Fernmeldeanlage, insbesondere Telephonanlage. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fernmeldeanlage mit Kassierstationen, bei spielsweise eine Telephonanlage.
In Anlagen, in denen zur Abwicklung von Orts- und Fernverbindungen automa tische auf durch Münzeinwurf bewirkte Si gnale ansprechende Einrichtungen vorzu sehen sind, erfordert dies, falls in den Orts ämtern derartige Einrichtungen untergebracht werden, die für alle Arten von Verbindungen zu dienen haben, einen erheblichen Kosten aufwand.
Zur Herstellung einer Verbindung zwi schen einem Kassierstationsbenützer und einem andern Teilnehmer eines Ortsnetzes wird lediglich der Einwurf eines einzigen Geldstückes von bestimmtem Wert gefordert, während die für Fernverbindungen einzube- zahlenden Beträge in verschiedenwertigen Geldstücken einbezahlt werden. Ferner wird meist für Ortsverbindungen keine besondere Nachzahlung erforderlich sein, während für Fernverbindungen gewöhnlich je nach der Dauer der Benützungszeit und je nach ver schiedenen Gebührenansätzen bezahlt .wer den muss.
Die erfindungsgemässe Fernmeldeanlage ist gekennzeichnet durch eine auf durch Münzeinwurf bewirkte Signale ansprechende Einrichtung im Ortsamt zur automatischen Nachprüfung des Münzeinwurfes für Orts verbindungen, eine auf durch Münzeinwurf bewirkte Signale ansprechende Einrichtung in einem Fernamt und ein auf Ziffern an sprechendes Mittel im Ortsamt, welches Mit tel in Abhängigkeit von Impulsen, die für eine Fernverbindung kennzeichnend sind,
die Herstellung einer Verbindung nach der auf durch Münzeinwurf bewirkte Signale anspre chenden Einrichtung des Fernamtes veran lasst, welche Signale die in eine Kassier station für eine Fernverbindung eingeworfe nen Münzen kennzeichnen.
Unter dem Ausdruck "Fernamt" und dem Ausdruck "Fernverbindung" sind im vorlie genden Fall auch Landämter und derglei- eben und Verbindungen nach solchen Äm tern zu verstehen.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der beiliegenden Zeichnung, die ein Aus führungsbeispiel darstellt, ausführlich be schrieben.
In der Zeichnung zeigt die Fig. 1 einen Kassierstation-Melde- stromkreis, welcher von der Kassierstation CB über eine Verbindungsleitung JLI, Ein richtungsteile eines Ortsamtes LC und eine Verbindungsleitung JL2 nach Einrichtungs teilen eines Fernamtes TC verläuft, die Fig. 2 diejenigen Teile eines Schnur stromkreises des in der Fig. 1 dargestellten Ortsamtes LC, die zur ausführlichen Erläu terung des Münzeinwurfprüfverfahrens bei Ortsverbindungen,
welche von Kassierstatio nen ausgehen, unerlässlich sind, wobei der darin gezeigte Folgeschalter R und der erste Gruppenwähler IGS von der aus dem Ma schinenwähler-Telephonsystem der Erfinde rin her bekannten Art sind, die Fig. 3 und 4 einen Kassierstation- Sehnurstromkreis einer Fernbeamtin und die im Fernamt der Beamtin einzeln zugeordnete, d. h.
einer Anzahl von Schnurstromkreisen gemeinsame Ausrüstung, die Fig. 5 und 6 einen Münzkontroll- stromkreis, welcher Schnurstromkreisen von der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Art zu geordnet ist, die Fig. 7 die zwischen den Bankkontak ten der Schalter SX, SY, SZ der Fig. 5 und 6 verlaufenden Verbindungen.
Die Fig. 1 zeigt, wie oben erwähnt, einen Kassierstation-Meldestromkreis zwischen einer Kassierstation CB, einem Ortsamtsschnur- stromkreis im Ortsamt LC und einem Fern amtsschnurstromkreis im Fernamt TC, über welchen Meldestromkreis von einem Amt aus ein Wechselstrom von 50 Hz (von LC aus) oder ein Wechselstrom mit den Frequenzen 50 und 100 Hz (von TC aus)
in Simplex- schaltung nach dem Ka.ssierstationsstrom- kreis und, zwecks Bestätigung der Signal empfangseinrichtung im Amt, zurück über einen Schleifenstromkreis gesendet wird.
Die Wechselstromsendeeinrichtung in den Ämtern LC und TC besitzen Transformato ren ST bezw. Y, die mit drei Wicklungen versehen sind und von denen derjenige des Amtes LC mit einer Wechselstromquelle von 50 Hz und derjenige des Amtes TC mit einer Wechselstromquelle von 50 und 100 Hz verbunden werden kann.
Die andern beiden Wicklungen des Transformators im Amt LC können in Reihe mit je einer Wicklung eines elektromagnetischen Wechselstromrelais JR, dessen Wicklungen mit Erde bezw. mit einer geerdeten Batterie verbunden werden können, an je eine der Adern der Telephonleitung an geschlossen werden.
Die zweite und die dritte Wicklung des Transformators <I>Y</I> im Amt TC sind in die a- bezw. in die b-Ader der Leitung einge schaltet, zwischen die eine Brücke Z geschal tet ist, deren Mittelpunkt geerdet ist.
Im Amt TC ist ferner ein Transformator X vorhanden, dessen eine Wicklung in Reihe mit einem Kondensator in Brücke zu den a- und b-Drähten geschaltet ist, während die andere Wicklung mit den abgestimmten Stromkreisen T50 und T100 und den Gittern der Elektronenröhren Y1. und F2 verbunden ist. Der Kathoden-Anodenstromkreise der Röhren Y1 und T'2 sind mit den Relais Cri und CO verbunden.
Der Kassierstationsstromkreis besitzt einen Brückenstromkreis BC, dessen Mittelpunkt über einen im Ruhezustand offenen Kontakt cb der Kassierstation mit einer geerdeten Wicklung eines Transformators TB verbun den ist.
Die Sekundärwicklung des Trans formators TB liegt in einem in sich geschlos senen Stromkreis, der die Primä,rwieklung eines weiteren Transformators W und in Parallelschaltung (a) den im Ruhezustand offenen und in Reihe zu einem einen 50 Hz- Strom durchlassenden Filterstromkreis T1 geschalteten Kassierstationskontakt 1, (b) den im Ruhezustand offenen Kassierstations- kontakt 2 und (c)
den im Ruhezustand offe nen und in Reihe zu einem einen 100 Hz- Strom durchlassenden Filterstromkreis T2 geschalteten Kassierstationskontakt 3 ent- hält. Die Sekundärwicklung des Transforma tors W liegt in der Teilnehmerschleife und ist im Ruhezustand der Anlage durch den Kassierstationskontakt ea kurzgeschlossen.
Die Kassierstation besitzt drei Münzein- wurfsöffnungen, beispielsweise für den Ein wurf belgischer 2,5-Centimes-Stücke, Einfran- kenstücke und Fünffrankenstücke. Der Ein wurf irgendeiner Münze schliesst den Kon takt ob und öffnet den Kontakt ca, hingegen wird jeder der Kontakte 1, 2 und 3 nur durch eine bestimmte dieser drei Münzenge- schlossen.
Wenn in der Station CB eine Verbin dung eingeleitet wird, so wird diese nach diem Amt LC ausgedehnt, und der den Trans- formator ST und das Relais: JR enthaltende Stromkreis wird angeschaltet, wobei der niedergespannte Strom von 50 Hz über die mittlere Wicklung des Transformators ST fliesst. Wenn die gewünschte Verbindung eine Ortsverbindung ist, so wirft der Teil nehmer einen Franken ein, so dass die Kon takte cb und 2 geschlossen werden, während der Kontakt ca geöffnet wird.
Der 50 Hz- Strom fliesst in Simplegschaltung vom Amt LC nach der Kassierstation CB: Erde, Wick lungen<I>von</I> JR in Parallelschaltung, Sekun därwicklungen von ST in Parallelschaltung, <I>a-</I> und b-Drähte in Parallelschaltung, BC, eb, Primärwicklung von TR, Erde.
Der in der Sekundärwicklung von Transformator TR induzierte 50 Hz-Strom fliesst über den Kontakt 2 und die Primärwicklung des Transformators W, so dass in der Sekundär- wieklung,des Transformators W, welche am Kontakt ca nun nicht mehr kurzgeschlossen ist, ein 50 Hz-Strom induziert wird.
Der in der Sekundärwicklung des Trans formators W induzierte 50 Hz-Strom durch fliesst die Teilnehmerschleife und von hier zurück nach den Wicklungen des Relais JR im Amt LC. Das Relais JR, welches beim Schliessen der Gleichstromschleife oder beim Durchgang der Wechselströme in Simpleg- schaltung nicht ansprechen konnte, spricht nun auf den die Teilnehmerschleife durch- fliessenden Wechselstrom an. Da das Relais JR aufzieht, kann der Ortsanruf weiter auf gebaut werden.
Will der Teilnehmer eine Fernverbindung herstellen, so wählt er zuerst eine Fernamts kennziffer, zum Beispiel 03, die in einem an das Amt LC angeschlossenen Register- und Steuerstromkreis gespeichert wird. Der Re gister- und Steuerstromkreis.
bewirkt hierauf im Schnurstromkreis die Abschaltung des Transformators ST und des Relais JR und die Durchschaltung der Verbindung nach dem Amt TC, in welchem die gezeigten Stromkreise automatisch zur Bereitschaft für den Münzeinwurf angeschaltet werden, und sowohl der 50 Hz-Strom als auch der 100 Hz-Strom werden nach der Primärwick lung des Transformators Y durchgeschaltet.
Wenn in der Kassierstation CB eine Münze eingeworfen wird, so wird in den Sekundär wicklungen des Transformators Y ein Weeh- selstrom induziert, der in Simplegschaltung nach der Kassierstation CB fliesst: Erde, Z, Sekundärwicklungen von Y in Parallelschal tung, a- und b-Drähte in Parallelschaltung, BC, cb, Primärwicklung von TR, Erde.
Je nach dem Wert der eingeworfenen Münze wird einer der Kontakte 1, 2 oder 3 geschlossen, und in der Primärwicklung des Transformators W fliesst entweder nur ein 50 Hz-:Strom, ,oider ein 50 Hz- und ein 100 Hz- Strom, oder nur ein 100 Hz-Strom, der in der Sekundärwicklung einen entsprechenden Strom induziert. Jeder in, der Sekundärwick lung des Transformators W induzierte Strom fliesst über einen Schleifenstromkreis nach dem Amt TC und induziert in der Sekundär wicklung des Transformators X einen ent sprechenden Strom.
Je nachdem nur ein 50 Hz-Strom, oder ein 50 Hz-Strom und ein 100 Hz-Strom, oder nur ein 100 Hz-Strom in .der Sekundärwicklung,des Transformators X induziert wird, wird entweder nur die Röhre V'1 oder beide Röhren V1 und V-2 oder nur die Röhre Y2 leitend gemacht,
so dass nur das Relais Cn oder Cn und CnI oder nur das Relais Cnl aufzieht. Je nachdem diese Relais erregt werden, wird der Wert der eingeworfenen Münze be- stimmt.
Die Kabelkapazität gegen Erde wirkt sich bei dem in Simplegschaltung übertrage nen Strom in einer Ableitung dieses Stromes nach Erde aus; hingegen werden in den Emp fangseinrichtungen des Amtes keine uner wünschten Ströme bewirkt. Die Ableitung nach Erde kann durch eine Erhöhung der Sendespannung wettgemacht werden. Der über die Schleife zurückgesandte Strom da gegen kann durch die Kapazität zwischen den a- und b-Drähtenbeeinflusstwerden, doch bewirkt dies ebenfalls kein falsches Arbei ten und kann ebenfalls durch Anpassung des Sendepegels kompensiert werden.
Bevor die in den Fig. 2 bis 7 gezeigten Kassierstationsstromkreise ausführlich be schrieben werden, soll nachstehend die Ar beitsweise dieser Stromkreise kurz beschrie ben werden.
<I>Ortsverbindung:</I> Der rufende Teilnehmer nimmt den Hörer ab und wartet den Amtssummton ab. Sobald dieser empfangen wird, wird das Geld eingeworfen und die gewünschte Ziffer ge wählt.
Wenn der richtige Geldbetrag oder mehr eingeworfen worden ist, so wird dieser Be trag unmittelbar bei. der Beantwortung des Anrufes durch den gerufenen Teilnehmer ein kassiert.
Die Verbindungsdauer ist auf sechs Mi nuten begrenzt, worauf die Verbindung ge trennt wird. Zwanzig Sekunden vor dem Auf trennen wird- während zehn Sekunden ein Warnungszeichen in Form eines unterbro chenen Tones gegeben. Nach der Auflösung erhält der rufende Teilnehmer einen Summ ton oder mittels einer Grammophonplatte die Aufforderung den Hörer einzuhängen, wie der zu wählen und den richtigen Geldbetrag einzuwerfen.
Wenn kein oder nicht genügend Geld ein geworfen wird und der rufende Teilnehmer die Nummer wählt, so wird die Verbindung unmittelbar nach der Durchführung eines Prüfvorganges abgebrochen und dem rufen den Teilnehmer ein besonderer Summton oder mittels einer Grammophonplatte die Aufforderung gegeben, den Hörer einzuhän gen, wieder zu wählen und den richtigen Geldbetrag einzuwerfen.
Um jeden Betrug auszuschliessen, sind Vorkehrungen getroffen, die bei jeder vorder Einkassierung des Geldes erfolgenden Be wegung des Gabelumschalters, durch die das Geld zurückerstattet wird, die Auflösung der Verbindung herbeiführen.
<I>Fern- oder</I> Laradnetz-verbindungeit Für Fernverbindungen muss der rufende Teilnehmer die Kennummer "03" wählen. Diese Kennummer, wie jede andere Spezial- dienst-Kennummer, verbindet den rufenden Teilnehmer mit der Kassierstationsbeamtin. Bei dieser Sorte von Anrufen muss vor dem Wählen der Kennummer kein Geld einge worfen werden.
Nach dem Wählen wird in nicht darge stellter Weise der Rufstrom gegeben bis die Beamtin antwortet. Der rufende Teilnehmer verlangt die gewünschte Verbindung, und die Beamtin teilt ihm den einzuwerfenden Be trag mit, welcher mit dem am Arbeitsplatz der Beamtin befindlichen Geldzähler nach geprüft wird. Wenn der Betrag stimmt, so stellt die Beamtin die Verbindung her und kassiert das Geld durch Betätigung der Kas siertaste ein, sobald das Gespräch beginnt.
Die Verbindungsdauer beträgt drei Mi nuten, wenn nicht für jede weitere Drei minutensprechperiode eine neue Zahlung er folgt. Die Prüfung des Geldbetrages erfolgt automatisch, und bei einer normalen Verbin dung greift die Beamtin nur dann wieder in die Verbindung ein, wenn der Teilnehmer den Fernhörer aufhängt, wodurch die Über wachungslampe das Schlusszeichen gibt.
Der eingeworfene Betrag für jede weitere Sprechperiode sollte gleich gross sein wie für die erste Dreiminuteneinheit. Während zwan zig Sekunden vor Ablauf der Dreiminuten einheit wird ein Warnungston abgegeben, und der anrufende Benützer muss während dieser Zeit das Geld einwerfen, falls er das Gespräch weiterzuführen gedenkt.
Wenn der richtige Betrag für eine wei tere Periode eingeworfen wird, so wird er unverzüglich einkassiert, der Warnungston wird abgeschaltet, und der anrufende Be nützer kann während weiteren drei Minuten sprechen.
Die Verbindung wird weder während dem Einwerfen noch während dem Kassieren des Geldes unterbrochen, da während dieser Zeit die Eingangsseite des Schnurstromkreises über eine später beschriebene Hilfssprechver bindung mit der Ausgangsseite des Schnur stromkreises verbunden ist.
Die Gesprächsdauer ist auf zwölf Minu ten beschränkt, worauf die Verbindungsauf- lösung automatisch erfolgt. Zwanzig Sekun den vor der Auflösung wird während zehn Sekunden ein Warnungston abgegeben. Nach der Auflösung erhält,der anrufende Benützer entweder einen Summton oder mittels einer Grammophonplatte die Aufforderung aufzu hängen, neu zu beginnen und den richtigen Geldbetrag einzuwerfen.
Wenn mehr als -der benötigte Geldbetrag eingeworfen wird, nachdem der Prüfstrom kreis bereits abgetrennt und der richtige Be trag eingeworfen worden ist, so wird der zuviel einbezahlte Betrag zurückerstattet, so bald der Hörer eingehängt wird, oder dann bei der nächsten Einkassierung des Betrages für eine neue Gesprächsperiode einkassiert. Die Einkassierung erfolgt ebenfalls, wenn das deute eingeworfene Geldstück zu hoch ist, beispielsweise unter Voraussetzung des belgischen Münzsystems, wenn an Stelle zweier 25-Centimes-Stücke ein Einfranken- stück eingeworfen wird.
Wenn der anrufende Teilnehmer durch ein kurzzeitiges Einhängen des Fernhörers am Gabelschalter die Beamtin in, die Ver bindung ruft, so flackert die Überwachungs- lampe. Sobald die Beamtin den Mithör- schlüssel oder, falls sie durch eine andere Verbindung beansprucht wird, den Not sprechschlüssel umlegt, wird der Zeitgabe stromkreis, über welchen die Gesprächszeit gemessen wird;
stillgesetzt, aber die Über- wachuugslampe flackert weiter, bis der Schlüssel zurückgestellt wird.
Falls der anrufende Teilnehmer die Beamtin ruft, weil er über eine schlechte Verbindungsleitung mit dem angerufenen Teilnehmer verbunden wurde, so zieht sie den Stöpsel heraus und belegt eine neue Leitung.
Angenommen der anrufende Teilnehmer habe entgegen den Anleitungsvorschriften dae Geld eingeworfen, als dier Amtssummton ge geben wurde. Die Beamtin verlangt, wie üblich, den Einwurf des erforderlichen Betrages, und wenn sie erfährt, dass dieser bereits einge worfen ist, so fordert sie den Teilnehmer auf, seinen Fernhörer kurzzeitig aufzuhängen, wo durch ihm das bereits. eingeworfene -Geld wieder zurückerstattet wird.
Um einen Betrug zu verhindern, - sind Massnahmen getroffen, durch die jede Be wegung des Gabelumsehalters vor dem Ein kassieren des Geldes durch die Beamtin, wo durch das Geld zurückerstattet wird, veran- lasst, dass der Geldmelder, d. h. das optische Anzeigemittel, in die Ausgangsstellung zurückgeführt, die diesen beleuchtende Lampe gelöscht und die Überwachungslampe wie für eine Rückfrage zum Brennen ge bracht wird. Sobald das Geld wieder einge worfen wird, wird der Geldmelder eingestellt und die Überwachungslampe gelöscht.
Wenn der anrufende Teilnehmer während den dar auffolgenden Zeitabsähnitten der Geldkon trolle vor dem Einkassieren den Gabel umschalter kurzzeitig zurückstellt, so wird der Geldkontrollstromkreis in .den Ruhe zustand zurückgeführt, und die Überwa chungslampe flackert. wie im Falle einer Rückfrage, bis das Geld wiederum eingewor fen wird.
Wenn am Ende der Dreiminuteneinheit kein Geld eingeworfen wird, so wird die 3preohverbindung ,geöffnet, und die Über- wachungslampe flackert wie im Falle einer Rückfrage. Wenn die Beamtin den Mithör- schlüssel oder den Notsprechschlüssel umlegt, so wird die Zeitmessung vorübergehend auf gehoben, bis die Sprechverbindung zwischen den Teilnehmern wiederhergestellt ist.
Der Zeitgabestromkreis arbeit nicht, solange der Mithörschlüssel oder der Notsprechschlüssel betätigt ist.
Wenn der in der Fig. 2 dargestellte Schnurstromkreis zum Aufbauen einer Ver- bindung- belegt wird, so arbeitet der Anruf sucher F in bekannter Weise, um die Ver bindung mit .der rufenden Leitung herzustel len, worauf in an sich bekannter Weise eine Register- und Steuereinrichtung BC ange schaltet wird.
Der Folgeschalter B des Schnurstromkreises bewegt sich dann nach der Stellung 5, in welcher über den Leiter LV50 und .die Kontaktscheibe V' ein nieder gespannter 50 Hz-Strom nach der Primär wicklung des Transformators ST durchge schaltet wird. Zu dieser Zeit sind Erde und geerdete Batterie aus der Register- und Steuereinrichtung RC über die Wicklungen des Relais JR, die Scheiben 0 und P und die Sekundärwicklungen von Transformator <B><I>ST</I></B> nach den a- und b-Drähten durchge schaltet.
Wenn der anrufende Teilnehmer eine Ortsverbindung wünscht, so wirft er nun einen Franken ein. Wie aus der Fig. 1 er sichtlich ist, wird, wenn der Kontakt cb in der Kassierstation geschlossen wird, ein Stromkreis geschlossen, über den der in den Sekundärwicklungen des Transformators ST fliessende 50 Hz-Strom in Simplexschaltung über die a- und b-Drähte nach der Kassier station und zurück über Erde fliesst.
Durch die Schliessung des Kontaktes 2 in der Kas- sierstationsschleife ein 50 Hz-Strom indu- zier-, und :das Relais JB (Fig. 2) spricht an und schliesst einen Haltestromkreis über seine ,dritte Wicklung, jrl, Kontakt L10 .des Wäh lers IGS, Scheibe I, Erde.
Der rufende Teilnehmer sendet hierauf die Impulse der gewünschten Nummer nach dem Register BC, und in den Stellungen 6 und 7 des Folgeschalters B wird in nicht dargestellter Weise die Auslösespindel des Gruppenwählers betätigt und ein freier Aus gang in der gewählten Gruppe gewählt. In den Stellungen 63/a/7 des Folgeschal ters P wird nachgeprüft, ob das Geld ein geworfen worden ist.
Wenn kein Einfran- kenstück eingeworfen worden ist, so ist da.s Relais JB nicht erregt, und das Relais Pg spricht über die Scheibe t', Ruhekontakt jrl, L10, Scheibe I, Erde an. Der Kontakt pgl schaltet Erde über die Scheiben B und A nach dem Magneten des Folgeschalters P durch, welcher weiterschaltet, und die Ver bindung wird nicht hergestellt.
Wenn das Relais JB erregt ist, kann Re lais Pg in den Stellungen 63/a/7 nicht an sprechen und die Verbindung wird auf nor male Weise weiter aufgebaut. Wenn der ge rufene Teilnehmer antwortet, so geht der Folgeschalter von der Rufstellung 11 nach der Sprechstellung 15.
Beim Durchlaufen der Stellungen 113/i/1311!-, wird das Relais C6 über den Kontakt pg2, Scheibe L, Erde erregt, und der hochgespannte 50 Hz-Strom wird vom Leiter HI'50 über den Kontakt ec4 nach der Primärwicklung des Transfor mators ST durchgeschaltet.
Durch die Kon takte ee3 und ce5 wird Erde und geerdete Batterie über die Wicklungen des Relais Br nach den a- und b-Drähten durchgeschaltet und in der Leitung während beispielsweise 180 Millisekunden ein Wechselstrom indu ziert. Dieser Impuls betätigt den Kassier magneten CIJ1I (Fig. 1) der Kassierstation.
In der Sprechstellung 15 des Folgeschal ters wird der Alarmschaltermagnet T A er regt. Nach sechs 3linuten schaltet die Bürste taw eine Erde nach dem Folgeschaltermagne- ten B durch, und zwar über die Scheiben B und A, so dass der Folgeschalter in die Stel lung 16 geht, in welcher die Sprechverbin dung unterbrochen, und ein Summton vom Leiter BDT und der Scheibe <I>P</I> über den b-Draht nach dem rufenden Teilnehmer durchgeschaltet wird, welcher Summton die sem anzeigt, dass die Zeit für eine Ortsver bindung abgelaufen ist.
Wenn der rufende Teilnehmer eine Fern verbindung verlangt, so wirft er zuerst kei nen Franken ein, sondern wählt sofort die Zahl 03. Beim Empfang dieser Ziffern be- wirkt die Register- und Steuereinrichtung BC in der Stellung 6 des Folgeschalters B das Ausklinken, des zum Bestreichen der Kontakte des zehnten Niveaus bestimmten Bürstensatzes des ersten Wählers<I>I</I> GS, und der Kontakt L10 des Wählers wird mecha- nisGh geÖffnet. Wenn;
er rufende Teilnehmer einen Franken eingeworfen und das Relais JH aufgezogen und einen eigenen Haltestrom kreis geschlossen hätte, so würde durch das Öffnen des Kontaktes L10 das. Relais JR zum Abfallen gebracht. Weiter verhindert das Öffnen des Kontaktes L10 in den Stel lungen 63/4/7 das Relais Pg am Aufziehen.
Die Verbindung wird dann auf normale Weise nach dem Arbeitsplatz einer Beamtin durchgeschaltet, welche die gewünschte Ver bindung abfrägt, den rufenden Teilnehmer über die zu entrichtende Gebühr unterrichtet und den Einwurf der erforderlichen Geld stücke nachprüft. Wenn der rufende Teilneh mer bereits solche eingeworfen hat, so wür den sie durch die Beamtin zurückerstattet, bevor der rufende Teilnehmer den Betrag für die Verbindung einwirft.
Das von der Beamtin ausgesendete Kas siersignal wird durch das Relais Gt empfan gen, welches das Relais Cc augenblicklich er regt, um, wie im Falle einer Ortsverbindung, ein gaesiersignal vom Leiter<I>HY50</I> nach der Kassierstation durchzuschalten.
Im Falle vollautomatischer Fernverbin dungen wird die im Ausführungsbeispiel ge zeigte und nach der vorangehenden Beschrei- bung dem Arbeitsplatz der Fernbeamtin zugeordnete gesamte Münzkontrolleinrich- tung dem Stromkreis. nach Fig. 2 zugeordnet.
Der festgestellte Wert der für eine Fernver bindung eingeworfenen Münzen würde dann mit einem Zähltarif verglichen, der durch die Register- und Steuereinrichtung in Über einstimmung mit den empfangenen Kennzif fern festgelegt wird, wie dies in der briti schen Patentschrift Nr. 417524 beschrie ben ist.
Der in den Fig. 3 und 4 gezeigte Schnur stromkreis im Fernamt wird verfügbar, wenn die Beamtin ihren nicht dargestellten Tele- phonapparat an die Klinke J anschliesst und. das Relais<I>T p</I> über die Klinke und den Ruhe kontakt pbl aufzieht.
Wenn der Schnurstromkreis durch einen ankommenden Anruf belegt wird, zieht das Relais Tq über den c-Draht auf und erregt das Relais Cw über: Erde, tpl, Bürsten<I>d</I> der Schalter SC, SB, Bürste sccc des Schal ters SA, tq2, Wicklungen der Relais<I>Tb, To,</I> Batterie. Die Relais. Tb und<I>To</I> ziehen vor läufig nicht auf.
Das Relais Xr zieht nun über cwl, cr2, a-Draht nach Erde im ersten Wählerstrom kreis IGS auf. Das Relais Cr zieht auf, öffnet den ursprünglichen Erregungsstrom kreis des Relais Xr und hält dieses Relais über den Kontakt crl. Das Relais.
Pb im ge meinsamen Stromkreis der Beamtin. zieht nun über die Kontakte mr3, cr2, crl, auf, erregt das Relais Ptl, und das Relais Tp, wird zum Abfallen gebracht. Das Relais Ks zieht auf. Die rechte Wicklung des Relais Cw ist über die Kontakte yrl, cr4 kurzgeschlossen, so dass die Relais<I>Tb</I> und<I>To</I> aufziehen können.
Über die Kontakte er2, cri, mr2 und den Anreizleiter STL wird eine Batterie nach dem Relais FS- des Münzkontrollstromkreises (Fig. 5 und 6) durchgeschaltet.
Die Relais FS und St ziehen auf und der Schalter PF sucht den Schnurstromkreis. Sobald dieser gefunden ist, zieht das Relais Trr in folgendem Stromkreis auf:
Erde, f a1, cd3, Kontakte der Magnete SMX, SMY, cp6, Kontakt von Magnet SMZ, rb3, Trr, Bürste <I>t</I> von<I>PF,</I> mr2 des Schnurstromkreises, cri, er2, Batterie. In Reihe mit Relais Trr zieht das Relais Sh über die Kontakte trrl, fal auf und hält den Schalter an.
Das Relais Ct zieht über den Kontakt sh2 nach Erde auf und das Relais<I>Cd</I> über die Kontakte rb6, <I>,</I> ct6, ra3, fa2, Rufschlüssel RK, Erde. Das Relais<I>Cd</I> schliesst den Heizstromkreis für die Röhren V1 und Y2.
Das Relais<I>Er</I> des Schnurstromkreises zieht ebenfalls auf, und zwar über die Bürste e des Schalters PF, Kontakt ct6 nach Erde wie beim Relais<I>Cd</I> und erregt das Relais<I>Fr</I> über den Kontakt er4. Das Relais<I>Er</I> bringt ferner die Relais Trr und Sh des Münzkontrollkreises zum Ab fallen, und Relais Pt wird erregt, wodurch da.s Relais Ptl wieder abfällt.
Das Relais Se zieht über die Bürsten sya, sxc, Kontakte <I>1 f r3, 5 f r3,</I> ct6 nach Erde wie früher auf. Das Relais Sel zieht über eil, sza, syc, ct6, ra3, fa2, <I>Rh</I> nach Erde auf.
Das Relais Df zieht auf über seine linke Wicklung, rd'-), ct4, Bürste<I>b</I> des Schalters<I>PF,</I> frl im Schnurstromkreis, b-Draht, Batterie im Orts verbindungsstromkreis, welche angeschaltet wird, sobald der Folgeschalter des Ortsver- bindungskreises die Stellung 10 erreicht.
Das Relais<I>Rd</I> zieht nun auf, bringt das Relais Df zum Abfallen und schliesst einen eigenen Haltestromkreis parallel zum Relais Ct über die Kontakte rd6, ct3, Bürste<I>f</I> des Schalters <I>PF,</I> Kontakt f r2 des Schnurstromkreises, Kontakte cr2, crl, Erde. Der Zeitschalter- mabo¯net TN wird ebenfalls über den Kontakt rd6 nach Erde erregt.
Die Relais Sr, Sr-1 werden durch die Speisebrücke des Ortsver- bindungskreises über folgenden Stromkreis erregt: Bürste a des Schalters<I>PF,</I> ct2, Srl, oh5, Sr, rd2, ct4, Bürste 6 des Schalters<I>PF.</I> Das Relais Sc zieht über die Kontakte bd4, rd3 auf.
Die Lampe<I>CL</I> des Sehnurstromkreises wird über folgenden Stromkreis zum Bren nen gebracht: Erde, cd6, ci4, sr11, ohl, Bürste g des Schalters PF, und der rufende Teilnehmer erhält das Rufzeichen über den Leiter RBT, Kontakte oh2, sr3, Kondensator, sc3, ct2, Bürste a des Sehalters,<I>PF,</I> Kon takt erl,
a-Draht.
Die Beamtin: antwortet .durch: Betätigen des Schlüssels LIK, wodurch die Relais Lr, Lrl, gefolgt vom Relais Dr, aufziehen.
Das Relais Dr zieht .dabei in folgendem Strom kreis auf: Dr, cr5, mrl, 1r15, lcs3. Das Re lais<I>Oh</I> im Münzkontrollstromkreis zieht im folgenden Stromkreis auf:
Batterie, Wick lung der Impedanz Ina des Schnurstrom- kreises, lrl, <I>f</I> r3, Bürste c des Schalters<I>PF,</I> ct5, <I>Oh,</I> rd5, Bürste <I>d</I> des Schalters<I>PF, f r4,</I> 1r2, Wicklung der Impedanz<I>Im,</I> 1r3, Erde. Die Lampe<I>CL</I> erlischt und das Rufzeichen hört auf.
Dia Beamtin fragt die gewünschte Num mer ab, betätigt den Schlüssel FIL und er sucht den rufenden Teilnehmer, einen gewie- sen Betrag in Münzen einzuwerfen.
Das Relais Fq zieht im Stromkreis: Erde, FI, 1r16, Bürste 1a des Schalters<I>PF,</I> cd4, ci2 auf.
Das Relais Fq .schaltet den 50 Hz- und 100 Hz-Strom nach der Primärwicklung des Transformators Y durch, und es wird folgender Simplexstromkreis nach der Kas sierstation gebildet:
Brückenstromkreis Z, rd2, Sekundärwicklung des Transformators <I>Y,</I> ct), und c14, Bürsten a und<I>b</I> des Sehal ters<I>PF,</I> erl und<I>f</I> r1 <I>,</I> a- und b-Drähte. Das Relais Fq verbindet ebenfalls die Sekundär wicklung des Transformators X mit dem Münzsignaleinpfangsstromkreis.
Sobald der rufende Teilnehmer eine Münze einwirft, wird ein die eine oder andere oder beide Signalfrequenzen umfassendes Signal über den Schleifenstromkreis von der Kassierstation aus zurückgesendet, und die eine oder andere oder beide Röhren V1 und T'2 werden leitend, und das eine oder andere oder beide Relais Cra und Cnl ziehen auf.
Der Schalter SY hat den Gesamtwert der eingeworfenen Geldstücke, welche 25-Cen- Emes-, Einfranken- und F'ünffrankenstücke dieser Gesamtwert auch umfassen mag, fest zustellen. Diese Feststellung erfolgt durch das Zusammenarbeiten der Schalter SX und SY, deren Kontaktbänke wie in der Fig. 5 dargestellt geschaltet sind.
Der den Schaltern SX und SY beigeordnete Schalter SZ wird für die Verrechnung der Gebühren für zu sätzliche Zeitabschnitte verwendet. Nach stehend sind die Vorgänge beschrieben, wel che beim Einwerfen einer jeden Münze am Anfang einer Verbindung stattfinden, das heisst wenn nur das Relais Cn, die Relais Cu und<I>Cut</I> oder das Relais C-nl allein erregt werden.
Wenn Relais C-n allein erregt wird, zieht Magnet SJIX über cn12 und cal auf. Wenn das Münzsignal aufhört, fallen das Relais C7a und der Magnet SilZX ab, und der Schalter SX führt einen Schritt aus. Das Relais.
Se fällt nun ab, da die Schalter SX und SY nicht mehr im Gleichschritt sind und schal tet den Schalter SY weiter, und zwar durch Erregung .des Magneten SMY über seinen Unterbrecher und die Kontakte ce3, sel und cd6. Das Relais Se zieht wiederum über die Bürsten sya, sxc auf, da die Schalter SX und SY nun in der gleichen Stellung sind und entsprechende Kontakte in den Kontakt bänken der Bürsten sya, und sxc, die,
wie in der Fig.7 dargestellt, miteinander ver bunden sind. Das Relais Sel fällt nun ab, da die Bürste syc ausserhalb ihrer Ruhestel lung ist. Das Relais Ipl wird über die Kon takte ip21, sc2, <I>seil,</I> cd6 erregt. Der Magnet SMZ wird über den Kontakt ipll nach der gleichen Erde erregt.
Das Relais Ip2 wird ebenfalls erregt und im Stromkreis: Erde, ip13, Bürste<I>i</I> des Schalters<I>PF,</I> mr4 wird der Magnet MM des Münzmelders der Beam tin erregt, welcher eine direkte Ablesung in Franken und Einheiten von 25 Centimes ge stattet. Der Melder führt bei Empfang die ses Impulses einen Schritt aus, zeigt 25 Cen times an und bringt beim Verlassen der Ruhestellung eine Lampe MML zum Bren nen. Die Erregung des Relais Ip2 bringt das Relais Ipl zum Abfallen, worauf auch das Relais Ip2 abfällt.
Nachdem diese Relais abgefallen sind, fallen auch die Magnete SMZ und<I>MM</I> ab. Der Schalter SZ führt einen Schnitt aus, um die den Schaltern SX und SY entsprechende Stellung einzunehmen.
.Wenn ein Franken eingeworfen wird, ziehen die Relais Cn und Cnl auf, gefolgt von Relais 1Fr, welches sich über die Kon takte<I>1 f r2,</I> ce2, cd3, <I>f</I> a1 hält.
Der Schalter SX wird, in dieser Stufe nicht, wie im Falle, wo nur das Relais Cn erregt ist, weiter geschaltet, hingegen bringt das Relais 1Fr da-s Relais Se zum Abfallen, welches den Magneten SMY erregt und so den Schalter SY im folgenden Stromkreis fortschaltet:
SMY, Unterbrecher, ce3, sel, cd6. Das Re lais 1 Fr hat den Stromkreis über die Bürste sxc abgeschaltet und die Bürste sxb ange schaltet, so dass nun das Relais Se nicht wie- der aufziehen kann, bis ein Stromkreis über die Bürste sya, Querverbindungen zwischen den Kontaktbänken sya und sxc (Fig. 7)
Querverbindungen zwischen den Bänken sxc, sxb, Kontakte<I>1 f r3, 5 f r3,</I> ct6, ra3, f a2, RK, Erde geschlossen wird. Es ist ersichtlich, dass die Querverbindungen zwischen den Bank reihen sxc und sxb um vier Kontakte ver schoben sind, .so dass, da die Bürsten der Schalter SX und SY anfänglich die gleiche Stellung einnehmen,
der Schalter SY vier Schritte ausführt, bevor das Relais. Se erregt wird, um ihn anzuhalten. Während,demFort- schalten .des Schalters SY wird der Schalter SZ auf die für den Einwurf von 25 Centimes beschriebene Weise fortgeschaltet. In diesem Falle werden jedoch dem Schalter SZ und dem Melder der Beamtin vier Schritte er teilt,
und zwar je einen für jeden Schritt des Schalters SY. Wenn das Relais Se wieder aufzieht, wird auch das Relais Ce über die Kontakte 1 f r1, 5 f r1, sel, cd6 erregt, und dieses öffnet am Kontakt ce2 den Halte stromkreis des Relais 1 Fr.
Der Arbeitsstrom kreis des Relais Se wird daher wieder ge öffnet und der Magnet SMX wird über sei nen Unterbrecher und die Kontakte ce3, sel, cd6 erregt und schaltet den Schalter SX wie derum in die dem Schalter SY entsprechende Stellung fort, bis das Relais Se im Strom kreis sya, sxc, 1 f r3,<I>5 f r3,</I> ct6, <I>f a2,</I> RK, Erde wieder erregt wird.
Die Erde über cd6, sel, 5f@rl, lfrl, ce4 schliesst das Relais Ce wie derum kurz, so dass dieses abfällt. Auf diese Weise haben die Schalter SX, SY, SZ und. der Melder der Beamtin vier Schritte ausge führt, was einem Wert von viermal 25 Cen times oder einem Franken entspricht.
Wenn ein Fünffrankenstück eingeworfen wird, so zieht nur das Relais Cnl allein auf, gefolgt vom Relais 5Fr, welches den Arbeits stromkreis für das Relais Se von der Bürste , sxc nach der Bürste sxa umschaltet.
Die Ar beitsvorgänge sind ähnlich wie für den Fall eines Einfrankenstückes, jedoch führt der Schalter SY zwanzig Schritte aus, da der erste Bankkontakt der Bankreihe sxa an den 21sten Kontakt der Bankreihe sxc ange- schlossen ist und so weiter. Die Schalter SX, SY, SZ und der Melder der Beamtin führen daher zwanzig Schritte aus, welche zwanzig mal 25 Centimes oder fünf Franken entspre chen.
Auf diese Weise wird ungeachtet der jeweiligen Kombination der eingeworfenen Geldstücke jeweils der Gesamtwert festge- stellt und der Beamtin eine sichtbare An zeige gegeben, welche ihr den Wert der vom rufenden Teilnehmer insgesamt eingeworfe nen Geldstücke anzeigt.
Wenn der rufende Teilnehmer den Gabel umschalter niederdrückt, während der Mel- der der Beamtin einen Geldwert anzeigt, so werden die Feststellausrüstung und der Mel der automatisch in die Ausgangsstellung zu rückgeführt. Dies um zu verhindern, dass der Teilnehmer sieh das Geld wieder aneignet, bevor die Beamtin das Kassiersignal über mitteln kann.
Das kurzzeitige Öffnen der Teilnehmerschleife hat die Aberregung des Relais Srl zurFolge, wodurch über ta5, u@tl, rb5, <I>oho,</I> sr11, ci4, cd6 ein Stromkreis für das Relais Tc geschlossen wird.
Das Relais Te zieht auf, gefolgt von dem dazu parallel liegenden Relais Rb. Das Relais Tc wird durch -das Relais Rb zum Abfallen gebracht, und während dem Abfallen wird über die Kontakte ne23, rb2, tcl, Bürste j des Schal ters<I>PF,</I> Kontakt lcr5 eine Erde angeschlos sen, durch die der Magnet R11 des Melders der Beamtin erregt wird,
so dass der Melder in die Ausgangsstellung zurückkehrt und die Lampe löscht. Das Öffnen des Kontaktes rb6 bringt das Relais<I>Cd</I> zum Abfallen, wel ches das Relais Fq aberregt. Der Unterbre cher 1D wird über sr12, r-bl., Bürste<I>g</I> des Schalters PF angeschlossen, um die Lampe <I>CL</I> während dem Niederdrücken des Gabel umschalters zum Flackern zu bringen.
Der Magnet SiIIX wird nun über seinen Unter brecher und seine in der Arbeitsstellung be tätigten Kontakte ONX, cd3, <I>f</I> a1 betätigt.
und geht in die Ausgangsstellung zurüek. Sowie der Schalter SX in dieser Stellung an langt, wird der Magnet SUIY über seinen Unterbrecher und die Kontakte ONY, <B><I>ON X</I></B> nach Erde erregt, und der Schalter SY be- wegt sich in die Ausgangsstellung zurück, gefolgt vom Schalter SZ, \wobei der Magnet SJIZ über seinen Unterbrecher und seinen Kontakt 0 N Z arbeitet.
Im folgenden Stromkreis zieht nun das Relais Ch, auf: rb3, ONZ, cp6, ONY, ONX, ed3, fal, und das Relais<I>Cd</I> zieht ebenfalls wieder auf, und zwar über die Kontakte ch5 und c16 nach Erde. Das Relais Fq wird ebenfalls wieder erregt.
Wenn der Teilnehmer seinen Gabelum schalter nur harzzeitig betätigt hat, so zieht das Relais Si-1 über die wieder gebildete Schleife wieder auf. Nun wird ein Rück frageunterbreeher<I>IR</I> über scl, sr12, rbl und die Bürste y des Schalters <I>PF</I> mit der Lampe <I>CL</I> verbunden.
Wenn wieder Geld eingeworfen wird, wird der Schalter SY, wie beschrieben, aus der Ruhestellung herausgedreht, und das Re lais Rb, welches über die Kontakte rb5, chl, Bürste spb, Kontakt rd3 gehalten wurde, fällt ab. Das Relais Ch wird durch die Ar- beitskonta.kte des Sebalters zum Abfallen gebracht, und der Stromkreis befindet sieh nun im gleichen Zustand, wie vor dem Off nen der Schleife.
Wenn die Beamtin sieht, da.ss die ganze abverlangte Summe eingewor fen worden ist, so stellt sie die gewünschte Verbindung her, und zwar indem sie mittels des Tastensatzes KS (Fig. 4) der Reihe nach die Ziffern der gewünschten Teilnehmer nummer aussendet. Als die Beamtin den Stöpsel PL in die Klinke einführte, wurde das Relais Pr erregt und ein nicht darge stelltes Register für Tastensenderimpulse an die gewählte Fernleitung angeschaltet.
Hier auf zieht das Relais Rpc im Stromkreis: Batterie, Wicklung des Relais Rpc, Kontakte <I>lest,</I> dr2, nach dem Register auf. Das Relais Rpcl zieht ebenfalls auf und hierauf das Relais KI und die Lampe Lpc kommt zum Brennen.
Wenn die verlangte Nummer voll ständig gespeichert worden ist, so bringt das Register das Relais Rpc zum Abfallen, wel ches seinerseits die Relais P)pcl, KI und die Lampe Lpc aberregt. Sobald die Leitung des gewünschten Teil nehmers gewählt ist, wird das Relais 0r von einem nachfolgenden, nicht dargestellten Stromkreis aus über den Draht c' erregt und schaltet die Lampe SL ein, welche jedoch gelöscht wird, sobald der gerufene Teilneh xner antwortet.
Die Beamtin betätigt den Schlüseea CK, um: die parallelgeschalteten Relais Kr und Mr zu erregen, welche über die Kontakte Igr4, nc2, cr2 und crl gehalten werden. Das Relais Nr zieht ebenfalls auf und schaltet den Zeitstromkreis CLC ein.
Der Rückstellma,gnet RM des Melders wird über die Kontakte kr5, <I>1r14</I> und den Schlüssel CK erregt, der Melder geht in die Ruhestellung zurück und seine Lampe wird gelöscht.
Als das Relais Nr aufzog, wurde das Relais Ci des Münzkontrollstromkreises über die Kontakte nrl, rcl, Bürste h des Schalters <I>PF,</I> Kontakte srl, wt6 erregt. Das Relais Ci hält .sich über die Kontakte ci3, rd3 und bringt da.s Relais Fq zum Abfallen.
Der Ma gnet SiVIZ wird nun über seinen Unterbre cher, Kontakte ta4, ci6, Vielfachkontakteder Bankreihe szc (Fig. 7), Ende. erregt. Der Schialter SZ wird daher nach einer seiner Ausgangsstellungen weitergeschaltet, die nicht mit dem Kontakt ci6 vielfachgeschal- tet sind, jedoch über den Kontakt<I>cis</I> mit dem Relais Ta verbunden sind.
Der Schal ter hält an, und das Relais Ta zieht auf und hält sieh über die Kontakte ta3 und rd3. Das Relais Tc zieht über die Kontakte ta5, ra.1 .auf, und dass Relais Sel, welches. sich vorübergehend über die Kontakte eil und tal hielt, fällt ab.
Das Relais Ipl zieht wiederum über die Kontakte ip21, sc2, Bell, cd6 auf und erregt das Relais 1p2 und den Magneten SMZ und.
über die Bürsten i des Schalters<I>PF</I> und den Kontakt mr4 den Magneten SMA im Schnur- stromkreis. Wie früher arbeiten die Relais IPI und Ip2 zusammen und die Schalter SZ und SA werden miteinander weitergeschal tet, bis der Schalter SZ eine durch den Schal- ter SY markierte Stellung erreicht, worauf das Relais Sel wieder über die Kontakte <I>eil,</I> tal,
th4, Bürsten szb, syb, Kontakt rd3 nach Erde aufzieht. Der Stromkreis des Re lais Ipl wird unterbrochen, und die F'ort- schaltung der Schalter SZ und SA hört auf. Die Verbindungen zwischen den Bankreihen szb und syb sind derart, dass der Schalter SA eine Anzahl Schritte ausführt, die der Kennummer der für die Verbindung gelten den Gebühr entspricht.
Diese Kennummer ist willkürlich gewählt und hat keine ziffern mässige Beziehung zum Gebührenwert.
Das Relais Ra wird nun über die Kon takte tat,<I>Bell,</I> cd6, erregt und bringt das Relais Tc zum Abfallen. Während dem Ab fallen des Relais Tc wird über den folgenden Stromkreis das Kassiersignal übermittelt: Erde;
Kontakte ral, tcl, Bürste<I>j</I> des Schal ters<I>PF,</I> Kontakt kr3, Relais Yr. Das Re lais Yr zieht auf und beseitigt den Kurz sGhluss zur hochohmigen Wicklung des Re- las Cw, so dass das Relais<I>Tb</I> abfällt und die Batterie wieder an den c-Draht ange schlossen wird, um vom Ortsamt aus ein 50 I3z-Kassiersignal nach der Kassierstation zu senden.
Wenn das Relais Tc ganz abge fallen ist, fällt auch das Relais Yr ab. Das Relais Tb zieht wieder auf, und: das Relais im Ortsverbindungsstromkreis, welches auf das Kassiersignal anspricht, fällt ab.
Die über den Schlüssel RK, Kontakt f a2, ra3, ct6 an die Bürste e des Schalters PF ange schlossene Erde ist nun abgetrennt, und da das Relais Tc abgefallen ist, fällt auch das Relais<I>Er</I> im Schnurstromkreis ab, gefolgt vom Relais<I>Fr.</I> Die Relais Ct und<I>Rd</I> im Münzkontrollstromkreis werden durch das Relais<I>Fr</I> abgeschaltet und bringen ihrerseits die Relais Se, Sel, <I>Cd,</I> Sr, Sr1, <I>Oh,</I> Ci, Se,
Ta, den Magnet TM und das Relais Ra zum Abfallen. Die Schalter SX, SY, SZ gehen ihrerseits in die Ausgangsstellung zurück und der Münzkontrollstro-mkreis befindet sieh wieder im Ruhezustand.
Die Beamtin stellt den Schlüssel LIi des Schnurstromkreises zurück, so dass die Re lais Lr und Lrl abfallen. Der Schnurstrom- kreis befindet sich nun im Sprechzustand, in welchem dis Relais Cr, Xr, Ctv, <I>Tb,</I> Pr, lir, Mr, Nr erregt sind.
Während dem Gespräch wird alle zehn Sekunden durch den Zeitgabestromkreis CLC ein Erdimpuls ausgesendet, der das Relais Tr und den Magneten 831B vorübergehend erregt. Der Schalter<I>SB,</I> welcher beim Ab fallen des Ankers um einen Schritt weiter geschaltet wird, führt daher alle zehn Se kunden einen Schritt aus.
Wenn der erste Zehnsekundenimpuls emp fangen wird, der irgendwann während den ersten zehn Sekunden seit Beginn der Sprech verbindung gegeben werden kann, wird der Schaltmagnet SJTB über den Kontakt tr-2 ein erstes Mal erregt, und am Ende dieses Impulses werden die Bürsten des Schalters <I>SB</I> um einen Schritt aus der Ruhestellung N in die Stellung 1 weitergeschaltet, in wel cher der folgende Stromkreis geschlossen ist: Erde, Bürste sbb auf Kontakt 1, Selbstunter brecher des Schaltmagneten S3IB, Batterie.
Der Magnet 8111B wird erregt und öffnet dabei seinen Unterbrecher, so dass er wieder aberregt wird und die Bürsten nach dem Kontakt 2 weiterschaltet, so dass der zweite Erdungsimpuls, der nach zwanzig Sekunden erhalten wird, die Fortschaltung der Bürsten des Schalters SB auf den Kontakt 3 bewirkt. Am Ende des neunten Impulses, das heisst nach 1 Minute 30 Sekunden, geht der Schalter SB nach Stellung 0.
Zu Beginn des zehnten Impulses wird der Schaltmagnet S3TC über den Kontakt trl, Kontakt 0 der Bankreihe sbb nach Erde erregt und der Schalter<I>SC</I> um einen Schritt weitergeschaltet. Am Ende des sechszehnten Impulses, das heisst nach 2 Minuten und 40 Sekunden, bewegt sieh der Schalter SB nach Stellung 7.
Der erste Zeit impuls nach 2 Minuten und 40 Sekunden, das heisset der siebzehnte Erdun,gsmpuls, er regt das Relais Tr :sowie das Relais Be über tr3, Bürste sbc auf Kontakt 7, Bürste seb auf Kontakt 1, Bürste sbb auf Kontakt 7, Erde.
Durch die über die Kontakte er2, <I>cri,</I> mr2, rc4 angeschlossene Batterie werden die Relais FS und St zur Aasschaltung der lIünzkontrollstromkreise erregt. Ein Münz- kontrollstromkreis wird an den Schnurstrom- kreis angeschaltet:, und die Relais Trr, Sh, Ct, <I>Se</I> und Set des Münzkontrollstromkreises werden erregt.
Das Relais Cr) zieht über den Kontakt shl, Bürste k des Schalters<I>PF,</I> Bankreihe und Bürste sab, Erde auf und hält sich über die Kontakte cp3 und bd3 parallel zum Relais Ct. Das Relais<I>Er</I> wird erregt, und dieses betätigt das Relais Fr.
Die Relais Tri- und Sh des Münzkontroll- stromkreises werden zusammen mit den Re lais F8 und St a,berregt.
Das Relais Cd zieht über die Kontakte rb6, ct6, ra3, fa2, Rufschlüssel<I>RK</I> nach Erde auf. Das Relais Oh. wird von der Speise brücke eines nachfolgenden Sprechstrom kreises erregt, und zwar über den Stöpsel PL, Kontakte drl und dr2, fr3 und fr4, Bürsten c und<I>d</I> des Schalters<I>PF,</I> Kontakte ctä und cd2,
Relais 01a. Das Relais Df zieht über die Kontakte )-d2, c14, Bürste b des Schalters<I>PF,</I> Kontakt frl, b-Draht, Batte rie im Ortsverbindungsstromkreis auf.
Das Relais Df erregt das Relais Rd, -elches sich parallel zum Relais Ct hält und das Relais Df aberregt. Die Relais Sr und Srl werden von der anrufenden Seite der Verbindung aus erregt:
Erde, oyr3, Sr, rd2, ct4, Bürste<I>b,</I> f r1, b-Draht und Batterie im Ortsverbin- dungsstromlzt@eis, und Batterie, oh 5, Relais Srl, ct2, Bürste a des Schalters<I>PF,</I> erl, a.-Draht und Erde im Ortsverbindungsstrom- kreis. Das Relais Ts wird über die Kontakte th6,
btl, e2, Relais Nel, Kontakt sh.l in der Ruhestellung, Bürste k des Schalters PF, Bürste sab, Erde erregt. Das Relais Ncl zieht nicht auf. Relais Sc wird erregt über bd4, rd2, Erde.
Nun zieht das Relais Ipl über die Kon takte ;.p2 <B><I>1,</I></B> sc2, ts2, reell auf und wirkt, wie früher beschrieben, mit dem Relais 1p2<I>zu-</I> sammen, um den Schalter SZ fortzusehalten. Zur gleichen Zeit werden Erdungsimpulse über die Kontakte r1)13 und i12?, Bürste ä des Schalters<I>PF,</I> Kontakt rirr4 nach dem Magneten Sll @. übermittelt.
Die Schalter SA und SZ werden zusammen fortgeschaltet, bis die Bürste sab die Ausgangsstellung erreicht, worauf das Relais Ts im Münzkontrollstrom- kreis abfällt und den Stromkreis des Relais <I>IPI</I> öffnet, so dass die Weiterschaltung auf hört.
Da der Schalter Sa ein Schalter mit 11 Stellungen ist, so befindet sich der Schal ter SZ in einer Stellung, die sich aus der Stellung 11 weniger der Gebührenkennum- mer ergibt, auf die der Schalter SA einge stellt worden ist. Das Relais Wt zieht über die Kontakte cp5, ts2 und ncll auf.
Der das Ende der Gebührenperiode anzeigende Summton wird nun vom Leiter TFP über die Kontakte bt2, wt4, sr3, sc3, ct2, Bürste<I>a</I> des Schalters PF nach dem a-Draht durch geschaltet, um dem rufenden Teilnehmer an zuzeigen, dass .er, falls das Gespräch .weiter- geführt werden .soll, einen weiteren Geld betrag einwerfen soll.
Wenn weitere Fr. 6.25 eingeworfen wer den, so werden die Schalter SX und SY wie früher weitergeschaltet, .aber der Schalter SZ wird nicht beeinflusst, da das Relais Sel über die Kontakte cil, epl, et6, Erde ge- halten"wird und daher kein Stromkreis für das Relais Ipl geschlossen wird.
Aus der Fig. 7 ist ersichtlich, dass die Kontakte 4 bis 10 der Bankreihe s,-,d mit den Kontaktsatzgruppen der Bankreihe syb für die Gebührenkennummern 7 bis 1 verdrah tet sind. Der Kontakt 4 der Bankreihe szd ist daher mit Kontakten der Bankreihe syb, welche der Kennummer 7 zugeordnet sind, verbunden, welche Kennummer das Komple ment zu 11 der Zahl 4 ist und so weiter. Es ist klar, dass, wenn die Bürsten szd und syb auf verbundenen Kontakten liegen, die rich tige Gebühr einbezahlt worden ist.
Im gewähltenBeispiel entsprechenFr.6.25 der Gebührenkennziffer 7. Der Schalter SA ist daher in die Stellung 7 weitergeschaltet worden und hierauf der Schalter SZ in die Stellung 4, und nun zieht, wenn die Bürste syb auf einem durch die Gebührenkennum- mer 7 gekennzeichneten Kontakt liegt, das Relais T. h auf, und zwar über die Kontakte wt3;
cd5, Bürsten und Bankreihen szd, syb, Kontakt rd3, Erde und hält sich über die Kontakte th5, bd4, rd3. Das Relais Ci wird über Erde und die Kontakte thl, bd6 erregt und hält sich über den Kontakt rd3. Nun wird über die Kontakte cis,
th3 .das Relais Ta erregt und hierauf das Relais Tc, das über die Kontakte ta5, ral aufzieht. Das Relais Sel fällt ab, da sein über die Kon takte<I>eil</I> und tal führender Stromkreis am Kontakt tal geöffnet wird.
Die Relais Ipl und Ip2 schalten nun die Schalter SZ und SA so lange weiter, bis die Bürste szd den Kontakt 11 erreicht, worauf das Relais Sel wieder aufzieht, und zwar über die Kontakte cil, <I>tat,</I> th4, Bürste s,-,d, Kontakte cd5, wt3, th5, bd4, rd3. Dieses Relais schaltet beim Aufziehen das Relais Ipl ab.
Der Schalter SA ist wieder in Stel lung 7, die der Gebührenkennziffer ent spricht. Das Relais<I>Ra</I> zieht nun über die Kontakte tat, sel1, cd6 auf und bringt das Relais Tc zum Abfallen. Während dem Ab fallen dieses Relais zieht über Erde, Kon takte ral, tcl, Bürste 3 des Schalters<I>PF,</I> Kontakt kr3 das Relais Yr des Schnurstrom- kreises auf, um, wie bereits beschrieben, ein Kassiersignal zurückzusenden.
Die Erde wird nun von der Bürste e des Schalters PF abgeschaltet, so dass die Relais Er und<I>Fr</I> des Schnurstromkreises abfallen und der Münzstromkreis, wie beschrieben, freigegeben wird.
Am Ende der Dreiminutenperiode, das heisst nach Empfang des neunzehnten Im pulses, wird das Relais Re im Schnurstrom- kreis über Kontakte rc2, Bürste sbc in Stel lung 0, Bürste seb in Stellung 1, Kontakt trl, Bürste sb b in Stellung 0, Erde kurzge schlossen.
Wenn nicht der volle Betrag ein geworfen worden ist, so wird das Relais Rd im Stromkreis Erde, Kontakte nrl, rcl, Bürste<I>h</I> des Schalters<I>PF,</I> Kontakte srl, wt6, th2 (in der Ruhestellung, da nicht der volle Betrag eingeworfen worden ist), rd4, nc35 erregt.
Das Relais 13d bringt das Re lais Sc zum Abfallen, wodurch an .seinen Kontakten sc3 und sc4 die Hilfssprechleiter unterbrochen werden, und das Relais Rb wird über die Kontakte bd2, ci4, cd6 erregt, hält sich über die Kontakte rb5, ehl, rd3 und schaltet einen "Auflös.ung"-Unterbre- eher <I>IC</I> über die Kontakte scl, sr12,
rbl und die Bürste g des Schalters PF nach der Lampe<I>CL</I> der Beamtin durch. Das Relais <I>Cd</I> wird am Kontakt rb6 aberregt, wodurch seinerseits das Relais Fq aberregt wird. Die Schalter SX, SY und SZ gehen in die Aus- gangsstellung zurück, und das Relais Ch wird über den Kontakt rb3 erregt.
Wenn der Teilnehmer seinen Fernhörer aufhängt, so fällt das Relais Srl ab, und der Unterbrecher<I>IC</I> wird durch den Unterbre cher ID ersetzt. Die Beamtin zieht den Stöp sel PL heraus und schaltet dadurch die am Draht e' vorhandene Erde vom Relais Pr ab, so dass es abfällt und durch Abschalten der Erde vom b-Draht den Ortsverbindungs- Stromkreis freigibt.
Wenn bei der Freigabe des Ortsverbindungsstromkreises die Erde vom c-Draht abgeschaltet wird, fallen die Relais Cw, Xr, Cr, Nr, 117r und K2- ab und der Kontrollstromkreis wird freigegeben. Beide Stromkreise kehren in die Ruhestel lung zurück.
Wenn der rufende Teilnehmer nicht auf hängt, so betätigt die Beamtin den Schlüssel LK, so dass die Relais Lr, In-1 aufziehen und den folgenden Stromkreis schliessen: Erde, Kont:
akte 1r5, ki-2, Bürste k des Sehal tars PF, Kontakt sh1, Relais Nel, Kontakte bdl, ne21, Batterie. Das Relais <I>N cl</I> zieht auf und erregt über,
die Kontakte ne12 und rd3 das Relais Se. Die Beamtin kann nun mit dem rufenden Teilnehmer sprechen. Wenn nun eine Verbindung verlangt wird, so be tätigt die Beamtin den Schlüssel NCh und schliesst eine Erde über den Kontakt 14 an .das Realairs <I>Ne</I> an, welches aufzieht und die Lampe NCL zum Brennen bringt.
Am Kon- ta;ht nc2 werden die Relais I17r und Kr zum Abfallen gebracht, und das Relais Yr fällt ebenfalls ab.
Die Schalter<B><I>S</I></B> -A, SB und:<I>SC</I> hehren der Reihe nach in die Au3giangsstel- lung zurück, und, zwa=r infolge der über den Kontakt nrl angeschalteten Erde, welche hierauf über die Bürsten saa, sba, setz, Kon takt ne3, Relais Cl, Kontakt nc4, Bürste<I>1</I> des Schalters<I>PF,</I> Kontakt sr2,
Widerstand RS, das Relais Nc- erregt.
Es zieht nur das Relais <I>Ne)</I> auf, welches die Relais 11'e1 und, Sc zum Abfallen bringt. Das Relais Ne3 zieht nun über die Kontakte eh3, -ne24 und rd3 auf. Der Kontakt ne31 schliesst den Widerstand RS kurz, und das Relais Cl im gemeinsaanen Stromkreis der Beamtin zieht auf.
Das Relais Nc3 bringt das Relais Bd zuni Abfallen, und -das Relais, <B>Se</B> zieht wiedter Tiber die Kontakte bd4 und rd3 auf.
Das Relais <I>Cl</I> löscht die für einen er neuten Anruf dienende Lampe NCL. Die Beamtin stellt den Schlüseel: NCIi wieder zu rück und das Relais 11'c:
fällt ab, Lind betätigt den Schlüssel <I>FIT</I> und fordert den rufenden Teilneihmer anf, den für die neue Verbin- dung erforderlichen Betrag einzuwerfen.
Wenn der Teilnehmer aufhängt, bevor nach der ersten Gebührenperiode wieder Münzen eingeworfen worden sind, so wird die Münzivertfeststellung in der bereits be schriebenen \Weise ausgelöscht, hingegen kann er seinen Feinhörer wieder abheben und den verlangten Geldbetrag einwerfen, falls er vor dem Ablaufen der drei Minuten noch Zeit hat.
Die oben Vorgänge be ziehen sich auf das Ende des ersten Drei- m.inutenabschnittes. Die gleichen Vorgänge können sich aber in genau gleicher Weise auch zwischen 5'40" und 6'Ö'0" sowie Mvi- sehen 8'40" und 9'00" abspielen.
M'enii die ricliti.gen zusätzlichen Eiii- zahlung:en rfolgen, bevor 3, 6 und 9 Minuten abgelaufen sind., so kann die Verbindung bis zu 11' 50" andauern. Hingegen werden keine längeren Verbindungen als 12 Minuten er laubt.
Beim ersten Impuls nach Ablauf von 11' 50" wird wie früher ein i@lünzli:ontroll- et.romkreis belegt und das Relais Re des S chnurstromkreises zieht über Kontakte tr3, Bürste sbc in Stellung ?, Bürste seb in Stellung 7, Bürste sbb in Stellung 2 nach Erde auf.
Da jedoch der Ausgan-gsstellungs- kontakt der Bürste<I>sag</I> über die Bürste sec in Stellung 7 mit den Kontakten. <B>1...</B> 0 der Bankreihe sab verbunden ist, wird der über die Bürste<I>k</I> des Schalters<I>PF</I> führende Stromkreis für das Relais Ts, welcher vor her die Zahl der von den Schaltern SA und SZ zu nehmenden Schritte bestimmte,
nicht geöffnet, wenn; die Bürste sab die Ausgangs stellung erreicht, und: die Fortsch:altun,g dauert daher weiter an, bis der Schalter;
SZ die Stellung 12, erreicht, in welcher -das Re, lais Bt aufzieht, welches ,das Relais' Ts zum Abfallen bringt, die Weiterschaltung been digt und ;die Erregung des Relais: Wt ermög licht.
Die übrigen Vorgänge sind gleich wie jene, die für den Fall beschrieben worden < Sind, wo der Tblneh rmer innerhalb der am Ende der Gebührenperiode zur Verfügung ,stehenden Zeit nicht genügend Geld einwirft.
Das Relais Be wird, kurzgeschlossen, sobald 12 Minuten abgelaufen sind, das heisst beim ersten Impuls nasch Ablauf von 12 Minuten, und zwar durch :den folgenden Stromkreis: Erde, Bürste sbb in: Stellung 4, Bürste scb in Stellung 7, Bürste sbc in Stellung 4 und Kontakt rc2.
Der Teilnehmer kann seinen Fernhörer a 'bgp ,liläh,o#t lassen, s,a dä,ss auf die früher be- schriebene Weise ein Rückfragesignal ge- ;geben wird, und wenn;
die Beamtin antwor- tet, kann der Teilnehmer eine weitere Ver bindung verlangen. .
Wenn der Heizdraht einer der Röhren Trl oder TT2 defekt isst, so zieht das parallel- geschaltete Relais Fa auf, wenn der Kontroll@- stromkreis :belegt wird. Das Relais Fa bringt den Kontrollistromkreis zum Abfallen und schiesst einen nach :
dem Schlüssel RK ver laufenden eigenen Haltestromkreis und bringt die Lampe <I>AL</I> zum Brennen. Der Schnur stromkreis belegt dann einen andern Kom- trollstromkreis.
Die in der Fi:g. 1 .gezeigten Stromkreise können wie folgt abgeändert werden.
Die Primärwicklung des Transformators TR ia;t über :einen im Ruhezustand geschlossenen Kontakt :
mit Erde verbunden, .der in, Neben,- schluss zu einem Kondensator liegt und beim Einwerfen einer 2'5,-Centimes-Münze geöffnet wird, während, der Kontakt 1 .durch diese Münze geschlossen wird.
Die Wicklungen des Relais JR im Amt LC werden !durch Primärwicklungen eines Transformators ersetzt, von dem eine Sekun.- därwickTung in Brücke zu einer Gleichrich- terbrücke geschaltet ist,
an deren andern Klemmen eine Wicklung eines Gleichstronr- reIais JR angesolilos:s:en ist, zu,der ein Kon- deneatom in Brücke geschaltet ist.
Das Relais JR besitzt eine Vorspannwicklung, deren Zweck weiter unten angegeben ist, und eine Haltewicklung wie dies :
die Fig. 2 zeigt. Die ,Stromkreise TI und T2 sind Antiresonanz- kreise, von denen -der erste einen Strom von 120 Hz abriegelt und einten solchen von 200 Hz durchlässt, während der andere dem 200 Hz-Strom den Weg verriegelt und den 120 .durchlässt; @diese Frequenzen werden: aus :
dem Fernamt übermittelt. Zwi schen den Tiansfoamiator X im Amt TC und ,den auf das Münzsignal aneprechenden Stromkreis kann eine Vemstärkerröhre und ein zusätzlicher Transformator eingeschaltet werden.
Die iStromkreise T50 und T100 wer den durch die :die Frequenzen 120 und 2,00 Hz abriegelnden Antiresonanzkreise er setzt.
Bei dieser Anordnung kann beispiels- weise zum Melden des lokalen Münzeinwurfes Rufstrom verwenidet werden, selbst wenn eine verschiedene Frequenz zum Melden der ,gleichen Münzbenennung bei einem. Fern., an-ruf verwendet wird.
Der Zweck de, < durch 2@5-Centim@es-Stücke b@etätigbaren und normalerweise gesahlosssse- nen Kontaktes < besteht darin, jede Möglich- ; keif, durch: Einwerfen eines 25-Centimes- Stückes statt eines Einfrankenstückeseines Ortsverbindung zu verhalten, auszuschliessen.
Das Vorhandensein eines in Reihe zur Primärwicklung :des Transformators, TR ;ge- , schalteten Kondensators betan: Einwerfen eines 25-Centimes-Stückes beeinflusst den Durchgang der 120 und 200 aus dem Fernstromkreis nicht.
Wenn der 120 Hz- oder der 200 Hz-Strom die Primärwicklung des Transform!ato:rs 1 durcahIliesst und in, der Sekundärwickluns induziert wird, um auf die Verstürkerröhre einzuwirken, so wird er über den zusätzlichen Transformator nach den Gittern der Röhren Trl und Y2 ausgesendet.
Das Gitter der Ver- stärkerröhre ist mittels eines Widerstandes und eines Kondensators selbstvorgespannt, so dass eine praktisch konstante Ausgangs- hl der Röhre erhalten wird, da die Gittervorspannung :
der Verstärkerröhre eine Funktion des Ausgangsstromes seines An- odenstromkreises ist.
Dar für die Gittervors:pannung bestim,nite Widerstand und: der Kondensator sind so be messen, d:ass sie, die 120 Hz- und die 200 Hz- Ströme nicht verzerren.
Die Ströme im Anodenstromkreis bleiben auf diese Weise auch bei verschieden langen Fernleitungenpraktisch konstant.
Wenn beide Frequenzen empfangen wer den, ziehen die beiden Relais Cn und CYa1 auf, während beim Empfang von nur einer Frequenz nur d'as entsprechende Relais auf- Zieht.
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, sind die Gittern der Röhren T'1 und Z'2 durch Konden satoren getrennt, die jedoch den Durchgang der 120 Hz- und 200 Hz-Ströme nicht ver- hindlern.
Bei: einem Ortsanruf wird Niederfre- quenzstrom, beispielsweise von 16\/, Hz-Ruf- strom in .Simplexschaltung über den Tran7- farmator St, Fig. 1, nach :
der Kassierstation übermittelt. Wenn die Kass.ierstatioüs!hon- takte im normalen Zustand sich befinden, so kann im Rückmeldestromkreis über die Wicklungen des im Stromkreis des Amtes LC vorhandenen, nicht gezei2-ten. Re-ister- .relais, die Kapazität des.
Drahtes des Kabels der Kassiers:tation@seitun:g hegen Erde und auch über die hochohmige Wicklung des Kassiermagnetes CIllI ein Strom induziert werden. Dieser Störstrom ist jedoch zu klein, um im Amte das Relais. JR erregen zu können.
\'-renn ein Einfranken- oder ein Fünf- frankenstück eingeworfen wird, so wird in der Kassierstation ein St-romiveb niedriger Impedanz gesehlüssen und der nach dem Re- lai.s JIi fliessende Strom erhöht, so dass es aufziehen und .einen eigenen Haltestromkreis schliessen kann.
Wenn ein 95-Centililes-Stück eingeworfen wird, anstatt des für eine Ortsverbin:dunb be- nötigten richtigen Betrages, nämlich eines Frankens,
so wird der Kontakt 1 betätigt und der normalerweise geschlossene zusätzliche Kontakt -wird geöffnet lind schaltet einen Kondensator zwischen die Primärwicklung des Transformators und Erde ein.
Dadurch wird die Impedanz des Stromkreises der Pri- märv-icklung des Transformators- TR erhöht und. a.l.s Folge davon. kann der Strom in & #m i über die a- und b-Drähte. führenden Schlei- fenstromkreis nicht; -@eni-igend =erhöht werden, um die Erregung des Relais JR herbeiführen zu können.
Auf diese Weise kann Niederfrequenz- --na-Istro,-ni in -den Ortsämtern benützt iver- , sig den" ahne dass Betrug beefürehtet werden muss, Lind die Kosten der zusätzlichen Ein' rieht.ungen sind klein, da der bestehende Ruf- stronigenerator verwendet -werden kann.
Die Vo.rspannwicklung des Relais JR kann so bemessen und angeordnet werden, dass die Einwirkung des durch seine Signalstrom- ivickl:ung fliessenden Störstromes herabgesetzt -wird.
Der in Brücke zum Relais JR geschaltete Kondensator hilft ferner die höheren Har- monisch@en des Wech.selstronies auszuschalten, so da:ss diese nicht nach dem Relais JR ge langen.
Der in Reihe zum Mü=nzkassiermagnet CIJI, Fig. 1, gesc:ha.ltete Kondensator kann normalerweise durch die Kontakte des Magtreten überbrückt werden. Diese Kon takte können so eingerichtet werden, dass sie nur nachdem der Dlagnet bereits zu a-rb@eiten begonnen hat, öffnen, um den Durchgang des 50 Hz-Ka"ssierstromes zu erleichtern.
Die Ströme steigen daher an und erhöhen die Zugkraft des Magneten gerade im Augen- blick, wo ,der $aasiermechanismus zu arbei ten hat.
Telecommunication system, in particular telephone system. The present invention relates to a telecommunications system with cashier stations, for example a telephone system.
In systems in which the handling of local and long-distance connections automatic tables on caused by coin insertion signals responsive facilities are to be provided, this requires, if such facilities are housed in the local offices, which have to serve for all types of connections, a considerable expense.
To establish a connection between a cashier station user and another subscriber in a local area network, only the insertion of a single coin of a certain value is required, while the amounts to be paid for long-distance connections are paid in coins of various values. Furthermore, no special additional payment will usually be required for local connections, while for long-distance connections usually depending on the duration of the usage time and depending on the various charges.
The telecommunications system according to the invention is characterized by a device in the local office that responds to signals caused by the insertion of coins to automatically check the insertion of coins for local connections, a device in a remote office that responds to signals caused by the insertion of coins and a means in the local office that speaks to digits and which means tel in Dependency on impulses that are characteristic of a remote connection,
the establishment of a connection after the responding to signals caused by coin insertion causes the remote office device, which signals identify the coins thrown into a cashier station for a remote connection.
In the present case, the term "remote office" and the term "long-distance connection" also include regional offices and the like and connections to such offices.
The invention is described in detail below with reference to the accompanying drawings, which represent an exemplary embodiment.
In the drawing, FIG. 1 shows a cashier station reporting circuit which runs from the cashier station CB via a connection line JLI, a device parts of a local office LC and a connection line JL2 to device parts of a remote office TC, FIG. 2 those parts of a cord circuit of the local office LC shown in Fig. 1, the detailed Erlau tion of the Münzeinwurfprüfververfahren in local connections,
which proceed from cashier stations, are essential, with the sequence switch R shown therein and the first group selector IGS of the type known from the machine selector telephone system of the inventor, FIGS. 3 and 4 a cashier station- Sehnurstromkreis a remote official and the individually assigned to the officer in the remote office, d. H.
equipment common to a number of cord circuits, FIGS. 5 and 6 a coin control circuit to which cord circuits of the type shown in FIGS. 3 and 4 are assigned, FIG. 7 shows the switches SX, SY, between the bank contacts. SZ of FIGS. 5 and 6 extending connections.
As mentioned above, FIG. 1 shows a cashier station reporting circuit between a cashier station CB, a local office cord circuit in the local office LC and a remote office cord circuit in the remote office TC, via which reporting circuit an alternating current of 50 Hz from an office (from LC ) or an alternating current with the frequencies 50 and 100 Hz (from TC)
in a simplex circuit after the Ka.ssierstationsstromkreis and, for the purpose of confirmation of the signal receiving device in the office, is sent back via a loop circuit.
The alternating current transmitter in the offices LC and TC have transformers ST respectively. Y, which are provided with three windings and of which that of the office LC can be connected to an alternating current source of 50 Hz and that of the office TC to an alternating current source of 50 and 100 Hz.
The other two windings of the transformer in the office LC can be in series with a winding of an electromagnetic AC relay JR, the windings with earth or. can be connected to a grounded battery, to be connected to one of the wires of the telephone line.
The second and the third winding of the transformer <I> Y </I> in the office TC are in the a- or. switched into the b-wire of the line, between which a bridge Z is connected, the center of which is grounded.
In office TC there is also a transformer X, one winding of which is connected in series with a capacitor in bridge to the tip and ring wires, while the other winding is connected to the tuned circuits T50 and T100 and the grids of the electron tubes Y1. and F2 is connected. The cathode-anode circuits of tubes Y1 and T'2 are connected to relays Cri and CO.
The cashier station circuit has a bridge circuit BC, the center point of which is verbun via an open contact cb of the cashier station with a grounded winding of a transformer TB.
The secondary winding of the transformer TB is in a self-contained circuit, which is the primary function of a further transformer W and, in parallel connection (a), the checkout station contact 1, which is open in the idle state and connected in series to a 50 Hz current-passing filter circuit T1 , (b) the cashier station contact 2, which is open when idle, and (c)
contains the cashier station contact 3, which is open in the idle state and connected in series with a filter circuit T2 which allows a 100 Hz current to pass through. The secondary winding of the transformer W is in the subscriber loop and is short-circuited when the system is idle by the cashier station contact ea.
The cashier station has three coin insertion openings, for example for inserting Belgian 2.5 centimes coins, one-franc coins and five-franc coins. The insertion of any coin closes the contact ob and opens the contact ca, whereas each of the contacts 1, 2 and 3 is only closed by a specific one of these three coins.
If a connection is initiated in the station CB, it is extended to the office LC, and the circuit containing the transformer ST and the relay: JR is switched on, with the low-voltage current of 50 Hz through the middle winding of the transformer ST flows. If the desired connection is a local connection, the participant throws a franc, so that the contacts cb and 2 are closed, while the contact ca is opened.
The 50 Hz current flows in a simple circuit from the office LC to the cashier station CB: earth, windings <I> from </I> JR in parallel, secondary windings from ST in parallel, <I> a- </I> and b -Wires in parallel, BC, eb, primary winding from TR, earth.
The 50 Hz current induced in the secondary winding of transformer TR flows through contact 2 and the primary winding of transformer W, so that in the secondary winding of transformer W, which is no longer short-circuited at contact approx. Current is induced.
The 50 Hz current induced in the secondary winding of the transformer W flows through the subscriber loop and from here back to the windings of the relay JR in the office LC. The relay JR, which could not respond when the direct current loop was closed or when the alternating currents passed in a simple circuit, now responds to the alternating current flowing through the subscriber loop. Since the relay JR picks up, the local call can continue to be built up.
If the subscriber wants to establish a remote connection, he first dials a remote office code, for example 03, which is stored in a register and control circuit connected to the office LC. The register and control circuit.
then causes the transformer ST and the relay JR to be switched off in the cord circuit and the connection to the TC office, in which the shown circuits are automatically switched on to readiness for coin insertion, and both the 50 Hz current and the 100 Hz Current are switched through after the primary winding of the transformer Y.
If a coin is inserted in the cashier station CB, an alternating current is induced in the secondary windings of the transformer Y, which flows in a simple circuit to the cashier station CB: earth, Z, secondary windings of Y in parallel, a- and b- Wires in parallel, BC, cb, primary winding from TR, earth.
Depending on the value of the coin inserted, one of the contacts 1, 2 or 3 is closed, and either only a 50 Hz current flows in the primary winding of the transformer W, or only a 50 Hz and a 100 Hz current a 100 Hz current that induces a corresponding current in the secondary winding. Each current induced in the secondary winding of the transformer W flows through a loop circuit to the office TC and induces a corresponding current in the secondary winding of the transformer X.
Depending on whether only a 50 Hz current, or a 50 Hz current and a 100 Hz current, or only a 100 Hz current is induced in the secondary winding of the transformer X, either only the tube V'1 or both Tubes V1 and V-2 or only tube Y2 made conductive,
so that only the relay Cn or Cn and CnI or only the relay Cnl picks up. Depending on how these relays are energized, the value of the inserted coin is determined.
The cable capacitance to earth has the effect of a derivation of this current to earth in the simple circuit transmission; however, no undesirable flows are caused in the Office's reception facilities. The earth leakage can be offset by increasing the transmission voltage. The current sent back via the loop, on the other hand, can be influenced by the capacitance between the tip and ring wires, but this also does not cause incorrect operation and can also be compensated for by adjusting the transmission level.
Before the cashier station circuits shown in FIGS. 2 to 7 are described in detail, the following will be the work mode of these circuits will be briefly described ben.
<I> Local connection: </I> The calling subscriber picks up the receiver and waits for the outside line to beep. As soon as this is received, the money is inserted and the desired number is dialed.
If the correct amount of money or more has been inserted, this amount will be added immediately. the answering of the call by the called subscriber.
The connection time is limited to six minutes, after which the connection is disconnected. Twenty seconds before disconnecting, a warning signal in the form of an interrupted tone is given for ten seconds. After the dissolution, the calling subscriber receives a buzzing sound or, by means of a gramophone record, the request to hang up the listener, how to choose and insert the correct amount of money.
If no or not enough money is thrown in and the calling subscriber dials the number, the connection is broken off immediately after a test has been carried out and the caller receives a special buzzing sound or a gramophone record is used to request to hang up the receiver to choose and insert the correct amount of money.
In order to rule out any fraud, precautions have been taken to break the connection whenever the hook switch is moved before the money is collected and the money is refunded.
<I> long-distance or </I> laradnetwork connection For long-distance connections, the calling subscriber must dial the code number "03". This identification number, like any other special services identification number, connects the calling party with the cashier's clerk. With this type of call there is no need to insert money before dialing the identification number.
After dialing, the ringing current is given in a manner not shown until the officer answers. The calling subscriber requests the desired connection, and the officer informs him of the amount to be thrown in, which is checked with the money counter at the officer's workplace. If the amount is correct, the officer establishes the connection and collects the money by pressing the cash register key as soon as the conversation begins.
The connection duration is three minutes, unless a new payment is made for each additional three-minute speaking period. The amount of money is checked automatically, and with a normal connection the officer only intervenes in the connection again when the participant hangs up the remote receiver, whereby the monitoring lamp gives the final signal.
The amount thrown in for each additional speaking period should be the same as for the first three-minute session. A warning tone is emitted twenty seconds before the three-minute session is over, and the calling user must insert the money during this time if he intends to continue the call.
If the correct amount is inserted for a further period, it is collected immediately, the warning tone is switched off and the calling user can speak for a further three minutes.
The connection is not interrupted either during the insertion or during the cashing of the money, since during this time the input side of the cord circuit is connected to the output side of the cord circuit via an auxiliary speech connection described later.
The call duration is limited to twelve minutes, after which the connection is automatically terminated. Twenty seconds before the resolution, a warning tone is emitted for ten seconds. After the dissolution, the calling user receives either a buzzing sound or the request to hang up by means of a gramophone record, to start again and to insert the correct amount of money.
If more than the required amount of money is thrown in after the test circuit has already been disconnected and the correct amount has been thrown in, the excess amount will be refunded as soon as the listener is hung up, or the next time the amount is collected for one new discussion period collected. The collection is also carried out if the number of coins inserted is too high, for example under the condition of the Belgian coin system, if a one-franc piece is inserted instead of two 25-centimes coins.
If the calling subscriber calls the officer into the connection by briefly hanging up the receiver on the hook switch, the monitoring lamp will flicker. As soon as the officer turns over the listening key or, if she is called upon by another connection, the emergency speech key, the timing circuit, via which the conversation time is measured;
shut down, but the surveillance lamp continues to flicker until the key is reset.
If the calling participant calls the officer because he was connected to the called participant via a bad connection line, she pulls out the plug and occupies a new line.
Assumed the calling subscriber had, contrary to the instructions, thrown in the money when the official buzzing tone was given. The officer demands, as usual, the insertion of the required amount, and if she learns that this has already been inserted, she asks the participant to hang up his remote receiver for a short time, where he has already done so. Money that has been thrown in is refunded.
In order to prevent fraud, - measures have been taken to ensure that every movement of the fork holder before the officer collects the money, where the money is refunded, that the money reporter, i. H. the optical display means is returned to the starting position, the lamp illuminating this is extinguished and the monitoring lamp is brought to burn as for a query. As soon as the money is thrown in again, the money detector is set and the monitoring lamp is extinguished.
If the calling subscriber briefly resets the fork switch during the subsequent Zeitabsähnitten the money control before collecting, the money control circuit is returned to the idle state, and the monitoring lamp flickers. as in the case of an inquiry, until the money is thrown in again.
If no money is inserted at the end of the three-minute session, the 3 pre-connection is opened and the monitoring lamp flickers as in the case of a query. If the officer throws the listening key or the emergency telephone key, the time measurement is temporarily suspended until the voice connection between the participants is restored.
The timing circuit does not work as long as the eavesdropping key or the emergency talk key is pressed.
If the cord circuit shown in FIG. 2 is occupied to establish a connection, the caller F works in a known manner to establish the connection with the calling line, whereupon a register is made in a manner known per se. and control device BC is switched on.
The sequence switch B of the cord circuit then moves to position 5, in which a low-voltage 50 Hz current is switched through after the primary winding of the transformer ST via the conductor LV50 and .die contact disk V '. At this time, earth and earthed battery from the register and control device RC via the windings of the relay JR, the disks 0 and P and the secondary windings of transformer <B><I>ST</I> </B> according to the a - and b-wires switched through.
If the calling subscriber wants a local connection, he now throws in one franc. As can be seen from FIG. 1, when the contact cb is closed in the cashier station, a circuit is closed through which the 50 Hz current flowing in the secondary windings of the transformer ST is simplex via the a and b wires to the cashier station and back over the earth.
By closing contact 2 in the cashier station loop, a 50 Hz current is induced, and: the relay JB (Fig. 2) responds and closes a holding circuit via its third winding, jrl, contact L10 .des Wäh lers IGS, Disk I, Earth.
The calling party then sends the pulses of the desired number to the register BC, and in positions 6 and 7 of the sequence switch B, the trigger spindle of the group selector is operated in a manner not shown and a free transition is selected in the selected group. In the positions 63 / a / 7 of the follower P it is checked whether the money has been thrown.
If no piece of Francs has been thrown in, then relay JB is not energized and relay Pg responds via disk t ', normally closed contact jrl, L10, disk I, earth. The contact pgl switches earth through the discs B and A to the magnet of the sequence switch P, which switches on, and the connection is not established.
When relay JB is energized, relay Pg in positions 63 / a / 7 cannot speak to and the connection will continue to be established in the normal manner. When the called subscriber answers, the next switch moves from call position 11 to speech position 15.
When passing through the positions 113 / i / 1311! -, the relay C6 is excited via the contact pg2, disk L, earth, and the high-voltage 50 Hz current is from the conductor HI'50 via the contact ec4 to the primary winding of the transformer ST switched through.
Through the contacts ee3 and ce5, the earth and the earthed battery are switched through the windings of the relay Br after the tip and ring wires and an alternating current is induced in the line for, for example, 180 milliseconds. This pulse actuates the cashier magnet CIJ1I (Fig. 1) of the cashier station.
In the speaking position 15 of the follow switch, the alarm switch magnet T A is excited. After six 3-minutes the brush taw switches through an earth to the slave switch magnet B, via the disks B and A, so that the slave switch goes to position 16, in which the speech connection is interrupted, and a buzzing tone from the conductor BDT and the disc <I> P </I> is switched through via the b-wire after the calling subscriber, which buzzing tone indicates this sem that the time for a local connection has expired.
If the calling subscriber requests a long-distance connection, he does not insert a franc first, but immediately dials the number 03. When these digits are received, the register and control device BC in position 6 of the sequence switch B causes the release of the for Brush set of the first selector <I> I </I> GS on the contacts of the tenth level, and the contact L10 of the selector is mechanically opened. If;
If he had thrown a franc into the calling subscriber and opened the relay JH and closed its own holding circuit, then the relay JR would drop by opening the contact L10. Furthermore, the opening of contact L10 in positions 63/4/7 prevents relay Pg from being pulled.
The connection is then switched through in the normal way after the workplace of an officer who queries the desired connection, informs the calling subscriber of the fee to be paid and checks the insertion of the required pieces of money. If the calling subscriber has already inserted such, the officer would reimburse them before the calling subscriber throws in the amount for the connection.
The cashier signal sent by the officer is received by the relay Gt, which the relay Cc immediately excites in order, as in the case of a local connection, to switch a warning signal from the conductor <I> HY50 </I> to the cashier station.
In the case of fully automatic remote connections, the entire coin control device shown in the exemplary embodiment and assigned to the workstation of the remote official according to the preceding description is included in the circuit. assigned according to FIG.
The ascertained value of the coins inserted for a remote connection would then be compared with a counting tariff which is determined remotely by the register and control device in accordance with the received identification numbers, as described in British patent specification No. 417524.
The cord circuit shown in FIGS. 3 and 4 in the remote office is available when the officer connects her telephone set, not shown, to the jack J and. the relay <I> T p </I> picks up via the latch and the rest contact pbl.
If the cord circuit is occupied by an incoming call, the relay Tq picks up via the c-wire and energizes the relay Cw via: earth, tpl, brushes <I> d </I> the switch SC, SB, brush sccc of the switch ters SA, tq2, windings of the relays <I> Tb, To, </I> battery. The relays. Tb and <I> To </I> are currently not growing up.
The relay Xr now pulls up via cwl, cr2, a-wire to earth in the first selector circuit IGS. The relay Cr picks up, opens the original excitation circuit of the relay Xr and holds this relay via the contact crl. The relay.
Pb in the officer’s common circuit. now pulls up via the contacts mr3, cr2, crl, energizes the relay Ptl, and the relay Tp, is made to drop out. The relay Ks picks up. The right winding of the relay Cw is short-circuited via the contacts yrl, cr4, so that the relays <I> Tb </I> and <I> To </I> can open.
Via the contacts er2, cri, mr2 and the incentive conductor STL, a battery is switched through to the relay FS- of the coin control circuit (FIGS. 5 and 6).
The relays FS and St pull up and the switch PF searches for the cord circuit. As soon as this is found, the relay Trr picks up in the following circuit:
Earth, f a1, cd3, contacts of magnets SMX, SMY, cp6, contact of magnet SMZ, rb3, Trr, brush <I> t </I> from <I> PF, </I> mr2 of the cord circuit, cri, er2, battery. In series with relay Trr, relay Sh pulls up via contacts trrl, fal and stops the switch.
The relay Ct picks up to earth via the contact sh2 and the relay <I> Cd </I> via the contacts rb6, <I>, </I> ct6, ra3, fa2, call key RK, earth. The relay <I> Cd </I> closes the heating circuit for the tubes V1 and Y2.
The relay <I> Er </I> of the cord circuit also picks up, via the brush e of the switch PF, contact ct6 to earth as with the relay <I> Cd </I> and energizes the relay <I> Fr < / I> through the contact er4. The relay <I> Er </I> also causes the relays Trr and Sh of the coin control circuit to drop, and the relay Pt is energized, whereby the relay Ptl drops again.
The relay Se pulls up via the brushes sya, sxc, contacts <I> 1 f r3, 5 f r3, </I> ct6 to earth as before. The relay Sel pulls up to earth via eil, sza, syc, ct6, ra3, fa2, <I> Rh </I>.
The relay Df pulls on its left winding, rd'-), ct4, brush <I> b </I> of switch <I> PF, </I> frl in the cord circuit, b-wire, battery in the local connection circuit, which is switched on as soon as the next switch of the local connection circuit reaches position 10.
The relay <I> Rd </I> now picks up, causes the relay Df to drop out and closes its own holding circuit parallel to the relay Ct via the contacts rd6, ct3, brush <I> f </I> of the switch <I> PF, </I> Contact f r2 of the cord circuit, contacts cr2, crl, earth. The timer mabōnet TN is also energized to earth via contact rd6.
The relays Sr, Sr-1 are excited by the feed bridge of the local connection circuit via the following circuit: Brush a of the switch <I> PF, </I> ct2, Srl, oh5, Sr, rd2, ct4, brush 6 of the switch < I> PF. </I> The relay Sc picks up via the contacts bd4, rd3.
The lamp <I> CL </I> of the Sehnurstromkreis is made to burn via the following circuit: earth, cd6, ci4, sr11, ohl, brush g of switch PF, and the calling subscriber receives the call sign via the RBT conductor, contacts oh2, sr3, capacitor, sc3, ct2, brush a of the holder, <I> PF, </I> contact,
a-wire.
The officer: responds. By: pressing the key LIK, which opens the relays Lr, Lrl, followed by relay Dr.
The relay Dr picks up in the following circuit: Dr, cr5, mrl, 1r15, lcs3. The relay <I> Oh </I> in the coin control circuit picks up in the following circuit:
Battery, winding of the impedance Ina of the cord circuit, lrl, <I> f </I> r3, brush c of switch <I> PF, </I> ct5, <I> Oh, </I> rd5, Brush <I> d </I> of switch <I> PF, f r4, </I> 1r2, winding of impedance <I> Im, </I> 1r3, earth. The <I> CL </I> lamp goes out and the callsign stops.
The officer asks for the desired number, operates the FIL key and he seeks the calling subscriber to insert a certain amount of coins.
The relay Fq picks up in the circuit: earth, FI, 1r16, brush 1a of the switch <I> PF, </I> cd4, ci2.
The relay Fq. Switches the 50 Hz and 100 Hz currents through to the primary winding of transformer Y, and the following simplex circuit is formed after the cashier station:
Bridge circuit Z, rd2, secondary winding of the transformer <I> Y, </I> ct), and c14, brushes a and <I> b </I> of the holder <I> PF, </I> erl and <I > f </I> r1 <I>, </I> a and b wires. The relay Fq also connects the secondary winding of the transformer X with the coin signal input circuit.
As soon as the calling party inserts a coin, a signal comprising one or the other or both signal frequencies is sent back via the loop circuit from the cashier station, and one or the other or both tubes V1 and T'2 become conductive, and one or the other or both relays Cra and Cnl open.
The counter SY has to determine the total value of the inserted coins, whichever 25-cen-emes, one-franc and five-franc pieces this total value may include. This determination is made by the cooperation of the switches SX and SY, the contact banks of which are switched as shown in FIG.
The switch SZ assigned to switches SX and SY is used to offset the fees for additional time periods. The following describes the processes that take place when each coin is inserted at the beginning of a connection, that is, when only the relay Cn, the relays Cu and <I> Cut </I> or the relay C-nl alone are energized.
When relay C-n is energized on its own, magnet SJIX will open across cn12 and cal. When the coin signal ceases, the relay C7a and the magnet SilZX drop out and the switch SX takes a step. The relay.
Se now drops because the switches SX and SY are no longer in step and switches the switch SY on, namely by energizing the magnet SMY via its breaker and the contacts ce3, sel and cd6. The relay Se pulls up again via the brushes sya, sxc, since the switches SX and SY are now in the same position and corresponding contacts in the contact banks of the brushes sya, and sxc, which,
as shown in Figure 7, are connected to each other. The relay Sel now drops out because the brush syc is outside of its rest position. The relay Ipl is energized via the contacts ip21, sc2, <I> seil, </I> cd6. The magnet SMZ is excited to the same earth via the contact ipll.
The relay Ip2 is also energized and in the circuit: earth, ip13, brush <I> i </I> of switch <I> PF, </I> mr4 the magnet MM of the coin detector of the Beam tin is energized, which gives a direct reading in Swiss francs and units of 25 centimes. When this impulse is received, the detector takes a step, displays 25 cen times and lights up an MML lamp when it leaves the rest position. The excitation of the relay Ip2 causes the relay Ipl to drop out, whereupon the relay Ip2 also drops out.
After these relays have dropped out, the magnets SMZ and <I> MM </I> also drop out. The switch SZ performs a cut in order to assume the position corresponding to the switches SX and SY.
.When a franc is inserted, relays Cn and Cnl open, followed by relay 1Fr, which is via contacts <I> 1 f r2, </I> ce2, cd3, <I> f </I> a1 holds.
The switch SX is not switched further in this stage, as in the case where only the relay Cn is energized, whereas the relay 1Fr causes the relay Se to drop out, which excites the magnet SMY and so the switch SY in the following Circuit advances:
Smy, breaker, ce3, sel, cd6. The relay 1 Fr has switched off the circuit via the brush sxc and the brush sxb is switched on so that the relay Se cannot open again until a circuit via the brush sya, cross connections between the contact banks sya and sxc (Fig 7)
Cross connections between the banks sxc, sxb, contacts <I> 1 f r3, 5 f r3, </I> ct6, ra3, f a2, RK, earth is closed. It can be seen that the cross connections between the bank rows sxc and sxb are shifted by four contacts, so that, since the brushes of switches SX and SY initially assume the same position,
the switch SY performs four steps before the relay. Se is excited to stop him. While the switch SY is being advanced, the SZ switch is advanced in the manner described for the insertion of 25 centimes. In this case, however, the SZ counter and the officer’s reporter are given four steps,
one for each step of the switch SY. When relay Se picks up again, relay Ce is also excited via contacts 1 f r1, 5 f r1, sel, cd6, and this opens the holding circuit of relay 1 Fr at contact ce2.
The working circuit of the relay Se is therefore reopened and the magnet SMX is energized via its breaker and the contacts ce3, sel, cd6 and switches the switch SX again to the position corresponding to the switch SY until the relay Se im Circuit sya, sxc, 1 f r3, <I> 5 f r3, </I> ct6, <I> f a2, </I> RK, earth is excited again.
The earth via cd6, sel, 5f @ rl, lfrl, ce4 again short-circuits the relay Ce, so that it drops out. This way the switches have SX, SY, SZ and. the officer carries out four steps, which corresponds to a value of four times 25 cen times or one franc.
When a five-franc coin is thrown in, only the relay Cnl pulls up, followed by the relay 5Fr, which switches the working circuit for the relay Se from the brush, sxc to the brush sxa.
The work processes are similar to the case of a one-franc piece, but the switch SY carries out twenty steps, since the first bank contact in the bank row sxa is connected to the 21st contact in the bank row sxc and so on. The counters SX, SY, SZ and the officer's reporter therefore carry out twenty steps, which correspond to twenty times 25 centimes or five francs.
In this way, regardless of the respective combination of the inserted coins, the total value is determined and the officer is given a visible display which shows her the total value of the coins inserted by the calling participant.
If the calling subscriber depresses the hook switch while the reporter shows the officer a monetary value, the locking equipment and the reporter are automatically returned to the starting position. This is to prevent the participant from appropriating the money again before the officer can transmit the cashier signal.
The brief opening of the subscriber loop causes the relay Srl to de-energize, whereby a circuit for the relay Tc is closed via ta5, u @ tl, rb5, <I> oho, </I> sr11, ci4, cd6.
The relay Te picks up, followed by the relay Rb lying parallel to it. The relay Tc is caused to drop out by the relay Rb, and during dropping out, a ground is connected via the contacts ne23, rb2, tcl, brush j of the switch <I> PF, </I> contact lcr5, through which the magnet R11 of the officer’s detector is excited,
so that the detector returns to its original position and extinguishes the lamp. The opening of contact rb6 causes relay <I> Cd </I> to drop out, which de-energizes relay Fq. The interrupter 1D is connected via sr12, r-bl., Brush <I> g </I> of the switch PF in order to make the lamp <I> CL </I> flicker while the fork switch is being depressed.
The magnet SiIIX is now actuated via its interrupter and its contacts ONX, cd3, <I> f </I> a1, which are in the working position.
and goes back to the starting position. As soon as the switch SX arrives in this position, the magnet SUIY is excited to earth via its breaker and the contacts ONY, <B> <I> ON X </I> </B>, and the switch SY moves back to the starting position, followed by switch SZ, where the magnet SJIZ works via its breaker and its contact 0 NZ.
In the following circuit, the relay Ch, now picks up: rb3, ONZ, cp6, ONY, ONX, ed3, fal, and the relay <I> Cd </I> also picks up again, via contacts ch5 and c16 Earth. The relay Fq is also re-energized.
If the participant has pressed his fork switch only resin time, the relay Si-1 pulls on the loop formed again. A query interrupter <I> IR </I> is now connected to the lamp <I> CL </I> via scl, sr12, rbl and the brush y of the switch <I> PF </I>.
When money is thrown in again, the switch SY is turned out of the rest position, as described, and the relay Rb, which was held via the contacts rb5, chl, brush spb, contact rd3, drops out. The relay Ch is caused to drop out by the working contacts of the Sebalters, and the circuit is now in the same state as it was before the loop was opened.
When the officer sees that the entire requested amount has been thrown in, she establishes the desired connection by sending out the digits of the desired subscriber number one after the other using the KS key set (Fig. 4). When the officer inserted the plug PL into the latch, the relay Pr was energized and a register, not shown, for key transmitter pulses was switched on to the selected trunk.
Here the relay Rpc picks up in the circuit: battery, winding of the relay Rpc, contacts <I> read, </I> dr2, according to the register. The relay Rpcl also picks up and then the relay KI and the lamp Lpc come on.
When the required number has been completely stored, the register causes the relay Rpc to drop out, which in turn de-energizes the relays P) pcl, KI and the lamp Lpc. As soon as the line of the desired participant is selected, the relay 0r is energized by a subsequent circuit, not shown, via the wire c 'and turns on the lamp SL, which is however extinguished as soon as the called participant answers.
The officer operates the key a CK in order to: energize the relays Kr and Mr connected in parallel, which are held via the contacts Igr4, nc2, cr2 and crl. Relay no also picks up and switches on the timing circuit CLC.
The reset magnet RM of the detector is activated via the contacts kr5, <I> 1r14 </I> and the key CK, the detector returns to the rest position and its lamp is extinguished.
When relay Nr picked up, relay Ci of the coin control circuit was energized via contacts nrl, rcl, brush h of switch <I> PF, </I> contacts srl, wt6. The relay Ci holds itself via the contacts ci3, rd3 and causes the relay Fq to drop out.
The magnet SiVIZ is now over its interrupter, contacts ta4, ci6, multiple contacts of the bank row szc (Fig. 7), end. excited. The switch SZ is therefore switched to one of its starting positions, which are not switched multiple times with the contact ci6, but are connected to the relay Ta via the contact <I> cis </I>.
The switch stops, and the relay Ta picks up and holds see via the contacts ta3 and rd3. The relay Tc pulls up via the contacts ta5, ra.1., And that relay Sel, which. temporarily held fast through the contacts, falls off.
The relay Ipl draws in turn on the contacts ip21, sc2, Bell, cd6 and energizes the relay 1p2 and the magnet SMZ and.
via the brushes i of the switch <I> PF </I> and the contact mr4 the magnet SMA in the cord circuit. As before, the relays IPI and Ip2 work together and the switches SZ and SA are switched on with each other until the switch SZ reaches a position marked by the switch SY, whereupon the relay Sel again via the contacts <I> eil, </ I> valley,
th4, brushes szb, syb, contact rd3 pulls to earth. The circuit of the relay Ipl is interrupted and the F'ort switching of the switches SZ and SA ceases. The connections between the bank rows szb and syb are such that the switch SA performs a number of steps which correspond to the identification number of the charge applicable to the connection.
This identification number has been chosen arbitrarily and has no numerical relationship to the fee value.
The relay Ra is now energized via the contacts, <I> Bell, </I> cd6, and causes the relay Tc to drop out. When the relay Tc drops, the checkout signal is transmitted through the following circuit: earth;
Contacts ral, tcl, brush <I> j </I> of switch <I> PF, </I> contact kr3, relay Yr. The relay Yr picks up and removes the short circuit to the high-resistance winding of the relay Cw, so that the relay <I> Tb </I> drops out and the battery is reconnected to the c-wire to allow the local office to send a 50 I3z cashier signal to the cashier station.
When the relay Tc has dropped completely, the relay Yr also drops out. The relay Tb picks up again, and: the relay in the local connection circuit, which responds to the cashier signal, drops out.
The earth connected to the brush e of the switch PF via the key RK, contact f a2, ra3, ct6 is now disconnected, and since the relay Tc has dropped out, the relay <I> Er </I> in the cord circuit also drops out , followed by relay <I> Fr. </I> The relays Ct and <I> Rd </I> in the coin control circuit are switched off by the relay <I> Fr </I> and in turn bring the relays Se, Sel, < I> Cd, </I> Sr, Sr1, <I> Oh, </I> Ci, Se,
Ta, the magnet TM and the relay Ra to drop out. The switches SX, SY, SZ for their part return to the starting position and the coin control circuit is again in the idle state.
The officer resets the key LIi of the cord circuit so that the relays Lr and Lrl drop out. The cord circuit is now in the speech state in which the relays Cr, Xr, Ctv, <I> Tb, </I> Pr, lir, Mr, Nr are excited.
During the conversation, an earth pulse is emitted every ten seconds by the timing circuit CLC, which temporarily energizes the relay Tr and the magnet 831B. The switch <I> SB, </I>, which is switched one step further when the armature drops, therefore carries out a step every ten seconds.
When the first ten-second pulse is received, which can be given anytime during the first ten seconds since the start of the speech connection, the switching magnet SJTB is energized for the first time via contact tr-2, and at the end of this pulse the brushes of the switch < I> SB </I> switched by one step from the rest position N to position 1, in which the following circuit is closed: earth, brush sbb on contact 1, self-breaker of switching magnet S3IB, battery.
The magnet 8111B is energized and opens its breaker, so that it is de-energized again and switches the brushes on after contact 2, so that the second grounding pulse, which is received after twenty seconds, switches the brushes of switch SB to contact 3 causes. At the end of the ninth pulse, i.e. after 1 minute 30 seconds, switch SB moves to position 0.
At the beginning of the tenth pulse, the switching magnet S3TC is energized to earth via contact trl, contact 0 of the bank row sbb and the switch <I> SC </I> is switched one step further. At the end of the sixteenth pulse, i.e. after 2 minutes and 40 seconds, the switch SB moves to position 7.
The first time impulse after 2 minutes and 40 seconds, that means the seventeenth earth impulse, it activates the relay Tr: as well as the relay Be via tr3, brush sbc on contact 7, brush seb on contact 1, brush sbb on contact 7, Earth.
The battery connected via the contacts er2, <I> cri, </I> mr2, rc4 energizes the relays FS and St for switching the coin control circuits. A coin control circuit is connected to the cord circuit: and the relays Trr, Sh, Ct, <I> Se </I> and Set of the coin control circuit are energized.
The relay Cr) pulls earth via the contact shl, brush k of the switch <I> PF, </I> bank row and brush sab and is held parallel to the relay Ct via the contacts cp3 and bd3. The relay <I> Er </I> is energized and this actuates the relay Fr.
Relays Tri- and Sh of the coin control circuit are energized together with relays F8 and St a.
The relay Cd pulls up to earth via the contacts rb6, ct6, ra3, fa2, call key <I> RK </I>. The relay Oh. is excited by the supply bridge of a subsequent speech current circuit, namely via the plug PL, contacts drl and dr2, fr3 and fr4, brushes c and <I> d </I> of the switch <I> PF, </I> contacts ctä and cd2,
Relay 01a. Relay Df picks up via contacts) -d2, c14, brush b of switch <I> PF, </I> contact frl, b-wire, battery in the local connection circuit.
The relay Df energizes the relay Rd, which is parallel to the relay Ct and de-energizes the relay Df. Relays Sr and Srl are energized from the calling side of the connection:
Earth, oyr3, Sr, rd2, ct4, brush <I> b, </I> f r1, b-wire and battery in the local connection currentlzt @ eis, and battery, oh 5, relay Srl, ct2, brush a of the switch <I> PF, </I> erl, a. Wire and earth in the local connection circuit. The relay Ts is connected to contacts th6,
btl, e2, relay Nel, contact sh.l in the rest position, brush k of switch PF, brush sab, earth energized. The relay Ncl does not open. Relay Sc is energized via bd4, rd2, earth.
Now the relay Ipl pulls on the contacts; .p2 <B><I>1,</I> </B> sc2, ts2, real and acts, as described earlier, with the relay 1p2 <I> </I> together to continue the switch SZ. At the same time, grounding impulses are generated via contacts r1) 13 and i12 ?, brush ä of switch <I> PF, </I> contact rirr4 after magnet Sll @. transmitted.
The switches SA and SZ are advanced together until the brush sab reaches the initial position, whereupon the relay Ts in the coin control circuit drops out and the circuit of the relay <I> IPI </I> opens, so that the switching stops.
Since the switch Sa is a switch with 11 positions, the switch SZ is in a position that results from position 11 less than the charge number to which the switch SA has been set. The relay Wt picks up via the contacts cp5, ts2 and ncll.
The buzzing tone indicating the end of the charging period is now switched by the conductor TFP via the contacts bt2, wt4, sr3, sc3, ct2, brush <I> a </I> of the switch PF after the a-wire to the calling subscriber to show that if the conversation is to be continued, he should insert an additional amount of money.
If more Fr. 6.25 are thrown in, the switches SX and SY are switched on as before, but the switch SZ is not influenced, since the relay Sel is held via the contacts cil, epl, et6, earth and therefore no circuit is closed for the relay Ipl.
From Fig. 7 it can be seen that the contacts 4 to 10 of the bank row s, -, d are wired to the contact set groups of the bank row syb for the charge code numbers 7 to 1. The contact 4 of the bank row szd is therefore connected to contacts of the bank row syb, which are assigned to the identification number 7, which identification number is the complement to 11 of the number 4 and so on. It is clear that when the szd and syb brushes are on connected contacts, the correct fee has been paid.
In the example chosen, Fr.6.25 corresponds to charge code number 7. The switch SA has therefore been switched to position 7 and then switch SZ to position 4, and now pulls when the brush syb is on a contact identified by charge number 7, the relay T. h on, via the contacts wt3;
cd5, brushes and rows of banks szd, syb, contact rd3, earth and is held through contacts th5, bd4, rd3. The relay Ci is excited via earth and the contacts thl, bd6 and is maintained via the contact rd3. Now the contacts c sharp,
th3 .the relay Ta is energized and then the relay Tc, which pulls up via the contacts ta5, ral. The relay Sel drops out, since its circuit leading via the contacts <I> eil </I> and tal is opened at the contact tal.
The relays Ipl and Ip2 now switch the switches SZ and SA on until the brush szd reaches contact 11, whereupon the relay Sel picks up again, via the contacts cil, <I> tat, </I> th4, Brush s, -, d, contacts cd5, wt3, th5, bd4, rd3. This relay switches off the relay Ipl when it is pulled up.
The switch SA is back in position 7, which corresponds to the charge code. The relay <I> Ra </I> now picks up via the contacts tat, sel1, cd6 and causes the relay Tc to drop out. While the relay is falling, this relay pulls up the relay Yr of the cord circuit via earth, contacts ral, tcl, brush 3 of switch <I> PF, </I> contact kr3 in order to send back a checkout signal, as already described.
The earth is now switched off by the brush e of the switch PF, so that the relays Er and <I> Fr </I> of the cord circuit drop out and the coin circuit is released as described.
At the end of the three-minute period, i.e. after receipt of the nineteenth pulse, the relay Re in the cord circuit via contacts rc2, brush sbc in position 0, brush seb in position 1, contact trl, brush sb b in position 0, earth shorted.
If the full amount has not been thrown in, the relay Rd in the circuit earth, contacts nrl, rcl, brush <I> h </I> of switch <I> PF, </I> contacts srl, wt6, th2 (in the rest position, since the full amount has not been inserted), rd4, nc35 excited.
The relay 13d brings the relay Sc to drop out, as a result of which the auxiliary speech conductors are interrupted at .s its contacts sc3 and sc4, and the relay Rb is excited via the contacts bd2, ci4, cd6 and is maintained via the contacts rb5, ehl, rd3 and switches a "resolution" interruption rather <I> IC </I> via the contacts scl, sr12,
rbl and brush g of the switch PF on a lamp <I> CL </I> of the officer. The relay <I> Cd </I> is de-energized at contact rb6, which in turn de-energizes relay Fq. The switches SX, SY and SZ return to their starting position and the relay Ch is energized via contact rb3.
If the subscriber hangs up his remote receiver, the relay Srl drops out and the breaker <I> IC </I> is replaced by the breaker ID. The officer pulls out the plug PL and thereby switches off the earth present on the wire e 'from the relay Pr, so that it drops out and releases the local connection circuit by disconnecting the earth from the b wire.
If the earth of the c-wire is switched off when the local connection circuit is released, the relays Cw, Xr, Cr, Nr, 117r and K2- drop out and the control circuit is released. Both circuits return to the rest position.
If the calling subscriber does not hang up, the officer actuates the key LK so that the relays Lr, In-1 open and close the following circuit: Earth, Cont:
akte 1r5, ki-2, brush k des Sehal tars PF, contact sh1, relay Nel, contacts bdl, ne21, battery. The relay <I> N cl </I> picks up and energizes over,
the contacts ne12 and rd3 the relay Se. The officer can now speak to the calling participant. If a connection is now requested, the officer activates the key NCh and connects an earth via contact 14 to the Realairs <I> Ne </I>, which opens and lights the lamp NCL.
At contact nc2, relays I17r and Kr are made to drop out, and relay Yr is also dropped.
The switches <B> <I> S </I> </B> -A, SB and: <I> SC </I> return one after the other to the initial position, and, indeed, as a result of the above the contact nrl connected earth, which is then connected via the brushes saa, sba, set, contact ne3, relay Cl, contact nc4, brush <I> 1 </I> of switch <I> PF, </I> contact sr2,
Resistor RS, the relay Nc- energized.
It only picks up relay <I> Ne) </I>, which causes relays 11'e1 and 11'e1 to drop out. The relay Ne3 now picks up via the contacts eh3, -ne24 and rd3. The contact ne31 short-circuits the resistor RS and the relay Cl in the officer’s common circuit opens.
The relay Nc3 causes the relay Bd to drop out, and the relay, <B> Se </B> pulls up again the contacts bd4 and rd3.
The relay <I> Cl </I> extinguishes the lamp NCL which is used for a new call. The officer resets the key: NCIi and the relay 11'c:
falls off, Lind operates the <I> FIT </I> key and requests the calling subscriber to insert the amount required for the new connection.
If the participant hangs up before coins have been inserted again after the first fee period, the coin validation is canceled in the manner already described, but he can pick up his listening device again and insert the requested amount of money if he is before the expiry of the three minutes still has time.
The above processes relate to the end of the first three-minute segment. The same processes can take place in exactly the same way between 5'40 "and 6'Ö'0" and Mvi see 8'40 "and 9'00".
If the right additional payment is made before 3, 6 and 9 minutes have expired, the connection can last up to 11.50 ". However, connections longer than 12 minutes are not permitted.
With the first impulse after 11 '50 "an i @ lünzli: ontroll- et.romkreis is occupied as before and the relay Re of the cord circuit pulls through contacts tr3, brush sbc in position?, Brush seb in position 7, brush sbb in position 2 to earth.
However, since the initial position contact of the brush <I> sag </I> over the brush sec in position 7 with the contacts. <B> 1 ... </B> 0 of the bank row sab is connected, the circuit leading via the brush <I> k </I> of the switch <I> PF </I> for the relay Ts, which is in front of determined the number of steps to be taken from switches SA and SZ,
not open when; the brush sab reaches the starting position, and: the progression therefore continues until the switch;
SZ reaches position 12, in which the Re, lais Bt opens, which causes the relay to drop out, terminates the switching and the excitation of the relay: Wt enables light.
The remaining procedures are the same as those described for the case where the subscriber does not insert enough money within the time available at the end of the charging period.
The relay Be is short-circuited as soon as 12 minutes have elapsed, i.e. 12 minutes after the first pulse has elapsed, namely through: the following circuit: earth, brush sbb in: position 4, brush scb in position 7, brush sbc in Position 4 and contact rc2.
The subscriber can leave his remote receiver a 'bgp, liläh, o # t, s, a dä, ss a query signal is given in the manner described above, and if;
the officer replies, the participant can request a further connection. .
If the heating wire of one of the tubes Trl or TT2 is defective, the relay Fa connected in parallel picks up when the control circuit: is occupied. The relay Fa causes the control circuit to drop out and shoots you after:
the key RK runs its own holding circuit and causes the lamp <I> AL </I> to burn. The cord circuit then occupies a different control circuit.
The in the Fi: g. 1 .shown circuits can be modified as follows.
The primary winding of the transformer TR ia; t via: a contact closed in the idle state:
connected to earth, which is in, shunt, - circuit to a capacitor and is opened when inserting a 2'5, -Centimes coin, while the contact 1. is closed by this coin.
The windings of the relay JR in the office LC are replaced by primary windings of a transformer, of which a secondary winding is connected in a bridge to a rectifier bridge.
at the other terminals of which a winding of a DC relay JR is connected: s: en is, to which a condensate atom is connected in a bridge.
The relay JR has a bias winding, the purpose of which is given below, and a holding winding like this:
Fig. 2 shows. The circuits TI and T2 are anti-resonance circuits, of which-the first locks a current of 120 Hz and lets some of those of 200 Hz through, while the other locks the path of the 200 Hz current and lets the 120 through; @these frequencies become: from:
transmitted to the remote office. Between the Tiansfoamiator X in the TC office and the circuit that responds to the coin signal, a Vem intensifier tube and an additional transformer can be switched on.
The current circuits T50 and T100 are replaced by the anti-resonance circuits blocking the frequencies 120 and 2.00 Hz.
With this arrangement, for example, ringing current can be used to report the local coin insertion, even if a different frequency is used to report the same coin designation to one. Fern., An-ruf is used.
The purpose of the <2 @ 5 centim @ es pieces b @ activatable and normally closed contact <is to avoid every possible; no, by: inserting a 25-centime piece instead of a one-franc piece of a local connection, to exclude it.
The presence of a capacitor connected in series with the primary winding: the transformer, TR; betan: throwing in a 25 centimes piece does not affect the passage of the 120 and 200 from the remote circuit.
If the 120 Hz or the 200 Hz current runs through the primary winding of the transformer 1 and is induced in the secondary winding to act on the amplifier tube, it is fed to the grids of the tubes Tr1 and Y2 via the additional transformer sent out.
The grid of the amplifier tube is self-biased by means of a resistor and a capacitor, so that a practically constant output hl of the tube is obtained, since the grid bias:
of the amplifier tube is a function of the output current of its anode circuit.
The grid bias is determined, nite resistance and: the capacitor are dimensioned so that they do not distort the 120 Hz and 200 Hz currents.
In this way, the currents in the anode circuit remain practically constant even with long-distance lines.
If both frequencies are received, the two relays Cn and CYa1 open, while when only one frequency is received, only the corresponding relay opens.
As can be seen from FIG. 1, the grids of the tubes T'1 and Z'2 are separated by capacitors which, however, do not prevent the passage of the 120 Hz and 200 Hz currents.
In the case of: a local call, a low-frequency current, for example a 16 / .Hz ringing current in a simplex circuit via the Tran7farmator St, Fig. 1, according to:
transmitted to the cashier station. If the cash register station clocks are in the normal state, the feedback circuit via the windings of the existing in the circuit of the office LC cannot display. Re-ister. Relay, the capacity of the.
Wire of the cable of the cashier: tation @ seitun: g cherish earth and a current can also be induced via the high-resistance winding of the cashier's magnet CIllI. However, this interference current is too small to activate the relay. To be able to excite JR.
If a one-franc or five-franc piece is thrown in, a low-impedance current is supplied in the cashier station and the current flowing to the relay is increased so that it draws up and has its own holding circuit can close.
If a 95 centilile piece is thrown in instead of the correct amount required for a local verb: dunb, namely one franc,
so the contact 1 is actuated and the normally closed additional contact is opened and connects a capacitor between the primary winding of the transformer and earth.
This increases the impedance of the circuit of the primary winding of the transformer TR and. As a consequence of this. the current in &#m i can be via the tip and ring wires. leading loop circuit not; - @ eni-igend = must be increased in order to be able to bring about the excitation of the relay JR.
In this way, low-frequency - na-istro, -ni in the local offices used iver-, sig the "suspicion that fraud must be feared, and the costs of the additional facilities are small, since the existing reputation power generator can be used.
The forward tension winding of the relay JR can be dimensioned and arranged in such a way that the effect of the interference current flowing through its signal current is reduced.
The capacitor connected in a bridge to the relay JR also helps to switch off the higher harmonics of the alternation so that they do not reach the relay JR.
The capacitor connected in series with the coin cashier magnet CIJI, Fig. 1, can normally be bridged by the contacts of the mag step. These contacts can be set up in such a way that they only open after the Dlagnet has already started to work in order to facilitate the passage of the 50 Hz cascade current.
The currents therefore increase and increase the pulling force of the magnet precisely at the moment when the shaving mechanism is working.