CH231953A - Magneto. - Google Patents

Magneto.

Info

Publication number
CH231953A
CH231953A CH231953DA CH231953A CH 231953 A CH231953 A CH 231953A CH 231953D A CH231953D A CH 231953DA CH 231953 A CH231953 A CH 231953A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pole
flux
change
magnetic
igniter
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Bosch Gesellsch Haftung
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH231953A publication Critical patent/CH231953A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  

  magnetzünder.    Da in dem magnetischen Kreis eines Ma  gnetzünders bei einer Umdrehung des Zünder  läufers immer mindestens zwei Wechsel des  magnetischen Flusses stattfinden, werden  insbesondere bei hohen Drehzahlen auch  immer     mindestens    zwei Zündfunken erzeugt,  selbst dann, wenn der Primärstromunter  brecher des Zünders nur einmal geöffnet und  wieder geschlossen wird. Dies ist insbesondere  bei Einzylindermotoren sehr unangenehm, zu  deren Betrieb höchstens ein Zündfunke pro  Umdrehung des Zünderläufers erforderlich  ist. Hier können die zur Zündung nicht ver  wendeten sogenannten "falschen Funken" eine  vorzeitige Entzündung des Brennstoff-Luft  gemisches im Zylinder des Motors bewirken  und dadurch eine Verschlechterung der Lei  stung verursachen.

   Es wurde zwar schon vor  geschlagen, zur Vermeidung von falschen  Funken zum     Beispiel    die Anker- und die  Magnetpolschuhe unsymmetrisch auszubilden  und anzuordnen. Dadurch können aber die    nicht zur Erzeugung von Zündfunken be  nötigten Flussänderungen nur in geringem  Masse abgeflacht und verzögert werden, so  dass die falschen Funken zwar erst bei  höherer Drehzahl, aber immer noch in     einem     schädlichen Bereich überschlagen.  



  Die vorliegende     Erfindung    geht von der  Erkenntnis aus, dass es nicht erforderlich ist,  die Entstehung von falschen Funken ganz  zu unterdrücken, dass es aber möglich ist,  den     Übergang    der falschen     Funken    an den  Zündkerzenelektroden noch in den Arbeits  hub des Kolbens im Zylinder     einer    Brenn  kraftmaschine zu verlegen.  



  Gemäss der Erfindung wird dies durch ein  Magnetsystem erreicht, in welchem bei einer  Umdrehung des Zünderläufers mindestens ein  Richtungswechsel des magnetischen Kraft  flusses stattfindet, der in eine Flussänderung  von einem Höchstwert des magnetischen  Flusses auf Null und     eine    andere     Flussände-          rung    von Null auf     einen        Höchstwert    des      magnetischen Flusses auseinandergezogen ist  mit der' assgabe, dass dieser verzögerte Fluss  wechsel dadurch allein zur Erzeugung von  Zündfunken     ausgenützt    wird, dass der Pri  märstromunterbrecher des Magnetzünders vor  diesem Flusswechsel geschlossen und frühe  stens l70  vor einem andern,

   nicht verzöger  ten Richtungswechsel des magnetischen       Kraftflusses    wieder geöffnet wird.  



  Ein derartiges Magnetsystem kann zum       Beispiel    einen feststehenden     Zündanker    und  einen umlaufenden Magnet enthalten, dessen  einer Pol in zwei zu beiden Seiten des andern  Pols liegende Teile geteilt ist mit einer Pol  teilung, welche gleich ist dem Achsabstand  der beiden Ankerpolschuhe und ungefähr  gleich dem Abstand zwischen der zur Erzeu  gung eines Zündfunkens ausgenützten Fluss  änderung und dem darauf folgenden, einen  falschen Funken bewirkenden Flusswechsel  im     magnetischen        Kreis    des Zünders.  



  In den Abb. 1 bis 3 der beiliegenden  Zeichnung     ist    ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes bei drei verschie  denen Stellungen des Zünderläufers darge  stellt, und zwar in  Abb. 1 in der Schliessungsstellung des  Unterbrechers, in  Abb. 2 bei derjenigen Stellung des Läu  fers, bei welcher der Unterbrecher geöffnet  wird und ein Zündfunken entsteht und in  Abb. 3 bei derjenigen Stellung des Zün  derläufers, bei welcher ein nicht verzögerter  Flusswechsel im Zündanker stattfindet.  



  In den Abbildungen ist a ein Zündanker  kern mit einer Wicklung b und zwei Pol  schuhen c und d. Diese feststehenden Teile  eines Magnetsystems arbeiten mit einem um  laufenden zweipoligen Magnet e zusammen,  dessen Südpol in zwei mit einer Polteilung tp  von 90  zu beiden Seiten eines Nordpols N  liegende Teile S1 und S_. geteilt ist. Wie aus  den Abbildungen hervorgeht,     beträgt    der  Achsabstand ta der beiden Ankerpolschuhe c  und d voneinander ebenfalls 90 . Die Unter  breehereinrichtung zur     -Unterbrechung    des in  der Wicklung b fliessenden Stromes ist in den  Abbildungen nicht dargestellt. Sie wird    jedoch so gesteuert, dass der Unterbrecher bei  der in Abb. 1 dargestellten Stellung des Zün  derläufers geschlossen wird.

   Dabei wird der  Ankerkern a von magnetischen Kraftlinien  durchsetzt, welche vom Nordpol N des Ma  gnetes e ausgehen und sich über die Pol  schuhe d und c und den Südpol     S,    wieder  schliessen. Bei der weiteren Verdrehung des  Magnetes e in der Pfeilrichtung bleibt der  Unterbrecher geschlossen, bis er sich bei der  in Abb. 2 dargestellten Stellung wieder öff  net.

   Bei dieser Stellung beginnen die vom  Nordpol N des Magnetes e ausgehenden  magnetischen Kraftlinien den Ankerkern a  über die Polschuhe c und d und den Südpol  S2 in entgegengesetzter Richtung zu durch  setzen wie bei der in Abb. 1 dargestellten       Stellung    von Magnet e und Anker<I>a, b, c, d.</I>  Die zwischen dem Schliessungs- und dem  Öffnungszeitpunkt des Unterbrechers lie  gende Schliessungsdauer des Unterbrechers  entspricht in dem dargestellten Ausführungs  beispiel einem Bereich von     233 .    Wäre der  Unterbrecher während dieser Zeit nicht ge  schlossen und die Wicklung b daher offen  gewesen, so wäre der den Ankerkern a nach       Abb.    1 durchsetzende magnetische Fluss zu  erst von seinem     Höchstwert    auf Null ge  sunken,

   dann eine Zeitlang null     geblieben,     und erst bei der Öffnung des Unterbrechers  wäre er wieder von Null auf seinen entgegen  gesetzten Höchstwert angestiegen. Da jedoch  der Unterbrecher von der Stellung nach       Abb.l    bis zu derjenigen nach     Abb.    2 ge  schlossen bleibt, wird der magnetische Fluss  im Ankerkern festgehalten. Beim Öffnen des  Unterbrechers bei der in     Abb.    2 dargestellten  Stellung des Magnetes tritt dann erst ein       Flusswechsel    ein, der zur Erzeugung eines  Zündfunkens ausgenützt wird.

   Der bei der  in     Abb.    3 dargestellten Stellung des Magne  tes e zum Anker<I>a, b, c, d</I> erfolgende nicht  verzögerte     Flusswechsel    im Ankerkern a wird  dagegen zur Erzeugung von Zündfunken  nicht ausgenützt. Er verursacht jedoch bei  geöffnetem Unterbrecher einen falschen Fun  ken an den Elektroden einer Zündkerze, und  zwar nach einer Verdrehung des Magnetes     e         um nur 82  gegenüber der in Abb. 2 dar  gestellten Stellung, so dass der falsche Funke  während des Arbeitshubes des Kolbens im  Zylinder der zugehörigen Brennkraftmaschine  an der Zündkerze überspringt     und    daher eine  schädliche Wirkung nicht haben kann.  



  Analoge Verhältnisse liegen auch bei  andern Ausführungsformen des Zünders nach  der Erfindung vor, wenn die Polteilung und  der Abstand zwischen den Ankerpolschuhen  höchstens 130  beträgt. Ist die     Polteilung     grösser als 130 , so tritt der falsche Funke in  einem Zeitpunkt auf, in welchem sich bei  spielsweise bei einem Zweitaktmotor der Zy  linder schon wieder mit einem     explosiblen     Brennstoffluftgemisch zu füllen beginnt.



  magneto. Since at least two changes in the magnetic flux always take place in the magnetic circuit of a magneto rotor with one revolution of the igniter, at least two ignition sparks are always generated, especially at high speeds, even if the igniter's primary circuit breaker is only opened and closed once becomes. This is very unpleasant in particular in the case of single-cylinder engines, whose operation requires at most one ignition spark per revolution of the igniter rotor. Here, the so-called "false sparks" not used for ignition can cause premature ignition of the fuel-air mixture in the cylinder of the engine and thereby cause a deterioration in performance.

   It has already been proposed, for example, to design and arrange the armature and magnetic pole shoes asymmetrically to avoid false sparks. As a result, however, the flux changes that are not required to generate ignition sparks can only be flattened and delayed to a small extent, so that the false sparks only flash over at a higher speed, but still in a harmful range.



  The present invention is based on the knowledge that it is not necessary to completely suppress the formation of false sparks, but that it is possible to prevent the transition of the false sparks on the spark plug electrodes into the working stroke of the piston in the cylinder of an internal combustion engine relocate.



  According to the invention, this is achieved by a magnet system in which at least one change in direction of the magnetic force flux takes place during one revolution of the igniter rotor, which changes in flux from a maximum value of the magnetic flux to zero and another flux change from zero to a maximum value of the magnetic flux is pulled apart with the assertion that this delayed flux change is only used to generate ignition sparks that the primary current breaker of the magneto is closed before this flux change and at least 170 before another,

   not delayed change of direction of the magnetic flux is opened again.



  Such a magnet system can, for example, contain a fixed ignition armature and a rotating magnet, one pole of which is divided into two parts lying on either side of the other pole with a pole pitch which is equal to the center distance of the two armature pole shoes and approximately equal to the distance between the Flux change used to generate an ignition spark and the subsequent flux change in the magnetic circuit of the igniter, causing a false spark.



  In Figs. 1 to 3 of the accompanying drawings, an embodiment of the subject matter of the invention is shown in three different positions of the fuse runner, namely in Fig. 1 in the closed position of the interrupter, in Fig. 2 in that position of the runner in which the interrupter is opened and an ignition spark is produced and in Fig. 3 at the position of the ignition rotor in which a non-delayed change of flow in the ignition armature takes place.



  In the figures, a is an ignition armature core with a winding b and two pole shoes c and d. These fixed parts of a magnet system work together with a two-pole magnet e running around, the south pole of which is divided into two parts S1 and S_ lying on either side of a north pole N with a pole pitch tp of 90. is divided. As can be seen from the figures, the center distance ta of the two armature pole shoes c and d from one another is also 90. The breaker device for interrupting the current flowing in winding b is not shown in the figures. However, it is controlled so that the breaker is closed in the position of the Zün derlaufers shown in Fig. 1.

   The armature core a is penetrated by magnetic lines of force, which emanate from the north pole N of the magnet e and close again via the pole shoes d and c and the south pole S. When the magnet e is rotated further in the direction of the arrow, the interrupter remains closed until it opens again in the position shown in Fig. 2.

   In this position, the magnetic lines of force emanating from the north pole N of the magnet e begin to push through the armature core a via the pole shoes c and d and the south pole S2 in the opposite direction as in the position of magnet e and armature <I> shown in Fig. 1 a, b, c, d. </I> The duration of the interrupter's closing period between the closing and opening times of the interrupter corresponds to a range of 233 in the illustrated embodiment. If the interrupter had not been closed during this time and the winding b had therefore been open, the magnetic flux penetrating the armature core a according to Fig. 1 would first have fallen from its maximum value to zero,

   then remained zero for a while, and only when the breaker had opened it would have risen again from zero to its opposite maximum value. However, since the breaker remains closed from the position shown in Fig. 1 to that shown in Fig. 2, the magnetic flux is retained in the armature core. When the interrupter is opened with the magnet in the position shown in Fig. 2, a change in flux only occurs, which is used to generate an ignition spark.

   The non-delayed change of flux in the armature core a that takes place in the position of the magnet e in relation to the armature <I> a, b, c, d </I> shown in Fig. 3 is, however, not used to generate ignition sparks. However, when the interrupter is open, it causes a false spark on the electrodes of a spark plug, namely after turning the magnet e by only 82 compared to the position shown in Fig. 2, so that the false spark occurs during the working stroke of the piston in the cylinder associated internal combustion engine on the spark plug and therefore can not have a harmful effect.



  Similar conditions are also present in other embodiments of the detonator according to the invention when the pole pitch and the distance between the armature pole pieces are at most 130. If the pole pitch is greater than 130, the false spark occurs at a point in time at which, in a two-stroke engine, for example, the cylinder begins to fill again with an explosive fuel-air mixture.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Magnetzünder zum Betrieb .von Brenn- kraftmaschinen, gekennzeichnet durch ein Magnetsystem, in welchem bei einer Umdre hung des Zünderläufers mindestens ein Rich tungswechsel des magnetischen Kraftflusses stattfindet, der in eine Flussänderung von einem Höchstwert des magnetischen Flusses auf Null und eine andere Flussänderung von Null auf einen Höchstwert des magnetischen Flusses auseinandergezogen ist mit der Mass gabe, dass dieser verzögerte Flusswechsel da durch allein zur Erzeugung von Zündfunken ausgenützt wird, dass der Primärstromunter brecher des Magnetzünders vor diesem Fluss wechsel geschlossen und frühestens 170 vor einem andern, PATENT CLAIM: Magnetic igniter for the operation of internal combustion engines, characterized by a magnet system in which at least one change of direction of the magnetic flux takes place when the igniter rotor rotates, resulting in a flux change from a maximum value of the magnetic flux to zero and another flux change from Zero is pulled apart to a maximum value of the magnetic flux with the stipulation that this delayed flux change is used solely to generate ignition sparks that the primary current breaker of the magneto is closed before this flux change and at the earliest 170 before another, nicht verzögerten Richtungs wechsel des magnetischen Kraftflusses wie der geöffnet wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Magnetzünder gemäss Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein Magnetsystem mit einem feststehenden Zündanker und einem umlaufenden Magnet, dessen einer Pol in zwei zu beiden Seiten des andern Pols (N) liegende Teile (Sl, S2) geteilt ist mit einer Polteilung (tp), welche gleich ist dem Achs abstand (ta) der beiden Ankerpolschuhe. 2. Magnetzünder gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Polteilung und der Achsabstand zwischen den Ankerpolschuhen höchstens 130 beträgt. non-delayed change of direction of the magnetic flux as it is opened. SUBClaims 1. Magnetic igniter according to claim, characterized by a magnet system with a fixed ignition armature and a rotating magnet, one pole of which is divided into two parts (S1, S2) lying on either side of the other pole (N) with a pole pitch (tp), which is the same as the center distance (ta) of the two anchor pole shoes. 2. Magneto according to claim and dependent claim 1, characterized in that the pole pitch and the center distance between the armature pole pieces is at most 130.
CH231953D 1940-12-09 1941-11-26 Magneto. CH231953A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231953X 1940-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH231953A true CH231953A (en) 1944-04-30

Family

ID=5878437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH231953D CH231953A (en) 1940-12-09 1941-11-26 Magneto.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH231953A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735045A (en) * 1952-03-20 1956-02-14 Savoie
US2740956A (en) * 1951-10-19 1956-04-03 Itt Polarized magneto signal device
US2849663A (en) * 1953-01-21 1958-08-26 Baso Inc Electromagnetic control with magnetic shunt safety means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740956A (en) * 1951-10-19 1956-04-03 Itt Polarized magneto signal device
US2735045A (en) * 1952-03-20 1956-02-14 Savoie
US2849663A (en) * 1953-01-21 1958-08-26 Baso Inc Electromagnetic control with magnetic shunt safety means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1234446B (en) Ignition system for operating internal combustion engines
DE1476316A1 (en) Ignition system for internal combustion engines
DE2030878A1 (en) Ignition system for two-stroke internal combustion engines
DE1809283A1 (en) Ignition system for combustion engines
DD146325A5 (en) MEASUREMENT SENSOR FOR MEASURING THE PISTON POSITIONING OF A MULTI-CYLINDER INTERNAL COMBUSTION ENGINE
CH231953A (en) Magneto.
DE2018502B2 (en) Ignition adjustment device for piston internal combustion engines
DE2207639B2 (en) Magnet generator for ignition systems of internal combustion engines
DE2712695A1 (en) IGNITION SYSTEM FOR COMBUSTION MACHINES WITH A MAGNETIC GENERATOR
DE3925224A1 (en) Ignition method for IC engine esp. in lawn-mower or chain saw
DE843190C (en) Magnetic switch with a special primary circuit breaker arrangement
DE2917404C2 (en) Inductive control signal generator for triggering ignition processes in internal combustion engines
EP0304420A1 (en) Electromagnetic switching device
DE736551C (en) Flywheel magneto
EP0043891B1 (en) Magnetic ignition device for internal-combustion engines
DE906869C (en) Flywheel magneto, especially for two-cylinder boxer engines
DE3630723C2 (en)
DE2012933A1 (en) Ignition device for rotary piston explosion engines
DE391535C (en) Interrupter device of ignition coils or the like.
CH212013A (en) Flywheel magneto.
DE2361281A1 (en) I.C. engine magneto ignition system - has high-speed efficiency improved by generating two ignition voltages using magnet and switch
DE2555167B2 (en) Magnetic ignition system for an internal combustion engine
DE2258363C3 (en) Flywheel magneto with capacitive ignition system
DE420941C (en) Magnet apparatus
DE1906883C3 (en) Internal combustion engine with a monitoring device serving to limit the speed