CH233291A - Contact converter with automatic shutdown in the event of faults. - Google Patents

Contact converter with automatic shutdown in the event of faults.

Info

Publication number
CH233291A
CH233291A CH233291DA CH233291A CH 233291 A CH233291 A CH 233291A CH 233291D A CH233291D A CH 233291DA CH 233291 A CH233291 A CH 233291A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
converter
contact
switch
voltage
contact converter
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Licentia Beschraenkter
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH233291A publication Critical patent/CH233291A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters
    • H02M1/24Contact mechanisms of dynamic converters incorporating rolling or tumbling contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  

  Kontaktumformer mit     selbsttätiger        Sehnellabschaltung    bei     Störungen..       Es :sind Mittel bekannt geworden, mit  denen mechanische Kontakte so weitgehend  von Schaltfeuer entlastet werden können; dass  sie für mechanische Stromrichter auch grosser       Leistung    verwendet werden können. Solche  Mittel sind z. B. Primärventile,     saugdrossel-          ähnliche        Transformatoren,    Schaltdrosseln,       Kommutierungswiderstände,    Einschaltdros  seln,     @    Löschkondensatoren,     Vorerregungen    der  Drosseln usw.

   Die     Vorteile    der mechanischen       Stromrichter        (Kontaktumformer)    liegen in  ihrem hohen Wirkungsgrad und ihrem ein  fachen, rein mechanischen Aufbau. Ein       Nachteil    :dieser mechanischen     Stromrichter     besteht darin,     :dass.    die Mittel, die die     Kon-          takte    von Schaltfeuer     entlasten,    nur im un  gestörten Betrieb wirksam sind, während bei  Störungen Schaltfeuer an den Kontakten auf  treten kann.

   Man hat Einrichtungen vorge  schlagen, bei     :solchen    Störungen den Strom  richter oder Umformer :durch einen Schalter  schnell ausser Betrieb zu nehmen oder die    Kontakte dadurch, zu schützen, dass     man.    sie  durch einen schnellwirkenden Kurzschliesser  überbrückt und erst     :dann        edenentstehenden          metallischen        gurzschluss    durch einen .Schalter  abschaltet.

   Damit nach einer     ,solchen    Störung  .der Umformer oder Stromrichter schnell wie  :der in Betrieb .genommen werden kann,     mizs-          sen    :die     Kontakte    derart gebaut und die       :Schutzeinrichtung    derart schnell wirkend  sein,     dass    :die Verbrennungen an den Kontak  ten ihre ordnungsmässige Wirkungsweise  nicht beeinträchtigen. In diesem     Falle    ist es  möglich, den, Stromrichter oder Umformer  nach     Beseitigung    :der     .Störung    unmittelbar       wieder    in Betrieb: zu setzen.  



  Nach der     Erfindung    sind bei einem     Gong          taktumformer    mit     selbsttätiger        Schnellab-          sschaltung    in     Störungsfällen    Mittel vorgese  hen,     die.nach        Beseitigung    der Störung den  Umformer selbsttätig wieder einschalten.

    Eine häufiger auftretende Störung ist bei=       spielsweise    das     Absinken    der     speisenden         Drehspannung in einer oder mehreren     Plia-          sen.    Nach der Erfindung schaltet sich der  Umformer, nachdem bei .Spannungsstörungen  die gegebenenfalls eingetretene Rückzündung  durch Schnellabschaltung unterdrückt wurde,  selbsttätig wieder ein, sobald die speisende  Drehspannung in genügender Höhe wieder  vorhanden     ist.    Auf diese Weise lässt es sich  erreichen,

   dass nur eine kurze Betriebsunter  brechung     auftritt    und dass zum     Wiederei.n-          schalten    keine Wartung oder Bedienung des  Gerätes notwendig ist.  



  Von praktischer Bedeutung ist es, dass .die  Vorrichtung zur Wiedereinschaltung mit ein  fachsten     Mitteln    ausgeführt wird, so dass sie  .selbst möglichst wenig Anlass zu Störungen  geben kann.  



  In der Zeichnung ist die Erfindung bei  spielsweise     dargestellt.     



  1, 2,     3,    sind feststehende Kontaktsegmente,  auf denen sich ein Kontaktkörper synchron  abwälzt, der 1, 2,     3,    periodisch mit dem Mit  telpol 4 metallisch verbindet. Der Antrieb des  Kontaktkörpers erfolgt durch die Erreger  wicklungen 5 und 6. Den Segmenten 1, 2, 3  wird über Schaltdrosseln 7, 8, 9 eine Dreh  spannung aus dem Netz 12, 13 und 14 zuge  führt. Die erzeugte Gleichspannung arbeitet  auf einem Sammler 10, 11. Im Zuge der       Drehstromzuleitung    ist ein Schalter 15 ange  ordnet, der durch einen Anker 16 betätigt  wird. Der Anker 16 steht unter dem Einfluss  von zwei Erregerspulen 17 und 18. Diese  Spulen sind derart abgestimmt, dass sie den       Schalter    15 nur dann einschalten, wenn beide  gleichzeitig von Strom durchflossen sind.

   Die  .Spule 18 liegt an der Sammlerspannung, die       Spule   <B>17</B> dagegen an der Gleichspannung des  Kontaktumformers. Zur Inbetriebnahme des  Gerätes s     chliesst    man 12, 13, 14 an das Dreh  stromnetz und<B>10'</B> und 11 in beliebiger Pola  rität an den Sammler an. Unter dem Einfluss  der Erregung 5 und 6 beginnt dann das Kon  taktgerät zu laufen. Der Schalter 15 ist zu  nächst noch geöffnet. Über die drei     tber-          brückungswiderstände    19, 20, 21 wird jedoch  .dem Umformer bereits Drehspannung zuge-    führt, so dass er eine Gleichspannung erzeugt.

    Legt man den     Betätigungsschalter    22 ein. so  fliesst sowohl durch die .Spule 17     al@     .durch ,die Spule 18 ein     @Strom,    .der     .den        Anht@r     16 bewegt. und so den     ;Schalter    15     tinl@@t;     das Gerät. befindet sieh damit in Betrieb.     ^     Tritt jetzt irgendeine     .Störung    auf, die       den    Betrieb stört, so tritt infolge der auftre  tenden Rückzündung in einer der Phasen  Rückstrom auf.

   Dieser Rückstrom     bringt     einen der     Ifiberstroniauslöser    23, 24, 25 zum       Ansprechen,    so dass der Strom in den Spulen  17 und 18 unterbrochen und das Gerät ab  geschaltet wird. Sobald die Störung beseitigt  ist, erzeugt der Umformer über die Wider  stände 19, 20, 21. wieder eine Gleichspan  nung, die,     wenn    der Schalter 22 geschlossen  geblieben     iest,    den Anker 16 wieder betätigt  und damit den Schalter 15 wieder einlegt, so       dass    das Gerät wieder eingeschaltet ist. Die  ses Spiel kann sieh beliebig oft wiederholen.

    Dabei ist zu beachten, dass 16 nur dann be  tätigt wird, wenn ausser der     ,Spule    18 auch       die    Spule 17 den erforderlichen Erreger  gleichstrom erhält. Dies ist nur dann möglich,  wenn der Kontaktumformer über die     Wider-          stände    1.9, 20, 21 sich bereits .ordnungsgemäss  in Betrieb befindet. Die Widerstände 19, 20,  21 sind dabei so abgestimmt, dass an den Kon  takten 1, 2, 3 auf keinen Fall Schaltfeuer  auftreten kann,     d.li.    beispielsweise dass der  Strom, den sie durchlassen, in jedem Fall  kleiner als etwa 0,5 A. ist. Die Widerstände  sind anderseits klein, genug, dass über sie der  nötige     Betätigungsstrom    der Spule 17 fliessen  kann.

   Tritt beispielsweise am Kontaktgerät  eine Störung auf, die den ordnungsmässigen  Lauf des     Kontaktkörpers    verhindert, so  Behaltet das Gerät nicht selbsttätig wieder  ein, weil die Spule 17 nicht durch den nötigen  Gleichstrom     erregt    wird. Das gleiche ist der  Fall, wenn die speisende Drehspannung 12,  13, 14 nicht in allen Phasen oder nicht in  genügender Höhe     vorhanden    ist. Im Kreis  von 17 kann noch eine     besondere        Glättungs-          einriehtung    vorgesehen oder 17 durch einen  Kondensator überbrückt     werden,    der durch  Widerstand gedämpft sein kann.

        Um     @die        .Überstro@mauslwer    .auf Rück  ströme bei gleichzeitig grösserer Unempfind  lichkeit gegen den normalen     vorwärtsgerich-          teten;        Laststrem    sehr empfindlich zu machen,  sind sie mit einer zusätzlichen     Polarisations-          wicklung    26, 27, 28 versehen. Diese Wicklun  gen .liegen über die Schaltstelle 29 an der  Sammlerspannung.

   Sie sind also bei geschlos  senem Schalter 15 erregt, und zwar so stark  und in solcher Richtung,     dass    bereits bei  einem geringfügigen     Rückstrom    in den Spu  len 30, 31,     32    die     ,Schalter    23, 24, 25 öffnen  und auf diese Weise den Umformer abschal  ten. Dabei wird 29     geöffnet    und dadurch  werden die Erregungen 26, 27, 28 abgeschal  tet, so     dass    die     ,Schalter        23-,    24 25 wieder  schliessen und die beschriebene selbsttätige       Wiedereinschaltvorrichtung    in Tätigkeit tre  ten kann.

   Man kann die drei     Überstromau.s-          löser    derart konstruktiv miteinander zusam  menbauen, dass nur eine einzige     Vorerregung     statt der drei getrennten Erregungen 26, 27,  28 erforderlich ist. Ebenso kann man statt  der drei Schaltstellen 23, 24, 25 eine einzige  vorsehen,     auf,die    die Anker der drei Magnet  systeme der drei Phasen gemeinsam einwir  ken. Die Spulen 30, 31, 32 müssen für die  drei Phasen getrennt sein.

   Da jedoch .die       Haupterregung    beispielsweise zu<B>90%</B> in der  Gleichstromerregung liegt, wird die Spule  30, 31,     32    verhältnismässig     klein.    Man kann  .dem     Überstromauslöser    auch noch einen vier  ten Schenkel geben, der vom Belastungs  gleichstrom oder Rückstrom betätigt wird.  



  Die Erfindung     ist    von besonderer Bedeu  tung in Verbindung mit einer solchen Aus  legung des Kontaktumformers, .die ihn an  sich unempfindlich gegen Spannungsstörun  gen im speisenden Netz macht. Eine solche  Unempfindlichkeit lässt sich bekanntlich  durch zweckmässige Bemessung der Schalt  drosseln und des übrigen Zubehörs erzielen.

    Wählt man beispielsweise die Schaltdrosseln  genügend gross und gibt     man    ihnen     cäne     zweckmässige     Vorerregung    mit Drehstrom  oder mit Gleichstrom, so kann man erreichen,  dass der Umformer bei vollständigem Ausblei  ben einer Phasenspannung ordnungsgemäss    im Betrieb bleibt, vorausgesetzt,     dass        das     Kontaktgerät mit. zwei statt drei Phasen wei  terläuft.     Letzteres    ist     beispielsweise    bei     Syn-          öhronmoto@ren    ohne     weiteres    zu erzielen;

   es  kann jedoch auch bei magnetisch angetriebe  nen     Wälzkontaktgeräten    durch zweckmässige  Konstruktion verwirklicht werden,     insbeson-          id,ere,    wenn man in bekannter     Weise,ausser    den  drei normalen Erregerphasen künstliche  Hilfsphasen anordnet, die eine ausbleibende  Phasenspannung künstlich zum Teil aufrecht  erhalten.

   Baut man das Kontaktgerät .derart,       dass    es auch mit zwei :statt .drei Drehstrom  phasen von selbst anläuft, so kann man er  reichen,     dass    der Betrieb beim Ausbleiben  einer Phasenspannung ordnungsgemäss wei  tergeht und     @dass    beim vollständigen Ver  schwinden der Drehspannungen der Betrieb  auch dann selbsttätig wieder in Gang kommt,  wenn nur zwei Phasen der Drehspannung  wieder erscheinen. Dazu ist es lediglich er  forderlich, die     .Spule    17 und 18 genügend  empfindlich abzustimmen. Die. :Sehalter 23,  24, 25 und oder Hauptschalter 15 sollen eine  möglichst kurze Eigenzeit haben, damit die  Verbrennungen an den     Kontakten    auf ein       Mindestmass    beschränkt werden.

   Ausserdem  kann man die Kontakte derart konstruieren,  beispielsweise mit     magnetischer        Blaswirkung,     ,dass die Schaltlichtbögen keine Beschädigun  gen der eigentlichen     Kontaktberührungsflä-          chen    mit sich bringen.  



  Dadurch, dass die Erregung 6 von der  Sammlerspannung entnommen wird, wird das  in der Zeichnung dargestellte Ladegerät pol  sicher. Klemmt man beispielsweise nach be  endeter     Ladung,den    .Sammler von 10 und 11  ab, so bleibt der Umformer in Betrieb, da die       Gleichstromerregung    6 vom Umformer selbst  geliefert wird. Schliesst man jetzt einen zwei  ten Sammler zur Ladung an 10, 11     mit    ver  tauschter Polarität an, so wird der Umfor  mer infolge des auftretenden Rückstromes  durch die     Rückstromauslöser    ausser Betrieb  gesetzt.

   In der Spule 6 kehrt sich jetzt die  Erregung um und der Umformer erzeugt über  die Widerstände 19, 20, 211 eine     Gleichs.pan-          nung    umgekehrter Polarität, die zusammen      mit der Spule 18 durch die Spule 17 den  Schalter 15 selbsttätig     wieder    einschaltet, so  ,dass der neue Sammler mit der richtigen Po  larität wieder geladen wird. Um die Ladung  nach Auffüllen des Sammlers selbsttätig ab  zuschalten:, kann man in bekannter Weise       selbsttätige    Ladeschalter vorsehen.

   Statt des  üblichen mechanischen Uhrwerkes können  diese     Ladeschalter    auch mit einer elektrischen  Uhr     versehen"    werden, die beispielsweise in  Gang gesetzt wird, wenn die Zellenspannung  einen- gewissen Wert erreicht hat, und welche  den Ladevorgang nach einer bestimmt ein  stellbaren Zeitspanne unterbrechen kann. Die       Unterbrechung    des Ladestromes erfolgt bei  spielsweise dadurch, dass der Schalter 22  durch     einen    Kontakt der     elektrischen    Uhr  geöffnet wird. Als elektrische Uhr kommt  eine Vorrichtung in Frage, wie sie von selbst  anlaufenden elektrischen Uhren her bekannt  ist.



  Contact converter with automatic switch-off in the event of malfunctions .. There: Means have become known with which mechanical contacts can be relieved of switchfire so largely; that they can also be used for mechanical power converters with a high output. Such means are e.g. B. primary valves, suction throttle-like transformers, switching chokes, commutation resistors, switch-on chokes, quenching capacitors, pre-excitation of the chokes, etc.

   The advantages of mechanical converters (contact converters) are their high efficiency and their simple, purely mechanical structure. One disadvantage: this mechanical converter consists in: that. the means that relieve the contacts of switching lights are only effective in undisturbed operation, while switching lights can occur at the contacts in the event of faults.

   Devices have been proposed to: in the event of such malfunctions, the converter or converter: to quickly take a switch out of operation or to protect the contacts by being. it is bridged by a fast-acting short circuit and only then: the resulting metallic short circuit is switched off by a switch.

   So that after such a fault. The converter or converter can be put into operation as quickly as: the contacts must be built in such a way and the protective device act so quickly that: the burns on the contacts function properly not affect. In this case it is possible to put the converter or converter back into operation immediately after eliminating: the.



  According to the invention, means are provided in a gong clock converter with automatic rapid shutdown in the event of a fault, which automatically switch the converter on again after the fault has been eliminated.

    A more frequent malfunction is, for example, the drop in the feeding three-phase voltage in one or more pliases. According to the invention, the converter switches itself on again automatically after the backfire that may have occurred in the event of voltage disturbances has been suppressed by rapid switch-off, as soon as the feeding three-phase voltage is present again in sufficient height. In this way it can be achieved

   that there is only a short interruption in operation and that no maintenance or operation of the device is necessary to switch it on again.



  It is of practical importance that .the device for reclosing is carried out with the simplest means so that it itself can give rise to as few faults as possible.



  In the drawing, the invention is shown in example.



  1, 2, 3, are fixed contact segments on which a contact body rolls synchronously, which connects 1, 2, 3, periodically with the telpol 4 with metal. The contact body is driven by the exciter windings 5 and 6. The segments 1, 2, 3 are supplied with a rotary voltage from the network 12, 13 and 14 via switching throttles 7, 8, 9. The DC voltage generated works on a collector 10, 11. In the course of the three-phase supply line, a switch 15 is arranged, which is operated by an armature 16. The armature 16 is under the influence of two excitation coils 17 and 18. These coils are coordinated in such a way that they only switch on the switch 15 when current flows through both of them at the same time.

   The .Spule 18 is due to the collector voltage, the coil <B> 17 </B> on the other hand to the DC voltage of the contact converter. To start up the device, 12, 13, 14 are connected to the three-phase power supply and <B> 10 '</B> and 11 in any polarity to the collector. Under the influence of the excitation 5 and 6, the contact device then begins to run. The switch 15 is initially still open. However, three-phase voltage is already fed to the converter via the three bridging resistors 19, 20, 21, so that it generates a direct voltage.

    If the operating switch 22 is inserted. so flows both through the coil 17 and through the coil 18 a current which moves the trailer 16. and so the; switch 15 tinl @@ t; the device. is thus in operation. ^ If any malfunction occurs that disrupts operation, reverse current occurs in one of the phases as a result of the backfire occurring.

   This reverse current brings one of the Ifiberstronic triggers 23, 24, 25 to respond, so that the current in the coils 17 and 18 is interrupted and the device is switched off. As soon as the disturbance is eliminated, the converter generates a DC voltage again via the resistors 19, 20, 21st, which, if the switch 22 remains closed, actuates the armature 16 again and thus reinserts the switch 15, so that the Device is switched on again. This game can be repeated as often as you like.

    It should be noted that 16 is only activated when, in addition to the coil 18, the coil 17 also receives the required exciter direct current. This is only possible if the contact converter via the resistors 1.9, 20, 21 is already operating properly. The resistors 19, 20, 21 are matched so that contacts 1, 2, 3 under no circumstances can fire alarms occur, d.li. for example that the current they let through is less than about 0.5 A. On the other hand, the resistances are small enough that the necessary actuating current of the coil 17 can flow through them.

   If, for example, a malfunction occurs on the contact device that prevents the contact body from running properly, the device does not automatically switch on again because the coil 17 is not excited by the necessary direct current. The same is the case when the feeding three-phase voltage 12, 13, 14 is not present in all phases or is not present at a sufficient level. A special smoothing device can be provided in the circle of 17 or 17 can be bridged by a capacitor, which can be damped by resistance.

        To @the .overflow @ mauslwer .on return currents with at the same time greater insensitivity to the normal forward-directed; To make the load stress very sensitive, they are provided with an additional polarization winding 26, 27, 28. These winding conditions .lie via the switching point 29 to the collector voltage.

   So you are energized with closed senem switch 15, so strong and in such a direction that even with a slight reverse current in the Spu len 30, 31, 32, the switch 23, 24, 25 open and in this way shut off the converter th. 29 is opened and thereby the excitations 26, 27, 28 are switched off, so that the switches 23-, 24 25 close again and the described automatic reclosing device can come into operation.

   You can constructively assemble the three overcurrent releasers together in such a way that only a single pre-excitation is required instead of the three separate excitations 26, 27, 28. Likewise, instead of the three switching points 23, 24, 25, a single one can be provided on which the armature of the three magnet systems of the three phases jointly einwir. The coils 30, 31, 32 must be separated for the three phases.

   However, since the main excitation is for example 90% direct current excitation, the coil 30, 31, 32 becomes relatively small. You can also give the overcurrent release a fourth leg that is operated by the load direct current or reverse current.



  The invention is of particular importance in connection with such a design of the contact converter. Which makes it insensitive to voltage disturbances in the supply network. As is well known, such insensitivity can be achieved by appropriate dimensioning of the switching chokes and the other accessories.

    If, for example, the switching reactors are chosen to be sufficiently large and if they are given appropriate pre-excitation with three-phase current or with direct current, then one can achieve that the converter remains properly in operation if a phase voltage is completely absent, provided that the contact device is connected. continues in two instead of three phases. The latter can be easily achieved, for example, with synchronous motors;

   However, it can also be realized with magnetically driven rolling contact devices by means of a practical design, especially if, in a known manner, artificial auxiliary phases are arranged in addition to the three normal excitation phases, which artificially maintain a missing phase voltage.

   If you build the contact device in such a way that it starts up automatically with two instead of three three-phase phases, you can ensure that operation continues properly if one phase voltage fails and that operation continues when the three-phase voltages completely disappear then automatically starts up again when only two phases of the three-phase voltage appear again. For this purpose, it is only necessary to tune the coil 17 and 18 sufficiently sensitive. The. : Sehalter 23, 24, 25 and / or main switch 15 should have as short a time as possible, so that the burns on the contacts are limited to a minimum.

   In addition, the contacts can be constructed in such a way, for example with a magnetic blowing effect, that the switching arcs do not cause any damage to the actual contact surfaces.



  Because the excitation 6 is taken from the collector voltage, the charger pol shown in the drawing is safe. For example, if you disconnect the collector from 10 and 11 after the charge has ended, the converter remains in operation, since the DC excitation 6 is supplied by the converter itself. If you now connect a second collector for charging to 10, 11 with reversed polarity, the converter is put out of operation as a result of the reverse current generated by the reverse current release.

   In the coil 6 the excitation is now reversed and the converter generates a DC voltage of opposite polarity via the resistors 19, 20, 211, which together with the coil 18 automatically switches the switch 15 on again through the coil 17, so that the new collector is reloaded with the correct polarity. In order to switch off the charge automatically after filling the collector: one can provide automatic charging switches in a known manner.

   Instead of the usual mechanical clockwork, these charging switches can also be equipped with an electrical clock, which is set in motion, for example, when the cell voltage has reached a certain value and which can interrupt the charging process after a certain adjustable period of time Charging current takes place, for example, in that the switch 22 is opened by a contact of the electric clock, a device that can be used as the electric clock is as is known from electric clocks that start up automatically.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH; Kontaktumformer mit selbsttätiger Schnell abschaltung bei Störungen, dadurch gekenn zeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die nach. Beseitigung !der Störung .den Umformer selbsttätig wieder einschalten. UNTERANSPRüCHE 1. Kontaktumformer nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschalter :durch Widerstände überbrückt ist und dass die über diese Widerstände er zeugte Umformerspannung zum selbsttätioeil Einschalten .des. PATENT CLAIM; Contact converter with automatic quick shutdown in the event of malfunctions, characterized in that means are provided for. Eliminate! The fault. Switch the converter back on automatically. SUBClaims 1. Contact converter according to patent claim, characterized in that the main switch: is bridged by resistors and that the converter voltage generated via these resistors to automatically switch on .des. Umformers benutzt wird. 2. Kontaktumformer nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedereinschaltung durch ein Schütz mit zwei Betätigungswicklungen erfolgt, von denen eine an der Umformerspannung, die andere an der Gege .nspannung des Verbrau chers angeschlossen ist. 3. Kontaktumformer nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätige ,Schnellauslösung durch polari sierte Rückstromauslöser erfolgt. 4. Converter is used. 2. Contact converter according to patent claim, characterized in that the reclosing is carried out by a contactor with two actuating windings, one of which is connected to the converter voltage and the other to the counter voltage of the consumer. 3. Contact converter according to patent claim, characterized in that the automatic, quick release takes place by polarized reverse current release. 4th Kontaktumformer nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die polari sierten Rück@stromauslöser mehrphasig, aber mit. einer gemeinsamen Polarisationswicklung gebaut sind. 5. Kontaktumformer nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktumformer derart ausgelegt ist, dass er beim Ausfallen einer speisenden Dreh s.tromphase in seinem Betrieb nicht unter brochen zu werden braucht. Contact converter according to dependent claim 3, characterized in that the polarized reverse @ current release multi-phase, but with. a common polarization winding are built. 5. Contact converter according to patent claim, characterized in that the contact converter is designed in such a way that it does not need to be interrupted in its operation if a feeding rotary s.tromphase fails.
CH233291D 1942-06-12 1943-04-27 Contact converter with automatic shutdown in the event of faults. CH233291A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233291X 1942-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH233291A true CH233291A (en) 1944-07-15

Family

ID=5885341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH233291D CH233291A (en) 1942-06-12 1943-04-27 Contact converter with automatic shutdown in the event of faults.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH233291A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538705C2 (en)
DE1166909B (en) Method and device for monitoring and locating earth faults in electrical networks
DE2065765A1 (en) SPEED / DIRECTION CONTROL
CH233291A (en) Contact converter with automatic shutdown in the event of faults.
DE970694C (en) Contact converter with automatic quick shutdown in the event of faults
DE60206985T2 (en) Voltage stabilizer for electrical power transmission and distribution application
DE696909C (en) Interference protection device for periodically operated contact devices, especially for mechanical current converters
DE1961525A1 (en) Device for voltage setting in several stages for electrical AC machines or devices
DE687519C (en) Circuit for protection against impermissible contact voltages in low-voltage systems
DE566337C (en) Electrical protection arrangement for alternating current circuits
DE881822C (en) Contact converter for working on counter voltage with automatic shutdown in the event of faults
AT224220B (en) Contactor-controlled arrangement for automatic, load-dependent star to delta switching of an induction motor
AT127291B (en) Devices for the automatic triggering of protective measures in the event of reignition in mercury vapor rectifiers.
DE4009094A1 (en) Time-delayed fault current isolator with electronic switch - incorporates thyristor for delayed shorting of output from DC supply circuit to polarised holding magnet trip
DE2005228C3 (en) Device for uninterrupted switchover of a direct current consumer to battery emergency power supply with the help of an electromechanical contactor
AT242242B (en) Circuit arrangement, in particular to avoid disturbances when switching on dormant DC-AC converters equipped with switching diodes, which are controlled by a square-wave current
AT240475B (en) Converter arrangement with several groups of controlled gas discharge valves
DE721555C (en) Electromagnetic protective device for the automatic shutdown of electrical three-phase machines and systems in the event of electrical faults
DE582013C (en) Device to prevent single-phase operation of three-phase motors
DE475537C (en) Device for the protection of single armature converters against round fire
DE899070C (en) Contact converter working as a rectifier or inverter
CH208066A (en) Electrical system with an electrical switching device with periodically operated contact devices, in particular with a mechanical current converter.
DE3341947A1 (en) Electronic-mechanical switch
DE952458C (en) Arrangement for the automatic reconnection of a series capacitor
AT133208B (en) Device for switching off a faulty electrical line in the event of a double earth fault.