Verstellbare Schutzeinrichtung an Kreissägen. Die bekannten verstellbaren Schutzein- richtungen an Kreissägen haben verschiedene Nachteile. Einmal ist ihre Verstellbarkeit durch allzu viele Handgriffe bedingt, so dass infolge des erforderlichen Zeitaufwandes sehr oft die Einstellung nicht richtig erfolgt, wo mit eine neue Gefahrenquelle entsteht; die Schutzeinrichtung wird auch oft, insbeson dere bei eiliger Arbeit, kurzerhand entfernt. Ferner ergab sich bei den bisher auf den Spaltkeilen aufgesetzten Hauben oft die Schwierigkeit, dass sich darin abspringende Späne verklemmten und daher die Schutz baube vollständig abmontiert werden musste, um ffiese Späne zu entfernen, was wiederum mit Zeitverlust verbunden war.
Die vorliegende Erfindung soll ermög lichen, diese Übelstände zu beseitigen. Sie be zieht sich auf eine verstellbare Schuztzeinrich- tung an Kreissägen mit einem geschlitzten ver- und feststellbaren Spaltkeil und besteht darin, dass Mittel vorgesehen sind, die ge statten, den Spaltkeil in der Ebene des Säge blattes in waagrechter und senkrechter Rich tung zu verstellen und in der gleichen Ebene um eine Achse zu verschwenken, und dass ferner am obern gebogenen Teil des Spalt keils eine Spanfangvorrichtung venschiebbar angeordnet ist.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Mg. 1 eine Seitenansicht mit einzelnen Teilen im Schnitt, Fig. 2 eine Ansicht von oben und Fig. 3 einen Seitenriss.
Fig. 4 und 5 veranschaulichen Details der Befestigung des Spaltkeils am Sägetisch, in Seitenansicht und senkrecht dazu im Schnitt.
Fig. 6-9 zeigen einzelne Elemente für diese Befestigung.
Fig. 10 stellt eine Seitenansicht des obern Teils des Spaltkeils mit daran befestigter, einseitig geöffneter Schutzhaube und Fig. 11 einen -Querschnitt nach Ifinie A-A in Fig. 10 mit geschlossener, also be- triebsbereiter Haube dar.
Die Fig. 4-11 sind gegenüber den Fig. 1 bis 3 in grösserem Massstab dargestellt. Die Befestigung des Spaltkeils 1 am Sägetisch 3 geschieht durch einen winkelför migen Support, dessen horizontaler Schenkel 2 zwischen zwei, im Sägetisch 3 eingelasse nen Platten 4 und 4a eingeklemmt ist und dessen vertikaler Schenkel<I>2a</I> zur Aufnahme der Befestigungselemente für den Spaltkeil dienst. Die Platten 4 und 4a sind einerseits durch eine Schraube 4b und anderseits durch Nut und Feder 4c zusammengehalten.
Der zwischen den beiden Platten vorgesehene freie Raum dient dazu, um den winkelförmi gen Support nach Massgabe der Grösse des Sägeblattes in Richtung parallel zu dessen Ebene zu verschieben.
Um den Spaltkeil in seiner Höhe in senk rechter Richtung zu verstellen und in der Sägeblattebene zu verschwenken, ist am ver tikalen Schenkel 2a des Supports eine Spann vorrichtung angeordnet. In einem Schlitz 5 des Schenkels 2a ist ein Schlitten 7 horizontal verschiebbar. An der äussern Seite des Sehen kels 2a liegt eine Platte 8, welche oben und unten den Schenkel mittels Führungsleisten 8a übergreift.
Der Spaltkeil wird gegen die Platte 8 mittels einer Druckplatte 9 ange presst, wozu die beiden Platten 8 und 9 und der Längsschlitz la im Spaltkeil von einem im Schlitten 7 eingeschraubten Bolzen 6 durchfahren werden, derart, dass derselbe schraubstockartig die beiden Klemmplatten 8 und 9 zusammenpresst. Zur Betätigung des Bolzens 6 und um den erforderlichen Press- druck zu erzeugen, dient der Spannhebel 20. Wird der Bolzen 6 gelöst, so kann der Spalt keil in der Richtung seines Längsschlitzes la verschoben werden.
Die Klemmplatte 8 be sitzt auf der Seite gegen den Support hin eine runde Aussparung 16 und in derselben zwei sich gegenüberliegende durchgehende Bogenschlitze 11. Aussparung 16 und Bogen schlitze 11 sind konzentrisch zur Bohrung 10, welche zur Durchführung des Bolzens 6 dient. In der Aussparung 16 ist eine Riegelscheibe 15 eingelegt, welche die Bogenschlitze 11 durchrasende Nasen 13a und 13b aufweist. Eine Zentrumbohrung 12 dient zur Auf nahme des Bolzens 6. Die Nase 13a weist ass Verlängerung einen Zapfen 14 auf, dem ein Loch 19 in der Druckplatte 9 entspricht, um dieselbe bei der Verschwenkung des Spalt keils um den Bolzen 6 mitzunehmen. Die Na sen 13a und 13b sind nur so breit, dass sie mit geringem Spiel im Schlitz la des Spalt keils Platz finden.
Die Druckplatte 9 weist ebenfalls eine Mittelbohrung 17 für den Bol zen 6 und eine Ringnut 18 als Führung für die aus dem Schlitz des Spaltkeils hervor ragenden Nasen 13a und 13b auf.
Nach Lösen des Bolzens 6 mittels des Spannhebels 20 kann der Spaltkeil in der Richtung seines Schlitzes la verschoben wer den und gleichzeitig kann er auch, soweit die Bogenschlitze 11 mit den darin sich verschie benden Nasen es zulassen, in der Ebene des Sägeblattes um den Bolzen 6 verschwenkt werden.
Am obern, gebogenen Ende des Spaltkeils 1 ist die Spanfangvorrichtung vorgesehen. Dieselbe weist eine zweiteilige Haube auf, wovon die eine Hälfte 21 in Längsrichtung zum Spaltkeil an demselben versehiebbar und die andere Hälfte 22 mittels eines Scharniers an der Hälfte 21 aufklappbar befestigt ist. Als Verbindung des Scharniers mit der Hau benhälfte 21 dient eine Platte 24, welcher eine Aussparung 25 in der Haubenhälfte 22 entspricht.
Im Spaltkeil ist ein kreisbogen- föriniger Schlitz 30 angeordnet, welcher zur Aufnahme von an der Haubenhälfte 21 be- festigten Passstiften 2$ und 27 dient, derart, dass die Haube in der Richtung des Schlitzes 30 verschoben werden kann.
Zur Feststellung der Haube am @Spaltkeil dient eine in einer Bohrung 28 in der Platte 24 eingesetzte Kopfschraube 29 mit Spannhebel 31.
Da die Passstifte 26 und 27 auf der Haubenhälfte<B>22</B> über den Spaltkeil, hinausragen, sind in die ser Haubenhälfte Löcher 32 zur Aufnahme der Stiftenden angeordnet. Um das unbeab sichtigte, Aufklappen der Haubeahälfto 22 zu verhindern, ist an der Platte 24 eine, mit einer Gewindebohrung 33 versehene Lasche 34 als Sperre vorgesehen,
mit der die be wegliche Haubenhälfte 22 verriegelt werden kann. Um die Spanfangvorrichtung dem jewei ligen Bedarf, d. h. dem aufzusägenden Holz anzupassen, wird die Kopfschraube 29 mit tels des Spannhebels 31 etwas gelöst, wo durch die Haube längs des Schlitzes 30 auf dem Spaltkeil verschoben werden kann. Bei Verklemmungen von Spänen in der Haube kann nach Lösen der Kopfschraube 29 die Haubenhälfte 22 hochgeklappt und das ein geklemmte Material entfernt werden.
Adjustable protective device on circular saws. The known adjustable protective devices on circular saws have various disadvantages. On the one hand, their adjustability is caused by too many manipulations, so that, as a result of the time required, the setting is very often not carried out correctly, where a new source of danger arises; the protective device is often removed without further ado, especially when working in a hurry. Furthermore, with the hoods previously placed on the riving knife, there was often the problem that chips that jumped off were jammed in them and therefore the protective structure had to be completely dismantled in order to remove these chips, which in turn was associated with a loss of time.
The present invention is intended to enable these deficiencies to be eliminated. It refers to an adjustable protective device on circular saws with a slotted, lockable and lockable riving knife and consists in the fact that means are provided which enable the riving knife to be adjusted in the plane of the saw blade in the horizontal and vertical direction to pivot about an axis in the same plane, and that a chip catching device is also arranged in a displaceable manner on the upper curved part of the gap wedge.
The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely: Fig. 1 is a side view with individual parts in section, Fig. 2 is a view from above and Fig. 3 is a side elevation.
4 and 5 illustrate details of the fastening of the riving knife on the saw table, in side view and perpendicular thereto in section.
Fig. 6-9 show individual elements for this attachment.
FIG. 10 shows a side view of the upper part of the riving knife with the protective hood attached and opened on one side, and FIG. 11 shows a cross-section along line A-A in FIG. 10 with the hood closed, ie ready for operation.
FIGS. 4-11 are shown on a larger scale compared to FIGS. 1 to 3. The riving knife 1 is fastened to the saw table 3 by means of an angular support, the horizontal leg 2 of which is clamped between two plates 4 and 4a, embedded in the saw table 3, and its vertical leg to accommodate the fastening elements for the riving knife service. The plates 4 and 4a are held together on the one hand by a screw 4b and on the other hand by a tongue and groove 4c.
The free space provided between the two plates is used to move the angular support according to the size of the saw blade in the direction parallel to its plane.
To adjust the height of the riving knife in the vertical right direction and to pivot in the saw blade plane, a clamping device is arranged on the vertical leg 2a of the support. A slide 7 is horizontally displaceable in a slot 5 of the leg 2a. On the outer side of the see angle 2a is a plate 8 which engages over the leg above and below by means of guide strips 8a.
The riving knife is pressed against the plate 8 by means of a pressure plate 9, for which the two plates 8 and 9 and the longitudinal slot la in the riving knife are passed through by a bolt 6 screwed into the slide 7, in such a way that the same presses the two clamping plates 8 and 9 together like a vice . The clamping lever 20 is used to actuate the bolt 6 and to generate the required pressure. If the bolt 6 is released, the gap wedge can be displaced in the direction of its longitudinal slot la.
The clamping plate 8 be sitting on the side against the support towards a round recess 16 and in the same two opposing through arc slots 11. Recess 16 and arc slots 11 are concentric to the bore 10, which is used to carry out the bolt 6. In the recess 16, a locking disk 15 is inserted, which has the arched slots 11 razing lugs 13a and 13b. A center bore 12 is used to take on the bolt 6. The nose 13a has as extension a pin 14, which corresponds to a hole 19 in the pressure plate 9 to take the same wedge around the bolt 6 when the gap is pivoted. The noses 13a and 13b are only so wide that they can find space with little play in the slot la of the gap.
The pressure plate 9 also has a central bore 17 for the Bol zen 6 and an annular groove 18 as a guide for the protruding from the slot of the riving knife 13a and 13b.
After loosening the bolt 6 by means of the tensioning lever 20, the riving knife can be moved in the direction of its slot la and at the same time it can, as far as the arcuate slots 11 with the lugs that move therein, in the plane of the saw blade around the bolt 6 be pivoted.
The chip catching device is provided at the upper, curved end of the riving knife 1. The same has a two-part hood, of which one half 21 can be displaced in the longitudinal direction to the riving knife and the other half 22 can be attached to the half 21 by means of a hinge. A plate 24, which corresponds to a recess 25 in the hood half 22, serves to connect the hinge with the hood half 21.
In the riving knife there is arranged a slot 30 in the shape of an arc of a circle, which serves to receive dowel pins 2 $ and 27 fastened to the hood half 21 so that the hood can be displaced in the direction of the slot 30.
A head screw 29 with a clamping lever 31 inserted in a bore 28 in the plate 24 is used to fix the hood on the riving knife.
Since the dowel pins 26 and 27 on the hood half 22 protrude beyond the riving knife, holes 32 for receiving the pin ends are arranged in this hood half. In order to prevent unintentional opening of the hood half 22, a tab 34 provided with a threaded hole 33 is provided as a lock on the plate 24,
with which the movable hood half 22 can be locked. To the chip catcher the respective need, d. H. to adapt to the wood to be sawed, the head screw 29 is slightly loosened by means of the tensioning lever 31, where it can be moved through the hood along the slot 30 on the riving knife. If chips become jammed in the hood, after loosening the head screw 29, the hood half 22 can be folded up and the material that has been clamped can be removed.