CH233156A - Shaft deep drawing device with closed shaft tension for looms. - Google Patents

Shaft deep drawing device with closed shaft tension for looms.

Info

Publication number
CH233156A
CH233156A CH233156DA CH233156A CH 233156 A CH233156 A CH 233156A CH 233156D A CH233156D A CH 233156DA CH 233156 A CH233156 A CH 233156A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
disc
tension
drawing device
circumference
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maschinenfabrik Rueti Vorma Ag
Original Assignee
Rueti Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Ag Maschf filed Critical Rueti Ag Maschf
Publication of CH233156A publication Critical patent/CH233156A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/144Features common to dobbies of different types linking to the heald frame
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C2700/00Shedding mechanisms
    • D03C2700/01Shedding mechanisms using heald frames
    • D03C2700/14Heald frame lifting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

      Schafttiefzug-Torrichtung    mit     geschlosseuem    Schaftzug für     lVebstühle.            Oberbaulose        Webstühle    mit sogenannten  geschlossenen     Schaftzügen,    bei denen der  Webschaft bequem vom Schaftzug gelöst  oder mit demselben verriegelt und in der  Höhe verstellt werden kann, ohne dass der  Schaftzug irgendwie gelockert oder unter  brochen werden muss, sind bereits eingeführt  und z. B. im Schweiz. Patent Nr. 221284  teilweise beschrieben.  



       Fig.    1 in beiliegender Zeichnung zeigt  eine     bekannte        Schafttiefzug-Vorrichtung    die  ser Art. Von der Hubschwinge a der Schaft  maschine läuft der Schaftzug über die     Um-          leitrollen        b,,        b2,        b3    und<I>b4</I> und ist zuletzt  an einem bekannten     Federzugregister    c ange  hängt. Der Webschaft d ist in nicht näher  gezeichneter, bekannter Weise mit dem  Schaftzug verriegelt.  



  Durch das     Federzugregister    c ist der  ganze Schaftzug straff gespannt und  drückt daher entsprechend auf die     Umleit-          rollen.    Beim Tiefzug des Schaftes vom  Mittel- ins Tieffach haben die nicht dar  gestellten Zugfedern zusätzlich zur Ketten-    Spannung und den     im        Federzugregister    auf  tretenden     Reibungswiderständen    noch die  Reibungswiderstände in den zahlreichen     Um-          leitrollen    zu überwinden, was die durch Mes  sungen festgestellte Tatsache erklärt, dass  die am Schafthalter 1 wirkende Tiefzugkraft  nur einen Bruchteil von derjenigen am  Schafthalter 2 ausmacht.

   Um eine genügend  grosse mittlere Tiefzugkraft am Webschaft  zu erhalten, ist daher das     Federzugregister    c  auf entsprechend starken Zug einzustellen.  Diese Umstände wirken sich natürlich auch  auf die an der     Hubschwinge    nötige Hoch  zugkraft nachteilig aus.  



  Nach angestellten     Messungen    ist das Ver  hältnis der in der Tiefstellung an der Schaft  mitte wirkenden Tiefzugkraft zu der an der  Hubschwinge erforderlichen Hochzugkraft  ohne Berücksichtigung der     Einflüsse    der       Webkettenspannung    ungefähr 1<B>:3.</B>  



  Diese Nachteile sollen bei der den Gegen  stand der     Erfindung        bildenden        Tiefzug-Vor-          richtung    weitgehend behoben werden. Bei  dieser     ist        unter    dem     Webschaft    eine Kreis-           segmentscheibe    in ihrem Zentrum drehbar ge  lagert.

   Am Umfang der Scheibe sind an zwei  Punkten biegsame Zugelemente, zum Beispiel  Rollenketten,     befestigt.    Bei Drehung der       Segmentscheibe    laufen die Zugelemente je  nach der Drehrichtung am     Scheibenumfange     auf oder ab, wodurch der Webschaft auf bei  den Seiten nachgezogen     bezw.    freigegeben  wird.  



  Zweckmässig greifen an der Segment  scheibe einerseits Zugfedern an, die mittels  einer gelenkigen     Doppelschlaufe    an einem  Verbindungsarm vom Scheibenkranz zum  Zentrum angehängt sind, und die das Be  streben haben, die Scheibe um ihre Achse in  die Grundstellung zu drehen, die der Schaft  tiefstellung entspricht, und anderseits auf  der     Schaftmaschinenseite    die Hubschwinge,  welche in Funktion tritt, wenn die     Scheibe     von der Grundstellung in die     Ilochfachstel-          lung    gedreht werden soll.  



       Fig.    2 und 3 der beiliegenden Zeich  nung zeigen ein Ausführungsbeispiel der       Tiefzug-Vorrichtung    nach der Erfindung.  Die     Kreissegmentscheibe        e'    ist auf der zen  trisch gelegenen Welle f drehbar     gelagert.     An dem Arm     ä    der Scheibe sind in verschie  denem     Abstande    vom Zentrum aus Kerben     f     angebracht.

   In einer dieser     Kerben    greifen  mittels der     Gelenk-Doppelschlaufe    g die Zug  federn     h    an, von denen in der Zeichnung zwei  dargestellt sind, welche Federn     anderends    an  einem festen Punkte angehängt sind und so  die Scheibe um die Achse f zu drehen suchen,  bis der Schaft im Tieffach angelangt ist.  Diese Stellung der     Scheibe    ist als Grundstel  lung bezeichnet     (Fig.    2). Durch Umhängen  der Schlaufe g von einer der Kerben     f    zur  andern wird der Angriffshebelarm für die  Zugfedern grösser oder kleiner, je nachdem  ob eine stärkere oder schwächere Tiefzug  kraft nötig ist.  



  Am Punkt 3 am Scheibenumfang, der in  der Grundstellung der Scheibe senkrecht  unter der Achse f liegt, ist als biegsames  Zugelement eine Rollenkette befestigt, welche  die Scheibe in deren Grundstellung am Um  fang über einen     'Winkel    von 90  umschlingt    und von der aus der Schaftzug senkrecht  nach oben zum Schafthalter 1 und von dort  über die Führungsrolle     b1    an die Hub  schwinge a geht.  



  Vom Befestigungspunkt 4 aus, der in der       Grundstellung    der Scheibe     etwas    über der       waagrechten    Linie durch das Scheibenzen  trum liegt, umschlingt eine Rollenkette den       Scheibenumfang        mindestens    in der Länge des  mit der Hubmaschine maximal erreichbaren       Schafthubes.    Von dieser Kette     aus    geht der  Schaftzug über die     Umleitrolle        b,    und ist mit       dein    Schafthalter 2 der gegenüberliegenden       Schaftseite    verbunden,

   von welchem aus er  über die     Umleitrollen    b4 und     b;3    an die     Seg-          mentscheibe    zurückgeführt wird, wo er am       Ausgangspunkt    3 des Schaftzuges, der von  der Scheibe zur Hubschwinge führt, ebenfalls  festgemacht ist. Dadurch entsteht ein end  loser Zug, dessen Spannung mit der Regu  lierschraube     i    eingestellt werden kann.  



  Wenn sich die Hubschwinge senkt, wird  die     Segmentscheibe    c' durch die Zugfedern lt  in die Grundstellung gedreht und dadurch  der Schaft auf der     Schaftmaschinenseite     durch den all Punkt 3 befestigten Schaftzug  direkt und durch den an Punkt 4 befestigten  über die     Unileitrolle        b,    tiefgezogen.

   Bei die  sem Vorgang ist durch das Bestreben der       Webkette,    den Schaft im Mittelfach zu hal  ten, der Schaftzug von Punkt 4 bis zum  Schafthalter 2 straff gespannt, also die       Umleitrolle        b.    unter Druck, während er vom  Schafthalter 2 bis Punkt 3 an der Scheibe  leicht locker ist (durch entsprechende     Einstel-          lrang    der Schraube i erreicht), so dass die Um  leitrollen     b4    und     b.,

      fast unbelastet sind und       glinz    unbedeutende Reibungswiderstände     ver-          ursacllen.        Praktisch    haben daher die Zug  federn für den Tiefgang nebst der     Keaspan-          nung    und dem an dem Drehpunkt f der  Scheibe e' auftretenden Reibungswiderstand  nur noch denjenigen an der     Umleitrolle        b,    zu  überwinden. Messungen haben ergeben, dass  die an den beiden     Schafthaltern    1 und 2  wirkenden     Tiefzugkräfte    daher ganz wenig       voneinander    abweichen.

        Wird die Hubschwinge a von der Schaft  maschine aus gezogen, dann hebt sie auf die  ser Seite den Schaft und setzt gleichzeitig die       Segmentscheibe    in Bewegung, die den Schaft  auf der gegenüberliegenden Seite einerseits  freigibt, anderseits nachzieht. Ist die Span  nung der     Webkette    stark, so wird sie in dem  Moment, da der Punkt 4 an der     Segment-          scheibe    den Schaftzug     loslässt,    sofort das Be  streben haben, den Schaft gegen das Mittel  fach hinauf zu ziehen.

   Der     Schaftzug    über  die     Umleitrollen        b3        und        b4    wird erst ge  spannt, wenn der Schaft durch den an Punkt  3 befestigten Schaftzug ungefähr aus dem  Mittel-     ins    Hochfach gezogen werden muss.  Dann ist der Teil des Zuges vom Schaft  halter 2 bis Punkt 4 an der     Segmentscheibe     etwas locker     und    die     Umleitrolle        b"    entlastet.  



  Die Stellung der gerben 6 am Segment  arm 5,     in    deren einen mittels der Doppel  schlaufe g die Zugfedern     h        jeweils    einge  hängt sind, ist so gewählt, dass der Angriff  hebelarm der letzteren in der Tiefstellung  des Schaftes am grössten ist, während er bei  Hochzug des Schaftes und dadurch ver  ursachter Drehung der Scheibe so lange ab  nimmt, bis das Gelenk der Schlaufe an der  Nabe der Scheibe anliegt     (Fig.    3). Dadurch  wird erreicht, dass trotz des     Auszuges    der  Zugfedern die nötige Hochzugkraft an der       Hubschwinge    kleiner wird.  



  Mit der beschriebenen     Tiefzug-Vorrich-          tung    erreicht man ein Verhältnis von der  bei Grundstellung der Scheibe in der Schaft  mitte wirkenden Tiefzugkraft zu der not  wendigen     Hochzugskraft    an der Hubschwinge  von ungefähr 1 : 1,7, ohne Berücksichtigung  der Einflüsse der     Webketten-Spannung.     



  Dadurch werden die Schaftmaschine und  alle mit dem Schaftzug     zusammenhängenden     Teile wesentlich weniger beansprucht, ein  ruhigerer Gang des Webstuhls erzielt     und     Antriebskraft gespart.



      Shaft deep pull gate direction with closed shaft pull for loft chairs. Upper construction looms with so-called closed shaft trains, in which the heald shaft can be easily released from the shaft train or locked with the same and adjusted in height without the shaft train having to be loosened or interrupted somehow, are already introduced and z. B. in Switzerland. Partly described in U.S. Patent No. 221284.



       Fig. 1 in the accompanying drawing shows a known shank deep drawing device of this type. From the lifting arm a of the dobby, the shank pull runs over the deflecting rollers b 1, b2, b3 and <I> b4 </I> and is last on a known spring-loaded register c is attached. The heald frame d is locked to the heald train in a known manner, not shown in detail.



  Due to the spring-loaded register c, the entire shaft line is taut and therefore presses the deflection rollers accordingly. When deep-drawing the shaft from the middle to the deep compartment, the tension springs not shown have to overcome the frictional resistance in the numerous pulleys in addition to the chain tension and the frictional resistance occurring in the spring tension register, which explains the fact established by measurements that the The deep tensile force acting on the shaft holder 1 is only a fraction of that on the shaft holder 2.

   In order to obtain a sufficiently large mean deep tensile force on the heald frame, the spring tension register c must therefore be set to a correspondingly strong tension. Of course, these circumstances also have a disadvantageous effect on the high tensile force required on the lifting arm.



  According to the measurements made, the ratio of the deep tensile force acting in the middle of the shaft in the lower position to the high tensile force required on the lifting arm, without taking into account the influences of the warp tension, is approximately 1: 3



  These disadvantages are to be largely eliminated in the deep-drawing device forming the subject of the invention. In this case, a circular segment disc is rotatably mounted in its center under the heald frame.

   Flexible tension elements, for example roller chains, are attached to the circumference of the disc at two points. When the segment disk is rotated, the tension elements run up or down depending on the direction of rotation on the disk circumference, whereby the heald shaft is drawn on or on the sides. is released.



  Conveniently, on the one hand, tension springs attack the segment disc, which are attached to a connecting arm from the disc rim to the center by means of an articulated double loop, and which strive to rotate the disc about its axis into the basic position, which corresponds to the lower position of the shaft, and on the other hand, on the dobby side, the lifting arm, which comes into operation when the disk is to be rotated from the basic position to the Ilochfachposition.



       Fig. 2 and 3 of the accompanying drawing voltage show an embodiment of the deep drawing device according to the invention. The circular segment disc e 'is rotatably mounted on the zen cally located shaft f. Notches f are made on the arm ä of the disk at various distances from the center.

   In one of these notches by means of the hinge double loop g, the train springs h, two of which are shown in the drawing, which springs are attached to a fixed point at the other end and so seek to rotate the disc about the axis f until the shaft has reached the bottom. This position of the disc is referred to as the basic position (Fig. 2). By changing the loop g from one of the notches f to the other, the attack lever arm for the tension springs is larger or smaller, depending on whether a stronger or weaker deep-drawing force is required.



  At point 3 on the disk circumference, which is perpendicular to the axis f in the basic position of the disk, a roller chain is attached as a flexible tension element, which loops around the disk in its basic position at the start over an angle of 90 and from which the shaft tension is perpendicular up to the shaft holder 1 and from there via the guide roller b1 to the swing arm a goes.



  From the attachment point 4, which is slightly above the horizontal line through the Scheibenzen strand in the basic position of the disc, a roller chain wraps around the disc circumference at least the length of the maximum shaft stroke achievable with the lifting machine. From this chain, the shaft pull goes over the deflection roller b, and is connected to your shaft holder 2 on the opposite shaft side,

   from which it is guided back to the segment disc via the diverting rollers b4 and b; 3, where it is also fixed at the starting point 3 of the shaft train, which leads from the disc to the lifting arm. This creates an endless train, the tension of which can be adjusted with the regulating screw i.



  When the lifting arm lowers, the segment disc c 'is rotated into the basic position by the tension springs lt and the shaft on the dobby side is deep-drawn directly through the shaft pull attached to point 3 and by the shaft attached to point 4 via the university guide roller b.

   In this process, the endeavor of the warp to keep the shaft in the middle shed th, the shaft tension from point 4 to the shaft holder 2, so the deflection roller b. under pressure, while it is slightly loose from the shaft holder 2 to point 3 on the washer (achieved by the corresponding setting of screw i), so that the guide rollers b4 and b.,

      are almost unloaded and cause irrelevant frictional resistance. In practice, therefore, the tension springs for the draft, in addition to the keas tension and the frictional resistance occurring at the pivot point f of the disk e ', only have to overcome that at the deflecting roller b. Measurements have shown that the deep tensile forces acting on the two shaft holders 1 and 2 therefore differ very little from one another.

        If the lifting arm a is pulled from the shaft machine, then it lifts the shaft on this side and at the same time sets the segment disc in motion, which on the one hand releases the shaft on the opposite side and pulls it on the other. If the tension of the warp is strong, then at the moment when point 4 on the segment disc lets go of the shaft pull, it will immediately endeavor to pull the shaft up against the middle shed.

   The shaft pull over the diverting rollers b3 and b4 is only tensioned when the shaft has to be pulled approximately from the middle into the upper compartment by the shaft pull attached at point 3. Then the part of the train from the shaft holder 2 to point 4 on the segment disc is a little loose and the deflection roller b "relieved.



  The position of the tanning 6 on the segment arm 5, in one of which the tension springs h are suspended by means of the double loop g, is selected so that the attack lever arm of the latter is greatest in the lower position of the shaft, while it is at its highest when the Shank and the rotation of the disc caused thereby decreases until the joint of the loop rests against the hub of the disc (Fig. 3). This ensures that, despite the extension of the tension springs, the necessary high tensile force on the lifting arm is reduced.



  With the deep-drawing device described, a ratio of the deep-drawing force acting in the center of the shaft when the disk is in the basic position to the necessary high-pulling force on the lifting arm of approximately 1: 1.7 is achieved, without taking into account the influences of the warp tension.



  As a result, the dobby and all parts associated with the dobby are significantly less stressed, a smoother gait of the loom is achieved and drive power is saved.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schafttiefzug-Vorrichtung mit geschlos senem Schaftzug für Webstühle, gekenn zeichnet durch eine unter dem Webschaft in ihrem Zentrum drehbar gelagerte Kreisseg- mentscheibe, an deren Umfang an- zwei Punk ten biegsame Zugelemente befestigt sind, die, sobald die Scheibe gedreht wird, je nach der Drehrichtung am Scheibenumfange auf- oder ablaufen und dabei den Webschaft auf bei den Seiten nachziehen bezw. freigeben. CLAIM OF THE PATENT: Shaft deep-drawing device with closed shaft tension for looms, characterized by a circular segment disc rotatably mounted under the heald shaft in its center, on the circumference of which flexible tension elements are attached at two points, which, as soon as the disc is rotated, are attached after the direction of rotation on the disc circumference run up or down and pull the heald shaft on the sides respectively. release. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schafttiefzug-Vorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf die greissegmentscheibe mindestens eine Zugfeder einwirkt, welche das Bestreben hat, die Scheibe in die Grundstellung zu ziehen, die der Schafttiefstellung entspricht, indem die Zugfeder in einer von mehreren gerben eines vom Scheibenkranz zum Zentrum ver laufenden Verbindungsarmes angreift, wobei durch Benützung einer andern gerbe als An griffspunkt die Länge des Angriffshebelarmes der Zugfeder verändert werden kann, SUBClaims: 1. Shaft deep drawing device according to patent claim, characterized in that at least one tension spring acts on the gripping segment disc, which tends to pull the disc into the basic position that corresponds to the shank depressed position by tanning the tension spring in one of several attacks the connecting arm running from the disc rim to the center, whereby the length of the attack lever arm of the tension spring can be changed by using another gerbe as an attack point, der selbe aber immer in der Grundstellung der Scheibe am grössten ist und bei Drehung der letzteren infolge Hochzugs des Schaftes klei ner wird. 2. Schafttiefzug-Vorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von einem der beiden Befestigungspunkte der Zugelemente an der Segmentscheibe aus, der sich in der Grund stellung der Scheibe mindestens annähernd senkrecht unter deren Drehpunkt befindet, but the same is always greatest in the basic position of the disc and when the latter is rotated it becomes smaller as a result of pulling up the shaft. 2. Shaft deep drawing device according to Pa tentans claim and dependent claim 1, characterized in that from one of the two attachment points of the tension elements on the segment disc, which is in the basic position of the disc at least approximately perpendicular under its pivot point, das betreffende biegsame Zugelement den Scheibenumfang auf einem Winkel von wenigstens annähernd 90 umschlingt und der anschliessende Teil des Schaftzuges senk recht nach oben über den einen Schafthalter an die Hubschwinge geht. 3. Schafttiefzug-Vorrichtung nach Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass vom zweiten Befestigungspunkt der Zugelemente an der Segmentscheibe aus, der in der Grundstel- lung über der waagrechten Linie durch das Scheibenzentrum liegt, das biegsame Zug element ein Stück des Scheibenumfanges um schlingt, das abgewickelt mindestens so gross ist wie der mit der Hubmaschine maximal erreichbare Schafthub, the flexible tension element in question wraps around the disc circumference at an angle of at least approximately 90 and the adjoining part of the shaft pull goes vertically upwards over the one shaft holder to the lifting arm. 3. Shaft deep drawing device according to patent claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that from the second attachment point of the tension elements on the segment disc, which is in the basic position above the horizontal line through the disc center, the flexible tension element a piece around the circumference of the disc, which, when unwound, is at least as large as the maximum shaft stroke that can be achieved with the lifting machine, und der anschliessende Teil des Schaftzuges auf die gegenüberlie gende Schaftseite geht, hier über eine Umleit- rolle läuft und dann mit dem zugehörigen Schafthalter verbunden ist, von welchem aus der Schaftzug über zwei L: mleitrollen an den ersten Befestigungspunkt am Umfang der Segmentscheibe zurückgeführt ist, so dass ein endloser Schaftzug gebildet ist, dessen Span nung mittels einer Regulierschraube ver ändert werden kann. and the subsequent part of the shaft train goes to the opposite shaft side, here runs over a diverting roller and is then connected to the associated shaft holder, from which the shaft train is guided back to the first fastening point on the circumference of the segment disc via two L: m guide rollers, so that an endless shaft train is formed, the tension of which can be changed by means of a regulating screw.
CH233156D 1943-03-09 1943-03-09 Shaft deep drawing device with closed shaft tension for looms. CH233156A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH233156T 1943-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH233156A true CH233156A (en) 1944-07-15

Family

ID=4457929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH233156D CH233156A (en) 1943-03-09 1943-03-09 Shaft deep drawing device with closed shaft tension for looms.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH233156A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644979A (en) * 1984-05-15 1987-02-24 Sulzer Brothers Limited Heddle drive for a weaving machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644979A (en) * 1984-05-15 1987-02-24 Sulzer Brothers Limited Heddle drive for a weaving machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942573A1 (en) ROTATION MACHINE
DE2444411C3 (en) Ribbon loom with several shafts provided with strands
CH233156A (en) Shaft deep drawing device with closed shaft tension for looms.
DE2442914A1 (en) Selvedge formation on double fabric shuttleless loom - with guides for the warp and selvedge yarns
DE1535224A1 (en) Oberbaulose shaft pulling device for wide high-speed looms
DE1785377A1 (en) Loom
DE1535393B1 (en) Device for weaving machines for producing a leno edge consisting of two leno threads and a binding thread
DE642029C (en) Chain boom brake
DE499564C (en) Spindle drive for spinning and twisting machines
DE869624C (en) Spring tension device, especially for heald frames
AT152134B (en) Loom.
DE1230727B (en) Device for looms for forming fabric edges with leno threads
EP0284956A2 (en) Winch for optionally lifting, lowering or cyclic free-fall impact operation
DE415518C (en) Chain tensioning device for looms
DE272317C (en)
DE449923C (en) Double lifting dobby for looms, especially for ribbon looms
DE372869C (en) Stop device for buttonhole sewing machines
DE62395C (en) Dobby for high shed
DE2253586A1 (en) Gripper loom edge turner - moving yarn is turned at point of shed closing to prevent kinking at selvedges
DE873080C (en) Device for the temporary shutdown of heald frames in round looms
DE430203C (en) Chain tensioning device for looms
DE738318C (en) Chain tree regulator for looms
DE529730C (en) Adjustable thread tension weight with thread guide roller for Kloeppel of braiding and Kloeppel machines
AT296084B (en) Tension lever
AT106651B (en) Tensioning pulley for belt or similar drives.