CH231506A - Attachment for lenses of photographic cameras. - Google Patents

Attachment for lenses of photographic cameras.

Info

Publication number
CH231506A
CH231506A CH231506DA CH231506A CH 231506 A CH231506 A CH 231506A CH 231506D A CH231506D A CH 231506DA CH 231506 A CH231506 A CH 231506A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
attachment
carrier
lens
attachment elements
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Steineck Rudolf
Original Assignee
Steineck Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steineck Rudolf filed Critical Steineck Rudolf
Publication of CH231506A publication Critical patent/CH231506A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

  

  Vorsatzgerät für Objektive     photographischer    Kameras.    Bei Aufnahmen,     insbesondere    Kinoauf  nahmen,     tritt    häufig infolge der verschieden  sten     Umstände    eine plötzliche     Änderung    der  Beleuchtung oder auch :der Entfernung des  aufzunehmenden     Gegenstandes        ein,    weshalb       Kameras        Einrichtungen    besitzen, die eine       Vorschaltung    von     Lichtfiltern    oder Vorsatz  linsen ermöglichen.

   Bei     Grosskinokameras     erfolgt das Vorschalten in .der     Regel    durch  eine     Hilfsperson.    Bei Kleinkameras steht eine  solche Hilfsperson natürlich     nicht    zur Ver  füge     ing,    weshalb das     Vorschalten    des andern       Vorsatzelementes    meist eine Unterbrechung  der Aufnahme bedingt.

   Nicht nur bei Kino  kameras ist :die Möglichkeit des raschen Vor  schaltens eines Vorsatzelementes     ein    Bedürf  nis, sondern auch bei Kleinbildkameras für       Stehbildaufnahmen,    da es hier .sehr häufig  auf die Schnelligkeit der     Aufeinanderfolge     der     einzelnen    Aufnahmen ankommt, das Vor  schalten des Vorsatzelementes .aber sehr ver  zögernd wirkt.  



  Die Erfindung betrifft     ,nun    ein Vorsatz  gerät für     Objektive    photographischer Kame  ras, bei     :dem    in     einem        Gehäuse    auf einem    Träger     eine    Anzahl Vorsatzelemente verschie  dener     Art    .angeordnet ist, welche Vorsatz  elemente     .durch        Bewegung    .des     Trägers        wech-          eelweise    vor das Objektiv     gebracht    werden  können.

   Als neu wird das Merkmal ange  sehen, dass der     Träger    unter     d!em    Einfluss  :eines     Fortschaltmotors    steht     und,dass        ein    Or  gan zur Freigabe und Sperrung :des Trägers  vorgesehen     ist.     



  Inder     Zeichnung    ist das Vorsatzgerät in  mehreren     Ausführungsbeispielen    veranschau  licht. Die       gig.    1     und    2     zeigen        Teile    :der     ersten    Aus  führungsform in     Ansieht    bei     Fortlassung    .des  Deckels     und    im     Querschnitt.     



       Fig.    3     ist        :eine     der     Gesamt-          anordnu_ng    von Kamera und     Vorsatzgerät.          Fig.    4     is:b    eine     Vorderansicht    eines.     Teils     des Vorsatzgerätes. In       Fig.    5 ist eine zweite     Ausführungsform          dargestellt.     



       Fig.    6 ist     eine    Ansicht mit     teilweiser     Weglassung der     Deckplatte    einer     dritten     Ausführungsform. In    
EMI0002.0001     
  
    Fig. <SEP> 7 <SEP> ist <SEP> in <SEP> Ansicht <SEP> unter <SEP> Weglassung
<tb>  der <SEP> Deckplatte <SEP> die <SEP> Ausbildung <SEP> eines <SEP> Fort  <B>en</B> <SEP> veranschaulicht.
<tb>  Fig. <SEP> 8 <SEP> zeigt <SEP> die <SEP> Schaltvorrichtung <SEP> eines
<tb>  umklappbaren <SEP> Vorsatzelementes <SEP> in. <SEP> grösserem
<tb>  Massstabe.
<tb>  Gemäss <SEP> Fig. <SEP> 1.

   <SEP> und <SEP> 2 <SEP> besitzt <SEP> das <SEP> Vorsatz  gerät <SEP> ein <SEP> Gehäuse <SEP> 1, <SEP> in <SEP> welchem <SEP> verdiehbar
<tb>  eine <SEP> auswechselbare <SEP> Trägerscheibe <SEP> 2 <SEP> sitzt.
<tb>  Die <SEP> Seheibe <SEP> 2 <SEP> trägt <SEP> kreisförmig <SEP> angeordnet
<tb>  eine <SEP> Mehrzahl <SEP> von <SEP> Durchbrechungen <SEP> 3, <SEP> in,
<tb>  welche <SEP> Vorsatzlinsen, <SEP> Lichtfilter <SEP> oder <SEP> Mas  ken <SEP> lösbar <SEP> eingesetzt <SEP> sind. <SEP> Es <SEP> kann <SEP> die
<tb>  Kreisscheibe <SEP> 2 <SEP> auch <SEP> gegen <SEP> andere <SEP> Scheiben
<tb>  mit <SEP> Filtern, <SEP> Vorsatzlinsen <SEP> oder <SEP> Mashen <SEP> aus  gewechselt <SEP> werden.

   <SEP> Die <SEP> Scheibe <SEP> 2 <SEP> steht <SEP> unter
<tb>  dem <SEP> Einfluss <SEP> einer <SEP> Fortscha.ltfeder <SEP> 4, <SEP> die <SEP> ver  mittels <SEP> eines <SEP> Drehknopfes <SEP> 18 <SEP> gespannt <SEP> wer  den <SEP> kann, <SEP> so <SEP> @dass <SEP> sie <SEP> einen <SEP> Fortscha.ltmotor
<tb>  bildet.

   <SEP> Um <SEP> die <SEP> Scheibe <SEP> 2 <SEP> bei <SEP> gespannter <SEP> Feder
<tb>  zu <SEP> sperren <SEP> und <SEP> je <SEP> nach <SEP> Bedarf <SEP> der <SEP> Wirkung
<tb>  der <SEP> Feder <SEP> 4 <SEP> freizugeben, <SEP> ist <SEP> ein <SEP> doppelaimi  ger <SEP> Schwenkhebel <SEP> 5 <SEP> vorgesehen, <SEP> dessen <SEP> einer
<tb>  federbelasteter <SEP> Arm <SEP> mit <SEP> Zapfen <SEP> 7 <SEP> der <SEP> Scheibe
<tb>  2 <SEP> in <SEP> Wechselwirkung <SEP> steht, <SEP> so <SEP> dass <SEP> .er, <SEP> der
<tb>  Wirkung <SEP> seiner <SEP> Federbelastung <SEP> freigegeben,
<tb>  mit <SEP> seiner <SEP> Stirnseite <SEP> vor <SEP> dem <SEP> Zapfen <SEP> 7 <SEP> liegt
<tb>  und <SEP> die <SEP> Scheibe <SEP> 2 <SEP> an <SEP> der <SEP> Verdrehung <SEP> ver  hindert.

   <SEP> Wird <SEP> auf <SEP> den <SEP> andern <SEP> Arm <SEP> 8 <SEP> kurz
<tb>  gedrückt, <SEP> was <SEP> vermittels <SEP> eines <SEP> biegsamen
<tb>  Auslösers <SEP> geschehen <SEP> kann, <SEP> so <SEP> wird <SEP> der <SEP> Arm
<tb>  6 <SEP> aus <SEP> dem <SEP> Schwenkbereich <SEP> des <SEP> Zapfens <SEP> 7 <SEP> ge  bracht, <SEP> und <SEP> die <SEP> Scheibe <SEP> 2 <SEP> verdreht <SEP> sich <SEP> unter
<tb>  dem <SEP> Einfluss <SEP> der <SEP> Feder <SEP> so <SEP> lange, <SEP> bis <SEP> der <SEP> in  zwischen <SEP> wieder <SEP> in <SEP> seine <SEP> Sperrlage <SEP> zurück  gekehrte <SEP> Hebel <SEP> 5 <SEP> auf <SEP> den <SEP> nächstfolgenden
<tb>  Zapfen <SEP> 7 <SEP> auftrifft.
<tb>  Es <SEP> ist <SEP> ersichtlich, <SEP> dass <SEP> die <SEP> jeweilige <SEP> Vor  schaltung <SEP> einer <SEP> andern <SEP> Vorsatzlinse,

   <SEP> eines
<tb>  Lichtfilters <SEP> oder <SEP> einer <SEP> Maske <SEP> unter <SEP> dem <SEP> Ein  fluss <SEP> der <SEP> Federkraft <SEP> durch <SEP> ein <SEP> einfaches
<tb>  Drücken <SEP> auf <SEP> einen <SEP> Druckknopf <SEP> raschestens
<tb>  erfolgt <SEP> und <SEP> da.ss <SEP> zur <SEP> Freigabe <SEP> und <SEP> Sperrung
<tb>  .des <SEP> Trägers <SEP> 2 <SEP> .das <SEP> Organ <SEP> 5 <SEP> vorgesehen <SEP> ist.
<tb>  Das <SEP> Gehäuse <SEP> 1 <SEP> ist, <SEP> wie <SEP> gezeichnet, <SEP> mit
<tb>  Führungen <SEP> 9 <SEP> versehen, <SEP> welche <SEP> es, <SEP> wie <SEP> aus
<tb>  Fig.

   <SEP> 3 <SEP> ersichtlich, <SEP> ermöglichen, <SEP> das <SEP> Gehäuse
<tb>  auf <SEP> die <SEP> Führungsstange <SEP> 10 <SEP> einer <SEP> optischen     
EMI0002.0002     
  
    Bank <SEP> 11 <SEP> aufzuschieben, <SEP> um <SEP> so <SEP> die <SEP> Offnun  gen <SEP> 3 <SEP> wechselweise <SEP> in <SEP> den <SEP> Strahlengang <SEP> des
<tb>  Objektives <SEP> der <SEP> Kamera <SEP> 13 <SEP> verbringen <SEP> zu <SEP> kön  nen. <SEP> Das <SEP> Gehäuse <SEP> 1, <SEP> das <SEP> gegenüber <SEP> dem <SEP> Ob  jektiv <SEP> der <SEP> Kamera <SEP> mit <SEP> einer <SEP> der <SEP> Grösse <SEP> der
<tb>  Öffnungen <SEP> 3 <SEP> entsprechenden <SEP> Bohrung <SEP> ver  sehen <SEP> ist, <SEP> kann <SEP> aber <SEP> auch <SEP> einen <SEP> diese <SEP> Bohrung
<tb>  enthaltenden <SEP> zylindrischen <SEP> Ansatz <SEP> besitzen,
<tb>  der <SEP> es <SEP> ermöglicht, <SEP> das <SEP> Gehäuse <SEP> 1.

   <SEP> ohne <SEP> die
<tb>  Verwendung <SEP> von <SEP> ,Führungsstangen <SEP> 10 <SEP> auf
<tb>  das <SEP> Objektiv <SEP> 12 <SEP> einer <SEP> Kamera <SEP> aufzustecken
<tb>  oder <SEP> zu <SEP> klemmen.
<tb>  Gemäss <SEP> Fib. <SEP> 3 <SEP> ist <SEP> auf <SEP> der <SEP> optischen <SEP> Bank
<tb>  10, <SEP> 11 <SEP> vor <SEP> dem <SEP> Gehäuse <SEP> 1. <SEP> ein <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> in
<tb>  Vorderansicht <SEP> gezeigter <SEP> Schirm <SEP> 14 <SEP> angeord  net, <SEP> dessen <SEP> Schalteinrichtung <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 8 <SEP> dar  gestellt <SEP> ist. <SEP> Der <SEP> Schirm <SEP> ist <SEP> um <SEP> eine <SEP> fest  stehende <SEP> Achse <SEP> 42 <SEP> drehbar.

   <SEP> Beide <SEP> Teile <SEP> sind
<tb>  durch <SEP> eine <SEP> Feder <SEP> 43 <SEP> verbunden, <SEP> die <SEP> den
<tb>  Schirm <SEP> entgegen <SEP> dem <SEP> Uhrzeigersinne <SEP> ver  schwenken <SEP> will. <SEP> Nun <SEP> sind <SEP> auf <SEP> der <SEP> Nabe <SEP> 44
<tb>  dies <SEP> Schirmes <SEP> zwei <SEP> Ansätze <SEP> 45 <SEP> um <SEP> 90  <SEP> gegen  einander <SEP> versetzt <SEP> angebracht, <SEP> die <SEP> mit <SEP> einer
<tb>  abgefederten, <SEP> unter <SEP> der <SEP> Wirkung <SEP> des <SEP> Aus  lösers <SEP> 15 <SEP> (siehe <SEP> auch <SEP> Fig. <SEP> 3) <SEP> stehenden <SEP> Sperr  lLlinke <SEP> 46 <SEP> in <SEP> Eingriff <SEP> kommen <SEP> können. <SEP> Fig. <SEP> 8
<tb>  zeigt <SEP> den <SEP> Schirm <SEP> in <SEP> waagreehter <SEP> Lage <SEP> in
<tb>  Ruhestellung.

   <SEP> Wird <SEP> die <SEP> Sperrklinke <SEP> 46 <SEP> durch
<tb>  einen <SEP> Druck <SEP> auf <SEP> den <SEP> Auslöser <SEP> 1.5 <SEP> in <SEP> der <SEP> anbe  gebenen <SEP> Pfeilrichtung <SEP> verschoben, <SEP> so <SEP> gibt <SEP> die
<tb>  Sperrklinke <SEP> den <SEP> mit <SEP> ihr <SEP> in <SEP> Eingriff <SEP> stehen  den <SEP> Ansatz <SEP> 45 <SEP> frei, <SEP> und <SEP> der <SEP> Schirm <SEP> schwenkt
<tb>  in <SEP> die <SEP> strichpunktierte <SEP> senkrechte <SEP> Stellung.
<tb>  Hier <SEP> bleibt.

   <SEP> er <SEP> stehen, <SEP> weil <SEP> die <SEP> Sperrklinke <SEP> in  zwischen <SEP> in <SEP> ihre <SEP> Ruhestellung <SEP> zurückgekehrt
<tb>  ist <SEP> und <SEP> sich <SEP> vor <SEP> den <SEP> zweiten <SEP> Ansatz <SEP> 45 <SEP> legt.
<tb>  Bei <SEP> nochmaliger <SEP> Betätigung <SEP> des <SEP> Auslösers <SEP> 15
<tb>  schwingt <SEP> der <SEP> Schirm <SEP> entgegen <SEP> dem <SEP> Uhr  zeigersinne <SEP> um <SEP> 90" <SEP> weiter <SEP> in <SEP> die <SEP> Waagrechte
<tb>  und <SEP> bleibt <SEP> in <SEP> dieser <SEP> Stellung <SEP> auf <SEP> den <SEP> Stan  gen <SEP> 10 <SEP> liegen. <SEP> Aus <SEP> der <SEP> letzterwähnten <SEP> Stel  lung <SEP> muss <SEP> der <SEP> Schirm <SEP> von <SEP> Hand <SEP> in <SEP> die <SEP> aus  gezogene <SEP> Lage <SEP> der <SEP> Fig.

   <SEP> 8 <SEP> zurückgedreht <SEP> wer  clen, <SEP> wenn <SEP> er <SEP> durch <SEP> den <SEP> Auslöser <SEP> wieder <SEP> in
<tb>  Wirksamkeit <SEP> gebracht <SEP> werden <SEP> soll <SEP> (siehe
<tb>  Pfeil <SEP> in. <SEP> Fig. <SEP> 3).
<tb>  Der <SEP> Schirm <SEP> 14 <SEP> trägt <SEP> Besehriftuiigen, <SEP> die
<tb>  auf <SEP> dem <SEP> Film <SEP> erscheinen <SEP> sollen.

   <SEP> Wird <SEP> nun         der     Schirm.    aus der Waagrechten nach     zig.    8  in die Senkrechte, also in den Strahlengang  des Objektives     verschwenkt,    so liegt für das  Objektiv 12 plötzlich eine andere Objekt  entfernung vor,     und    würde nicht gleichzeitig  eine Vorsatzlinse vorgeschaltet werden, so  würden der Schirm 14     bezw.    dessen     Besehrif-          tungen    verschwommen oder     unscharf    auf dem  Film wiedergegeben.

   Wie     Fig.    3     zeigt,    hat  .der Auslöser 15 mit dem Auslöser 16, der  zur Betätigung der im Gehäuse 1 ruhen  den Scheibe 2 .dient, einen gemeinsamen       Druckknopf    17. Es wird dann durch  Drücken des Knopfes 17 nicht nur -ein       Verschwenken    des Armes 14,     sondern        durch     Vorschalten einer Linse auch     eine        Änderung     der Brennweite des Objektives bewirkt, und  mithin erhält man in beiden Fällen, nämlich  bei der     Aufnahme,des    Schirmes 14 und bei  der Aufnahme der vor diesem liegenden  Landschaft, scharfe Bilder.

   Der Schirm kann       vollständig        lichtdurchlässig    sein und die Be  schriftung in mehr oder weniger     lichtun-          ,durchlässiger    Form tragen,     oderer    kann na  türlich auch vollkommen lichtundurchlässig  sein und eine lichtdurchlässige oder     auch.     lichtundurchlässige     Beschriftung    tragen, er  kann eine Höhe besitzen .derart,     @dass    er sich  nur teilweise in den Strahlengang des Ob  jektives erstreckt.

   Die vorzuschaltende Vor  satzlinse würde dann nur     ein    Kreissegment       ,darstellen,    um zu erreichen,     dass    nur der von  dem Schirm abgedeckte Bereich des Objek  tives mit der     Vorsatzlinse    versehen wird.  



  Ist der Schirm 14 lichtdurchlässig und  trägt er     die        Beschriftung        in,        undurchlässiger          Porm,    so kann ohne     Unterbrechung    der ge  wünschten Aufnahme in der unscharfen Wie  dergabe der     Landschaft    plötzlich die Be  schriftung     erscheinen.     



  Bei     dem        vorstehend        beschriebenen    Gerät  wird bei einmaliger     Betätigung        ges        Fort-          scha.ltmotors        stets        ,das    räumlich nächste Vor  satzelement     in    dien Bereich des Kameraob  jektives gebracht.

   Es besteht aber häufig das  Bedürfnis, in der     Reihenfolge    .der Vorsatz  elemente zu wechseln, indem beispielsweise in  einem Fall auf eine helle Gelbscheibe ein         Rotfilter    und im andern Falle auf die gleiche  Gelbscheibe ein Grünfilter     oder        eine    Maske  folgen soll. Diese     Forderung    kann bei der in  den     Fig.    5     bis    7 .gezeigten     Ausführungsform     erfüllt werden.  



  Es ist hier angenommen,     dass    sechs ver  schiedene     Vorschaltelementebenötigt        werden,     und demgemäss enthält die Scheibe 2 sechs  auf     einem        konzentrischen    Kreis zur Welle 19       liegende    Öffnungen 20, die beispielsweise       hintereinander    .drei     Gelbfilter        verschiedener          Dichte,        ein        Grünfilter,    ein     Orangefilter    und  ein Rotfilter enthalten.

   Bekanntlich haben  die     Filter    verschiedene Verlängerungsfakto  ren, und     unter    der Annahme,     dass,die    gleiche       Verschlussgeschwindigkeit    gewählt werden  muss, müssen für die einzelnen     Filter    ent  sprechende Blendeinstellungen gewählt wer  den.

   Diese     Aufgabe        wird    bei     4er    Anordnung  nach     Fig.    5 dadurch .gelöst,     dass        hinter    der  Scheibe 2 noch     -eine        weitere        Scheibe    21     liegt,     die     entsprechend    ,grosse     Blendöffnungen    22  enthält.

       Es    ist angenommen,     @dass    die     .in    der       Zeichnung    oben liegende     Öffnung    22 das  hellste Gelbfilter     trägt,        und        deungemäss        ist     hier .die kleinste     B,lendenöffnung    vorgesehen,       während    die 'Öffnung, die links vom hellsten  Gelbfilter liegt, ein     Rotfilter        enthalten    soll,

    bei     dem    wegen des hohen     Verlängeruugs-          faktors    auf eine Abblendung verzichtet     ist.          Selbstverständlich    können die     Blendenöff-          nungen    auch     unmittelbar    in .der     Scheibe    2  vorgesehen werden.  



       Um,        nun.    wahlweise ein beliebiges Vorsatz  element ohne     Zwischenstellung    vor das Ob  jektiv     bringen    zu können,     sind    bei den     Fig.    5  und 6 auf der     .Scheibe    2 Zapfen 23 befestigt,  die einen verschiedenen Abstand von der  Welle 19     haben.    In dem Gehäuse 1 ist um  den     Drehpunkt    24     ein    Hebel 25 schwenkbar       gelagert,    der :

  an     seinem    freien Ende einen  durch den Schlitz 26 nach unten     hindurchge-          führten    Stift 27     trägt.        Dieser    Stift     kann     wahlweise     in    die Bahn     eines    der Zapfen 23  e     ht    werden und verhindert demgemäss  g brac  eine     Weiterdrehung    der von dem     Motor    an  getriebenen Scheibe 2,     sobald,der    Zapfen 23.,       auf    den er     eiangestellt        wurde,

      auf     ihn    stösst.      Um eine Einstellung auf die     einzelnen    ge  wünschten Filter zu ermöglichen, spielt die  Spitze 28 des Hebels 25 vor einer Skala 29,  welche die den     Filtern    entsprechenden Far  ben trägt. Das Organ 25 dient somit zur Frei  gabe und     Spannung,des    Trägers 2.  



  Die     Ausführungsform    nach     Fig.    6     unter-          scheidet    sieh von derjenigen nach     Fig.    5  durch die Art der Abblendung des     Objektives.     Es ist hier im Gehäuse 1 eine     Irisblende    30  angebracht,     deren        Stellring    durch zwei Arme  31 mit dem Drehzapfen des Hebels 25 ver  bunden     ist.    Nehmen alle Teile     die    in ausge  zogenen Linien     :

  gezeigte        Stellung    ein, so be  findet     sich    bei dem gewählten     Ausführungs-          beispiel    das hellste Gelbfilter 22 vor dem Ob  jektiv, und demgemäss besitzt die     Irisblende     die gleiche freie Öffnung, die bei dem Aus  führungsbeispiel nach     Fig.    5 für das hellste  Gelbfilter vorgesehen     ist.    Wird nun der He  bel 25 bei     Fig.    6 in die strichpunktierte Lage.

    gebracht,     also,das    Rotfilter eingeschaltet, so       verdreht    sich der     Stellring    der     Irisblende    ent  gegen dem     Uhrzeigersinne,    und die     Irisblende     öffnet sich ebenfalls vollständig. Bei     .der     praktischen     Ausführung    liegt die     Irzsblende     nebst -den Verbindungshebeln 31 hinter der  Scheibe 2. In der Zeichnung ist eine     andere     Anordnung nur deswegen gewählt, um das  Bild nicht undeutlich zu     machen.     



  Es könnte auch die     Irisblende    im Objektiv  verwendet werden, wenn nämlich die Arme  31 mit dieser Blende verbunden werden kön  nen.  



  Es können natürlich auch hier noch wei  tere auswechselbare Scheiben vorgesehen wer  den, die beispielsweise Masken verschiedener  Art, Graufilter, die für     Farbphotographien     geschaffenen Filter oder Vorsatzlinsen tra  gen.  



  Bei der     Ausführungsform        nach,den        Fig.    1  und 2 ist angenommen, dass der     Fortseha.lt-          motor    aus einer einfachen Feder 4     besteht.     Im allgemeinen wird man eine Anordnung  wählen, wie sie das Beispiel der     Fig.    7 er  kennen lässt. Hier sitzt auf der Welle 32  des     Federgehäuses    33 ausserhalb des Gehäuses  1 der     Aufziehschlüssel    34     (Fig.    6).

   Innerhalb    des Gehäuses 1 ist auf die Achse das     Zahnrad     35 aufgesteckt, und von     diesem    wird über       mehrere    Zahnräder 36 die Welle 19 ange  trieben. Ausserdem werden von dem Feder  werk auch noch die Wellen     und    37 und 38  angetrieben.     Letztere    trägt eine     Scheibe    39,  an der     Schwinkhebel    40     angelenkt    sind.

   Diese  Hebel dienen zur     Geschwindigkeitsregelung     des     Fortschaltmotors.    Sie     schwingen    unter  ,der Wirkung der Fliehkraft nach aussen in  die strichpunktierte Lage, kommen mit einem  festen oder     bewegbaren,    in     letzterem    Fall von  der     Aussenseite    des Gehäuses 1     einstellbaren     Arm 41. in Eingriff, und dadurch ergibt sieb  eine Bremswirkung.

   Je weiter sich das     freie          Ende    dieses Armes von der Welle 38 ent  fernt, um so weiter können die Hebel 40 nach  aussen schwingen und um so grösser ist die  Drehzahl des     Fortschaltmotors.    Man kann  also dessen Geschwindigkeit mittels des  Armes 41 in weiten Grenzen regeln.  



  Zuweilen besteht das Bedürfnis, unmittel  bar hintereinander Aufnahmen mit verschie  denen Filtern zu machen. Dann ist es zweck  mässig. den     Auslöseknopf    der mit dem Vor  satzgerät verbundenen Kamera, mit dem He  <B>bel</B> 5 in     Fig.    1 zu kuppeln, so dass bei jeder  Betätigung des Kameraverschlusses eine       kV'eiterschaltun-    der Scheibe 2 zum nächsten       Vorsatzelement    erfolgt.  



  Bei dem vorstehend     behandelten        Ausfüh-          rungsbeispiel    ist angenommen,     dass    stets die  gleiche. Belichtungszeit gewählt wird, wie sie  sich zum Beispiel     bei    Kinokameras ergibt,  wenn nicht verschiedene     Gangge.schwindib-          keiten    vorgesehen sind.

   Besteht eine solche  Bindung an eine bestimmte Belichtungszeit  nicht, so ist das Bedürfnis vorhanden, unter  Verwendung eines     bekannten    elektrischen Be  lichtungsmessers bei einer vorausbestimmten  Blende die Anzeige der Belichtungszeit dem  jeweils im Strahlengang des     Kameraobjek-          tiv-es        befindlichen    Vorsatzelement selbsttätig  anzupassen.

   Um das zu ermöglichen, wird das  Vorsatzgerät mit einem elektrischen Belich  tungsmesser     versehen    und in seinen Strom  kreis ein Widerstand     geschaltet,    welcher  durch einen Schleifkontakt     beeinflusst    wird,      .der an     einem    mit dem Hebel 25     verbundenen.     Arm sitzt.

   Der durch die     Selenzelle    erzeugte  Strom ändert sieh dann entsprechend dem       vorgeschalteten        Widerstand,    und demgemäss  wird durch den Belichtungsmesser auf an  sich bekannte     Art    eine     Belichtungszeit    ange  zeigt, die den Verlängerungsfaktor des im  Strahlengang -des     Kameraobjektives    liegen  den Vorsatzelementes     berücksichtigt.  



  Attachment for lenses of photographic cameras. When recording, especially Kinoauf recorded, often occurs as a result of the most diverse circumstances, a sudden change in the lighting or also: the distance of the object to be recorded, which is why cameras have devices that allow an upstream connection of light filters or lenses.

   In the case of large cinema cameras, the upstream connection is usually done by an assistant. In the case of small cameras, such an assistant is of course not available, which is why the upstream connection of the other attachment element usually causes the recording to be interrupted.

   Not only with cinema cameras: the ability to quickly connect an attachment element is a requirement, but also with 35mm cameras for taking still pictures, since the speed of the sequence of the individual images is very often important, the addition of the attachment element hesitant.



  The invention relates to an attachment device for lenses of photographic cameras in which a number of attachment elements of various types are arranged in a housing on a carrier, which attachment elements are alternately brought in front of the lens by movement of the carrier can.

   The feature is seen as new that the carrier is under the influence of: an indexing motor and that an organ for releasing and blocking the carrier is provided.



  In the drawing, the attachment is illustrated in several embodiments. The gig. 1 and 2 show parts: the first embodiment in view of omission of the cover and in cross section.



       FIG. 3 is one of the overall arrangements of the camera and front attachment. Fig. 4 is a front view of a. Part of the attachment. In Fig. 5 a second embodiment is shown.



       Fig. 6 is a view with partial omission of the top plate of a third embodiment. In
EMI0002.0001
  
    Fig. <SEP> 7 <SEP> is <SEP> in <SEP> view <SEP> under <SEP> omission
<tb> the <SEP> cover plate <SEP> illustrates the <SEP> training <SEP> of a <SEP> fort <B> en </B> <SEP>.
<tb> Fig. <SEP> 8 <SEP> shows <SEP> the <SEP> switching device <SEP> of one
<tb> foldable <SEP> prefix <SEP> in. <SEP> larger
<tb> scale.
<tb> According to <SEP> Fig. <SEP> 1.

   <SEP> and <SEP> 2 <SEP> have <SEP> the <SEP> adapter <SEP> a <SEP> housing <SEP> 1, <SEP> in <SEP> which <SEP> can be used
<tb> a <SEP> exchangeable <SEP> carrier disk <SEP> 2 <SEP> is in place.
<tb> The <SEP> disc <SEP> 2 <SEP> has <SEP> arranged in a circle <SEP>
<tb> a <SEP> plural <SEP> of <SEP> openings <SEP> 3, <SEP> in,
<tb> which <SEP> additional lenses, <SEP> light filters <SEP> or <SEP> masks <SEP> detachably <SEP> are inserted <SEP>. <SEP> It <SEP> can <SEP> the
<tb> Circular disk <SEP> 2 <SEP> also <SEP> against <SEP> other <SEP> disks
<tb> with <SEP> filters, <SEP> attachment lenses <SEP> or <SEP> Mashen <SEP> can be changed from <SEP>.

   <SEP> The <SEP> disk <SEP> 2 <SEP> is under <SEP>
<tb> the <SEP> influence <SEP> of a <SEP> progression spring <SEP> 4, <SEP> the <SEP> ver with <SEP> a <SEP> rotary knob <SEP> 18 <SEP> tensioned <SEP > if you can <SEP>, <SEP> so <SEP> @that <SEP> you <SEP> a <SEP> progression motor
<tb> forms.

   <SEP> Around <SEP> the <SEP> disk <SEP> 2 <SEP> with <SEP> tensioned <SEP> spring
<tb> to <SEP> block <SEP> and <SEP> each <SEP> according to <SEP> requirement <SEP> the <SEP> effect
<tb> to release the <SEP> spring <SEP> 4 <SEP>, <SEP> a <SEP> double-ended <SEP> swivel lever <SEP> 5 <SEP> is provided, <SEP> its <SEP> one
<tb> spring-loaded <SEP> arm <SEP> with <SEP> pin <SEP> 7 <SEP> of the <SEP> disc
<tb> 2 <SEP> is in <SEP> interaction <SEP>, <SEP> so <SEP> that <SEP> .er, <SEP> der
<tb> Effect <SEP> of its <SEP> spring load <SEP> released,
<tb> with <SEP> its <SEP> face <SEP> is in front of <SEP> the <SEP> spigot <SEP> 7 <SEP>
<tb> and <SEP> the <SEP> disc <SEP> 2 <SEP> on <SEP> which <SEP> prevents rotation <SEP>.

   <SEP> If <SEP> on <SEP> the <SEP> other <SEP> arm <SEP> 8 <SEP> briefly
<tb> pressed, <SEP> what <SEP> by means of <SEP> a <SEP> flexible
<tb> Trigger <SEP> can happen <SEP>, <SEP> so <SEP> becomes <SEP> the <SEP> arm
<tb> 6 <SEP> from <SEP> the <SEP> swivel range <SEP> of the <SEP> pin <SEP> 7 <SEP> brought, <SEP> and <SEP> the <SEP> disc <SEP> 2 <SEP> twists <SEP> below <SEP>
<tb> the <SEP> influence <SEP> the <SEP> spring <SEP> so <SEP> long, <SEP> to <SEP> the <SEP> in between <SEP> again <SEP> in <SEP> <SEP> locking position <SEP> returned <SEP> lever <SEP> 5 <SEP> on <SEP> the next <SEP>
<tb> Pin <SEP> 7 <SEP> hits.
<tb> It <SEP> can be seen <SEP>, <SEP> that <SEP> the <SEP> respective <SEP> in front of <SEP> a <SEP> other <SEP> ancillary lens,

   <SEP> one
<tb> light filter <SEP> or <SEP> of a <SEP> mask <SEP> under <SEP> the <SEP> influence <SEP> the <SEP> spring force <SEP> through <SEP> a <SEP> simple
<tb> Press <SEP> on <SEP> a <SEP> push button <SEP> as quickly as possible
<tb> takes place <SEP> and <SEP> da.ss <SEP> for <SEP> release <SEP> and <SEP> blocking
<tb>. of the <SEP> carrier <SEP> 2 <SEP>. the <SEP> organ <SEP> 5 <SEP> is intended <SEP>.
<tb> The <SEP> housing <SEP> 1 <SEP> is, <SEP> like <SEP> drawn, <SEP> with
<tb> Guides <SEP> 9 <SEP> provided, <SEP> which <SEP> it, <SEP> as <SEP>
<tb> Fig.

   <SEP> 3 <SEP> visible, <SEP> enable, <SEP> the <SEP> housing
<tb> on <SEP> the <SEP> guide rod <SEP> 10 <SEP> of an <SEP> optical
EMI0002.0002
  
    Bank <SEP> 11 <SEP> to postpone, <SEP> to <SEP> so <SEP> the <SEP> openings <SEP> 3 <SEP> alternately <SEP> in <SEP> the <SEP> beam path <SEP> of
<tb> Objective <SEP> of the <SEP> camera <SEP> 13 <SEP> can spend <SEP> to <SEP>. <SEP> The <SEP> housing <SEP> 1, <SEP> the <SEP> opposite <SEP> the <SEP> objective <SEP> of the <SEP> camera <SEP> with <SEP> a <SEP> of the <SEP> size <SEP> of the
<tb> Openings <SEP> 3 <SEP> corresponding <SEP> bore <SEP> is provided <SEP>, <SEP> can <SEP> but <SEP> also <SEP> a <SEP> this <SEP> bore
<tb> containing <SEP> have cylindrical <SEP> attachment <SEP>,
<tb> the <SEP> enables <SEP>, <SEP> the <SEP> housing <SEP> 1.

   <SEP> without <SEP> die
<tb> Use <SEP> of <SEP>, guide rods <SEP> 10 <SEP> on
<tb> to attach the <SEP> lens <SEP> 12 <SEP> of a <SEP> camera <SEP>
Clamp <tb> or <SEP> to <SEP>.
<tb> According to <SEP> Fib. <SEP> 3 <SEP> is <SEP> on <SEP> of the <SEP> optical <SEP> bank
<tb> 10, <SEP> 11 <SEP> in front of <SEP> the <SEP> housing <SEP> 1. <SEP> a <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> in
<tb> Front view <SEP> shown <SEP> screen <SEP> 14 <SEP> arranged, <SEP> its <SEP> switching device <SEP> shown in <SEP> Fig. <SEP> 8 <SEP> <SEP > is. <SEP> The <SEP> screen <SEP> is <SEP> rotatable about <SEP> a <SEP> fixed <SEP> axis <SEP> 42 <SEP>.

   <SEP> Both <SEP> parts are <SEP>
<tb> connected by <SEP> a <SEP> spring <SEP> 43 <SEP>, <SEP> the <SEP> den
<tb> Swivel screen <SEP> against <SEP> to <SEP> clockwise <SEP> <SEP> wants to swivel. <SEP> Now <SEP> are <SEP> on <SEP> of the <SEP> hub <SEP> 44
<tb> this <SEP> screen <SEP> two <SEP> attachments <SEP> 45 <SEP> <SEP> 90 <SEP> offset from each other <SEP> <SEP> attached, <SEP> the <SEP> with <SEP> one
<tb> spring-loaded, <SEP> under <SEP> the <SEP> effect <SEP> of the <SEP> trigger <SEP> 15 <SEP> (see <SEP> also <SEP> Fig. <SEP> 3) < SEP> standing <SEP> blocking lLleft <SEP> 46 <SEP> in <SEP> intervention <SEP> can come <SEP>. <SEP> Fig. <SEP> 8
<tb> shows <SEP> the <SEP> screen <SEP> in <SEP> horizontal <SEP> position <SEP> in
<tb> rest position.

   <SEP> If <SEP> the <SEP> pawl <SEP> 46 <SEP> is through
<tb> one <SEP> press <SEP> on <SEP> the <SEP> trigger <SEP> 1.5 <SEP> in <SEP> of the <SEP> specified <SEP> arrow direction <SEP> shifted, <SEP> like this <SEP> gives <SEP> the
<tb> pawl <SEP> the <SEP> with <SEP> you <SEP> in <SEP> engagement <SEP> the <SEP> approach <SEP> 45 <SEP> are free, <SEP> and <SEP> the <SEP> screen <SEP> swivels
<tb> in <SEP> the <SEP> dash-dotted <SEP> vertical <SEP> position.
<tb> Here <SEP> remains.

   <SEP> and <SEP> are standing, <SEP> because <SEP> the <SEP> locking pawl <SEP> has returned to its <SEP> rest position <SEP> between <SEP> in <SEP>
<tb> is <SEP> and <SEP> is <SEP> before <SEP> the <SEP> second <SEP> approach <SEP> 45 <SEP>.
<tb> With <SEP> pressing <SEP> again <SEP> of the <SEP> trigger <SEP> 15
<tb> <SEP> the <SEP> screen <SEP> swings against <SEP> the <SEP> clockwise direction <SEP> at <SEP> 90 "<SEP> further <SEP> in <SEP> the <SEP> horizontal
<tb> and <SEP>, <SEP> remains in <SEP> this <SEP> position <SEP> on <SEP> the <SEP> rods <SEP> 10 <SEP>. <SEP> From <SEP> the <SEP> last mentioned <SEP> position <SEP> <SEP> the <SEP> screen <SEP> must be pulled out from <SEP> hand <SEP> in <SEP> the <SEP> <SEP> position <SEP> of <SEP> Fig.

   <SEP> 8 <SEP> turned back <SEP> are clen, <SEP> if <SEP> he <SEP> by <SEP> the <SEP> trigger <SEP> again in <SEP>
<tb> Effectiveness <SEP> brought to <SEP> <SEP> should <SEP> (see
<tb> arrow <SEP> in. <SEP> Fig. <SEP> 3).
<tb> The <SEP> screen <SEP> 14 <SEP> carries <SEP> noteworthy, <SEP> the
<tb> on <SEP> the <SEP> film <SEP> should appear <SEP>.

   <SEP> If <SEP> is now the screen. from the horizontal to tens. 8 in the vertical, that is pivoted into the beam path of the lens, then there is suddenly a different object distance for the lens 12, and if an additional lens were not connected upstream at the same time, the screen 14 would bezw. its inscriptions are blurred or out of focus on the film.

   As Fig. 3 shows, has .the trigger 15 with the trigger 16, which is used to actuate the resting in the housing 1 the disc 2, a common push button 17. It is then by pressing the button 17 not only -a pivoting of the arm 14, but also causes a change in the focal length of the objective by connecting a lens, and consequently one obtains sharp images in both cases, namely when recording the screen 14 and when recording the landscape in front of it.

   The screen can be completely translucent and wear the lettering in a more or less opaque, permeable form, or it can of course also be completely opaque and a translucent or also. wear opaque lettering, it can have a height such that it only partially extends into the beam path of the lens.

   The front lens to be connected would then only represent a segment of a circle in order to ensure that only the area of the lens covered by the screen is provided with the front lens.



  If the screen 14 is translucent and if it bears the inscription in an impermeable form, the inscription can suddenly appear without interruption of the desired recording in the fuzzy reproduction of the landscape.



  In the case of the device described above, a single actuation of the progressive motor always brings the spatially closest attachment element into the area of the camera object.

   However, there is often the need to change the front-end elements in the order, for example in that a red filter is to follow a light yellow disc in one case and a green filter or a mask on the same yellow disc in the other. This requirement can be met in the embodiment shown in FIGS. 5 to 7.



  It is assumed here that six different ballast elements are required, and accordingly the disk 2 contains six openings 20 lying on a concentric circle to the shaft 19, which for example contain three yellow filters of different densities, one green filter, one orange filter and one red filter.

   It is known that the filters have different extension factors, and assuming that the same shutter speed must be selected, the corresponding aperture settings must be selected for the individual filters.

   In the case of the arrangement of four according to FIG. 5, this task is solved in that behind the pane 2 there is another pane 21 which contains correspondingly large aperture openings 22.

       It is assumed that the opening 22 at the top in the drawing carries the brightest yellow filter, and accordingly the smallest B lumbar opening is provided here, while the opening to the left of the brightest yellow filter is intended to contain a red filter.

    in which, due to the high extension factor, no glare is required. Of course, the aperture openings can also be provided directly in the pane 2.



       Um, well. optionally to be able to bring any intent element without an intermediate position in front of the ob jective, are in Figs. 5 and 6 on the .Scheibe 2 pins 23 which have a different distance from the shaft 19 is attached. In the housing 1, a lever 25 is pivotably mounted about the pivot point 24, which:

  at its free end carries a pin 27 guided down through the slot 26. This pin can optionally be inserted into the path of one of the pins 23 and accordingly prevents further rotation of the disc 2 driven by the motor as soon as the pin 23 on which it has been positioned

      bump into him. In order to allow adjustment to the individual ge desired filter, the tip 28 of the lever 25 plays in front of a scale 29 which carries the colors corresponding to the filters. The organ 25 thus serves to release and tension the carrier 2.



  The embodiment according to FIG. 6 differs from that according to FIG. 5 by the way in which the lens is dimmed. It is here in the housing 1, an iris diaphragm 30 is attached, the collar of which is connected by two arms 31 to the pivot of the lever 25 a related party. Take all the parts out in full lines:

  position shown, so be found in the selected embodiment example, the brightest yellow filter 22 in front of the ob jective, and accordingly the iris diaphragm has the same free opening that is provided in the embodiment of FIG. 5 for the brightest yellow filter. If the lever 25 is now in Fig. 6 in the dash-dotted position.

    brought, i.e., with the red filter switched on, the adjusting ring of the iris diaphragm rotates counter-clockwise and the iris diaphragm also opens completely. In the practical version, the Irzsblende and the connecting levers 31 are located behind the window 2. In the drawing, a different arrangement is chosen only to avoid obscuring the image.



  The iris diaphragm could also be used in the lens, namely if the arms 31 can be connected to this diaphragm.



  Of course, other interchangeable disks can also be provided here, for example masks of various types, gray filters, filters or additional lenses created for color photographs.



  In the embodiment according to FIGS. 1 and 2 it is assumed that the Fortseha.lt- motor consists of a simple spring 4. In general, an arrangement will be chosen as the example in FIG. 7 shows. Here sits on the shaft 32 of the spring housing 33 outside the housing 1 of the winding key 34 (Fig. 6).

   Within the housing 1, the gear 35 is slipped onto the axis, and from this the shaft 19 is driven via several gears 36. In addition, the shafts 37 and 38 are also driven by the spring. The latter carries a disk 39 to which the pivot levers 40 are articulated.

   These levers are used to control the speed of the indexing motor. They swing under the effect of the centrifugal force outwards into the dash-dotted position, come into engagement with a fixed or movable arm 41, which can be adjusted from the outside of the housing 1 in the latter case, and this results in a braking effect.

   The further the free end of this arm is removed from the shaft 38, the further the levers 40 can swing outward and the greater the speed of the indexing motor. You can regulate its speed by means of the arm 41 within wide limits.



  Sometimes there is a need to take pictures with different filters one after the other. Then it is appropriate. To couple the release button of the camera connected to the attachment to the lever 5 in FIG. 1, so that each time the camera shutter is actuated, a switch is made to the next attachment element.



  In the exemplary embodiment dealt with above, it is assumed that always the same. Exposure time is chosen as it results, for example, in cinema cameras, if different Gangge.schwindib- speeds are not provided.

   If there is no such link to a specific exposure time, there is a need to automatically adapt the exposure time display to the lens element located in the beam path of the camera lens using a known electrical light meter with a predetermined aperture.

   In order to make this possible, the attachment is provided with an electrical exposure meter and a resistor connected to its circuit, which is influenced by a sliding contact. Arm sits.

   The current generated by the selenium cell then changes according to the upstream resistor, and accordingly an exposure time is indicated by the exposure meter in a manner known per se, which takes into account the extension factor of the ancillary element located in the beam path of the camera lens.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorsatzgerät für Objektive photographi scher Kameras, bei dem in einem Gehäuse auf einem Träger eine Anzahl Vorsatzele- mente verschiedener Art angeordnet ist, wel che Vors tzelementedurch Bewegung des Trägers wechselweise vor Idas Objektiv ge bracht werden können, dadurch gekennzeich net, PATENT CLAIM: Attachment device for lenses of photographic cameras, in which a number of attachment elements of various types are arranged in a housing on a carrier, which attachment elements can be brought alternately in front of the lens by moving the carrier, characterized by: dass der Träger unter dem Einfluss eines Vorschaltmotors steht und dass ein Organ zur Freigabe und Sperrung -des Trägers vorge- sehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorsatzgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Träger eine drehbare Kreisscheibe ist, die in kreisförmig angeordneten Öffnungen die Vorsatzelemente trägt. 2. that the carrier is under the influence of an upstream motor and that an organ for releasing and blocking the carrier is provided. SUBClaims 1. Attachment according to claim, characterized in that the carrier is a rotatable circular disk which carries the attachment elements in circularly arranged openings. 2. Vorsatzgerät nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass an der greis-. scheibe in gleichem Abstand von der Dreh- achse Zapfen angebracht sind, die zusammen mit dem unter Federwirkung stehenden, als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Organ .die Sperrung der .Scheibe in ihrer jeweiligen. Ar beitsstellung bewirken. 3. Attachment according to claim, characterized in that at the old. Disk at the same distance from the axis of rotation pins are attached, which together with the spring-loaded organ, designed as a two-armed lever, locks the disk in its respective. Effect employment. 3. Vorsatzgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als weiteres Vor satzelement, .das in den :Strahlengang des Objektives gebracht werden kann, ein um klappbarer ,Schirm vorgesehen ist, der von ,der Kamera aufzunehmende Darstellungen trägt, und @dlass die Schaltvorrichtung des Schirmes mit der .Schaltvorrichtung für die andern Vorsatzelemente gekuppelt ist. 4. Attachment according to claim, characterized in that as a further attachment element that can be brought into the beam path of the lens, a foldable screen is provided, which carries images to be recorded by the camera, and @dlass the switching device of the screen Is coupled to the .Switching device for the other attachment elements. 4th Vorsatzgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass .der drehbare Trä ger Zapfen trägt, von denen jeder einem Vor- satzelement zugeordnet ist, welche Zapfen verschiedene Stellungen ;gegenüber ,den ihnen zugeordneten Vorsatzelementen einnehmen, und dass,das als Sperrhebel ausgebildete Or gan auf jeden einzelnen Zapfen einstellbar ist. Attachment device according to patent claim, characterized in that the rotatable Trä ger carries pins, each of which is assigned to an attachment element, which pins occupy different positions with respect to the attachment elements assigned to them, and that the organ designed as a locking lever every single pin is adjustable. 5. Vorsatzgerät .nach 4, dadurch. gekennzeichnet, dass das freie Ende .des schwenkbaren Sperrhebels auf einer Skala einstellbar ist, die eine den einzelnen Vorsatz- elementen entsprechende Kennzeichnung trägt. 6. 5th attachment .to 4, thereby. marked that the free end of the pivotable locking lever is adjustable on a scale that bears a marking corresponding to the individual attachment elements. 6th Vorsatzgerät nach Patentanspruch, da ,durch gekennzeichnet, @dass .der drehbare Trä ger mit Blendenöffnungen versehen ist, deren freie Öffnung dem des, zugehörigen Vorsatzelementes @entspricht. 7. Attachment according to patent claim, characterized in that the rotatable carrier is provided with aperture openings, the free opening of which corresponds to that of the associated attachment element. 7th Vorsatzgerät nach Patentanspruch, da- ,durch gekennzeichnet, dass .dem .drehbaren Träger, der die Vorsatzelemente enthält, ein zweiter Trägerzugeordnet ist, der mit den Verlängerungsfaktoren .der Vorsatzelemente entsprechenden Blenidenöffuungen versehen ist. B. Attachment device according to patent claim, characterized in that .the .rotatable carrier which contains the attachment elements is assigned a second carrier which is provided with aperture openings corresponding to the extension factors of the attachment elements. B. Vorsatzgerät nach Untelranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlen gang des Objektives eine Irisblende liegt, die mit dem ,Sperrhebel so gekuppelt ist, dass sich für jedes Vorsatzelement die zugehörige freie ,Öffnung der Irisblende selbsttätig einstellt. 9. Attachment according to sub-claim 5, characterized in that an iris diaphragm is located in the optical path of the lens and is coupled to the locking lever in such a way that the associated free opening of the iris diaphragm is automatically set for each attachment element. 9. Vorsatzgerät nach Patentanspruch, @da- durch gekennzeichnet, @dass Ader Fortschalt- motor aus einem Federwerk besteht, beidem. Attachment device according to patent claim, @ characterized in that @that the stepping motor consists of a spring mechanism, both. zur Regelung .der Geschwindigkeit auf eine Kreisscheibe nach aussen schwenkbare Hebel aufgesetzt sind, die mit eine; einstellbaren Arm in Eingriff kommen.. 10. for regulating .the speed are placed on a circular disc outwardly pivotable levers with a; adjustable arm to engage .. 10. Vorsatzgerät nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel, durch den die Einstellung .der Vorsatzele mente erfolgt, mittels eines .Schleifkontaktes so auf einen im Stromkreis .eines elektrischen Belichtungsmessers liegenden Widerstand ,einwirkt, Attachment device according to dependent claim 4, characterized in that the locking lever, by means of which the setting of the attachment elements takes place, acts by means of a .sliding contact on a resistor in the circuit of an electrical exposure meter, @dass der elektrische Belichtungs- inasser beim Anzeigen der Belichtungszeit den Verlängerungsfaktor des vorgeschaltenen Vorsatzelementes berücksichtigt. @that the electrical exposure water meter takes into account the extension factor of the upstream attachment element when displaying the exposure time.
CH231506D 1941-11-26 1942-11-02 Attachment for lenses of photographic cameras. CH231506A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231506X 1941-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH231506A true CH231506A (en) 1944-03-31

Family

ID=5875975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH231506D CH231506A (en) 1941-11-26 1942-11-02 Attachment for lenses of photographic cameras.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH231506A (en)
FR (1) FR885573A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868097A (en) * 1953-07-01 1959-01-13 Rollei Werke Franke Heidecke Lens and filter holder for photographic cameras
DE1112396B (en) * 1957-04-26 1961-08-03 Elgeet Optical Company Inc Photographic camera

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868097A (en) * 1953-07-01 1959-01-13 Rollei Werke Franke Heidecke Lens and filter holder for photographic cameras
DE1112396B (en) * 1957-04-26 1961-08-03 Elgeet Optical Company Inc Photographic camera

Also Published As

Publication number Publication date
FR885573A (en) 1943-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544080C3 (en) Interchangeable lens system for recording additional data
CH344302A (en) Photographic camera
DE676457C (en) Device for displaying the field of view imaged in the recording format on playback cameras
CH231506A (en) Attachment for lenses of photographic cameras.
EP0426795A1 (en) Photographic attachment and shutter device for a binocular microscope.
DE1772261A1 (en) Optical copier
DE2611717C3 (en) Method and device for generating three-dimensional images
DE2726968C3 (en) Photo camera
DE2405053A1 (en) SCALE DISPLAY DEVICE ON A VARIO LENS
DE2757747C3 (en) Method and device for producing spatially perceptible images
DE342311C (en) Device for photographic type typesetting
DE594455C (en) Transition cover
DE759698C (en) Device for adjusting the aperture on combined cinema and 35mm cameras
AT203858B (en) Aperture setting device for a photographic lens shutter or for a photographic lens
DE617811C (en) Photographic camera with light meter
DE371271C (en) Device for displaying the reduced light intensity of lens openings u. Like. When using photographic apparatus
DE1097263B (en) Photographic camera with exposure value adjuster
DE928441C (en) Device on interchangeable lenses for photographic cameras
AT217287B (en) Photographic camera
AT225517B (en) Photographic camera
DE1772408C3 (en) Optical recording and playback device
AT211661B (en) camera
AT213232B (en) Photographic camera with automatic exposure control
AT215287B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
DE400847C (en) Lens system for photographic recordings