> dargestellte <SEP> Über  setzer. <SEP> Das <SEP> Lochungsbild <SEP> wird <SEP> von <SEP> den
<tb>  Vermittl@erleitstäben <SEP> 1:31 <SEP> den <SEP> Kombinations  schienen <SEP> 133 <SEP> aufgeprägt. <SEP> ;Sdbaald <SEP> diese <SEP> Schie  nen <SEP> sich <SEP> um <SEP> den <SEP> nötigen <SEP> Betrag <SEP> verstellt
<tb>  haben, <SEP> werden <SEP> die <SEP> Rückleufriegel <SEP> 150 <SEP> von
<tb>  den <SEP> Gelenkgtaugen <SEP> 234 <SEP> losgelassen, <SEP> die <SEP> ihrer  seits <SEP> durch <SEP> die <SEP> auf <SEP> :

  denn <SEP> Zapfen <SEP> 181 <SEP> und
<tb>  182 <SEP> aasgebrachten <SEP> gumbed,arme <SEP> 235 <SEP> betätigt
<tb>  werden.         Dann rücken eine, bisweilen zwei     An-          schlagstangen    134     bezw.    138 nach     h.in:ten          (Fib.    6 nach rechts.) und begrenzen die     Be.-          wegung    der das     Drucki@a.d    steuernden Stell  schiene 137.

   Sobald diese     eingestellt    ist,       wird        :es    etwas     gezenl-i#t    und von einer     Sperr-          klaue    147     im.        Druckorgan    gehalten (Fug.<B>7).</B>  Der     Rüeklaufriegel    150     ,geht    nach vorn und  bringt die Schienen in ihre     Ausgangsstellung     zurück.  



  Die     Einzelheiten    der     Kombinationsschie-          nen:    133     sind    in     Fig.    6 und 16     bezeigt.    Das  Lochschema     -wirkt    sich in der Anordnung  der linken     Begrenzungskante    der     Üffnungen     236 aus. Um genügend Raum für     angemessene          Wegütrecken    zu gewinnen, sind die     öffmin-          gen    jeder Schiene auf     zwei    Reihen verteilt.

    Der Stift 2:37 der obersten Ans     chlagschiene     134 in     Fi.g.    6 ragt     in,        die    obersten     Öffnungen     236 in der     vordern    Reihe (in     Fi--.    6     rechts,     in     Fig.    16 links') hinein, der Stift \23 7 der  zweiten     Schiene        in    die der hintern Reihe     und     so fort die Schienengruppen herab.  



       Unter    den     Üffnungen        kommen    vier ver  schiedene Formen vor. Die eine - mit     ?36.1          bezeichnete    - in -der Schiene E in     Fig.    16  ist so     gestaltet,    dass sie den Stift<B>--137</B> erfasst       -Lind    damit den     Rücklauf    sperrt, wenn die  Schiene E nicht angehoben wird.

   Ist .das  aber der Fall,     kann    der Anschlag die volle  Strecke zurücklegen und in die obere.     Schulter     136 der Differentialschiene 137 einspringen,  vorausgesetzt,     d:ass    die Schiene D     gleichzeitig     hochgeht.     Die    mit     236B    bezeichnete     Üffnun-          in    der Schiene A     wirkt        entgegengesetzt;    sie  verhindert     diiia        Bew        egung    des Stiftes 237 nur  bei     Hebunb    der Schiene A.

   Die     Öffming;     236C in der     Kombinationsschiene    F schränkt  die     Bewegungsfreiheit    des Anschlages bei  Tieflage der     Kombina.tion>ssehiene    C nicht  ein, begrenzt     aber    bei deren Hebung die       Vemchiebun:g    der Anschlagschiene auf die  halbe Strecke, so dass sie in die Schulter 235  eingreift und damit die     Stellschiene   <B>137</B> um  einen Typenabstand höher     steigen        lässt.     



  In dieser     Ausführung    kann die unterste       Anschlagschiene    134 überhaupt nur vor  gehen,     wenn    sich die Schiene A oben befin-         d:et.        Aber        selbst    in diesem Falle ist eine       Bewegung        tmmüglieh,        wenn    die     Kombina-          tionsschiene    B oder eine     andere    Kombina  tionsschiene     (D,    E oder F) der     Üffnun:gsform     236D     gleiehfal    s gehoben ist.

   Nur wenn die       Kombinationsschiene    A     allein    steigt, kann  der     Anschl'a@g        ,seinen    ganzen Weg     zurück-          legen    und die Schiene 137 an der Schulter  1.36 festlegen. Sind     aiussehliesslic:h    die     Kom-          binations:schienen    A und C     angehoben,    so  kann der     Anschlag    nur einen halben     'Schritt     tun und die     Schiene   <B>137</B> an der Schulter<B>135</B>  einrasten.

   Die quadratische     Offnun.g    236D  gibt ihrer     Anschlagchiene    134     Bewegtuigs-          freiheit,    ganz gleich, wo die     Schiene    C steht.       Zweckmässig    bezeichnet man den     (#ffnun:gs-          typ    236B     als        "Volilwe,b        ,Loch",    den Typ<B>9-36A</B>  als     "Sp:errloch",    den Typ 236C als     "Halb-          weg-Loch"    und den Typ 236D als     "Neutrales     Loch".  



  Ein     sechsst@elligies    Schema, bei dem gleich  zeitig ein, zwei und drei     Punkte    benutzt  werden, hat 41     möbli:ohe        Komihinationen,          nämlich    6  15     zweistellige    und  20 dreistellige.

   In der     beäehriebenen    Ma  schine sind die     Kombinationen        @1B,   <I>ABC,</I>       ABD,   <I>ABE</I> und     ..71BF    für     Spezialzwecke     reserviert,     so        do.ss    für die 10 Ziffern und  die 26     Buchstaben        des        Alphabets    6     einstel-          li:

  -e,    14     zweistellige    und 16 dreistellige       Kombinationen        verbleiben.    In allen     Loch-          kartensystemen        werden        Zahlen    so viel öfter  gebraucht als     Buchstaben,    dass man sie       nveckmässi:g    durch die ein- und     zweistelligen          Ko:mbina@tionen        darstellt.    Aus     mechanischen     Gründen ordnet man die - vom.

   Boden aus       gezählt    -     ersten        zehn     134  den Zahlen zu,     wobei    die     Anschläge        bei     kurzem Vorschub zehn Buchstaben mit den  Zahlen     dazwischen    bestimmen. Im allgemei  nen werden die obern     Anschlagschienen    134  von     dreistelligen,    die untern von den ein  facheren Kombinationen     besteuert.    In     Fig.    16  ist das angenommene     Schema    links angege  ben.

   Das     Schema        isst    oben durch     gestrichelte     Linien ergänzt, und die fünf     weggelassenen     Kombinationen     begeibenenfalls    mit zu     erfas-          sen.    Die     Aiischlab        chienen    134 und<B>138</B> sind    
EMI0009.0001     
  
    strichpunktiemt <SEP> angedeutet, <SEP> die <SEP> Stifte <SEP> 237 <SEP> in
<tb>  allen <SEP> sechs <SEP> Kambinationss-chienen <SEP> 133 <SEP> wie  derholit.
<tb>  



  Jede <SEP> Anschlaigschiene <SEP> 134 <SEP> wird <SEP> von <SEP> zwei
<tb>  Kombinationen <SEP> gesteuert, <SEP> die <SEP> in <SEP> jedem
<tb>  Augenblnick <SEP> einen <SEP> oder <SEP> zwei <SEP> Punkte <SEP> gemein  sam <SEP> haben. <SEP> Dieses <SEP> gemeinsame <SEP> Element <SEP> soll
<tb>  "Wurzel" <SEP> des <SEP> Kambznationspaares <SEP> genannt
<tb>  werden. <SEP> .So <SEP> wird <SEP> der <SEP> erste <SEP> Anschlag <SEP> durch
<tb>  Kombinationen <SEP> von <SEP> <I>A</I> <SEP> und <SEP> <I>AC</I> <SEP> ,gesteuert,
<tb>  wobei <SEP> A <SEP> die <SEP> Wurzel:

   <SEP> ist, <SEP> der <SEP> achtzehnte
<tb>  Anschlag <SEP> :durch <SEP> <I>CD'E</I> <SEP> und <SEP> EF <SEP> mit <SEP> der
<tb>  Wurzel <SEP> <I>DE.</I>     
EMI0009.0002     
  
    Die <SEP> Öffnungen <SEP> 236 <SEP> stehlen <SEP> für <SEP> den <SEP> :ersten
<tb>  Anschlag <SEP> in <SEP> der <SEP> Kombinationsschiene <SEP> A
<tb>  Vo-llweg-Löcher, <SEP> in <SEP> der <SEP> Schiene <SEP> C <SEP> Halbweg  Löcher <SEP> und <SEP> in <SEP> den <SEP> Schienen <SEP> <I>B, <SEP> D,</I> <SEP> E <SEP> und <SEP> F
<tb>  Sperrlöcher <SEP> dar. <SEP> Dies <SEP> bedeutet, <SEP> dass <SEP> dieser
<tb>  Anschlag <SEP> nur <SEP> ausgelöst <SEP> werden <SEP> kann <SEP> durch
<tb>  Hebung <SEP> !der <SEP> iSchiene <SEP> A. <SEP> Wird: <SEP> A <SEP> allein <SEP> ge  hoben, <SEP> so <SEP> kann <SEP> der <SEP> Ans'chl'ag <SEP> 134 <SEP> einen
<tb>  ganzen <SEP> Schritt <SEP> tun;

   <SEP> die <SEP> Stehschiene <SEP> 137 <SEP> ist
<tb>  in <SEP> Tieflabe, <SEP> und <SEP> die <SEP> Null <SEP> befindet <SEP> sich <SEP> in
<tb>  D:ruckstell!wng. <SEP> Sind <SEP> sowohl, <SEP> A <SEP> als <SEP> auch <SEP> C
<tb>  oben, <SEP> s;o <SEP> kann <SEP> der <SEP> Anstchlag <SEP> wegen <SEP> des <SEP> Ein  gTeifens <SEP> des <SEP> Stiftes <SEP> 2:37 <SEP> in <SEP> eine <SEP> Öffnung
<tb>  236C <SEP> nur <SEP> einen <SEP> halben <SEP> Schritt <SEP> ausführen;
<tb>  -die <SEP> S:te#llista.nge <SEP> 137 <SEP> hebt <SEP> sich <SEP> also <SEP> um <SEP> :einen
<tb>  Typenzwischenraum, <SEP> und <SEP> der <SEP> Buchtabe <SEP> "E"
<tb>  ,gelangt <SEP> durch <SEP> Drehung <SEP> des <SEP> Typenrades <SEP> -in
<tb>  DrucksaellL-mg. <SEP> Geht <SEP> :

  irgendeine <SEP> Kombina,  tion>schiene <SEP> 133 <SEP> hach, <SEP> so <SEP> sperrt <SEP> die <SEP> erste
<tb>  Anschlagschi <SEP> ene.
<tb>  



  Däs <SEP> Gleiche <SEP> gilt <SEP> für <SEP> die <SEP> Ansichlaigschienen
<tb>  2, <SEP> 4, <SEP> 6, <SEP> 8 <SEP> und <SEP> 10 <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Unterschied <SEP> der
<tb>  Verwendung <SEP> verschiiedener <SEP> Kombinations  schienen. <SEP> Die <SEP> dritte <SEP> Anschlagschiene <SEP> 134
<tb>  wird <SEP> von <SEP> dien <SEP> Kombinationen <SEP> <I>BF</I> <SEP> und <SEP> <I>BDF</I>
<tb>  gesteuert. <SEP> Hier <SEP> <I>BF</I> <SEP> die <SEP> Wurzel;

   <SEP> jede <SEP> dieser
<tb>  Schienen <SEP> hat <SEP> ein <SEP> Vollweg-Loch- <SEP> 236G <SEP> auf
<tb>  diesem <SEP> Niveau, <SEP> die <SEP> Schiene <SEP> D <SEP> ein <SEP> Halbweg  Lach, <SEP> während <SEP> alle <SEP> übrigen <SEP> Schienen <SEP> Sperr  löcher <SEP> aufweisen. <SEP> Die <SEP> Schienen <SEP> B <SEP> und <SEP> F
<tb>  müssen <SEP> gemeinsam <SEP> @gehoben <SEP> werden, <SEP> um
<tb>  diesen <SEP> Anschlag <SEP> zu <SEP> lösen, <SEP> der <SEP> in <SEP> .diesem <SEP> Falle
<tb>  einen <SEP> ,ganzen <SEP> Schritt <SEP> tut, <SEP> wenn <SEP> nur <SEP> B <SEP> und <SEP> F,
<tb>  einen <SEP> halben, <SEP> wenn <SEP> auch <SEP> D <SEP> gehoben <SEP> wird.     
EMI0009.0003     
  
    Geht <SEP> irgendeine <SEP> andere <SEP> Schiene <SEP> 133 <SEP> glieiGh  falls <SEP> nach <SEP> oben, <SEP> so <SEP> ist <SEP> der <SEP> Ansehlag <SEP> blockiert.
<tb>  



  Ähnlich <SEP> liegen <SEP> die <SEP> Deinige <SEP> bei <SEP> den <SEP> An  schlägen <SEP> 134 <SEP> mit <SEP> den <SEP> Nummern <SEP> 3, <SEP> 5, <SEP> 7, <SEP> 9; <SEP> 11
<tb>  und <SEP> 12. <SEP> Jeder <SEP> dieser <SEP> ersten <SEP> zwölf <SEP> Anschläge
<tb>  wird <SEP> für <SEP> die <SEP> volle <SEP> :Strecke <SEP> freigegeben <SEP> von
<tb>  seiner <SEP> Wurzel-Kombination, <SEP> aber <SEP> auf <SEP> den
<tb>  halben <SEP> Weg <SEP> besühränkt <SEP> beim <SEP> Hinzutreten
<tb>  einer <SEP> weiteren <SEP> Schiene <SEP> 133, <SEP> und <SEP> jeder <SEP> wird
<tb>  gesperrt <SEP> bei <SEP> der <SEP> Hebung <SEP> einer <SEP> nicht <SEP> zur
<tb>  Kombination <SEP> ,gehörigen <SEP> Schiene <SEP> 133.
<tb>  



  Die <SEP> ersten <SEP> zwölf <SEP> Anschläge <SEP> 134 <SEP> erechö:pfen
<tb>  alle <SEP> einstelkgen <SEP> Kombinationen, <SEP> alle <SEP> zwei  stelligen <SEP> bis <SEP> auf <SEP> zwei <SEP> und <SEP> fünf <SEP> von <SEP> .den
<tb>  dreiste <SEP> Egen. <SEP> Wegen <SEP> edier <SEP> fünf <SEP> willkürlich
<tb>  reservierten <SEP> Ko.mbinatüonen <SEP> und <SEP> zur <SEP> Wah  rung <SEP> -dies <SEP> Powers-Sahemas <SEP> sind <SEP> die <SEP> verblei  benden <SEP> Kombinationen <SEP> :

  derart, <SEP> dass <SEP> die <SEP> beiden
<tb>  m-#Teiztel!li!gen <SEP> nicht <SEP> als <SEP> Wumzel <SEP> einer <SEP> drei  stelligen <SEP> genommen <SEP> werden <SEP> können. <SEP> Jeder
<tb>  der <SEP> resstliehen <SEP> sechs <SEP> AnscMäge <SEP> mu13 <SEP> deshalb
<tb>  vom <SEP> zwei <SEP> Kombinationen <SEP> der <SEP> gleichen <SEP> Punkt  zahl <SEP> gesteuert <SEP> werden. <SEP> Die <SEP> Lösung <SEP> dieses
<tb>  Problems <SEP> gelingt <SEP> mit <SEP> Hilfe <SEP> der <SEP> neutralen
<tb>  Lö.cheir <SEP> 236D, <SEP> von <SEP> denen <SEP> eines <SEP> für <SEP> jeden
<tb>  dieser <SEP> sechs <SEP> Anschläge <SEP> bestimmt <SEP> ist.

   <SEP> Selbst
<tb>  wenn <SEP> die <SEP> zweistelligen <SEP> Kombinationen <SEP> ass
<tb>  Wurzel <SEP> hätten <SEP> benutzt <SEP> werden, <SEP> können,
<tb>  wären <SEP> immer <SEP> nach <SEP> vier <SEP> @n@s@chlä <SEP> übrig <SEP> ge,  blieben, <SEP> .die <SEP> auf <SEP> je <SEP> zwei <SEP> dreistellige <SEP> Kombi  nationen <SEP> angewiesen <SEP> sind.
<tb>  



  Der <SEP> 13. <SEP> Anschlag <SEP> 134 <SEP> wird <SEP> von <SEP> den
<tb>  Kombinationen <SEP> <I>ADE</I> <SEP> und <SEP> <I>BDE</I> <SEP> gesteuert,
<tb>  deren <SEP> Wurzel <SEP> <I>DE</I> <SEP> ist. <SEP> Die <SEP> Schienen <SEP> <I>D</I> <SEP> und. <SEP> E
<tb>  haben <SEP> auf <SEP> @diesem <SEP> Niveiau <SEP> Vollweg-Löcher,
<tb>  dne <SEP> Schiene <SEP> D <SEP> ein <SEP> Halbweg-Loch, <SEP> die <SEP> Schiene
<tb>  <I>A</I> <SEP> ein <SEP> neutrales <SEP> Loch. <SEP> Sind <SEP> nur <SEP> <I>D</I> <SEP> und <SEP> E <SEP> ge  hoben, <SEP> so <SEP> ist <SEP> der <SEP> Awehlaag <SEP> frei, <SEP> gleichgültig,
<tb>  ob <SEP> es <SEP> sieh <SEP> um <SEP> einen <SEP> ganzen <SEP> oder <SEP> einen <SEP> .haTben
<tb>  Schritt <SEP> handelt, <SEP> wenn <SEP> dieselbe <SEP> Kombination  aueh <SEP> den <SEP> 6.

   <SEP> Anschlag <SEP> (für <SEP> einen <SEP> halben
<tb>  Schritt) <SEP> freigibt. <SEP> Die <SEP> Schiene <SEP> 137 <SEP> wind <SEP> also
<tb>  durch <SEP> diesen <SEP> Anschlag <SEP> arretiert <SEP> und <SEP> bringt
<tb>  das <SEP> Typenmal <SEP> in <SEP> Druckstellung <SEP> für <SEP> den
<tb>  Buchstaben <SEP> "G". <SEP> Befinden <SEP> sich <SEP> jedoch <SEP> die
<tb>  Schienen <SEP> <I>A, <SEP> D</I> <SEP> und <SEP> E <SEP> .oben, <SEP> so <SEP> sperrt <SEP> :die
<tb>  Schiene <SEP> A <SEP> den <SEP> 6. <SEP> Anschlag <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Offnunig
<tb>  vom <SEP> Typ <SEP> 236B, <SEP> und <SEP> der <SEP> 13. <SEP> Anschlag <SEP> bringt         durch einen ganzen Schritt den Buchstaben       "LT"    in     D:ruchstollung.    Bei Hebung der  Schienen B, D und E sperrt B den 6.

   An  schlag     und    beschränkt den 13. auf einen  halben Schritt, so dass der Buchstabe     "S"    am  Typenrad     eingestellt    wird. Die     neutrale        Off-          nung    in der     Schiene   <B>A</B> muss dem Anschlag  mindestens einen halben Schritt vorwärts     "-e-          .statten,    wenn A sich unten     befindet.    und  einen vollen, wenn A mit D     tm@d    E angeho  ben wird.     Ähnliches    gilt für jeden der obern  sechs Anschläge.

   Jede neutrale     Öffnung    ge  währt dem     zugehörigen    Anschlag eine Be  wegung zusammen mit     gewissen    untern     An-          ach:lägen.    wenn die     Wurzelkombination    allein  in Frage kommt, sperrt aber den untern An  schlag und macht die     obern    unwirksam,     wenn          die    Schiene mit den neutralen     Öffnungen          gleiichfalls    angehoben wird.  



  Der     oberste        Anschlag    134 verlangt nicht       unbedingt    Sperrlöcher, weil die     Maschine     auch     arbeiten    würde, wenn dieser Anschlag  durch,     irgendeine        Kombiniation    freigegeben  wäre. Ebenso sind viele andere Sperrlöcher  entbehrlich. Jedoch     ist    es angebracht, jede  unnötige     Bewegung    dieser Anschläge zu  unterbinden.  



  Die in     Flg.    16 (links oben) gestrichelt     ein-          gezei!chneten    fünf     Kombinationen    können in  den Kombinationsschienen 133 leicht in der  oben beschriebenen Weise     ausgewertet    wer  den,     wenn    sie zum Druck     benutzt    werden  sollen.     Die    Anordnung kann also alle. 45  möglichen     Kombin.atIonen        verwenden.;

      In       Fig.    15 ist eine entsprechende Karte     d'a.rge-          s.tellt,    die das     behandelte    Schema. in den  Spalten 1 bis 36 und 39 bis 43 aufweist,     tvo-          bei    den     freien    Zwischenraum die fünf nicht  für     Sehriftze        chen    benutzten Kombinationen  einnehmen.  



  Die     Nu1#1a:nischIagschiene    138 wird von  Öffnungen 236E in allen     Kombinationsschie-          nen        gesteuemt.    Infolge ihrer     Grestalt    verrie  geln die     Öffnungen    den Anschlag, sobald  irgendeine Schiene     hoehigeht.    Der frei  gegebene     Anschlia,b        ergreift    den Zapfen 139  auf dem Glied 137 und hält so die Steh  schiene in     NulIstel@Iung.    Deren Hebung wird.

      also verhindert,     wenn    die     entsprechende          Kartenspalte    leer     ist.    Die     Anschläge        halten     alle zugehörigen     Typen,#ehienen    nieder, wenn  die     3Tas@cliiiie    mit einer völlig leeren Karte in  der     Abfühlka.miner    arbeitet.  



  Die     vorsiteh@end        erlä.uterto    Wirkungsweise  ist neuartig und vorteilhaft. Durch die Aus  nutzung jedes     Anschlages    für zwei Einstel  lungen können die Anschläge kräftig     bemes-          en        werden,        ohne.    sich zu drängen.

   Die Aus  nutzung     jc-des        Anschlages    für nicht mehr  als     zwei    Einstellungen verkürzt ihre Weg  strecken derart, dass sie leicht     bewältiäd        wer-          den        können.        ohne        dass        feine     mit hohen Ansprüchen an     Genauigkeit    und       Fehlierfreiheit        gestellt    würden.

   Jede der       Kombinationsschienen    hat eine bestimmte       Wegstreck    e zur     Arbeiitsstellun.g        zuriickzu-          lc-,en,    die     infolgedessen    so lang     gewählt     werden kann, dass sich eine     besonders    grosse  Genauigkeit des sie betreibenden Vermittlers       e!riih,ri@gt.    Die     Steuerung    der Kombinations  schienen ist     direkt,    einfach und positiv.

      <I>Druck</I>     zcerk          Da.    die     Hauptmerkmale    ,des Druckwerkes  .schon     b@esproclien    worden sind, kann sich       dieser        Abschnitt    den Einzelheiten und be  sonders den verschiedenen eingebauten Sperr  und Schutzvorrichtungen zuwenden.  



  Der Sperriegel 158     (Fig.    7, 8     Lind    9) wird  auf und ab bewegt von     einer        Gelenkanord-          283,    284, 285, 286.     Der    Arbeitsgang  der Maschine ist so     eingeregelt,    dass die Sperr  schienen 134 e     ingcstellt        sind,    bevor der     Sperr-          rieg-el    158 hochgeht.

   Infolgedessen     bewegen     sich die einzelnen     freigegebenen        Stellsta@ngen     137     unter    der     Wirkung    der Federn 140     ab-          wärts.    Ihre     Bewegung    wird begrenzt durch       den        Rie..-        ;

  el        158        und        in        der        Druckstellung          durch        die        Ansehdagschienen        134.     



       Sobald    der Riegel seinen     höchsten    Punkt       erreicht        hat,        beginnt        er        wiedier        seinen     dank der     da.s    Gelenk antreibenden  Kraft.

   Aber die Teile sind so bemessen,     dass          sie    einen     bestimmten        Übensehuss    von ungefähr  20  oder eine zusätzliche Bewegung über die       oberte        Labe    der Schiene     hinaus        bem-irken.              Wenn    die     Stellstangen   <B>137</B> bei     etwa    2250  ihre     oberste        Sitellung        erreicht    haben,

       -wird     Riegel 158     um.    20      wsiter    auf     2,45         gewor-          fen.    Die     Abwärtsbewegung    setzt nun sofort  ein     (Fi,g.    29, 30).     Bei        etwa    232  gelangt       Klaue    147 in     Eint        iffetellung    und :

  das  Drücken     erfdilb    in     später        beasszhriebener        Weise     durch Nocken.     Wenn    sich Riegel 158     ab-          wärts        hewegt,    sammelt er die betätigten       Stellächnenen    und     zieht    sie in die Lage       herunter,    die     nach        Fig.    7 am     Ende    des     Ar-          beitsspiels    einnehmen.     Beim        nächz:

  -ten    Spiel,  bei etwa 65 , werden die     Stehschienen    in     ihre          unterste        Lage        zurückgebracht.    Während der       Rieg        e#l        zurückläuft,        bleibt    die     Klaue    147     in          Eingriff,

      so     dass        säe    bei Betätigung     und          Senkung    jeder Stange über die Zähne     des     Rades 146     hinweggleitet,    bis alle Stangen       .die        Grundstellung        :erreicht    haben.

   Auf     diese.          Weise        werden    die     Druckstangen    und Typen  räder     eingestellit        und        rüclkges¯te11t    ohne we  sentliche     Störung    anderer Teile     der    Anord  nung.  



       Jederzeit    -     aus.genammen    die Zeit     des          Dru:ekvwganges,    das heisst zwischen 245 und  258  - bleiben     :die    Typenräder 118     in          federndem        Eingriff    mit den     Rädern    145 wer       mittels        einer        Anzahl    Federn 239, die     .zwi-          sehen    den     Ausläufern    ,der Hebel 152 und den  die Typenräder tragenden     Armen    240 ge  zogen.

       oiind.    .Sowohl die Hebel 152     .als    auch       die    Arme 240 sind) um     ebne        an    den     Seiten,-          platten    242     befestigte    Achse 241 drehbar.

    Auf     jedem    Arm 240     befindet    sieh ein     Stift     243, der     in        einem        Schlitz    244 des Hebels  152     beweglich        ist.        Abgesehen    vom     Druck-          vorgang    selbst stösst der Stift an die Ober  kante, dies Schlitzes nicht an.

   Unmittelbar vor  Beginn dis     Druckens,    bei etwa 240 , aber  senkt den Riegel( 151     (Fig.    7, 8 und 9) ein       Nockena:rm    245, der von dem auf der     Welle     172 sitzenden Nocken 246 gesteuert     wird.     Diese     Bewegung    lässt die     ObBrkan@e        des     Schlitzes 244 an den     .Stift    243     anschlagen.     Gleichzeitig     legt    sieh der Haken 155 gegen  den Riegel 154, der     anschliessend    von einem       Nojeken    247     (Fig.    9 und 24)

       vermittels        dies     Gleithebels 249     und    des .am Schaft 153 be-         festigten    Hebels 250     angehoben        -wird.        Wenn     der Riegel 154 von     dbm    Haken 155 frei  kommt,

       wird    das     Typenrad    von der     Feder     156 auf     das        Farbband    und     die    Karte     nieder-          üedeückt    und     druckt    der     Karte    das Kenn  zeichen auf.     _NNTie    das     Zeitdagramm    in       Fi:

  g.    30     erkennen        lässt,dauert    der     Druck-          vorgang    nur kurze Zeit, etwa 5 , nämlich von       245-2,50 .    Dann. hebt der Nocken 246 den       Riagpl    151 bei 258      wieder,    wodurch auch       das    Typenrad     unter        Mitwirkung    der     Feder     239 gehoben     und    der     Hebel    152 im Zeiger  sinn so     weit        gedreht        wird,

          dass    der     Megel     154     unter    ,den Haken 155 fällt, ohne ihn zu       berühren.     



  An .der     Rückseite    der     Maechine        ist    im  Rahmen 2:52     eine    Anzahl     Anschlagstifte    251       befestigt.    Zwecks     Vereinheitlichung    der Her       stellung        besitzen        die    Hebel 152 zwei     Fürt-          sätze    253, von denen aber     jeweils    nur einer  benutzt     wird,

      während     dar        andere        mittels          seines        obern        Fortsatzes    :den     Anschla-    an       einen        obern        Stift    251     verhindert    und :

  der       übrige        Teil    für die     Zusammenarbeit    mit  einem     untern        Stift        sorPP-t.    Wie     Fig.    7     zeigt,          ist    die     Arbeitslei.4ung        .des        Riegels    154 und  des     Rücklraudgliedes    151 von der     Wirkung     des     Anschlagstiftes    2.51 unabhängig.

       Die     Typenräder 118 werden von den     Federn    2.39  in     Eingriff    mit dem     Zwischenrad    145     ,gehal-          ten        und:    können sich daraus; nicht lösen,     so,-          lange        Ader        Anisch#lagstifit    2,51 den     Varspaung     253     berührt.     



  Jede     Karte    hat eine Anzahl Spalten     ohne          Lochung.    Selbst     in        einer        .mit        Kennzeichen          angefühlten        gante    bleiben immer noch Räume       zwischen        Worten        und-    Figuren.

   Auf dem       Druckrad    118     befinden        sich    aber     keine    leeren  Zähne.     Wenn        adso        eine    Leere     Spalte        .abge-          fühlt        wird    und sich keine     Bewegung        des     Rades     ergibt,    muss     ein    Riegel die Räder daran  hindern,     ein    "E" zu Drucken.

   Diese Riegel  sind einfache     Hebel,    2,54     (Ftig.    7), die     auf          ,einer        Welle    256 drehbar     sind    und von     einer          Fedier    255 nach     rechts    gezogen werden.

   Auf  RTI ID="0011.0248" WI="7" HE="4" LX="1047" LY="2162">  .dem        untern        Ausläufer    -des Sperrhebels     ist     ein kurzer     Stift    225     vernietet,    der an die       Unterkante    der     !Schiene    137     anstösst    und von      ihr verstellt wird, wenn die Schiene     leerläuft.     Der Kopf :

  des     Sperrhebels    254 ergreift in       Sperrstellung    dien Stift 258 auf dem Druck  arm 240.     Fig.    7 zeigt den Hebel 254 mit dem  von ihm ausser Betrieb besetzten Arm 24t t in  einer     Stellung,    in der ein Bedrucken nicht  möglich ist. Wenn jedoch     die    Stange<B>137</B> um  einen     oder    mehrere     Z-#vischenräume    gehoben  wird,     verstellt    sich der Hebel 254 rechts  läufig und     lä.sst    den Stift 258 los. Dann. kann  der     Druck        in    der üblichen Weise erfolgen.

    Werden die Stangen<B>137</B> von ihren Riegeln  158 in     :die        Aus.gangs.tellung        zurückgeführt,     so greifen .die     Sperrhebel        2'54        wiedier    ein und  werden in     Sperrstelhing    gebracht.  



  Der     zweckmässigste    und übliche Platz  zum Aufdruck der Kennzeichen der     obern     Zone ist der     Oberteil    der Karte     (Fi-.    15).  Das bedeutet eine     Schwierigkeit,    weil das  Typenrad 118 während des     Drucl@v        orga.nges     an den     Kartena.nsehla-    117 anstossen und den  Typenaufdruck stören kann.

   Deshalb ist der  Steuernocken 233 für den     Kartenans-chlag     so     ausgebildet,        dk        ss    die     Ansehlä.ge        ungefähr     5' vor dem     Druckvorgang    gesenkt werden.       Ausserdem    hält eine     mechanische        Klemm-          vorrichtung    .die Karte während des Druckes  feist.

   Zwei     im    den     Fi,g.    22     und;    23 im einzel  nen     dargestellte    Nocken     2,59    und 260 betä  tigen diese     Klemmvorrichtung    bei etwa 234   der     @aschinenperiade:    und! halten die Karte  fest bis etwa 262      bezw.        bin    zur Beendigung       d''es        Druckvorganges        (vergl.    d s     Zeitdiabra.mm     in     F'ig.    29 und 30).

   Diese Nocken sind bei  derseits an .der     Welle    172     befestigt    und     heben          senkrechte    Schienen 261     bezw.   <B>262,</B> die mit  je     einer        Nockenrolle        ausigerüstet    sind. Diese  Schienen     betätigen    zwei     U-förmige    Hebel 263  und 264, die     einseitig    drehbar     gelagert    sind  und     abgebogene        Enden    265     bezw.    266 be  sitzen     (Fig.    8 und 31).

   Die Hebel 263     und,     264 sind an den     Maschinenrahmen    im Punkt       266A        angel'enkt.     



  Die     Einklemmung    der Karte wird von  einer flachen     Platte    321     bewirkt,    die     über     die Druckkammer reicht und beiderseits au  den Enden der     abgebogenen    Teile 265     und     266 'befestigt ist.     Beidierseits    drei.

   Bolzen         sichern        die        Einstellung    der Platte 321 auf  den richtigen     Ahstand    über der     Grundplatte     <B>323</B> und damit den     unbehinderten        Eintritt     der Karte bei.     sicherer        Führung.     



  Die Platte 321 kann eben sein und die.       Karte    auf ihrer     ba.nzen    Fläche ergreifen. Es  hat sich aber     hera.usgestelit,        cl;ass    zwei     zusä@tz-          liehe        dünne        Platten    324 über der Platte 321  den Schlupf vermindern und so die Griff  festigkeit erhöhen.  



  Das     Farbhand    119 ist durch Schlitze  in den an der     Platte    325     a.m,ebra.chten          waa-rechten    Gliedern 329     hindurchgeführt          (Fig.    7).

   Diese Platte ist auf dem     bewegli-          chen    Teil des Druckwerkes     angeordnet.    Da       d.ae        Kennzeichen    klarer     abgedruckt        wird,     wenn     dias        Farbband    nahe der Karte     1i        bt,     wird die Platte 325 mit dem     Farbbandhalter          g1eiclizeitig    mit dem Druckkissen 321 ge  senkt.

   Der     richtige    Abstand wird gewähr  leistet     durch    die     Einstellung        zweier    Schrau  ben 326     (Fig.    22 und 23) mittels der     Teile     265 und 266. Die Platte 325 wird nach unten       ged:üc.kt    von zwei Federn 327, die sieh     geben          dlie    am Rahmen des Druckwerkes     befestiäten          Scheiben    328     abstützen.     



  Die     Klezamvorric.htung    321 wird während  jedes     Arbeitsspiels    der Maschine nur kurz  zeitig     gesenkt        (Fib.    29 und 30). Die Karte  wird in der Gegend von 234      festgeklemmt.;     der     Kartenanschlag    senkt sieh hei etwa. 240';  das Bedrucken vollzieht sich bei 245'. und  die     Karte    wird freigegeben     bei    262'. Unmit  telbar     anschliessend    wird die Karte von den  Rollen<B>157</B> in den     Abwerfbehälter    120     be-          fördert.     



  Für jedes     Typenrad    ist eine Klaue 147       vorgesehen        (Fib.    7. 8 und 25). deren     Ein-          springen    bei 240" der einen Umdrehung und  deren Abheben bei etwa 58' der folgenden       Umdrehung    über eine Reihe von Gelenken  an beiden Seiten der     Maschine    durch Steuer  nocken 267     veranl@a.sst    wird. Zu jedem  Nocken gehört eine     1;ockenrolle    268, die am  Hebel 269 sitzt und eine senkrechte Stange  <B>270</B>     betätigt,    die     ihrerseits    an eine verstell  bare Platte 271     ange@lenkt    ist.

   Die Platte ist      um einen kurzen Zapfen 272     drehbar.    Unten  läuft sie in     einen    abgebogenen Teil 273 aus.  



  Im     Druckwerkrahmen    242     ist        eine    Quer  welle 149     gdlagert        (Fig.    4),     in,    deren Achse  zwei Zapfen 272     ]legen.    An     den        Wellen-          e    'den sind zwei zugespitzte     Aime    274 derart  n       ausgerichtet        (Fig.    8, 9 und 25), dass     sie    an  .den abgebogenen Teil 273 des     Armes   <B>272</B> .an  stossen.

       Ferner        befindet    sich auf der     Wedle     149 eine     Rinne    148     (Fig.    7)     mit    45 Schlotzen,  ,deren     jeder        leine        Klaue    147     .hält.    Die     Klauen     werden durch     besondere        Federn    276 an  beiden Endender     Rinne    :

  die Welle 149     rechts!-          läufig    zu     verstellen    suchen     (Fig.    7) und     .die          Fühlung        .zwischen    den Armen 274 und den       Teilen    2.73     !sichern.     



  Die     K7euen    springen     in    die     zuggehörigen          Zahnräder    ein,     wenn    der     Nozken    267 den  Arm 269     herabdrückt        und    dadurch die  Platte 271 sowie den auf     ider    ,gleichen Achse       befindlichen        Arm.        274dreh        t.        Infolgedessen          .dreht    ,sich auch die Welle 149, und die  Klauen fahlen     in        ,

  das        Zahnrad    146 ein.     Südleu     sie wieder abgehoben ,erden, so muss die       Gelenkübertragung    im     entgegengesetzten          Sinne    arbeiten, so     dass    die Klaue 147     hach-          gezogen    -wird,     bis    eine     feste        Querstange   <B>277</B>       die    Klaue von den Zähnen     in        Abstand    hält.  



  Die     verdrehbare        Platte    271 und der     mixt     ihr     zusammenarbeiitende        Arm.    274 sind nur       erforderlich    zur     Untersuchung        und        Dainrege-          lung    des Druckwerkes,

       dessen        Rahmenplatten     242     @dxehbar    auf     der    Kreuzwelle 278 ange  bracht     sind.    Auf dieser Welle sitzen     drehbarr     .die     Triebräder        143    und 144, .die -den Druck  rädern     die        ausgewerteten    Daten     übermitteln,

            ao        .diass    eine     Verstellung    des Werkes     um          .diesen        Punkt        keines    der     Triebräder        aus-          kuppelt.     



  Auf der     Welle    172 unter dem Druck  werk     (Fig.    7, 21, 24, 25) befinden sich drei       Nockens,cheiben,    die auf     gewisse    Teile des       Druckorganes    einwirken. Der Nocken 267       (Fig.    25)     ,isst    soeben behandelt     womclen.    Die  beiden     andern,    246     und    247, betätigen .den  Riegel 151 und die Welle 153.

   Ihre     Wir-          kungsw    eise     ist        insofern        ähnlich,    als beide  über     senkrechte    Stangen 279     bezw.    249     Teile       der Druck- und der     Rüchtedlvorrichtung        be-          einf'lus.sen.        Beide        Arbeitsgänge    sind     rebelibai,     und     beide        Stangen        bestehen    aus     zwei    Ab:

         schnitten:,    so     dass        der        Druckabschnitt    ohne       Entfernung:        anderer        Teile        vom;

      Triebnocken       webgedreht        werrllen        kann.    Wie in     F@@.    21       dargestelilt,    besitzt der Hebel     151A        einen          Vorsprung        ..mit        einer        Ansichlagfläche,    die auf       oder    Stange 279     ruht    und abgehoben wird,  wenn     dar        Druckteil    sich     :

  hebt.        Fig.    24     zeigt          zum    gleichen Zweck eine     Unterbrechung    280       zwischen    den beiden     Absichnitten        @dür        Stange     249.

   Ist das Druckwerk in     Atbeitsstellung          zurückgekehrt,    so nehmen die Stangen     ahne     Beeinträchtigung     durch    das Gewicht -der an  hängenden     Hebel        und    Arme     ihre        richahge          Lage        ein..     



  Zur     Hebung    des     Druckwemkes        wird    eine       Sperrstanige    282 im     Zeigersinn    um ,die     Welle     289 gedreht und dann     angehoben        (Fig.    9).  Die     Stange        wird    von zwei Hebeln 283     ,gehal-          ten"die    auf     dem    .in den     Seitenrahmen    242 des       Druckwerkes        gelagerten        Querwelle    289 sitzen.

    An -diese Hebel     sind,        zwei.        -Stangen    284     ange-          lenkt,        die    die Bewegung der     Sperrstange    auf  ein Paar an den im Rahmen 242 gelagerten       Stangen    2$5A     befestigter        Haken    285 über  tragen.

   Die Haken 285     springen        in        .die        Aus-          sühnitte        zweier    an den     Rahmen    160 und 161  angebrachter     ,gezahnter        Bogenstücke    286 ein       und        können    das     Druckwerk    in einer Anzahl  gehobener Lagen halten, was beim Farbband  wechsel     und    bei     :dler        Typenreinigung        bequem     ist.  



       Ist        das        Druckwerk    in seine     normale        Ar-          beitsstellung        zurückgekehrt        und    der Riegel  282     nach        links        ,gezogen,    so ist     das    Werk       gegen        lüuksiäufige        Drehung        durch    ein Paar       Klinkenplatten    287     ,gesichert,    :

  die am     Seiten-          rahmen   <B>160</B>     bezw.    161 befestigt sind und mit  einem Paar     auf,d!em        Kreuzschaft    289 sitzen  der Klinkenarme 288     zusammenarbeiten.          Eine        kleine,    zwischen Bolzen .auf dem     Heb:e@l     283 und der     Klinkenplatte    287 gezogene  Feder     283A        bringt    die Haken 2.85 und die  Klinkenarme 288 zur Wirkung.  



       Eine   RTI ID="0013.0247" WI="21"HE="4" LX="1189" LY="2200">  Abwandlung        des        Druckwerkes        ist    in       F4-        :

  -        33        gezeigt.        In        der        Zeichnung        sind,        das              Zahnrad    146 und die Sperrklaue 147     web-          elassen.    Zu beachten ist     die    Formänderung  der die     Druckräder    tragenden Arme 240,

   die  hier eingekerbt sind und so     zwecks        Ersatz     oder Reparatur -leicht vom Schaft 241 ab  gehoben werden     können.    Der Arm     2.10    besitzt  einen Ausläufer 335, der durch die Feder  336 mit     diem    Hebel 1.52     verbunden    ist und.       das    Rad 118 mit dem Triebrad 145     in    Ein  griff zu halten sucht.

   In .dieser     abge-wanüel-          ten        Ausführung        verlängern    sich die Hebel  15? in einen Ansatz 337,     .dessen        Endhaken          zwieehen    den Zähnen des Typenrades 118  einrastet. Die Feder 156 ist beträchtlich  stärker als die Feder 336.  



  Senkt sich der Riegel. 151, so werden die       ausgewählten    Räder 118 zum     Diaeck    vor  bereitet. Hebt sich nun der Riegel 151 aus  der Bahn des Armes 155 heraus, so tritt der  Haken des     Fortsa:tzes   <B>337</B>     zwiselien    die  Zähne des Rades 118, stellt die Type ein  und verhindert jede Raddrehung.

   Das     Ein-          springen        des        Hakens    wird verursacht durch       die    Feder 336, das     völlige    Niederdrücken  des     Typenrades    durch die Feder 156,     diie     den Hebel 152 verdreht und das Typenrad  mittels des Armes 337 senkt.  



  In diesem     AusfühilingAeispiel        des        Er-          findiunsgegenistandes    ist auch     ein    neues Ver  fahren der     Druckwerkhebung        angewandt:

       Der     Riegel    282, der Hebel 283, die Klaue  285 und die gezahnten     Bogenstücke    286     sind     durch eine     Knebelvo        richturig    ersetzt, die  nicht nur die Hebung     des        Druekkopfes    er  leichtert,

       sondern    auch eine     Auskupplung     der Druckräder 118 aus den     Triebrädern    145       verhindert.    Die beiden     vorg=esehenen    Knebel  besitzen je einen     beiderseits    auf die Welle  341     drehbar        angebrachten    Arm     3.10    und je  einen zweiten Arm 342,

   der um die im       Druekwerkrahmen        gelagerten    Querachse 289  drehbar     isst.    Die beiden     Arme    340 und<U>349</U>       besitzen    einen     exzentrisch    angeordneten ge  meinsamen Zapfen 343. Der Arm 340     weist     einen Vorsprung auf, der     beiderseits    die als       Handhabe    für die     Drackkopfhebung    dienende       Sperrstange    344 trägt.

   Uni diese sind     Gelenk-          stanigen    345 drehbar, die am     untern    Ende    eine im Schlitz 347 des Armes 342 beweg  lic-lre     Führungsstange    tragen. Der     Schlitz    347  ist oben zu einer Ausdehnung 348 abgewin  kelt.     Eine;

      auf der Weide 341 verankerte,  der     Knebelrichtung        folgende    und an der  Achse 289     befestigte    Feder 356 hilft bei der  Hebung der     Druckvorrichtung,    ist jedoch       rieht        stark        genug,    um die     Hebung    selbstän  dig     zii        bewirken.     



       Wenn    die     Stange    344     nach    rechts gezogen       wird.        (Fig.        33)    drehen     .:ich    die Arme 340 und  342     um    die Achsen 341 und 289. so dass der       Draekkopf    in eine     Lage    kommt, in der die  Druckräder usw.     zugänglich    sind.

   Bei der  Drehuri     .g    der     beiden        ?arme    hebt sich die     Fü.h-          rui1g.s.;tange    346 im     Schlitz    347, bis sie in  den     abgewinkelten    Teil 348     einschnappt,          wodurch    der     Druckkopf    in seiner     Hochlage     festgehalten     wird.     



  Zur Bewahrung der Kupplung     zwischen     den Rädern 118     und    las auch im abge  bogenen Zustand     dient    eine am Arm 342  angebrachte     Nockenseheibe    350, auf deren       Rand    eine Rolle des     uni    den Rahmenzapfen  352     drehbaren        Winkelhebels    351 abläuft. Am  andern Ende des     Winkelhebels    ist eine Ge  lenkstange 353     befestigt,    deren freies Ende  einen     länglichen    Schlitz 354 aufweist.

   In  diesem Schlitz ist der oben     erwähnte    Riegel  151     heweglich,    sofern sich der Druckkopf  unten befindet.  



       Wenn    der     Arni    342 sich infolge     Ein-          knickensdes        Knebels    340, 342 dreht, so ver  stellt der Nocken 350 den     Winkelhebel    351       reehtsläufiig,    hebt die     Gelenkstange    353 und  damit auch den Riegel 151, ganz gleich, wo  er     sich        befindet.    Die     Hebunä        des        Riegels    hält  die Hebel 1:

  52 oben, die Feder 336 sichert die  <U>Zeig</U>     ersin,iive.rdrehunig    des Armes 240, so     dass     die\ Typenräder<B>118</B>     weiteirhin    in den Trieb  rädern 145     kämmen.            Fai-bbayadantr-ieb            Das    mit Farbstoff     imprägnierte        Farb-          baud        eni.spricht        dem    in     Schreibmaschinen    be  nutzten,

   und auch die     Umshulvorrichtung    ist       ähnlich.    Bei     jedem        Druckvorgang    können 45    
EMI0015.0001     
  
    Zeichen <SEP> aufgedruckt <SEP> werden. <SEP> Um <SEP> das <SEP> Varb  hand <SEP> so <SEP> weiterzuführen, <SEP> dass <SEP> für <SEP> jedee
<tb>  Typenrad <SEP> immer <SEP> wieder <SEP> eine <SEP> frische <SEP> Stelle
<tb>  des <SEP> Farbbandes <SEP> vaamfügbar <SEP> ist, <SEP> wird <SEP> das <SEP> Band
<tb>  schräg <SEP> verstellt. <SEP> Nach <SEP> jedem <SEP> Aufdruck <SEP> be  wegt <SEP> sich <SEP> das <SEP> Band <SEP> um <SEP> einen <SEP> Typenzwiss.chen  raum <SEP> varwä@rts <SEP> infolge <SEP> Drehung <SEP> der <SEP> Farb:

    bandro11e <SEP> um <SEP> einen <SEP> bestimmten <SEP> Betrag, <SEP> und
<tb>  zwar <SEP> :derart, <SEP> :dass <SEP> das <SEP> Band <SEP> gleichzeitig <SEP> eine
<tb>  Verliagerung <SEP> längs <SEP> und <SEP> quer <SEP> zur <SEP> Bandrich  tung <SEP> erfährt.
<tb>  



  Die <SEP> Farb@handrolfen <SEP> 290 <SEP> und <SEP> 291 <SEP> ruhen
<tb>  auf <SEP> Trägt <SEP> rn, <SEP> ,die <SEP> am
<tb>  242 <SEP> ange  bracht <SEP> sind. <SEP> Mit <SEP> .ihnen <SEP> :sind <SEP> Zahnräder <SEP> 2:92
<tb>  bezw. <SEP> 2,93 <SEP> verbun,dlen <SEP> (Fig. <SEP> 4, <SEP> 18 <SEP> und <SEP> 20),
<tb>  deren <SEP> jedes <SEP> von. <SEP> einer <SEP> Klaue <SEP> 294 <SEP> b@etätigt
<tb>  wird, <SEP> wobei <SEP> das <SEP> Band <SEP> von <SEP> der <SEP> einen <SEP> Rolle
<tb>  @abgewicke-lt <SEP> unl <SEP> auf <SEP> :

  diieandere <SEP> aufgewickelt
<tb>  wird. <SEP> Fig. <SEP> 17 <SEP> und <SEP> 18 <SEP> zeigen <SEP> das <SEP> Ufpul  werk <SEP> im <SEP> Leerlauf, <SEP> in, <SEP> dem <SEP> dies <SEP> Farbband <SEP> ab  gewickelt <SEP> wird, <SEP> F'ig. <SEP> 19 <SEP> und <SEP> 20 <SEP> die <SEP> Vorrich  tung <SEP> in <SEP> Arbeitseitellung <SEP> zum. <SEP> Aufspulen <SEP> des,
<tb>  Bandeis.
<tb>  



  Den <SEP> zum <SEP> Betärtigung <SEP> ödes <SEP> U <SEP> mspulwerkes
<tb>  erforderlichen <SEP> Impuls <SEP> liefert <SEP> ein <SEP> Haken <SEP> 295
<tb>  (Flig. <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> und <SEP> 9), <SEP> der <SEP> am <SEP> :dem <SEP> in <SEP> jeder <SEP> Druck  periotde <SEP> einmal@ <SEP> niedergehenden <SEP> Riegel <SEP> 158
<tb>  befestigt <SEP> ist. <SEP> Dieser <SEP> Haken <SEP> ;greift <SEP> unter <SEP> einen
<tb>  Dorzn <SEP> auf <SEP> :dem <SEP> Schwengel <SEP> 297, <SEP> der <SEP> eine <SEP> waag  rechte <SEP> .Stange <SEP> 298 <SEP> mitnimmt. <SEP> Diese <SEP> ist <SEP> in <SEP> der
<tb>  aus <SEP> Fig. <SEP> 18 <SEP> und <SEP> 20 <SEP> ersichtlichen <SEP> Weise <SEP> am
<tb>  Farbiba:uditriebwerk <SEP> angeordnet. <SEP> Eine <SEP> Bewe  gung <SEP> der <SEP> Stange <SEP> nach <SEP> rechts <SEP> verlagert <SEP> ein
<tb>  Betäliigunggs;

  blied <SEP> 299 <SEP> zur <SEP> Rückwand <SEP> der <SEP> 11a  schine. <SEP> Das <SEP> Glied <SEP> 299 <SEP> besteht <SEP> aus <SEP> einer <SEP> Gleit  platte, <SEP> r<B>die</B> <SEP> waagrecht <SEP> auf <SEP> der <SEP> Farbband  klammer <SEP> entlanggleitet, <SEP> und <SEP> auf <SEP> der <SEP> @d@ie
<tb>  Klaue <SEP> 294 <SEP> :angebracht <SEP> ist.
<tb>  



  Diese <SEP> Klaue <SEP> 294 <SEP> wird <SEP> von <SEP> einer <SEP> Feder
<tb>  300 <SEP> nach <SEP> oben <SEP> gezogen. <SEP> Ein <SEP> Ansatz <SEP> 301 <SEP> der
<tb>  Klaue <SEP> ist <SEP> durch <SEP> ein <SEP> Gelenk <SEP> mit <SEP> :einer <SEP> im,
<tb>  wesentlichen <SEP> dreieckigen <SEP> Sperrklinke <SEP> 302
<tb>  verbunden, <SEP> .die <SEP> auf <SEP> dem <SEP> Zapfen <SEP> <B>305</B> <SEP> befestigt
<tb>  ist <SEP> und <SEP> durch <SEP> einen <SEP> rd'rehbar <SEP> 'auf <SEP> einem <SEP> Voir  sprung <SEP> :der <SEP> Farbbandwelle <SEP> 304 <SEP> gelagerten
<tb>  Hebel <SEP> <B>303</B> <SEP> eingestellt <SEP> wird.
<tb>  



  Auf <SEP> tdem <SEP> Zapfen <SEP> 305 <SEP> sitzt <SEP> ferner <SEP> eine
<tb>  Klaue <SEP> 306, <SEP> die <SEP> rdas <SEP> Zahnrad <SEP> 292 <SEP> nach <SEP> seiner     
EMI0015.0002     
  
    Drehung <SEP> dürch <SEP> rge <SEP> Klaue <SEP> 294 <SEP> in <SEP> der <SEP> vot  gerückten <SEP> Stellung <SEP> zu <SEP> halten <SEP> sucht.
<tb>  



  Solange <SEP> der <SEP> Hebel <SEP> 303 <SEP> die <SEP> in. <SEP> Fig. <SEP> 20
<tb>  gezeigte <SEP> S:telllung <SEP> beib:ehältt, <SEP> werden <SEP> dle
<tb>  Klauen <SEP> 306 <SEP> und, <SEP> 2,94 <SEP> von <SEP> der <SEP> Feder <SEP> 300 <SEP> in
<tb>  ,dfie <SEP> Zähne <SEP> :des <SEP> Rades <SEP> 292 <SEP> hineingedrückt, <SEP> so
<tb>  dass <SEP> :eine <SEP> Rüakbewegun;g <SEP> cler <SEP> Platte <SEP> 299 <SEP> die
<tb>  Rolle <SEP> 290 <SEP> siehrittweisie <SEP> :dreht <SEP> und <SEP> das- <SEP> Auf  spülen <SEP> des <SEP> Bandes <SEP> jeweils <SEP> um <SEP> ein: <SEP> kleines
<tb>  Stück <SEP> bewirkt.
<tb>  



  Nimmt <SEP> jedoch <SEP> der <SEP> Hebel <SEP> 303 <SEP> :die <SEP> Lage
<tb>  nach <SEP> Fig. <SEP> 18 <SEP> ein, <SEP> so <SEP> fusst <SEP> sein <SEP> linkes <SEP> Ende
<tb>  mit <SEP> :einer <SEP> Kerbe <SEP> -die <SEP> Klinkenplatte <SEP> 302 <SEP> und
<tb>  dmeht <SEP> sie <SEP> im <SEP> Zeigerei<U>nn</U> <SEP> um <SEP> einen <SEP> kleinen
<tb>  Winkel. <SEP> Über <SEP> eine <SEP> .ScMitz-Bolzen-Verbin..  :dung <SEP> 307 <SEP> wird <SEP> gleichzeitig <SEP> :die <SEP> Klaue <SEP> 294
<tb>  vom <SEP> Zahnraid! <SEP> 29:3 <SEP> abgehoben.
<tb>  



  Um <SEP> Idas <SEP> <U>ein</U>e <SEP> Werk <SEP> zum <SEP> Abwickeln
<tb>  locker <SEP> zu <SEP> hassen, <SEP> während <SEP> das <SEP> andere <SEP> das
<tb>  Farbband <SEP> aufspult, <SEP> ist <SEP> ein <SEP> langer <SEP> Hebel <SEP> 308
<tb>  um <SEP> seine <SEP> Mitte <SEP> drehbar. <SEP> Seine <SEP> Enden <SEP> sind
<tb>  mit,den <SEP> -rückwärtigen <SEP> Enden,dee <SEP> Hebels <SEP> 303
<tb>  verbunden. <SEP> Isst <SEP> also <SEP> ein <SEP> Hebel <SEP> 303 <SEP> ausser <SEP> Be  triege, <SEP> so, <SEP> muss <SEP> der <SEP> @andt <SEP> arbeiten.. <SEP> Ein. <SEP> Hand  griff <SEP> 309 <SEP> auf <SEP> dem. <SEP> Hebel. <SEP> 308 <SEP> erleichtert <SEP> den
<tb>  Richtungswechsel. <SEP> ,des <SEP> Farbbandes <SEP> von: <SEP> Hand.
<tb>  



  Ist <SEP> eine <SEP> Rolle <SEP> abgewickelt, <SEP> eo <SEP> kehrt <SEP> eine
<tb>  Wech@serlvorrichtunig <SEP> selbsttätig <SEP> die <SEP> Richtung
<tb>  des <SEP> Far#b#b#andvorrs,ch:ubes <SEP> um. <SEP> Hierfür <SEP> dienen
<tb>  zwei <SEP> Fühlarme <SEP> 310 <SEP> und <SEP> 311 <SEP> (Fig. <SEP> 17 <SEP> und
<tb>  19), <SEP> fe <SEP> die <SEP> Bandmenge <SEP> auf <SEP> jeder <SEP> Rolle
<tb>  prüfen. <SEP> Diese <SEP> Arme <SEP> sind <SEP> um, <SEP> kurze <SEP> Achsren:
<tb>  312 <SEP> -drehbar <SEP> und <SEP> mit <SEP> den <SEP> Armen. <SEP> 313 <SEP> bezw.
<tb>  314 <SEP> fest <SEP> verbunden. <SEP> Bei <SEP> deir <SEP> Abwicklung <SEP> :des
<tb>  Farbbandes <SEP> folgt <SEP> der <SEP> Fühlarm <SEP> 311 <SEP> (Fig. <SEP> 19)
<tb>  ;

  dem <SEP> abnehmenden <SEP> Rollendurchmeerser <SEP> unier
<tb>  dem <SEP> Einfluss, <SEP> rder <SEP> Feder <SEP> 315, <SEP> wähmend <SEP> der
<tb>  Arm <SEP> 314 <SEP> ,glieichzeit@ig <SEP> :den <SEP> ,S:ehaft <SEP> 304 <SEP> weiter  dreht. <SEP> In <SEP> einem; <SEP> vomgegebenen <SEP> Abwscklum;gs  stadium, <SEP> wenn. <SEP> nämlich <SEP> :die <SEP> Spule <SEP> fast <SEP> leer
<tb>  ist, <SEP> ist <SEP> ad'er <SEP> Arm <SEP> 314 <SEP> so <SEP> weht <SEP> eingeschwenkt,
<tb>  dass <SEP> er <SEP> :den <SEP> abgebogenen <SEP> Teil <SEP> :

  des <SEP> einen <SEP> Endes
<tb>  ,des
<tb>  316 <SEP> erfasst, <SEP> der <SEP> auf <SEP> einem
<tb>  Zapfen <SEP> 317 <SEP> .am <SEP> Hebela<U>rm</U> <SEP> sitzt. <SEP> Fig. <SEP> 20 <SEP> er  läutert <SEP> die <SEP> Einstelljung <SEP> der <SEP> Teile <SEP> beim
<tb>  Wechsel <SEP> ,der <SEP> Spulrichtung. <SEP> Da <SEP> sich <SEP> d22 <SEP> Stange
<tb>  298 <SEP> mit <SEP> jedem. <SEP> Arbeitsspiel <SEP> der <SEP> Maschine
<tb>  waagrecht <SEP> verschiebt, <SEP> wird <SEP> eine <SEP> Platte <SEP> <B>318</B>         um ihren Drehzapfen 317 durch einen im  Schlitz 320 gleitenden Stift 319 verdreht.  Normalerweise drehen     s        icli    Platte 318 und       Winkelhebel    316 um den Zapfen 317, so dass  sich nichts ereignet.

   Sobald aber die     Spit,ze@          des-    Hebels 314 das Ende des Winkelhebels  316 ergreift, wird die     Verdrehung    anbehalten  und der Zapfen 317 mitsamt dem Hebel 303       aufwärts    in     Arbeitss@tellun,.        gebracht.     



  Ist ein     Spulwerk        eingekuppelt,    so     wird          da,s    andere     d;ureh    den     Kupplungshebel    308 in       Abspulsteflung    gebracht. Die     Richtung    des  Farbbandes kehrt sich     a.llso    um, und     das    Band  wickelt sieh so lange auf der     Rolle    290 auf,  bis de Rolle 291     ;so    klein geworden ist, dass       wieder    eine     Richtungsumkehr        stattfindet.     



  In den     Fi...    29 und     30cind    die     Vorgänge          des        Abfühlen:s,        Übersetzens    und     Druckens        üi     ihrer zeitlichen     Beziehung        veranschaulicht.     



  Die Karte     gelangt    erst in der zweiten  Hälfte des     Arbeitsspiels    in die     Abfühl-          kammer.    Der     niedergehende        Ka,rtenanschl'ab          schliesst    sich bei 200 , die Karte ist     ei@uge-          stellt    bei     2,20 ,    und die     Abfühlstifte    durch  stossen     s!ie    bei     240 .    Bei 300  kommen die       Zwisehenstüvke    128,

   129     und    132 mit den       Kombinationsschienen    133 in     Fühlung    und  heben sie in     Arbeitsstellung    bei 360 . Schon  bei 350      wird        gegebenenfalls        mittels    dies  Riegels 150 die bisherige     Einstellung    der       Ansehla;

  gstangen        rückgängig    gemacht, und  die     vorher    benutzten     Kombinat.ionsaehienen,          gis    von den nunmehr abgefühlten Daten     nicht          benötigt    werden, fallen     in    die     Ausgangslage     zurück.

   Da die alte Einstellung bei 335  ge  löscht     wird,    oder nachdem die neue bereits  begonnen hat, werden die den beiden     Ein-          stellun-en        gemeinsamen    Kombinationsschie  nen nicht     unnötig    zwischendurch     zurück-          gestellt.     



  Die neue     Eiiustellunb    der     Kombinations-          und        Ansehla,gschienen        -wird    im     Ebersetzer-          kopf        gespeichert    zwischen 360      (gleich.    0   des nächsten     Arbeitsspiels)        und    335 , das  heisst e=twa 95<I>j</I> der gesamten     Periodendauer,

       so dass für den Druck     genübend    Zeit zur Ver  fügung     steht.       Bei 125" des folgenden     Arbeitsspiels        wird     die     Karte    von der     Abfühlkammer        freigegeben          im.d    sofort in die     Di-üekka.mmer    befördert,

         d.-.-ren        hoe.hgeliende        Kartenanschläge    ihre       Stellungen        bei   <B>165'</B>     eingenommen        haben.          Während    die Karte     eingestellt        wird,    werden  die     Druckgerüste   <B>137</B> vom Riegel 158       langsam        an.ge.ho-ben.    Da die Gerüste ziemlich  schwer sind und     verschiedene        Antriebe    ver  sorgen, wird fast eine halbe Periode     (.160 )

       für ihre     Hebung    in     DrucksteHun,g    bei etwa       225     des     folgenden    Zyklus verbraucht. Der  Riegel 158     erhält    einen     Zusatzimpuls,    der 40   erfordert.     Während        dieses    Zeitraumes spielt  sieh der     Druckvorgung    ab.

       Die        Abhebung    der       Sperrklaue    147, welche bei etwa     240         erfolgt,     und der     anschliessende        Druckprozess,    der bei  245''     stattfindet,    sind     schon    beschrieben wor  den. lach dem Bedrucken werden die Ge  stelle 137 bei 265'-'     mitgenommen    und     in    ihre  Tieflage     zurückgebracht,    die sie erst bei  65" im dritten     Arbeitsspiel    erreichen.

   Das       Druckkissen    hebt; sich schon im zweiten Ar  beitsspiel     bei    262 , und die Karte wird     ab-          äele gt.     



  *Aus der vorstehenden     Beschreibung    und  dem Zeitdiagramm ,geht hervor,     diass    das Be  drucken einer Karte zwei Arbeitsspiele in  Anspruch nimmt. Da aber während des     Be-          druelzens    einer Karte     ibleiehzeitib    die nächste  abgefühlt wird,     gelangt    in jedem     Arbeitsspiel     eine     fertil.    bedruckte     Karte    in die     Ablege-          t        asche.  



      ) Machine for evaluating the characteristics of punched cards. The subject of the present invention is a machine for evaluating the characteristics of punched cards with a memory device for temporary storage of the card characteristics registered by a sensing element.



  With a known machine of this type (DRP. No. 677705) cards can be scanned in which either numbers or text have been punched through card holes according to various punch keys.

   Thus: the numbers or letters can each be accommodated in a card column comprising twelve perforations or in a column comprising only six perforations.

   In the latter case eat - the card is divided horizontally so that there is an upper and a lower field! it gives in which 45 numbers or letters each can be represented. It is, then, a so-called ninety-digit card.



  The new thing is that the storage device has a number of latchable devices from the sensing element:

  Tenerter pieces, a number for .Translation of the scanned data serving combination rails and a printing unit for printing the characters corresponding to the scanned marks. includes predetermined locations of the card.



  The drawing shows an example of an embodiment of the subject matter of the invention. It shows:

            Fig. 1 true to scale the whole machine in the housing, Fig. 2 on a larger scale the lower part of the machine with the front panel removed, seen from the front, Fig. 1 also from the front and as a supplement,

  to Fig. 2 the upper part of the machine with the transfer unit and the adjusting lever, Fig. 4 from above the head part:

  the machine with the translator racks and d, em printing unit, Fig. 5 as a cross section through the middle part of the Mascbue the sensing element and the memory pins, Pig. 6 also shows the translator unit in cross section, FIG. 7 shows the printing unit accordingly,

         7A shows the assembly of FIGS. 5, 6 and 7 to form an overview of the entire engine; FIG. 8 shows a section through the printing unit along the line 8-J8 in FIG.

  rbba.ndantrieb and several of the control cams can be seen, FIG. 9 shows a section through the pressure mechanism along the line 9-9 in FIG. 4, which shows further parts of the ribbon drive and the control cams, FIGS. 10 and 11 together a complete side view of the machine from the left after removing the housing,

            12 and 13 in the same way a view of. right, Fig. 14 as a front view of the Vermi.ttler- organ, with some parts in section Darge provides the process of adjusting the upper. and below to explain the intermediate pieces and the card stops, Fig. 15 is a front view of the punch card,

         Fig. 16 in outline shows the six combination rails used in the translator with the associated hole pattern., Fig. 17 from the side of one of the tape reels, Fig. 18 also the toothed gear for winding:

  of the ink ribbon from one reel to the other, some parts again being shown in section, Fig. 19 one of the tape reels from the front, Fig. 20 similar to Fig. 18 the rewinding plant, but in a different working phase, Fig. 21 in side view the printing unit control cam,

            Fig. 22 the right and Fig. 23 the left pressure pad with the cam from the side, Fig. 24 from the same point of view control cam and joint, Fig. 25 also the locking claw in action, Fig. 26 from above a part of the uiittlerverschlusse8 and the print card stop,

            FIG. 2 7 from the side a part of the start-stop organ to explain the mode of operation of the switching circuit and the adjustment of the card viewing day, FIG. 28 shows the optionally actuated card stops in perspective.



       29 and 30 put together a time that shows the assignment of the working phases of the most important control cams and engines, FIG. 31 shows a section through the pressure cushion element along the line 31-31 in FIG. B. FIG. 32 a single character wheel.



       33 shows the arrangement for lifting the printing unit.



       .zlllgesiae; i, e work-tszceise <I> the </I> machine The complete machine, as it is shown in Fig. 1, is divided into four parts: The lower part, which serves as a lower part.

    and contains the motor, the sensing part (Fi, g. 5), in which the cards are searched, the translator part (Fug. 6), which evaluates the test result, and the printing part (Fug. 7, 8 , 9), in which the visible characters are imprinted on the cards.



  The shiny machine is protected by a housing that encloses almost all parts of the movement. A door <B> 101. </B> is attached to its right-hand side for the purpose of convenient replacement of the operator (Fig. 1).

   A square opening 10'2 is cut out in the front plate, which allows the cards to be printed to be introduced. For dias to let the motor and to turn on lamps to illuminate certain internal parts, two switches 103 respectively. 104 seen before. An egg switch 105 completes the fitting.



  The punch cards are placed in a magazine 106 (Fug. 5) and pushed from the bottom of the stack by a gripping knife 107 through a slot 108. The gripper is actuated by the conveying lever 109, which goes up and down once in each work cycle.



       Conveyor rollers 110 grasp the read-out letter and bring it into a sensing chamber 111, where it is stopped by the stop 112 and checked by the sensing element 118. Then:

      the announcement is withdrawn, and the card is dedged by means of further Färder'roll.en 115 - in the pressure chamber 114 (Fix. 7), where it is from. the attacks 116 or 117 is stopped. In this position the printing process takes place by lowering a number of type wheels 118 to a color band 119.

   As soon as the print wheels rise again, the card is released and comes into an ejector pocket 120 via feed rollers 157.



  The machine is designed for printing the so-called ninety-digit card, which contains two zones with 45 identification positions each.

   Since only 45 type wheels are planned, which can only print one line in one machine work cycle, you have to send the cards through the machine twice; half of the punched license plates are printed out on each pass.



  The bottling plant is similar to familiar: designs. When the card has <U> arrived </U> in the sensing chamber 111, the rotation of the main shaft 121 lifts the filling element 113 by means of an eccentric 122.

       Those sensing pins 123 that find holes in the cards push up against the spelcheroticfta 12'4 and lift them until they latch into the latch plate 12.5.

   Immediately afterwards the filling pens lower themselves again, like from the Zeitdiaba, ramm in FSB. 29 and 30 visible. The memory pins, on the other hand, remain latched until the translator has transferred the hole identifiers into a form that can be used for the printing device.

       As soon as the type wheels come into their working position, the pawl plate 125 is exposed to the action of a locking nut 126 formed by the shaft 127.

    
EMI0003.0111
  
    With <SEP> push their <SEP> upper <SEP> ends <SEP>, the <SEP> <B> S </B> memory pins <SEP> 124 <SEP>: <SEP> a <SEP> sentence < SEP> from <SEP> pins <SEP> 128, <SEP> on
<tb>, to which <SEP> Bowden cables <SEP> 120 <SEP> are attached <SEP>. <SEP> In total <SEP> <SEP> 540 <SEP> trains <SEP> are planned;

   <SEP> for <SEP> each
<tb> possible <SEP> location <SEP> within <SEP> of the <SEP> card area <SEP> one. <SEP> All <SEP> moves <SEP> are <SEP> in, <SEP> one
<tb> usually called <SEP> .as <SEP> "mediator" <SEP>
<tb> Frame <SEP> 180 <SEP> collected <SEP> (F'ig. <SEP> 5 <SEP> and <SEP> 6). <SEP> The
<tb> VermittlIgrrahmen <SEP> <SEP> can be taken from <SEP> of the <SEP> machine <SEP> <SEP>, <SEP> so <SEP> that <<SEP> for <SEP> special function
<tb> other <SEP> intermediaries <SEP> with <SEP> different <SEP> train arrangement <SEP> 'inserted <SEP> <SEP> can, <SEP> what
<tb> or <SEP> is described in the <SEP> individual <SEP> <SEP>.
<tb>



  On the <SEP> floor <SEP> of the <SEP> operator <SEP> are <SEP> the
<tb> Place Bowden cables <SEP> over <SEP> 'the <SEP> assigned <SEP> hole; <SEP> at the <SEP> other <SEP> end <SEP> are <SEP> they <SEP> against it
<tb> <SEP> alternating with <SEP> the <SEP> half <SEP> of the <SEP> distance
<tb> of the <SEP> translation order <SEP> arranged, <SEP> like <SEP> further
<tb> below <SEP> in the <SEP> section <SEP>, vertical <SEP> offset "
<tb> is explained in more detail <SEP> <SEP>.
<tb>



  Immediately <SEP> via <SEP> the <SEP> upper <SEP> end <SEP> each
<tb> Bowden cable <SEP> is located <SEP> <SEP> an <SEP> intermediate pin
<tb> <B> 131, </B> <SEP> its <SEP> middle piece <SEP> from <SEP> a <SEP> spiral springT
<tb> 132 <SEP> is surrounded by <SEP>. <SEP> This <SEP> presses <SEP> the <SEP>; pin
<tb> down <SEP> and <SEP> relaxes <SEP> s: o <SEP> the <SEP> Bowden cable
<tb> again, <SEP> if <SEP> he <SEP> has <SEP> fulfilled his <SEP> task <SEP> <SEP>.
<tb>



  If <SEP> 'the <SEP> intermediate pins <SEP> is <SEP> a <SEP> <B> 36- </B>
<tb> digit <SEP> translator unit <SEP> attached, <SEP> similar
<tb> the <SEP> standard translators <SEP> of the <SEP> Powems computing machines. <SEP> This <SEP> unit <SEP> is then <SEP>
<tb> in the <SEP> section <SEP> "Locliuubms evaluation" <SEP> - <SEP>. <SEP> Since <SEP> various <SEP> compilations <SEP> of <SEP> combinations are used <SEP> 133 <SEP> of <SEP>
<tb> pins <SEP> 131 <SEP> are lifted out <SEP>, <SEP> will
<tb> one <SEP> the <SEP>, Ü @ translator bar <SEP> 134 <SEP> released
<tb> and <SEP> can <SEP> <SEP> do <SEP>. move back <SEP> <SEP> (F:

  G. <SEP> 6,
<tb> right). <SEP> The <SEP> piece, <SEP> around <SEP> the <SEP> move <SEP> the <SEP> locking bar <SEP>, <SEP> hangs <SEP> under <SEP> other <SEP> from <SEP> the
<tb> Number <SEP> of the <SEP> actuated <SEP> combination steps
<tb> from. <SEP> Under <SEP> certain <SEP> circumstances <SEP> dislocates <SEP>
<tb> 'the <SEP> bolt <SEP> only <SEP> so <SEP> far, <SEP> @that' <SEP> he <SEP> in <SEP> a <SEP> shoulder <SEP> 135 < SEP> enter, <SEP> while <SEP> other <SEP> combinations <SEP> allow the <SEP> bar <SEP>, <SEP> twice <SEP> so <SEP> far
<tb> go to <SEP> <SEP> and <SEP> to <SEP> 'to push the <SEP> shoulder <SEP> 136 <SEP>.
<tb> On <SEP> this <SEP> We; #e <SEP> Aeues <SEP> every <SEP> bar <SEP> the
<tb> Print <SEP> two <SEP> entries;

   <SEP> as a result of which <SEP> are
<tb> for <SEP> the <SEP> separation <SEP> of <SEP> 10 <SEP> numbers <SEP> and <SEP> 26
<tb> letters <SEP> only <SEP> 18 <SEP> locking seal <SEP> required. The shoulders 135 and 136 are projections on the guide members attached to the top of the 45 Zahristan ben 137. The.:

  e stand under the upward movement of the springs 140, the upper ends of which are attached to a cross bar 140A. The rod 140 <-1 is pulled down by means of the rods <I> 158A </I> attached to the locking bolt 158 (FIG. 7). The 45 racks with their associated springs are adjusted by a group of perforated bars (Fig. 6).



  At the lower end of the racks 137 there are 22 teeth 141 (Fig. 7), in which a small gear 143 engages, with which a larger tooth, ra.d 144 of twice the number of teeth is firmly coupled.

   With the gear 144 another gear works. 145, which in turn engages the type wheel <B> 118 </B>. The main attraction:

  > e of the wheel 145 is to keep the pressure wheels in the working position until they are returned to the idle state through the return movement. To serve purpose is to the wheel 145 a ratchet 146 coupled GE, in which a claw 147 engages. After the character wheel has been adjusted from the perforated rods 134,

      When the claw 147 comes into engagement with the teeth of the wheel 146 and, by means of the holder 148 rotatable about the shaft 149, it moves a little further downwards than would be necessary for the actuation of the toothed gear.

   The additional movement causes two western pulling processes. First of all, it ensures an exact setting of the type wheels <B> 118, </B> while avoiding any dead gear. It also lowers the racks 137 slightly and allows the locking bars 150 to pull the stops 134 away without friction.

    



  The type wheels <B> 118 </B> are, according to FIG. 32, toothed wheels whose teeth are flattened to form type surfaces.



  In the pressure-locked position, a securing pin 151, which is carried by an arm 150, 1 that can rotate around the shaft 150B, becomes broom-fit and releases soon after the shaft has turned 153 the locking piece 151 to the engagement in the part 155 of the lever 152, where, - are pressed down by the wheels 118 of the springs 156 on the ribbon.



       Immediately after printing, the securing pin 151 is lifted by the appropriate Noe.ken, and the type wheel 118, together with its hook part 155, returns to the rest position. The locking piece 154 lowers and the card with the printed designations is conveyed by the rollers 157 into the ejection station 120.



  Soon after completing this printing process, lowering; If the locking bolt 158 also grips the translator rails 137 at a shoulder 159 and presses them down into their starting position.

   During this process, the claw 147 slides over the teeth of the wheel 146 until the rails have all reached their starting position and the machine is thus prepared for the next work cycle.



  As Fi.g. 4 one can see that two chain pieces 160 and 161 enclose and carry certain impellers and cams. An electric motor, not shown, is connected by the drive belt 162) to a coupling 163, which is actuated by a linkage 164 attached to the shaft 165 (FIGS. 2 and 13 ).

   The shaft <B> 165 </B> goes through the machine to the left lower part (FIG. 10), where it carries a lever 166. This lever is adjusted in a known manner by a starter.



  When the clutch is engaged, it takes a short shaft with it, to which a set of seven worm wheels 168 is fastened (FIG. 13).

   This shaft can be adjusted by hand by means of a free-standing handle 238 in the a11, for the purpose of adjustment or checking (FIG. 2). The worm gears 168 operate a group of other nominal sinew gears 169, 170, 171, the rotation of which is as follows:

  are perpendicular to the shaft 167. Seven of these wheels operate the cart conveyor rollers, the other two two drive shafts. on which a number of control cams whiz.



  The worm wheel 170 is mounted on a cross shaft 121 which is supported on both sides in the frame 160, 161. At .Ihre ends there are similarly shaped control cams 173 which mixes the associated cam rollers 174 and control levers 175 (Figs. 10 and 13).

         Vertical rods 176 transmit the cam movement to a pair of levers 177, which in turn have pivot rods with levers 178, Ge. 179 and levers 180 in.

   Two feathers. 180A pull the end-end levers 180 downwards and press the roller 174 against the control cam 173 by means of the joint transmission described.

       The main purpose of this arrangement is to rotate the shafts 181 and 182 by a step, which - as you will remember - actuate the locking device used to reset the transmission before the pressure gear. In Figs. 3 and 6 these waves are in

  shown on a larger scale.



  On the shaft 121 - on her M, ittelstüek -. The two eccentrics 1-22 (Fig. 2 and 5) are also located, which love the sensing organ once in every work cycle. In addition, three control cams are mounted on the shaft 12.1 next to the cams 173 (Fig. 10),

   which belong to the main control. Two of them work together with the start; S @@ op device, while the third operates the card gripper.



  The worm wheel 171 closest to the rear wall of the machine meshes with one of the Sehn0k- ken wheels 168 (Fig.

   13) and sits on a cross shaft 172, which is mounted on both sides in the cylinder frame and a number of cams for actuating the pressure device, as well as at the ends:

  Schwenb 1183 carries the tie rods 184 with them. The upper end of these tie rods is hinged to the middle of a lever 185 (Fig. 10 and 13), the movable end of which is connected to the safety device 158 via a hinge member 186 (Fig. 11). This is attached to two guides 187 which point to:

  the rods 188 can slide up and down. A pair of springs 189 holds the guide rods together and reduces the force required to lift the safety piece.



  On the shaft 172 between: the Seitenmhmen.160 and 161 there are seven control cams,: whose mode of operation is described in detail in: the following sections.



       Vertical offset Since it is often advisable to print only 45 or fewer dates and to make the arrangement more adaptable,

       there are only 45 print margins and the same number of translators available. As a result, the cards have to go through the machine twice to be labeled in all 90: columns.



       In total, the sensing element registers 540 settings and; transfers it to the operator's Bowden cables.



  The sixi trains that report the license plates of the first column of the map,

      lead to the tin butt. Corner in the upper distributor frame and there are chamfered, fastened precisely above the filling point. Because the translator organ is not very rigid, the second row is the

  upper part in the left front corner of the upper frame. The first gap below you. Group lies next to:

  the first column of the upper group, the second lower column next to the second upper group. This alternation scheme continues until all 540 Bowden cables with official areas and even numbers in the back, all even numbers in:

          the front part of the upper frame are undercut. The top and bottom rows of each column of cards are thus adjacent. Such an arrangement is the transition from the upper to the lower. Card field <RTI

   ID = "0005.0235"> constant, - necessary, but the various columns can be distributed as desired over the map field, and the printing scheme can. thus deviate from the hole pattern.



  The upper Ummittlerrallmen, in which the Bowden cables end, can in the Masschirse by half the distance, derRTIID = "0005.0251" WI = "18" HE = "3" LX = "1598" LY = "1977"> translator rails slide. Its settings are shown in Fig. 3: where the upper ends:

  find the intermediate corner 13.1, just below the lower ends, of the combination rails 133. The distance between the rails is exactly double that of the Bowden cables, so that only half of the spacers 131 can act on the combination of snow 133 at a given setting.



       14 shows the device for adjusting the intermediate pieces 131. A t_Tleitrah.men 190 is held by four short vibrating arms 191 in the intermediary frame 130.

   A pair of adjustable eccentrics 192 are attached to the sliding frame and engage a slot 193 in the frame 130 to limit the frame movement (FIG. 3). A short pin 194 is inserted into the frame 190, which a sitting @ inhelstüch 195 grabs.

   This is attached to the inner height of the frame 130. A handle 196 can be inserted into an arm of the joint 195 so that the user can easily adjust the angle and frame. The lower arm of the angular stack 195 ends in a protrusion 197 which, in cooperation with the roller 198, the lever 190 and the spring 2, acts as a pawl (FIG. 14).



  When all the data present in the oil part of the card are printed out during the evaluation and all cards have been run through, the operator flips the lever 196.

   This is followed by the second pass - the hard one. Since the second printing also takes place on another part of the card, the card stops in the Drtichhammer must be adjusted together with the Bowden cables. This adjustment causes the following arrangement. An additional arm 201 is welded to the elbow 195.

   One at the end dis elbows; The attached pin 202 runs in a slot 203 in the vertically moving piece 204. This has a bent lower end piece 205 to which one end of the lever 206 is hinged. (Figs. 10, 14, 26, 27)

  . The lever 206 can be rotated about a bearing 20'7 in which other levers and drive elements connected to the start-stop device rest. This includes a lever 206A, the lower end of which is connected to a long rod 208 by means of a pin, slot and spring.

           The other end is on the handle:.> 09 misdirected, which sits on a shaft 210. This is mounted in the two frame pieces 160 and 161 and near its center has two arms 211 (FIGS. 7 and 28) for actuating the card stops that are required from selecting priority.



  The adjustment from top to bottom is effected by a two-armed lever with a high gear ratio, so that a considerable force is exerted on the adjustable intermediary and the intermediate pieces of the Bowden cables are safely moved by the required amount.

       If the machine were to be stopped halfway, that is, when some of the feeler pins were raised, and an attempt were made to move from one map zone to another, the inevitable result would be the broken or bent pins.

   To prevent this, a locking device is provided in the machine, which prevents the zone change at any time with the exception of the end of the period. For this purpose, the vertical plia.tte 204 is equipped with an ear 212 in which a hook 21 \ J 'engages as long as the machine is running or is moved from its rest position (Fig. 10, </ B> 14. <B> 27). </B> The hook 213 is:

  I on a shaft 214 to which a -% vaa.greehter arm 215 is attached with a pin 216 at the end. This pin rests on a notched lever <B> 217 </B>, the position of which is controlled by a pin _r17 <4, which is not part of the cards, and a number of joints present in the known start-stop devices (F) -. 14).

       Fig. 27 shows on a larger scale the individual parts in the stop position of the lever 217. When the machine is running. A rod 218 rises and falls once in each working cycle as a result of the action of the cam _i19 wedged on the shaft 121. As long as the lever 217 by one of the stop controls of the machine on the right

  If the head of the rod 218 is left out, the lever 217 protrudes into it, so that any further actuation is prevented. Have sümtliclre cards the illaschü @ e
EMI0007.0001
  
    run through, <SEP> or <SEP> is <SEP> not <SEP> of the <SEP> stop controls <SEP> in <SEP> operation, <SEP> so <SEP> becomes <SEP> the <SEP> lever <SEP > <I> 211 </I>
<tb> after <SEP> back <SEP> @ (in <SEP> Fig.

   <SEP> 27 <SEP> after <SEP> left) <SEP> pushed.
<tb> If <SEP> now <SEP> the <SEP> cam <SEP> 219 <SEP> lifts the <SEP> rod <SEP> 2,1
<tb> again, <SEP> so <SEP> releases <SEP> he <SEP> the <SEP> lever <SEP> 2'17, <SEP> twisted
<tb> through <SEP> the <SEP> pull <SEP> the <SEP> the <SEP> lever <SEP> 217A <SEP> and <SEP> the
<tb> Joint <SEP> 21819. <SEP> encompass; send <SEP> device <SEP> the
<tb> (in <SEP> these <SEP> figures <SEP> not <SEP> shown)
<tb> Schadt <SEP> 165 <SEP> and; <SEP> holds <SEP> through <SEP> switching <SEP> the
<tb> Coupling <SEP> 160 <SEP> the <SEP> machine <SEP> at <SEP> a <SEP> specific <SEP> time <SEP> within <SEP> of the <SEP> work,
<tb> & pi: as <SEP>. <SEP> The <SEP> elevation <SEP> of the;

   <SEP> lever <SEP> 217 <SEP> twists <SEP> also <SEP>, the <SEP> lever. Show <SEP> 213 <SEP> and <SEP> 215 <SEP> in the <SEP> opposite.; Inn <SEP> (Fig. <SEP> 2.7), <SEP> whereby <SEP> the <SEP> hold <SEP > .des
<tb> Part213 <SEP> from <SEP>: the <SEP> eye <SEP> 212 <SEP> of the <SEP> member <SEP> 204
<tb> pulled out <SEP> and;

   <SEP> the <SEP> zone changeover
<tb> <SEP> the <SEP> handle <SEP> 196 <SEP> is allowed <SEP>. <SEP> The
<tb> Position <SEP> of the <SEP> cam <SEP> 219 <SEP> is <SEP> such that <SEP> da.ss <SEP> at
<tb>, the <SEP> lifting <SEP> the <SEP> iStange <SEP> 218 <SEP> none <SEP> Abf <SEP> ühh
<tb> pins <SEP> are raised with <SEP> <SEP> are <SEP> and <SEP> the <SEP> operator <SEP>: not <SEP> pressed <SEP> is <SEP> so <SEP> that <SEP> a.
<tb> Zone change <SEP>: <SEP> is possible without <SEP> damage <SEP> of the <SEP> machine <SEP> is possible. <SEP> Becomes <SEP> from <SEP> any
<tb> Basically <SEP> the <SEP> machine <SEP> to <SEP>: a <SEP> other <SEP> time <SEP> stopped, <SEP> so <SEP> would <SEP> the <SEP> Rod <SEP> 218
<tb> not <SEP> raised;

   <SEP> the <SEP> lever <SEP> <B> 217 </B> <SEP> would remain <SEP> horizontal <SEP>, <SEP>. The <SEP> hook <SEP> 213 <SEP> in <SEP> the <SEP> eye <SEP> 212
<tb>, <SEP> and <SEP> a <SEP> Zone change <SEP> of the <SEP> operator <SEP> <SEP> would be prevented with <SEP>.
<tb>



  The <SEP> base plate <SEP> of the <SEP> pressure chamber <SEP> 114
<tb> (Fig. <SEP> 7) <SEP> assigns <SEP> a <SEP> number <SEP> of <SEP> - <SEP> slots
<tb> 116A <SEP> up, <SEP> through <SEP> the <SEP> garden connection, ge <SEP> 116
<tb> and <SEP> 117 <SEP> are pushed through <SEP>, <SEP> the <SEP> itself
<tb> then <SEP> against <SEP> place the <SEP> edges <SEP> of the <SEP> garte <SEP> <SEP> and
<tb>, hold this <SEP> when <SEP> the following <SEP> printing <SEP>.
<tb> There are <SEP>; <SEP> although <SEP> seven <SEP> straps <SEP> - <SEP> accordingly
<tb> seven <SEP> print positions <SEP> - <SEP> intended, <SEP> by
<tb> where <SEP> but <SEP> jecveiL <SEP> only <SEP> two <SEP> are used <SEP>.
<tb> Every <SEP> key: ahsel <SEP> requires <SEP> the <SEP> removal <SEP> and <SEP>: the <SEP> exchange <SEP> of certain <SEP> machine parts.
<tb>



  A <SEP> single view <SEP> of the <SEP> card stops
<tb> gives <SEP> Fig. <SEP> 28. <SEP> The <SEP> upper part <SEP> of the <SEP> stops
<tb> <SEP> slides vertically <SEP> .du <SEP> ch <SEP> the <SEP> in <SEP> the <SEP> print w <SEP> iderla, gei @ <SEP> 32,3 <SEP> (Fig. <SEP> 7) <SEP> incised
<tb> slots <SEP> 116A. <SEP> The <SEP> lower parts, the <SEP> connection, 'ae
<tb> 116 <SEP> and <SEP> 117 <SEP> run <SEP> in the <SEP> square @ app. <SEP> 220
<tb> off, <SEP> the <SEP> holes formed by <SEP> according to <SEP> <SEP>
EMI0007.0002
  
    in <SEP> a <SEP> guide base plate <SEP> 221 <SEP>
<tb> are :. <SEP> spiral springs <SEP> 2,22 <SEP> around <SEP> the <SEP> rods <SEP> 220
<tb> press <SEP> the <SEP> to: write <SEP> after <SEP> above <SEP> in <SEP> work! setting;

   <SEP> abier <SEP> a <SEP> elongated <SEP> opening <SEP> in the.
<tb> Middle section <SEP> of the <SEP> stops <SEP> allows <SEP> to limit <SEP> their <SEP> movement <SEP> to <SEP> <SEP> and <SEP> them <SEP> against <SEP> the
<tb> Press spring balance <SEP> to <SEP>.
<tb>



  <SEP> every <SEP> group <SEP> of <SEP> keystrokes <SEP> belongs to
<tb> namely <SEP> a <SEP> strip-shaped <SEP> locking bolt <SEP> 224,
<tb>, the <SEP> through <SEP>: slits <SEP> in, <SEP> two <SEP> brackets <SEP> 225
<tb> goes through <SEP> and <SEP> via <SEP> a <SEP> estimation bolt connection <SEP> 2 $ 8 <SEP> controlled by <SEP> arm <SEP> 211 <SEP> from <SEP>
<tb> will. <SEP> A <SEP> gerbe <SEP> 226 <SEP> in <SEP> of the <SEP> lower edge <SEP> of the
<tb> Rod <SEP> 2:24 <SEP> is followed by <SEP> with <SEP> its <SEP> movement <SEP>
<tb> in front. <SEP> in, <SEP> the <SEP> level <SEP> of the <SEP> card stop <SEP> 116.
<tb> Through <SEP> the <SEP> openings <SEP> 2:23 <SEP> <SEP> is also <SEP> a
<tb> Lever <SEP> 229 <SEP>: guided. <SEP> At:

   <SEP> its <SEP> counterclockwise
<tb> Adjustment <SEP> (Fig. <SEP> 7) <SEP> <SEP> lifts <SEP> the <SEP> stop
<tb> and <SEP> seize <SEP> dme <SEP> garte. <SEP> If <SEP>, <SEP> now <SEP>: the
<tb> Kurbealbs @ tange <SEP> 211 <SEP> in. <SEP> Direction <SEP> on <SEP> the <SEP> rear side <SEP> of the <SEP> machine <SEP> moved, <SEP> so < SEP> holds <SEP>: the
<tb> bolt <SEP> 22,4 <SEP>: the <SEP> stop <SEP> 116 <SEP> fixed, <SEP> and <SEP> die
<tb> Notch <SEP> 227 <SEP> is <SEP> in, <SEP> the <SEP> opening <SEP> of the <SEP> stop <SEP> 117, <SEP> the <SEP> thus <SEP> <SEP> can be <SEP> raised by <SEP> lever <SEP> 229 <SEP>.
<tb>



  The <SEP> increase <SEP> and <SEP> decrease <SEP> of the <SEP> card stops <SEP> becomes <SEP> that is <SEP> from <SEP>: the <SEP> lever <SEP> 2229 <SEP> controlled by <SEP> (Fig. <SEP> 7). <SEP> This <SEP> is <SEP> on <SEP> a <SEP> wave
<tb> 230 <SEP> opened, <SEP> the <SEP> in <SEP> the <SEP> page frame
<tb> 160 <SEP> and <SEP> 161 <SEP>, <SEP> and <SEP> a further <SEP>
<tb> Arm <SEP> <B> 231 </B> <SEP> with <SEP> carrying the <SEP> end roll <SEP> 232 <SEP>. <SEP> The
<tb> role <SEP> is <SEP>, yours. <SEP> Edge <SEP> of the <SEP> at <SEP> the <SEP> wave <SEP> 172
<tb> attached <SEP> cam <SEP> 23.3 <SEP>.

       
EMI0007.0003
  
    <I> Evaluation <SEP> of the <SEP> perforated slip </I>
<tb> The <SEP> evaluation, <SEP> of the <SEP> hole pattern <SEP> from
<tb> Sensing head <SEP> from <SEP> to <SEP> to <SEP> a <SEP> mechanical
<tb> Shift, <SEP> the <SEP> operate the <SEP> pressure element <SEP>
<tb> can, <SEP> does <SEP>: the <SEP> in. <SEP> Fig. <SEP> 6 <SEP> represented <SEP> translator. <SEP> The <SEP> hole pattern <SEP> is <SEP> from <SEP> the
<tb> Vermittl @ erleitstäben <SEP> 1:31 <SEP> stamped on the <SEP> combination rails <SEP> 133 <SEP>. <SEP>; Sdbaald <SEP> these <SEP> bars <SEP> are adjusted <SEP> by <SEP> the <SEP> required <SEP> amount <SEP>
<tb>, <SEP> will <SEP> the <SEP> return bar <SEP> 150 <SEP> from
<tb> the <SEP> joint eyes <SEP> 234 <SEP> released, <SEP> the <SEP> on your part <SEP> through <SEP> the <SEP> on <SEP>:

  because <SEP> spigot <SEP> 181 <SEP> and
<tb> 182 <SEP> pressed <SEP> gumbed, poor <SEP> 235 <SEP> pressed
<tb> be. Then move one, sometimes two stop rods 134 or. 138 to the right. (Fig. 6 to the right.) And limit the movement of the adjusting rail 137, which controls the Drucki@a.d.

   As soon as this has been set, it is checked a little and a locking claw 147 im. Pressure member held (Fug. <B> 7). </B> The return bar 150 goes forward and brings the rails back into their starting position.



  The details of the combination rails: 133 are shown in FIGS. 6 and 16. The hole pattern has an effect on the arrangement of the left delimiting edge of the openings 236. In order to gain enough space for adequate routes, the openings of each rail are divided into two rows.

    The pin 2:37 of the uppermost stop rail 134 in Fi.g. 6 protrudes into, the uppermost openings 236 in the front row (in Fig. 6 on the right, in Fig. 16 left '), the pin 237 of the second rail into that of the rear row and so on down the groups of rails.



       There are four different shapes under the openings. The one - labeled? 36.1 - in the rail E in Fig. 16 is designed in such a way that it grips the pin <B> --137 </B> - Lind thus blocks the return movement when the rail E is not lifted .

   But if that is the case, the stop can cover the full distance and into the upper one. Jump in shoulder 136 of differential rail 137, provided that rail D goes up at the same time. The opening marked 236B in rail A acts in the opposite direction; it prevents the movement of the pin 237 only when the rail A is lifted.

   The opening; 236C in the combination rail F does not restrict the freedom of movement of the stop when the combination rail C is in the lower position, but limits the movement of the stop rail to half the distance when it is raised, so that it engages in the shoulder 235 and thus the adjusting rail <B> 137 </B> lets rise by one type distance higher.



  In this embodiment, the lowest stop rail 134 can only advance when the rail A is at the top. But even in this case a movement is possible if the combination rail B or another combination rail (D, E or F) of the opening shape 236D is raised at the same time.

   Only when the combination rail A rises alone can the connector a @ g cover its entire path and fix the rail 137 on the shoulder 1.36. If the combination rails A and C are exclusively raised, the stop can only take half a step and the rail <B> 137 </B> click into place on the shoulder <B> 135 </B>.

   The square opening 236D gives its stop rail 134 freedom of movement, regardless of where the rail C is. The (#ffnun: gs- type 236B is appropriately referred to as "Volilwe, b, hole", the type <B> 9-36A </B> as "Sp: errloch", and the type 236C as "half-way hole "and the Type 236D as" Neutral Hole ".



  A six-digit @ elligies scheme, in which one, two and three points are used at the same time, has 41 possible combinations, namely 6 15 two-digit and 20 three-digit.

   In the operating machine the combinations @ 1B, <I> ABC, </I> ABD, <I> ABE </I> and ..71BF are reserved for special purposes, so do.ss for the 10 digits and the 26 letters of the alphabet 6:

  -e, 14 two-digit and 16 three-digit combinations remain. In all punch card systems, numbers are used so much more often than letters that they can be represented using the one- and two-digit co: mbina @ ations. For mechanical reasons, the - from.

   Bottom counted out - first ten 134 to the numbers, the keystrokes determining ten letters with the numbers in between with a short feed. In general, the upper stop rails 134 are taxed from three-digit combinations, the lower from the simpler combinations. In Fig. 16 the assumed scheme is indicated on the left ben.

   The diagram above is supplemented by dashed lines, and the five omitted combinations must also be recorded if necessary. The Aiischlab chienen 134 and 138 are
EMI0009.0001
  
    Dotted lines <SEP> indicated, <SEP> the <SEP> pins <SEP> 237 <SEP> in
<tb> all <SEP> six <SEP> Kambinationss-rails <SEP> 133 <SEP> like derholit.
<tb>



  Each <SEP> connection rail <SEP> 134 <SEP> becomes <SEP> of <SEP> two
<tb> combinations <SEP> controlled, <SEP> the <SEP> in <SEP> each
<tb> Moment <SEP> have one <SEP> or <SEP> two <SEP> points <SEP> in common <SEP>. <SEP> This <SEP> common <SEP> element <SEP> should
<tb> "Root" <SEP> of the <SEP> Cambznation pair <SEP> called
<tb> be. <SEP>. So <SEP> <SEP> becomes the <SEP> first <SEP> stop <SEP> through
<tb> combinations <SEP> of <SEP> <I> A </I> <SEP> and <SEP> <I> AC </I> <SEP>, controlled,
<tb> where <SEP> A <SEP> is the <SEP> root:

   <SEP> is, <SEP> the <SEP> eighteenth
<tb> Stop <SEP>: through <SEP> <I> CD'E </I> <SEP> and <SEP> EF <SEP> with <SEP> the
<tb> Root <SEP> <I> DE. </I>
EMI0009.0002
  
    The <SEP> openings <SEP> 236 <SEP> steal <SEP> for <SEP> the <SEP>: first
<tb> Stop <SEP> in <SEP> of the <SEP> combination rail <SEP> A
<tb> Full-travel holes, <SEP> in <SEP> of the <SEP> rail <SEP> C <SEP> half-way holes <SEP> and <SEP> in <SEP> the <SEP> rails <SEP> < I> B, <SEP> D, </I> <SEP> E <SEP> and <SEP> F
<tb> Locking holes <SEP>. <SEP> This <SEP> means, <SEP> that <SEP> this
<tb> Stop <SEP> only <SEP> triggered <SEP> <SEP> can <SEP> through
<tb> Lifting <SEP>! of the <SEP> iSchiene <SEP> A. <SEP> If: <SEP> A <SEP> only <SEP> is lifted, <SEP> so <SEP> can <SEP> the < SEP> Ans'chl'ag <SEP> 134 <SEP> one
<tb> do the whole <SEP> step <SEP>;

   <SEP> is the <SEP> standing rail <SEP> 137 <SEP>
<tb> in <SEP> Tieflabe, <SEP> and <SEP> the <SEP> zero <SEP> is <SEP> in <SEP>
<tb> D: reset! wng. <SEP> Are <SEP> both, <SEP> A <SEP> and <SEP> as well as <SEP> C
<tb> above, <SEP> s; o <SEP> can <SEP> the <SEP> stop <SEP> because of <SEP> the <SEP> a tap <SEP> the <SEP> pin <SEP> 2:37 <SEP> in <SEP> an <SEP> opening
<tb> 236C <SEP> only <SEP> execute a <SEP> half <SEP> step <SEP>;
<tb> -the <SEP> S: te # llista.nge <SEP> 137 <SEP> lifts <SEP> <SEP> so <SEP> <SEP>: one
<tb> Type space, <SEP> and <SEP> of the <SEP> letter <SEP> "E"
<tb>, <SEP> gets through <SEP> turning <SEP> of the <SEP> type wheel <SEP> -in
<tb> Pressroom L-mg. <SEP> Goes <SEP>:

  any <SEP> combination> rail <SEP> 133 <SEP> huh, <SEP> so <SEP> blocks <SEP> the <SEP> first
<tb> stop slide <SEP> ene.
<tb>



  The <SEP> The same <SEP> applies to <SEP> for <SEP> the <SEP> visual rails
<tb> 2, <SEP> 4, <SEP> 6, <SEP> 8 <SEP> and <SEP> 10 <SEP> with <SEP> the <SEP> difference <SEP> of
<tb> Use of <SEP> different <SEP> combination bars. <SEP> The <SEP> third <SEP> stop rail <SEP> 134
<tb> becomes <SEP> of <SEP> the <SEP> combinations <SEP> <I> BF </I> <SEP> and <SEP> <I> BDF </I>
<tb> controlled. <SEP> Here <SEP> <I> BF </I> <SEP> the <SEP> root;

   <SEP> each <SEP> of these
<tb> Rails <SEP> has <SEP> a <SEP> full-travel hole <SEP> 236G <SEP> on
<tb> this <SEP> level, <SEP> the <SEP> rail <SEP> D <SEP> a <SEP> halfway laugh, <SEP> during <SEP> all <SEP> other <SEP> rails <SEP> Have locking holes <SEP>. <SEP> The <SEP> rails <SEP> B <SEP> and <SEP> F
<tb> <SEP> must be <SEP> @lifted <SEP> together, <SEP> around
<tb> release this <SEP> stop <SEP> to <SEP>, <SEP> the <SEP> in <SEP> .this <SEP> case
<tb> does a <SEP>, whole <SEP> step <SEP>, <SEP> if <SEP> only <SEP> B <SEP> and <SEP> F,
<tb> a <SEP> half, <SEP> if <SEP> also <SEP> D <SEP> is raised <SEP>.
EMI0009.0003
  
    If <SEP> goes any <SEP> other <SEP> track <SEP> 133 <SEP> the same if <SEP> after <SEP> above, <SEP> then <SEP> is <SEP> the <SEP> prompt <SEP> blocked.
<tb>



  Similar to <SEP>, <SEP> the <SEP> your <SEP> with <SEP> the <SEP> stops <SEP> 134 <SEP> with <SEP> the <SEP> numbers <SEP> 3, <SEP> 5, <SEP> 7, <SEP> 9; <SEP> 11
<tb> and <SEP> 12. <SEP> Each <SEP> of these <SEP> first <SEP> twelve <SEP> keystrokes
<tb> is <SEP> for <SEP> the <SEP> full <SEP>: route <SEP> released <SEP> by
<tb> its <SEP> root combination, <SEP> but <SEP> on <SEP> den
<tb> half <SEP> way <SEP> includes <SEP> when <SEP> join
<tb> one <SEP> further <SEP> rail <SEP> 133, <SEP> and <SEP> each <SEP> becomes
<tb> blocked <SEP> with <SEP> the <SEP> raising <SEP> a <SEP> not <SEP> for
<tb> Combination <SEP>, associated <SEP> rail <SEP> 133.
<tb>



  The <SEP> first <SEP> twelve <SEP> keystrokes <SEP> 134 <SEP> echo
<tb> all <SEP> set <SEP> combinations, <SEP> all <SEP> two-digit <SEP> to <SEP> on <SEP> two <SEP> and <SEP> five <SEP> from <SEP>. the
<tb> brazen <SEP> Egen. <SEP> Because of <SEP>, <SEP> edier five <SEP> arbitrarily
<tb> reserved <SEP> co.mbinatuons <SEP> and <SEP> for <SEP> currency <SEP> - these <SEP> Powers-Sahemas <SEP> are <SEP> the <SEP> remaining <SEP> Combinations <SEP>:

  such, <SEP> that <SEP> the <SEP> both
<tb> m- # Teiztel! li! gen <SEP> not <SEP> as <SEP> Wumzel <SEP> a <SEP> three-digit <SEP> <SEP> can be <SEP>. <SEP> Everyone
<tb> of the <SEP> leave <SEP> six <SEP> messages <SEP> must therefore <SEP>
<tb> <SEP> controls two <SEP> combinations <SEP> of <SEP> the same <SEP> point number <SEP> <SEP>. <SEP> The <SEP> solution <SEP> this one
<tb> Problems <SEP> succeeds <SEP> with <SEP> help <SEP> the <SEP> neutral
<tb> Delete <SEP> 236D, <SEP> from <SEP> which <SEP> one <SEP> for <SEP> each
<tb> of these <SEP> six <SEP> characters <SEP> is determined <SEP>.

   <SEP> yourself
<tb> if <SEP> the <SEP> two-digit <SEP> combinations <SEP> ass
<tb> Root <SEP> would have used <SEP> <SEP>, <SEP> could,
<tb> if <SEP> would always <SEP> after <SEP> four <SEP> @ n @ s @ chlä <SEP> left <SEP> ge, <SEP> .the <SEP> on <SEP> each < SEP> two <SEP> three-digit <SEP> combinations <SEP> are instructed <SEP>.
<tb>



  The <SEP> 13th <SEP> stop <SEP> 134 <SEP> is <SEP> from <SEP> the
<tb> combinations <SEP> <I> ADE </I> <SEP> and <SEP> <I> BDE </I> <SEP> controlled,
<tb> whose <SEP> root is <SEP> <I> DE </I> <SEP>. <SEP> The <SEP> rails <SEP> <I> D </I> <SEP> and. <SEP> E
<tb> have <SEP> on <SEP> @this <SEP> level <SEP> full path holes,
<tb> dne <SEP> rail <SEP> D <SEP> a <SEP> halfway hole, <SEP> the <SEP> rail
<tb> <I> A </I> <SEP> a <SEP> neutral <SEP> hole. <SEP> If <SEP> only <SEP> <I> D </I> <SEP> and <SEP> E <SEP> are raised, <SEP> then <SEP> is <SEP> the <SEP> Awehlaag < SEP> free, <SEP> indifferent,
<tb> whether <SEP> it <SEP> see <SEP> around <SEP> a <SEP> whole <SEP> or <SEP> a <SEP> .have
<tb> Step <SEP> acts, <SEP> if <SEP> the same <SEP> combination as <SEP> the <SEP> 6.

   <SEP> stop <SEP> (for <SEP> a <SEP> half
<tb> step) <SEP> enables. <SEP> The <SEP> rail <SEP> 137 <SEP> wind <SEP> that is
<tb> <SEP> locks this <SEP> stop <SEP> <SEP> and <SEP> brings it
<tb> the <SEP> type <SEP> in <SEP> print position <SEP> for <SEP> den
<tb> letters <SEP> "G". <SEP> If <SEP> are <SEP> however <SEP> the
<tb> rails <SEP> <I> A, <SEP> D </I> <SEP> and <SEP> E <SEP> .above, <SEP> so <SEP> blocks <SEP>: the
<tb> rail <SEP> A <SEP> the <SEP> 6. <SEP> stop <SEP> with <SEP> an <SEP> open
<tb> of <SEP> type <SEP> 236B, <SEP> and <SEP> the <SEP> 13. <SEP> stop <SEP> brings the letter "LT" in D: ruchstollung through one whole step. When the rails B, D and E are raised, B locks the 6.

   Stop and limit the 13th to half a step, so that the letter "S" is set on the type wheel. The neutral opening in the rail <B> A </B> must allow the stop at least half a step forward "-e-. If A is at the bottom. And a full one if A is joined by D tm @ d E The same applies to each of the six above attacks.

   Every neutral opening grants the associated stop a movement together with certain lower angles. if the root combination alone comes into question, however, blocks the lower stop and makes the upper ineffective if the rail with the neutral openings is raised at the same time.



  The uppermost stop 134 does not necessarily require locking holes, because the machine would also work if this stop were released by any combination. Many other locking holes can also be dispensed with. However, it is advisable to prevent any unnecessary movement of these stops.



  The in Flg. 16 (top left) five combinations shown in dashed lines can easily be evaluated in the combination rails 133 in the manner described above if they are to be used for printing. So the arrangement can do everyone. Use 45 possible combination ions .;

      In Fig. 15 a corresponding card is shown which shows the scheme under discussion. in columns 1 to 36 and 39 to 43, tvo- occupy the five combinations that are not used for pen symbols.



  The sliding rail 138 is controlled by openings 236E in all of the combination rails. Due to their shape, the openings lock the stop as soon as any rail goes up. The released connection, b grips the pin 139 on the link 137 and thus holds the standing rail in zero position. Their elevation will.

      thus prevented if the corresponding card column is empty. The notices hold down all associated types, # ehied down when the 3Tas @ cliiiie is working with a completely empty card in the Abfühlka.miner.



  The vorsiteh @ end erlä.uterto mode of action is novel and advantageous. By using each stop for two settings, the stops can be dimensioned powerfully without. to crowd.

   The use of the stop for no more than two settings shortens your path in such a way that it can be easily mastered. without making fine with high demands on accuracy and freedom from errors.

   Each of the combination rails has a certain distance to go back to work, which can consequently be chosen so long that a particularly high level of accuracy is achieved by the intermediary operating it. The control of the combination rails is direct, simple and positive.

      <I> pressure </I> zcerk there. The main features of the printing unit have already been b @ esproclien, this section can turn to the details and especially the various built-in locking and protection devices.



  The locking bolt 158 (Fig. 7, 8 and 9) is moved up and down by a joint arrangement 283, 284, 285, 286. The operation of the machine is regulated in such a way that the locking rails 134 are set before the locking rieg-el 158 goes off.

   As a result, the individual released actuating rods 137 move downward under the action of the springs 140. Their movement is limited by the rie ..-;

  el 158 and in the printing position through the viewing rails 134.



       As soon as the bolt has reached its highest point, it begins again thanks to the force that drives the joint.

   But the parts are dimensioned so that they allow a certain overshoot of about 20 or an additional movement beyond the upper lip of the rail. When the control rods <B> 137 </B> have reached their uppermost position at around 2250,

       - Will bolt 158 around. 20 whites thrown to 2.45. The downward movement now begins immediately (Fig. 29, 30). At around 232, claw 147 comes into the insertion position and:

  pressing erfdilb in a later described manner by cams. When the bolt 158 moves downwards, it collects the actuated positioning axes and pulls them down into the position which, according to FIG. 7, assume at the end of the work cycle. At the next:

  -th game, at around 65, the standing rails are returned to their lowest position. While the bar is running back, the claw 147 remains engaged,

      so that when actuating and lowering each rod would slide over the teeth of the wheel 146 until all rods have reached the basic position.

   To this. In this way, the push rods and type wheels are adjusted and reset without significantly disturbing other parts of the arrangement.



       At any time - except for the time of the pressure, i.e. between 245 and 258 - the type wheels 118 remain in elastic engagement with the wheels 145 by means of a number of springs 239, the. Between the foothills, the lever 152 and the arms 240 carrying the type wheels.

       oiind. Both the levers 152 and the arms 240 are rotatable about the axis 241 attached to the side plates 242.

    On each arm 240 is a pin 243 which is movable in a slot 244 of the lever 152. Apart from the printing process itself, the pen touches the top edge, not the slit.

   Immediately before printing begins, at about 240, however, the latch (151 (Fig. 7, 8 and 9) is lowered by a cam: rm 245, which is controlled by the cam 246 sitting on the shaft 172. This movement allows the ObBrkan @ e of the slot 244 abut the pin 243. At the same time, the hook 155 places against the bolt 154, which is then secured by a Nojeken 247 (FIGS. 9 and 24)

       by means of this sliding lever 249 and the lever 250 attached to the shaft 153 is raised. When the bolt 154 comes free from dbm hook 155,

       the type wheel is pressed down by the spring 156 onto the ink ribbon and the card and prints the identifier on the card. _NNTie the timing diagram in Fi:

  G. 30 shows, the printing process only takes a short time, about 5, namely from 245-2.50. Then. the cam 246 lifts the Riagpl 151 again at 258, whereby the type wheel is lifted with the assistance of the spring 239 and the lever 152 is rotated in the pointer sense so far,

          that the Megel 154 falls under the hook 155 without touching it.



  A number of stop pins 251 are attached to the rear of the machine in frame 2:52. In order to standardize the production, the levers 152 have two principals 253, of which only one is used at a time.

      while the other, by means of its upper extension: prevents the attachment to an upper pin 251 and:

  the remaining part for the cooperation with a corporate foundation sorPP-t. As Fig. 7 shows, the Arbeitslei.4ung .des latch 154 and Rücklraud member 151 is independent of the action of the stop pin 2.51.

       The type wheels 118 are held in engagement with the intermediate wheel 145 by the springs 2.39 and: can be derived therefrom; do not loosen, so - long vein Anisch # lagstifit 2.51 touches the varspaung 253.



  Each card has a number of columns without holes. Even in a gante that feels like a license plate there are still spaces between words and figures.

   However, there are no empty teeth on the print wheel 118. If an empty column is sensed and there is no movement of the wheel, a bolt must prevent the wheels from printing an "E".

   These latches are simple levers, 2.54 (Fig. 7), which can be rotated on a shaft 256 and pulled to the right by a spring 255.

   On RTI ID = "0011.0248" WI = "7" HE = "4" LX = "1047" LY = "2162">. A short pin 225 is riveted to the lower extension of the locking lever, which is attached to the lower edge of the rail 137 bumps and is adjusted by her when the rail runs empty. The head :

  of the locking lever 254 engages the pin 258 on the printing arm 240 in the locking position. FIG. 7 shows the lever 254 with the arm 24t t occupied by it in a position in which printing is not possible. However, when the rod <B> 137 </B> is lifted by one or more spaces, the lever 254 moves to the right and releases the pin 258. Then. printing can be done in the usual way.

    If the rods 137 are returned to their starting position by their latches 158, the locking levers 2'54 engage again and are brought into the locking position.



  The most convenient and usual place for the identification of the upper zone to be printed is the upper part of the card (Fig. 15). This means a difficulty because the type wheel 118 bumps into the Kartena.nsehla-117 during the printing process and can disturb the type imprint.

   The control cam 233 for the card stop is therefore designed in such a way that the contact length is lowered approximately 5 'before the printing process. In addition, a mechanical clamping device holds the card in place during printing.

   Two in the fi, g. 22 and; 23 cams 2, 59 and 260 shown in detail actuate this clamping device at around 234 of the @machineperiad: and! hold the card firmly until about 262 respectively. am at the end of the printing process (see the Zeitdiabra.mm in Figs. 29 and 30).

   These cams are attached to .der shaft 172 and raise vertical rails 261 respectively. <B> 262 </B> which are each equipped with a cam roller. These rails operate two U-shaped levers 263 and 264, which are rotatably mounted on one side and bent ends 265 respectively. 266 be seated (Figs. 8 and 31).

   The levers 263 and 264 are hinged to the machine frame at point 266A.



  The clamping of the card is effected by a flat plate 321 which extends over the pressure chamber and is fastened on both sides to the ends of the bent parts 265 and 266 '. Three on both sides.

   Bolts secure the setting of the plate 321 to the correct position above the base plate <B> 323 </B> and thus the unimpeded entry of the card. secure leadership.



  The plate 321 can be flat and the. Grab the card on its flat surface. However, it has been found that two additional thin plates 324 above the plate 321 reduce the slip and thus increase the grip.



  The paint hand 119 is passed through slots in the horizontal links 329 on the plate 325 a.m, ebra.chten (FIG. 7).

   This plate is arranged on the movable part of the printing unit. Since the label is printed more clearly when the ribbon is near the card, the plate 325 with the ribbon holder is lowered at the same time as the pad 321.

   The correct distance is guaranteed by adjusting two screws 326 (Fig. 22 and 23) by means of parts 265 and 266. The plate 325 is lowered by two springs 327, which are attached to the frame of the Support disks 328 attached to the printing unit.



  The Klezamvorric.htung 321 is only lowered briefly during each work cycle of the machine (Fib. 29 and 30). The card is stuck in the area of 234 .; the card stop lowers roughly. 240 '; printing takes place at 245 '. and the card is released at 262 '. Immediately thereafter, the card is conveyed from the rollers 157 into the discarding container 120.



  A claw 147 is provided for each character wheel (Figs. 7, 8 and 25). the jump-in at 240 "of the one revolution and their lift-off at about 58 'of the following revolution is initiated by control cams 267 via a series of joints on both sides of the machine. A 1-axis roller 268 is associated with each cam , which sits on the lever 269 and actuates a vertical rod <B> 270 </B>, which in turn is articulated to an adjustable plate 271.

   The plate can be rotated about a short pivot 272. At the bottom it ends in a bent part 273.



  In the printing unit frame 242 a transverse shaft 149 is gdlagert (Fig. 4), in whose axis two pins 272] put. Two pointed points 274 are aligned on the shafts (FIGS. 8, 9 and 25) in such a way that they abut against the bent part 273 of the arm 272.

       Furthermore, on the wedge 149 there is a channel 148 (FIG. 7) with 45 chimneys, each of which holds a claw 147. The claws are secured by special springs 276 at both ends of the gutter:

  try to adjust the shaft 149 on the right! (Fig. 7) and .secure the contact between the arms 274 and the parts 2.73!



  The cheeks jump into the associated gears when the cam 267 presses down the arm 269 and thereby the plate 271 and the arm located on the same axis. 274 turn t. As a result, shaft 149 also turns, and the claws turn pale in

  the gear 146 on. Südleu lifted them off again, ground them, so the joint transmission must work in the opposite direction, so that the claw 147 is pulled up until a fixed crossbar <B> 277 </B> keeps the claw away from the teeth.



  The rotatable plate 271 and the arm working together. 274 are only required for inspecting and regulating the printing unit,

       whose frame plates 242 @dxehbar on the cross shaft 278 are attached. The drive wheels 143 and 144 sit on this shaft so that they can rotate, the pressure wheels transmit the evaluated data,

            ao .that adjusting the movement by .this point does not disengage any of the drive wheels.



  On the shaft 172 under the printing plant (Fig. 7, 21, 24, 25) there are three cams, discs that act on certain parts of the pressure member. The cam 267 (Fig. 25), eats just treated womclen. The other two, 246 and 247, operate the bolt 151 and the shaft 153.

   Their mode of operation is similar in that both of them have vertical bars 279 and 279 respectively. Influence 249 parts of the pressure and the rumor device. Both operations are rebelibai, and both bars consist of two ab:

         cut: so that the printing section without removing: other parts of the;

      Drive cam can be rotated. As in F @@. 21, the lever 151A has a protrusion ... with a viewing surface which rests on or rod 279 and is lifted when the pressure part is:

  lifts. For the same purpose, FIG. 24 shows an interruption 280 between the two sections @ for the rod 249.

   When the printing unit has returned to its working position, the rods assume their correct position without being affected by the weight of the levers and arms hanging on them.



  To raise the printing mechanism, a locking rod 282 is rotated in the clockwise direction, the shaft 289 is rotated and then raised (FIG. 9). The rod is "held" by two levers 283 which sit on the transverse shaft 289 mounted in the side frame 242 of the printing unit.

    At -these levers are two. Rods 284 articulated, which transmit the movement of the locking rod to a pair of hooks 285 attached to rods 2 $ 5A mounted in frame 242.

   The hooks 285 jump into the opening centers of two toothed arched pieces 286 attached to the frames 160 and 161 and can hold the printing unit in a number of raised positions, which is convenient when changing the ink ribbon and when cleaning types.



       When the printing unit has returned to its normal working position and the bolt 282 is pulled to the left, the unit is secured against external rotation by a pair of ratchet plates 287:

  those on the side frame <B> 160 </B> resp. 161 are attached and with a pair on the cross shaft 289 sit the latch arms 288 work together. A small spring 283A pulled between bolts on the lever 283 and the pawl plate 287 brings the hooks 2.85 and the pawl arms 288 into effect.



       An RTI ID = "0013.0247" WI = "21" HE = "4" LX = "1189" LY = "2200"> modification of the printing unit is in F4-:

  - 33 shown. In the drawing, the gear 146 and the locking claw 147 are woven. Note the change in shape of the arms 240 carrying the print wheels,

   which are notched here and so can easily be lifted off the shaft 241 for replacement or repair. The arm 2.10 has an extension 335 which is connected to the lever 1.52 by the spring 336 and. the wheel 118 with the drive wheel 145 seeks to hold in a grip.

   In this twisted design, the levers 15? in an approach 337,. whose end hooks between the teeth of the type wheel 118 engages. The spring 156 is considerably stronger than the spring 336.



  The bolt lowers. 151, the selected wheels 118 are prepared for Diaeck. If the bolt 151 now lifts out of the path of the arm 155, the hook of the continuation occurs between the teeth of the wheel 118, sets the type and prevents any rotation of the wheel.

   The hook is caused by the spring 336, the complete depression of the type wheel by the spring 156, which rotates the lever 152 and lowers the type wheel by means of the arm 337.



  In this example of the subject matter of the invention, a new method of printing unit lifting is also used:

       The bolt 282, the lever 283, the claw 285 and the toothed curved pieces 286 are correctly replaced by a Knebelvo, which not only makes lifting the pressure head easier,

       but also prevents the pressure wheels 118 from being disengaged from the drive wheels 145. The two toggles provided each have an arm 3.10 rotatably mounted on both sides of the shaft 341 and a second arm 342 each,

   which eats rotatably around the transverse axis 289 mounted in the printing mechanism frame. The two arms 340 and 349 have an eccentrically arranged common pin 343. The arm 340 has a projection which on both sides carries the locking rod 344 serving as a handle for lifting the top head.

   These pivot rods 345 can be rotated, which at the lower end carry a guide rod movable in the slot 347 of the arm 342. The slot 347 is angled to an extension 348 at the top. A;

      Anchored on the pasture 341, following the toggle direction and attached to the axis 289, the spring 356 helps to lift the pressure device, but is strong enough to cause the lift to be lifted independently.



       When the rod 344 is pulled to the right. (Fig. 33): I rotate the arms 340 and 342 around the axes 341 and 289. so that the draek head comes into a position in which the pressure wheels etc. are accessible.

   When the two arms rotate, the guide rod 346 rises in the slot 347 until it snaps into the angled part 348, whereby the printhead is held in its raised position.



  To maintain the coupling between the wheels 118 and read in the bent abge state is a cam plate 350 attached to the arm 342, on the edge of which a role of the uni the frame pin 352 rotatable angle lever 351 runs. At the other end of the angle lever a Ge steering rod 353 is attached, the free end of which has an elongated slot 354.

   The above-mentioned bolt 151 can be moved in this slot, provided the printhead is down.



       When the arm 342 rotates as a result of the toggle 340, 342 buckling, the cam 350 adjusts the angle lever 351 to the right, lifts the toggle rod 353 and thus also the bolt 151, regardless of where it is located. The hebunä of the bolt holds the lever 1:

  52 above, the spring 336 secures the point of rotation of the arm 240 so that the type wheels 118 continue to mesh with the drive wheels 145. Fai-bbayadantr-ieb The dye-impregnated color structure corresponds to that used in typewriters,

   and the rewinder is also similar. Each time you print, 45
EMI0015.0001
  
    <SEP> characters are printed on <SEP>. <SEP> To continue <SEP> the <SEP> varb hand <SEP> so <SEP>, <SEP> that <SEP> for <SEP> each
<tb> Type wheel <SEP> always <SEP> again <SEP> a <SEP> fresh <SEP> digit
<tb> of the <SEP> ribbon <SEP> is available <SEP>, <SEP> becomes <SEP> the <SEP> ribbon
<tb> inclined <SEP> adjusted. <SEP> After <SEP> every <SEP> imprint <SEP> <SEP> <SEP> moves the <SEP> tape <SEP> by <SEP> a <SEP> type gap <SEP> varwä @ rts <SEP> as a result of <SEP> rotation <SEP> of the <SEP> color:

    bandro11e <SEP> by <SEP> a <SEP> determined <SEP> amount, <SEP> and
<tb> <SEP>: in such a way, <SEP>: that <SEP> the <SEP> tape <SEP> at the same time <SEP> one
<tb> Shifting <SEP> along <SEP> and <SEP> across <SEP> to <SEP> belt direction <SEP>.
<tb>



  The <SEP> color @ handrolls <SEP> 290 <SEP> and <SEP> 291 <SEP> are resting
<tb> on <SEP> carries <SEP> rn, <SEP>, the <SEP> on
<tb> 242 <SEP> are attached <SEP>. <SEP> With <SEP> .you <SEP>: are <SEP> gears <SEP> 2:92
<tb> resp. <SEP> 2.93 <SEP> connected, dlen <SEP> (Fig. <SEP> 4, <SEP> 18 <SEP> and <SEP> 20),
<tb> whose <SEP> each <SEP> of. <SEP> of a <SEP> claw <SEP> 294 <SEP> b @ activated
<tb> becomes, <SEP> where <SEP> the <SEP> tape <SEP> from <SEP> the <SEP> a <SEP> role
<tb> @ abgeicke-lt <SEP> unl <SEP> on <SEP>:

  wound the other <SEP>
<tb> will. <SEP> Fig. <SEP> 17 <SEP> and <SEP> 18 <SEP> show <SEP> the <SEP> Ufpulwerk <SEP> in <SEP> idle, <SEP> in, <SEP> the <SEP > this <SEP> ribbon <SEP> is unwound <SEP>, <SEP> F'ig. <SEP> 19 <SEP> and <SEP> 20 <SEP> the <SEP> device <SEP> in <SEP> working position <SEP> for. <SEP> winding <SEP> the,
<tb> ice band.
<tb>



  The <SEP> to the <SEP> actuation <SEP> barren <SEP> U <SEP> mspulwerkes
<tb> required <SEP> pulse <SEP> returns <SEP> a <SEP> check mark <SEP> 295
<tb> (Flig. <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> and <SEP> 9), <SEP> the <SEP> on <SEP>: the <SEP> in <SEP> every <SEP> print periotde <SEP> once @ <SEP> descending <SEP> bar <SEP> 158
<tb> is attached to <SEP>. <SEP> This <SEP> tick <SEP>; engages <SEP> under <SEP> one
<tb> Dorzn <SEP> on <SEP>: the <SEP> handle <SEP> 297, <SEP> which <SEP> takes a <SEP> horizontal right <SEP> rod <SEP> 298 <SEP> with it. <SEP> This <SEP> is <SEP> in <SEP> the
<tb> from <SEP> Fig. <SEP> 18 <SEP> and <SEP> 20 <SEP> evident <SEP> way <SEP> on
<tb> Farbiba: udittriebwerk <SEP> arranged. <SEP> A <SEP> movement <SEP> of the <SEP> rod <SEP> after <SEP> right <SEP> shifts <SEP> in
<tb> involvement;

  blied <SEP> 299 <SEP> to the <SEP> back wall <SEP> of the <SEP> 11a machine. <SEP> The <SEP> link <SEP> 299 <SEP> consists <SEP> of <SEP> a <SEP> sliding plate, <SEP> r <B> the </B> <SEP> horizontal <SEP> <SEP> the <SEP> ribbon clip <SEP> slides along, <SEP> and <SEP> on <SEP> the <SEP> @ d @ ie
<tb> Claw <SEP> 294 <SEP>: is attached <SEP>.
<tb>



  This <SEP> claw <SEP> 294 <SEP> becomes <SEP> from <SEP> a <SEP> spring
<tb> 300 <SEP> after <SEP> above <SEP> pulled. <SEP> A <SEP> approach <SEP> 301 <SEP> the
<tb> Claw <SEP> is <SEP> through <SEP> a <SEP> joint <SEP> with <SEP>: a <SEP> in,
<tb> essential <SEP> triangular <SEP> pawl <SEP> 302
<tb> connected, <SEP> .the <SEP> is attached to <SEP> the <SEP> spigot <SEP> <B> 305 </B> <SEP>
<tb> <SEP> and <SEP> can be rotated through <SEP> a <SEP> <SEP> 'on <SEP> a <SEP> jump <SEP>: the <SEP> ribbon shaft <SEP> 304 < SEP> stored
<tb> Lever <SEP> <B> 303 </B> <SEP> is set <SEP>.
<tb>



  On <SEP> tthe <SEP> spigot <SEP> 305 <SEP> there is a <SEP> also <SEP> one
<tb> Claw <SEP> 306, <SEP> the <SEP> r the <SEP> gear <SEP> 292 <SEP> after <SEP> its
EMI0015.0002
  
    Turn <SEP> by holding <SEP> rge <SEP> claw <SEP> 294 <SEP> in <SEP> the <SEP> before holding <SEP> position <SEP> to <SEP> <SEP> searches.
<tb>



  As long as <SEP> the <SEP> lever <SEP> 303 <SEP> the <SEP> in. <SEP> Fig. <SEP> 20
<tb> shown <SEP> position <SEP> beib: ehalts, <SEP> will <SEP> dle
<tb> Claws <SEP> 306 <SEP> and, <SEP> 2.94 <SEP> from <SEP> the <SEP> spring <SEP> 300 <SEP> in
<tb>, dfie <SEP> teeth <SEP>: of the <SEP> wheel <SEP> 292 <SEP> pressed in, <SEP> like this
<tb> that <SEP>: a <SEP> backward movement; g <SEP> cler <SEP> disk <SEP> 299 <SEP> die
<tb> Roll <SEP> 290 <SEP> step by step <SEP>: turns <SEP> and <SEP> the- <SEP> on flushing <SEP> of the <SEP> tape <SEP> each <SEP> by <SEP> a: <SEP> small
<tb> piece <SEP> causes.
<tb>



  If <SEP> takes <SEP> the <SEP> lever <SEP> 303 <SEP>: the <SEP> position
<tb> after <SEP> Fig. <SEP> 18 <SEP> a, <SEP> so <SEP> <SEP> follows its <SEP> left <SEP> end
<tb> with <SEP>: a <SEP> notch <SEP> - the <SEP> latch plate <SEP> 302 <SEP> and
<tb> dmeht <SEP> them <SEP> in <SEP> pointing <U> nn </U> <SEP> by <SEP> one <SEP> small
<tb> angle. <SEP> Via <SEP> a <SEP> .ScMitz-bolt connection ..: connection <SEP> 307 <SEP> becomes <SEP> at the same time <SEP>: the <SEP> claw <SEP> 294
<tb> from the <SEP> tooth raid! <SEP> 29: 3 <SEP> picked up.
<tb>



  To <SEP> Idas <SEP> <U> a </U> e <SEP> work <SEP> for <SEP> processing
<tb> loosely hate <SEP> to <SEP>, <SEP> while <SEP> the <SEP> other <SEP> that
<tb> Ribbon <SEP> winds up, <SEP> is <SEP> a <SEP> long <SEP> lever <SEP> 308
<tb> rotatable about <SEP> its <SEP> center <SEP>. <SEP> Its <SEP> ends are <SEP>
<tb> with, the <SEP> -backward <SEP> ends, the <SEP> lever <SEP> 303
<tb> connected. <SEP> eats <SEP> i.e. <SEP> a <SEP> lever <SEP> 303 <SEP> except <SEP> enter, <SEP> so, <SEP> must <SEP> the <SEP> @andt <SEP > work .. <SEP> a. <SEP> handle <SEP> 309 <SEP> on <SEP> dem. <SEP> lever. <SEP> 308 <SEP> makes <SEP> easier
<tb> Change of direction. <SEP>, of the <SEP> ribbon <SEP> by: <SEP> hand.
<tb>



  If <SEP> has completed a <SEP> role <SEP>, <SEP> eo <SEP> returns <SEP> one
<tb> Wech @ serlvorrichtunig <SEP> automatically <SEP> the <SEP> direction
<tb> des <SEP> Far # b # b # andvorrs, ch: ubes <SEP> um. <SEP> <SEP> is used for this
<tb> two <SEP> sensor arms <SEP> 310 <SEP> and <SEP> 311 <SEP> (Fig. <SEP> 17 <SEP> and
<tb> 19), <SEP> fe <SEP> the <SEP> amount of tape <SEP> on <SEP> of each <SEP> roll
check <tb>. <SEP> These <SEP> arms <SEP> are <SEP> around, <SEP> short <SEP> axes:
<tb> 312 <SEP> -rotatable <SEP> and <SEP> with <SEP> the <SEP> arms. <SEP> 313 <SEP> resp.
<tb> 314 <SEP> permanently <SEP> connected. <SEP> With <SEP> deir <SEP> processing <SEP>: des
<tb> The ribbon <SEP> is followed by <SEP> the <SEP> sensor arm <SEP> 311 <SEP> (Fig. <SEP> 19)
<tb>;

  the <SEP> decreasing <SEP> roll diameter <SEP> unier
<tb> the <SEP> influence, <SEP> rder <SEP> spring <SEP> 315, <SEP> while <SEP> the
<tb> Arm <SEP> 314 <SEP>, at the same time @ ig <SEP>: the <SEP>, S: ehaft <SEP> 304 <SEP> continues to rotate. <SEP> In <SEP> one; <SEP> from given <SEP> Abwscklum; gs stage, <SEP> if. <SEP> namely <SEP>: the <SEP> coil <SEP> almost <SEP> empty
<tb> is, <SEP> is <SEP> ad'er <SEP> arm <SEP> 314 <SEP> so <SEP> blows <SEP> swiveled in,
<tb> that <SEP> he <SEP>: the <SEP> bent <SEP> part <SEP>:

  of the <SEP> one <SEP> end
<tb>, des
<tb> 316 <SEP> recorded, <SEP> the <SEP> on <SEP> one
<tb> Pin <SEP> 317 <SEP> .at <SEP> Hebela <U> rm </U> <SEP> sits. <SEP> Fig. <SEP> 20 <SEP> he explains <SEP> the <SEP> setting young <SEP> of the <SEP> parts <SEP> at
<tb> Change <SEP>, the <SEP> winding direction. <SEP> Since <SEP> <SEP> d22 <SEP> rod
<tb> 298 <SEP> with <SEP> each. <SEP> work cycle <SEP> of the <SEP> machine
<tb> shifted horizontally <SEP>, <SEP> <SEP> a <SEP> plate <SEP> <B> 318 </B> is rotated about its pivot 317 by a pin 319 sliding in the slot 320. Normally, the plate 318 and bell crank 316 rotate about the pin 317 so that nothing happens.

   But as soon as the tip of the lever 314 grips the end of the angle lever 316, the rotation is stopped and the pin 317, together with the lever 303, moves upwards. brought.



  If a winding mechanism is engaged, then the other one is brought into unwinding position by the coupling lever 308. The direction of the ribbon is reversed, and the ribbon winds up on the roll 290 until the roll 291 has become so small that a change in direction takes place again.



  In Figs. 29 and 30 the processes of sensing, translating and printing are illustrated in their temporal relationship.



  The card does not enter the sampling chamber until the second half of the work cycle. The descending card connector closes at 200, the card is set at 2.20, and the sensor pins push through at 240. At 300 come the intermediate pieces 128,

   129 and 132 in contact with the combination rails 133 and lift them into working position at 360. Already at 350 the previous setting of the Ansehla;

  gstangen are reversed, and the previously used Kombinat.ionsaeh, g sharp are not needed by the now sensed data, revert to the starting position.

   Since the old setting is deleted at 335, or after the new one has already started, the combination rails common to both settings are not unnecessarily set back in between.



  The new setting of the combination and viewing rails - is stored in the translator head between 360 (equal to 0 of the next work cycle) and 335, that is to say about 95 <I> j </I> of the entire period,

       so that enough time is available for printing. At 125 "of the following work cycle, the card is released from the sensing chamber and immediately transported to the Di-üekka.mmer,

         d.-.- hearing card notices have taken their positions at <B> 165 '</B>. While the card is being adjusted, the pressure frames <B> 137 </B> are slowly being lifted up by the latch 158. Since the scaffolding is quite heavy and supplies different drives, almost half a period (.160)

       for their lifting into pressure, g is consumed at about 225 of the following cycle. The bolt 158 receives an additional pulse that requires 40. During this period, the printing process takes place.

       The lifting of the locking claw 147, which takes place at approximately 240, and the subsequent printing process, which takes place at 245 ″, have already been described. After printing, the frames 137 are taken along at 265'- 'and returned to their lower position, which they only reach at 65 "in the third work cycle.

   The pressure pad lifts; in the second work game at 262, and the card is removed.



  * From the description above and the timing diagram, it can be seen that printing a card takes two cycles. However, since the next one is being picked up while one card is being pressed, one gets fertile in every work cycle. Place the printed card in the filing pocket.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: lla,schine zur Auswertung der Kenn- zeehen von Lochkarten. mit einer Speicher- vorrichtung zur vorübergehenden Bewahrung der von einem Abfühlorgan registrierten Kar tenkennzeichen, dadurch gekennzeichnet, dass ,die Spe.iehe@rvorrichtung eine Anzahl einklink- barer, PATENT CLAIM: lla, machine for evaluating the identification of punch cards. with a storage device for the temporary storage of the card numbers registered by a sensing element, characterized in that the storage device has a number of latchable, vom Abfiililorgan gesteuerter Zwi- schenst.iicke, eine Anzahl zur Übersetzung der abgefühlten Daten dienender Kombi na.tionsschienen und ein Druckwerk zum Aufdruck der den abgefühlten Kennzeichen entsprechenden Soliriftzeichen an vorbestimm ten Stellen der Karte umfasst. Intermediate pieces controlled by the filling organ, a number of combination rails serving to translate the scanned data, and a printing unit for printing the solicitation marks corresponding to the scanned marks at predetermined points on the card. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Typen rädern (118) über ein Gestänge (184, 137, 144, 145) mit den gombinationss,chienen (1d3) in Verbindung steht. <B> SUBClaims: </B> 1. Machine according to patent claim, characterized in that a number of type wheels (118) are connected to the combination rails (1d3) via a linkage (184, 137, 144, 145) . 2. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit jedem Typenrad (118) ein Zahnrad (145) fest verbunden ist, das mittels einer Klaue (337) eingestellt wird. 2. Machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that a gear (145) is fixedly connected to each type wheel (118) and is set by means of a claw (337). 3. Maschine nach Patentans.pTuch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass @die Klaue (337) von, einem Nocken (267) gesteuert wird. 4. 3. Machine according to Patentans.pTuch and dependent claims 1 and 2, characterized in that @the claw (337) is controlled by a cam (267). 4th Maschine nach Patentauspruch"la@durch ,gekennzeichnet, dass ein zwischen Abf'ühl- organ (113) und den Kombinationsschienen (133) antigeordneter Übersetzer (130) eine Anzahl biegsamer Zwischenstücke (129) auf weist, -deren obere Enden in einem abnehmba ren Rahmen (190) Machine according to patent claim "la @", characterized in that a translator (130) arranged in reverse order between the sensing element (113) and the combination rails (133) has a number of flexible intermediate pieces (129), the upper ends of which are detachable Frame (190) angeordnet sind und deren untere Enden mit einklinkbaren Stiften (124) mit dem Abfühdorgan (113) zusammen wirken, wobei die obern Enden überdies im solchen, Abständen angeordnet sind, -dass nur die Hälfte der Zwischenstücke (129) gleich zeitig wirksam ist, are arranged and whose lower ends cooperate with latching pins (124) with the Abfühdorgan (113), the upper ends also being arranged at such a distance that only half of the intermediate pieces (129) are effective at the same time, und dass die Gesamtheit der obern Enden derart quer verlagert wemden kann, dass in jedem Zeitpunkt nur ein. Teil der Zwischenstücke auf den Übersetzer ein- wirkt. 5. and that all of the upper ends can be transversely displaced in such a way that only one at a time. Part of the intermediate pieces acts on the translator. 5. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass @di@e wirksamen Zwischenstücke (129) mit ihrem Oberteil die Kombinationsschienen (133) des Übersetzers steuern, Machine according to claim and dependent claim 4, characterized in that @ di @ e effective intermediate pieces (129) control the combination rails (133) of the translator with their upper part, und.dess wiTk- eame und unwirksume Zw ,schenslücke in der räumlichen Anomdhung abwechseln. 6. und.dess alternate between ineffective and ineffective intermediate gaps in the spatial impression. 6th Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, d'ass die zum Druckwerk gehörige Druck kammer (114) mit einer Anzahl von An- eeblägen (116,<B>117)</B> zuv Einstellung und Festlegung der garte beim Bedrucken aus gerüstet ist, und dass diese Anschläge zugleich mit dem die Zwischenstücke (129) tragenden, Machine according to claim and dependent claim 4, characterized in that the pressure chamber (114) belonging to the printing unit is equipped with a number of attachments (116, 117) for setting and fixing the garden during printing is equipped, and that these stops at the same time with the intermediate pieces (129) carrying, abnehmbaren Rahmen (190) deTart verstellt werden können, dass die eine Hälfte der ab gefühlten Daten auf dem einen, die andere auf dem restlichen Teil der Kartenfdäehe ab gedruckt wird. Removable frame (190) can be adjusted so that half of the sensed data is printed on one side and the other on the remaining part of the card file. 7. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der DruckvoT.gan.g, be stehend aus Einführung der Karte in die Druckkammer, ihrer Festlegung durch An schläge (116, 117), Lösender Anschläge, Be drucken der garte, deren Freigabe und Ab.- l: 7. Machine according to claim, characterized in that the DruckvoT.gan.g, be standing from the introduction of the card into the pressure chamber, its definition by means of stops (116, 117), releasing stops, printing the garden, their release and Ab .- l: age, durch Nocken (122, 233, 246) gesteuert wund. B. Maschine nach Patentaaspruch und Unteran@sprüchen 4 und 6, dadurch gekenn- ze, chnet, dass zur Auswahl der benötigten Kartenanschläge (116 oder 117) ein vom Rahmen (190) betätigter Hebel (196) dient. age, controlled by cams (122, 233, 246) sore. B. Machine according to patent claim and sub-claims 4 and 6, characterized in that a lever (196) actuated by the frame (190) is used to select the required card stops (116 or 117). 9. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufgchlaig -des Typenrades (118) auf die zu bedruckende Karte dlurch einen Riegel (254) verhindert wird biss zur Drehung des Rades (118) um einen Typenahytan@d. 10. 9. Machine according to claim, characterized in that the Aufgchlaig -des type wheel (118) on the card to be printed by a bolt (254) is prevented to rotate the wheel (118) by a Typahytan @ d. 10. Maschine nach Pa;tentansspruch- und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dia.ss @dne Typenmäder (118) vor dem Druck gesenkt und zum Druck von einer durch Nacken (246, 267) : Machine according to patent claims and dependent claims 9, characterized in that dia.ss @dne Typmäder (118) lowered before printing and for printing one through neck (246, 267): gesteuerten Klinke (337) freigegeben werden, und' dassi zur Hebung des Druckkopfes ein Knebel (340, 342) voir- gesehen üst, der durch Einwirkung auf den Riegel (337) bei Iloths@tedlung , controlled latch (337) are released, and 'that a toggle (340, 342) voir- seen to lift the print head, which by acting on the bolt (337) at Iloths @ tedlung, des Druck- k-orpfes .die Senkung Ader Typenräjder ver- hindert. 11. Maschine nach Patentan,spnweh, .da- .durch ,gekennzeichnet, dass das Druckwerk in dien nicht zum Drucken bestimmten Zeiten verrüegelt ist. of the pressure head. Prevents the lowering of the veins. 11. Machine according to patent, spnweh, .da- .by, characterized in that the printing unit is locked in the times not intended for printing.
CH233304D 1941-07-14 1941-07-14 Machine for evaluating the identification of punched cards. CH233304A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH233304T 1941-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH233304A true CH233304A (en) 1944-07-15

Family

ID=4457995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH233304D CH233304A (en) 1941-07-14 1941-07-14 Machine for evaluating the identification of punched cards.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE441261A (en)
CH (1) CH233304A (en)
NL (1) NL72683C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL72683C (en)
BE441261A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654869C (en) Receiving container on a business machine, especially a punch card machine, for a stack of upright cards or sheets
DE947029C (en) Booking machine controlled by punch cards
DE871082C (en) Arrangement for type printing on business machines
DE1151815B (en) Embossing machine for printing plates
DE839130C (en) Printing unit for machines controlled by punch cards
DE832441C (en) Device on typewriters, calculating machines or accounting machines for the automatic setting of a slip sheet on a predetermined line
DE908542C (en) Duplicating machine
DE646258C (en) Tabulating machine controlled by punch cards with device for letter printing
CH233304A (en) Machine for evaluating the identification of punched cards.
DE677705C (en) Machine for the evaluation of cards punched according to the single hole and the combination hole system
DE867761C (en) Printing device for calculating and accounting machines, especially for punch card machines
DE1118228B (en) Character wheel movement device on power-driven receipt, telegraphy or similar typewriters
DE1010765B (en) Punch card machine with a pen box designed to fill the punch cards
DE961700C (en) Machine for punching sample paper tapes and cards
DE1652401C3 (en)
DE965087C (en) Arrangement for column-wise punching of payment cards
DE976837C (en) Tabulating machine with alphabet printing mechanism
DE745511C (en) Arithmetic unit with a balancing unit, especially for tabulating machines controlled by punch cards
DE737564C (en) Punch card tabulator
DE935938C (en) Booking machine, especially for punch card control
DE966068C (en) Machine for applying prints on statistical registration cards
AT160746B (en) Method and device for transferring list-like records to loose individual cards.
DE652952C (en) Card punching machine with manually adjustable punches and printing types
AT61230B (en) Printing press with several automatic lifting mechanisms.
DE912697C (en) Office printing machine with a filling point for the printing plates