<B>Ei</B> lektrisclier Ofen. Vorliegende Erfindung betrifft einen elek trischen Ofen, zur Herstellung von Glas, .Wasserglas etc., in welchem das geschmol- zeno Bad als Widerstand dient und in wel chem ein Teilstück einer Elektrode dazu be stimmt ist, in das Bad einzutauchen.
Die bisher in derartigen Ofen benutzten Elektroden haben eine verhältnismässig grosse Masse und sind nur mit einem Ende entweder durch die Ofenwand eingeführt oder ruhen auf Plattformen in einigem Abstand von die ser, indem die Elektroden aufwärts und seit wärts über die Wände mit den Stromzufuhr leitungen verbunden sind. Im ersten Fall sind die Ofenwände um die Elektroden und im zweiten Fall um die Plattformen herum star ken Auszehrungen ausgesetzt, so dass der Ofen oft zur Ausbesserung des Gemäuers ausser Betrieb gesetzt werden muss. Im Falle, dass die Elektrode ausgetauscht werden soll, muss der Betrieb ebenfalls eingestellt werden.
Diese Nachteile können dadurch behoben werden, dass erfindungsgemäss der elektrische Ofen mindestens eine Elektrode hat, welche über dem in das Bad einzutauchenden Teil stück. seitliche Verlängerungen aufweist, die zur Abstützung der Elektrode dienen.
Ausser einer derartigen Elektrode kann der Ofen auch bisher bekannte Elektroden arfweisen; erstere hat aber den Vorteil, dass sie ohne Unterbrechung des Betriebes ausge tauscht werden kann.
Beiliegende Zeichnung zeigt einige bei spielsweise Ausführungsformen des<B>Ei</B> rfin- dungsgegenstandes.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt, Fig. 2 ein Grundriss und Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 eines einphasigen Glasofens; Fig. 4 ist ein Grundriss und Fig. 5 ein Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4 durch einenDreiphasenofen mit drei Elektroden;
Fig. 6 ist ein Längsschnitt und Fig. 7 ein Querschnitt durch einen Drei phasenofen mit zwei bekannten Elektroden und einer Elektrode mit seitlichen Verlänge rungen; Fig. 8 zeigt im Horizontalschnitt und Fig. 9 im Vertikalschnitt einen elektri schen Ofen mit einer Elektrode, die zwischen ihren Anhängepunkten unterstützt ist.
Die plattenförmigen Elektroden tauchen mit einem Teilstück ihrer Mitte in das Bad 4, während der obere Teil von einer Roh materialschicht 6 gedeckt ist, die in an sich bekannter Weise auf dem Bade ruht. Über diesem Teilstück. haben die Elektroden seit liche Verlängerungen \', die in Ausschnitten na dex Ofenwände ruhen. Wie ersichtlich, sind diese Ausschnitte 3 etwas breiter als die Dicke der Elektroden 1, so dass der gegen seitige Abstand der letzteren leicht verändert werden kann. Der obere Teil der Elektroden ist hohl und der Hohlraum wird von Wasser durchströmt.
Das in das Bad eintauchende Teilstück der Elektroden hat Spalten r, 11111 Deformierungen infolge von Temperatur- unterschieden zu vermeiden.
Fig. 1, 2 und 3 zeigen einen einphasigen Glasofen, in welchem die Elektroden quer zur Längsrichtung angeordnet sind. Das fertig geschmolzene Glas passiert unter der Brückenwand 9 durch den Kanal 8 zur Auslasskammer, und wegen der gezeigten An ordnung der Elektroden entsteht ein aufstei gender Strom in der Glasmasse, der das Pas sieren von ungeschmolzenem Glas in den Kanal 8 verhindert.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Dreiphasen ofen. Da die Elektroden 1, die wie in Fig.1 an den Wänden mit ihren Verlängerungen 2 aufgehängt sind, in dem Bade praktisch von Wand zu Wand eingetaucht sind, so entste hen im Bade keine kalten Zonen.
In den Fig. 6 und 7 bezeichnen 10 und 11 zwei Elektroden bekannter Art, welche nur mit ihrem einen Ende durch die Längs- ,ände hindurch in den Ofen hineinragen, und zwar verhältnismässig tief unter der Badober- fläche. Eine längslaufende, zwischen den Wänden liegende Elektrode 2 reiht in Ein schnitten 3 bezw. 12 in der einen Endwand und der Brückenwand 9. Diese Elektroden sind äuf nicht dargestellte Weise je mit einer Phase eines Dreiphasennetzes verbunden.
Da die zwei Elektroden 10 und 11 etwas tiefer als die Zwischenelektrode 1 liegen, werden ausser einer im wesentlichen horizon talen Strombahn zwischen den zwei Elektro den 10 und 11 auch zwei schräge Strombah nen von diesen nach der Mittelelektrode lau fen (siehe Pfeile in Fig. 7). Hierdurch wird eine Erhitzung des ganzen Badquersehnittes erreicht.
Fig. 8 und 9 zeigen, wie die verhältnis mässig lange Elektrode 1 zwischen den Auf- lr:ingestellen an den Enden von Eisenbolzen 13 unterstützt ist, die durch Löcher nahe der obern Kante der Elektrode 1 hindurchtreten. Diese Bolzen 13 sind an einem in der Ofen- wair(1 eingemauerten 1-Eisen 14 festge schraubt.
<B> Egg </B> electric oven. The present invention relates to an electric furnace for the production of glass, water glass, etc., in which the molten bath serves as a resistor and in which a section of an electrode is intended to be immersed in the bath.
The electrodes previously used in such a furnace have a relatively large mass and are only inserted at one end either through the furnace wall or rest on platforms at some distance from the water by the electrodes are connected upwards and downwards through the walls with the power supply lines . In the first case the furnace walls around the electrodes and in the second case around the platforms are exposed to severe wear, so that the furnace often has to be put out of operation to repair the walls. If the electrode needs to be replaced, operation must also be stopped.
These disadvantages can be remedied in that, according to the invention, the electric furnace has at least one electrode which is placed over the part to be immersed in the bath. has lateral extensions that serve to support the electrode.
In addition to such an electrode, the furnace can also have previously known electrodes; the former has the advantage that it can be exchanged without interrupting operations.
The accompanying drawing shows some exemplary embodiments of the subject of the invention.
Fig. 1 is a longitudinal section, Fig. 2 is a plan view and Fig. 3 is a section along the line III-III in Fig. 1 of a single-phase glass furnace; Fig. 4 is a plan view and Fig. 5 is a section along line V-V in Fig. 4 through a three-phase furnace with three electrodes;
Fig. 6 is a longitudinal section and Fig. 7 is a cross section through a three phase furnace with two known electrodes and one electrode with lateral extensions; Fig. 8 shows in horizontal section and Fig. 9 in vertical section an electrical oven rule with an electrode which is supported between its attachment points.
The plate-shaped electrodes dip with a part of their middle in the bath 4, while the upper part is covered by a raw material layer 6, which rests in a known manner on the bath. About this section. the electrodes have extensions on the sides that rest in cutouts near the furnace walls. As can be seen, these cutouts 3 are somewhat wider than the thickness of the electrodes 1, so that the mutual distance between the latter can be easily changed. The upper part of the electrodes is hollow and water flows through the cavity.
The part of the electrodes that is immersed in the bath has gaps r, 11111 to avoid deformations due to temperature differences.
1, 2 and 3 show a single-phase glass furnace in which the electrodes are arranged transversely to the longitudinal direction. The finished molten glass passes under the bridge wall 9 through the channel 8 to the outlet chamber, and because of the arrangement of the electrodes shown, a rising current arises in the glass mass that prevents unmelted glass from passing into the channel 8.
Figs. 4 and 5 show a three-phase oven. Since the electrodes 1, which are suspended from the walls with their extensions 2 as in FIG. 1, are practically immersed from wall to wall in the bath, no cold zones arise in the bath.
In FIGS. 6 and 7, 10 and 11 designate two electrodes of a known type, which only protrude with one end through the longitudinal edges into the furnace, and that relatively deep below the bath surface. A longitudinal, lying between the walls electrode 2 rows in a cut 3 respectively. 12 in one end wall and the bridge wall 9. These electrodes are each connected to one phase of a three-phase network, not shown.
Since the two electrodes 10 and 11 are somewhat deeper than the intermediate electrode 1, apart from a substantially horizontal current path between the two electrodes 10 and 11, two inclined current paths run from these to the center electrode (see arrows in FIG ). As a result, the entire cross-section of the bath is heated.
8 and 9 show how the relatively long electrode 1 is supported at the ends by iron bolts 13, which pass through holes near the upper edge of the electrode 1 between the ends. These bolts 13 are screwed tightly to a 1-iron 14 walled into the furnace wair (1).