CH229718A - Contact selector system with contacts arranged in a circle for automatic regulation or control systems. - Google Patents

Contact selector system with contacts arranged in a circle for automatic regulation or control systems.

Info

Publication number
CH229718A
CH229718A CH229718DA CH229718A CH 229718 A CH229718 A CH 229718A CH 229718D A CH229718D A CH 229718DA CH 229718 A CH229718 A CH 229718A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
contact
selector
control
contacts
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fr Sauter Ag Fabrik E Apparate
Original Assignee
Sauter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauter Ag filed Critical Sauter Ag
Publication of CH229718A publication Critical patent/CH229718A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/04Arrangements for synchronous operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  

      Kontaktwälileranlage    mit kreisförmig angeordneten Kontakten für automatische  Regel- oder Steueranlagen.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     Kontaktwähleranlage    mit kreisförmig  angeordneten Kontakten für automatische  Regel- oder Steueranlagen. Die vorgeschla  gene Wähleranlage gestattet, mit wenig Kon  takten eine grosse Zahl von Regelstufen     bezw.     Steuervorgängen zu beherrschen. So können  zum Beispiel mit zwei Kontaktwählern zu je  10 Kontakten 99 Regelstufen     bezw.    Steuer  ,     kommandos    beherrscht werden.

   Bei Regel  anlagen wird zweckmässig eine der Wähler  kontaktzahl entsprechende Anzahl von Steuer  schützen angeordnet, wodurch eine ganz be  deutende Verbilligung und Vereinfachung der  Anlage möglich wird. Der Antrieb der Kon  taktwähler kann zum Beispiel durch einen  einfachen Umkehrmotor erfolgen, im Gegen  satz zu Wählern, wie sie in der Fernsprech  automatik üblich sind, wo der Antrieb elek  tromagnetisch erfolgt.  



  Die Erfindung ist dadurch     gekennzeieh-          net,    dass mehrere     Kontaktstufenwähler    vor  handen sind, deren Kontaktarme durch einen    gemeinsamen Antrieb mit verschiedener Um  laufgeschwindigkeit     angetrieben    werden, und  dass das Verhältnis der Geschwindigkeiten  derart ist, dass der Kontaktarm des Wählers  mit grösserer Umlaufgeschwindigkeit eine  volle Umdrehung ausführt, während derjenige  des Wählers mit kleinerer Geschwindigkeit  einen Kontakt vorwärts     bezw.    rückwärts  schreitet.  



  Der Erfindungsgegenstand wird an Hand  von zwei     in    der beigefügten     Zeichnung    dar  gestellten Ausführungsbeispielen erläutert.       Fig.    1 zeigt das Schema einer     Belastungs-          regelanlage    unter     Verwendung    von     Grob-          und        Feinstufenschaltern.        Fig.    2 zeigt das  Schema einer     Fernsteueranlage    für     99    Steuer  vorgänge.  



  Die     Belastungsregelanlage    gemäss     Fig.    1  besitzt einen Stromgenerator G, ein Tacho  meter<I>T,</I> ein Differentialrelais<I>D,</I> einen Um  kehrmotor     g?,    zwei Grob- und Feinstufen  wähler     W1    und     W._,    einen Empfängerwider  stand     ETTr,    die Schützen     S,    . . .     8,    und     s1   <B>...</B> so      sowie die     Belastungswiderstände    B,<B>...</B>     B"          und   <B>b:,.</B> . .     b;,    eines Elektrokessels.

   Der Regel  anlage fällt die Aufgabe zu. die     Belastung    so  zu regeln, dass die Drehzahl     des        Generators     bei Variationen der Belastung im übrigen  Netzteil oder bei variabler     Beaufschlagung     der Turbine möglichst konstant bleibt.  



  Der an die Sammelschienen     1a,        1b        anb-e-          schlossene    Generator G treibt das Tachometer  T an, welches durch Verstellen eines Kon  taktarmes     \?    einen Widerstand 3 in     Abhiin-          gigkeit    von der Drehzahl verändert. Der Wi  derstand 3 ist mit einer Erregerspule 5 des  Differentialrelais D und einem     Empfängel.--          widerstand    7 in Serie geschaltet und an die  Stromquelle angeschlossen. Das Relais D  weist eine zweite Erregerspule 6 auf, welche  mit dem     Abgleichwiderstand    4 in Serie ge  schaltet ist.

   Die Erregerspulen 5 und 6 wir  ken auf den im Punkt 9 schwenkbar gelager  ten Anker 10 ein, an     welchem    eine Kontakt  zunge 11 befestigt und zwischen     den    Kon  takten 12 und 13     bewegbar    ist.  



  Der durch das Relais D gesteuerte Um  kehrmotor     ill    treibt über Getriebe     1.1,        1.5#    Fe  der 16,     Rastenscheibe    17, mit welcher der  Sperrhebel 18 zusammenwirkt, einen Kon  taktarm 19 des     Feinstufenwählers   <B><U>IV.,</U></B> an.  Dieser. letztere ist über ein     Zahnräder@-etriebe     22, 23 mit     Zähnezahlverhältnis    1 : 10 mit  einem Kontaktarm 24 des     Grobstufenwählers          I4',    verbunden, mit     welchem    auch der Kon  taktarm 8 des Empfängerwiderstandes     ETT'     gekuppelt ist.

   Die     Kontaktarme    19 und     2-1     sind mit Schleifringen 20, 25 verbunden, auf  welchen Kontaktbürsten 21 und 26 schleifen.  Das     Rastengesperre    17,18 bewirkt ein schritt  -weises     Vorwärts-    oder     Rückwärtsschreiten     des Kontaktarmes 19 bei     gleichförmiger     Drehbewegung des Motors     3I.    die Zähnezahl  des Rades 17 entspricht der     Kontaktzahl    des       Wählers        TY_,    welcher zehn Kontakte     k"   <B>...</B> aufweist.

   Der     Grobstufenwähler    TU, besitzt  ebenfalls zehn Kontakte H" . . .     h',,.     



  Über die     '\LTählerkonta.kte    werden die       Grobstufenschützen    S,<B>...</B> S" und die Fein  stufenschützen s,<B>...</B> s" ein- und ausgeschal  tet. Die Schützen werden durch     Iiilfskontakte       <I>H, . . . H.,</I> und     h_   <B>...</B>     h,    in Kaskade geschal  tet.

   Stehen zum Beispiel die Wähler     TV"        I1'=     auf den Kontakten     K=    und     k,.    wie eingezeich  net, so sind die Schützen S"     S_,    s"     s.,    einge  schaltet, wobei S, und s, durch die Hilfskon  takte     H.,    und     hz    gehalten werden.

   Die zu den  Schützen gehörigen Leistungskontakte sind  mit<I>L,</I><B>...</B><I>L"</I>     bezw.   <I>1,</I><B>...</B><I>1,</I> bezeichnet, die       dazugehörigen        Belastungswiderstände    mit  <I>B, . . .</I>     B,        bezw.   <I>1),</I><B>...</B>     b9.     



  Es     lassen    sich folgende Stromkreise der       Regelanlage    unterscheiden: Regelstromkreise  des     Differentialrelais    D:     1;"    27, 6, 4,     1b    und  1",<B>27,</B> 2, 3, 5. 7, 8, 32,     1b.    Steuerstromkreise  des Motors     11T:        1@"    27, 11, 12, 28,     11,1,    30,<B>11"</B>  und     1;"   <B>27,</B> 11. 13, 29, H, 30.     1.,,.        Stufeniväh-          lerstromkreise:

          1",        31,        26,        25,        24,        I1":,        .,        S._,        34,          11,    und     1l,,    31., 21. 20, 19,     k:.        s_,    33,     1b.        Be-          lastumgsstromkreise:        l;

  "    36,<I>B,, L,</I>     (B_,        L_),     35, l     b    und<B>1",</B> 36,<I>b,, 1,</I>     (b"        1.,1,    35,     1b.     



  Die     Arbeitsweise    der     beschriebenen        Re-          gela,nlage    ist die folgende:  Der Anker 10 des Differentialrelais be  findet sieh in der eingezeichneten Mittellage,  wenn die     Ströme    in den Erregerspulen 5 und  6 gleich gross sind; der Motor M ist hierbei  in Ruhe, da die Kontaktzunge 11 keinen der  beiden Kontakte 12, 13 berührt. Der Strom  in der Spule 6 bleibt unverändert, während  derjenige in der Spule 5 von der Grösse der  Widerstände 3 und 7 abhängt. Der Wider  stand von 3 ist durch die Drehzahl des     Gene-          rators    bestimmt; er ist gross, nenn die Dreh  zahl zu hoch ist, und umgekehrt.

   Steigt die  Drehzahl     beispiels -eise    über den     Sollwert,    so  ist der Strom in der Spule 5 kleiner als in  der Spule 6.     wodurch    der Relaisanker 10 im       L        hrzeigersinn    kippt und der     Kontakt    13 ge  schlossen     wird.    Hierdurch wird der Motor     3I     in Betrieb gesetzt und die Kontaktarme der       \f'ähler    TV., und     IT',    im     LThrzeigersinn    ge  dreht.

   bis infolge Verkleinerung des Wider  standes 7 das Gleichgewicht der     Ströme    im  Relais D wieder hergestellt ist     und    der Mo  tor     1I    zur Ruhe kommt. Durch diese Regel  anordnung wird also die Stellung der Wäh  ler     1T'_    und     U',        bezw.    die eingeschaltete Be  lastung von der Drehzahl des Generators G      abhängig. Die Belastung ist um so höher, je  höher die Drehzahl ansteigt, wodurch eine  Drehzahlregelung und Anpassung der Be  lastung an die     Leistungsfähigkeit    der Tur  bine erzielt wird.  



  Die beiden Stufenwähler     W.    und<I>W,</I> ar  beiten so,     da.ss    der Grobwähler TV, auf der  gleichen Stufe stehen bleibt, solange sich     W@     zwischen den Kontakten     k",        k,   <I>. .</I>     k"    bewegt.  Findet jedoch an     T@1T.    ein Übertritt von     k,    auf       k"    statt, so wird an W, eine Grobstufe zuge  schaltet, wobei der Kontaktarm 24 vorüber  gehend oder auch dauernd zwei Kontakt  segmente berühren kann; gleichzeitig werden  beim Übertritt von k 3 auf     k,    neun Feinstufen  abgeschaltet.

   Das Umgekehrte findet     statt,     wenn Kontaktarm 19 von     k,    auf     k"    übertritt,  indem neun Feinstufen ein- und eine Grob  stufe ausgeschaltet wird. Die Belastung ist  vollständig     ausgeschaltet,    wenn die Kontakt  arme auf     K"        bezw.        k"    stehen; sie ist ein Maxi  mum, wenn die Kontaktarme auf     K,        bezw.          k,    stehen.

   Mittels zweier Stufenwähler zu je  zehn Kontakten, je zehn Schützen für die  Grob- und Feinstufen sowie je 10 Grob- und       Feinbelastungswiderständen    können also 99  gleichmässige Regulierstufen erhalten werden,  was eine angenähert     kontinuierliche    Dreh  zahlregelung des Generators erlaubt.  



  Die Empfindlichkeit des Differentialrelais  wird zweckmässig     abgestimmt;    sie soll gross  genug sein, um ein progressives Arbeiten der       Regeleinrichtung    zu ermöglichen, anderseits  darf sie nicht zu hoch sein, da sonst     Pende-          lungen    auftreten könnten.  



  Die     Fernsteueranlage    nach     Fig.    2 besitzt  die Stromquelle 37,     37,"    das Sende- oder       Geberpotentiometer        S,    das     Empfängerpoten-          tiometer    E, die Kontaktwähler TV, und     W.-"     den Umkehrmotor     D2,    die Gleichrichter G"       G2,        G3    und     G4,    den Umschalter U sowie die  Steuerrelais     Ro,    R,,     R2   <B>...</B> Die letzteren sind  nur bis     R.,4    eingezeichnet,

   in Wirklichkeit  wären entsprechend den 99 Steueroperationen  99 Relais vorhanden.  



  Das     Sendepotentiometer        S    besteht aus  Kontaktarm 38 mit Einstellknopf 39, Ein-         stellskala    40 und     Potentiometerwiderstand    41.  Der Kontaktarm 38 ist über Gleichrichter G,  oder     Gz,        Steuerstromanzeiger    42 und über  Umschalter U mit der Stromquelle     37.,    ver  bunden.

   Die Enden des Widerstandes 41 sind  über einen     Differentialstromanzeiger    A mit  der     Fernleitung    43, 44 verbunden, welche am  Empfangsort über die Erregerspulen 45, 46  des     Differentialrelais    D mit den Enden des       Potentiometerwiderstandes    52 verbunden sind.  Das Differentialrelais D weist im weiteren  einen um den Punkt 47 schwenkbar gelager  ten Anker 48 mit zwischen den festen Kon  takter. 50, 51 beweglicher Kontaktzunge 49  auf. Der Kontaktarm 53 des Empfänger  potentiometers ist einerseits über Gleichrich  ter     G3    mit der Stromquelle     37u    und ander  seits über Gleichrichter     G4    mit dem Kontakt  arm des Kontaktwählers W, verbunden.

   Der  durch das Differentialrelais D gesteuerte  Umkehrmotor     11l    treibt über ein Getriebe 54.  55 den Kontaktarm 56 des Wählers     WZ    an,  welcher seinerseits über Zahnräder 59, 60 den  Kontaktarm 61 des Wählers     TV,    mit einer  zehnmal kleineren     Umlaufgeschwindigkeit     antreibt. Der Kontaktarm 56 ist über Schleif  ring 57 und     Schleifbürste    58 mit der Strom  quelle     37u    verbunden, während Kontaktarm  61 über Schleifring 62 und Bürste 63 mit  dem Gleichrichter     G4    verbunden ist.  



  Die Steuerkontakte     k"...        k,    des Wählers       WI    sind mit den entsprechenden Erregerspu  len der Steuerrelais     R"    . . .     R;,    verbunden;  gleichzeitig     sind    sie aber auch mit den Re  laisspulen     RIO   <B>...</B>     R,;"        R-10   <B>...</B>     R._ü        usw.    ver  bunden.

   Die andern Enden der Relaisspulen  sind in Zehnergruppen     (R"    . . .     R@,    R<B>.......</B>     R"     <B>USW.)</B> zusammengeschlossen und     mit    je einem       Steuerkontakt    des Wählers     W,    verbunden.  Die Gruppe     R,.    . .     R,    ist     mit    Kontakt     Ko,     die Gruppe     R,,    . . .     R"    mit Kontakt K, usw.  verbunden.

   Der Kontaktarm des Wählers W,  bewegt sich auf dem gleichen Kontakt  segment, solange sich der     Kontaktarm    von       W@    zwischen     ko,    k, und     k"    bewegt. Beim       Übertritt    von     k,    auf     k,    oder umgekehrt wech  selt Kontaktarm 61 von W, das Kontakt  segment, wobei in der     endgültigen    Steuer-           stellunb    nur ein     Segment    mit dein Kontakt  arm in     Verbindung    steht.  



  Das Differentialrelais D erfüllt     zusam-          men    mit den beiden     Potentiometern        S    und     L'     denselben Zweck,     -wie        für        Fig.    1 beschrieben,  in dem Sinne, dass der Kontaktarm 53 von       Kontaktarie    38     ferngesteuert        wird.    Der An  ker 48 des Relais D steht     -wiederum    in. der       Mittellage,    -wenn die Ströme in den Spulen  45, 46     gleieli    gross sind.

   Sind die Ströme von  einander verschieden, so berührt die Kontakt  zunge 49 den Kontakt 50 oder 51,     und    der  Motor     31    läuft im einen oder im andern Sinne,  bis der     Kontaktarm    53 am     Potentiometer-          widerstand    5? eine Stellung     einnimmt,    in der  die Ströme gleich gross sind.     Wird    der     Kon-          talitarm    38 zum Beispiel in Stellung 11       (Kommando        Nr.l1)    gebracht.

   so läuft Kon  taktarm 53 selbsttätig ebenfalls in Stellung  11, wobei Kontaktarm 61 des -Wählers     TI',     auf Kontakt     K,    und Kontaktarm 56 des  Wählers     T1',    auf     Kontakt        1,:,        zti        stehen        honinil          (wie    eingezeichnet).

   Entsprechend den 99       Steuervorbän,#;en    sind am Sender     S        a.lich   <B>99</B>  auf der Skala 40     angegebene        Einstellmö2#lich-          keiten    mit zugeordneten     Stenerhommzindos.     Das Differentialrelais D ist     empfindlich        g@-          nug,    um eine     genaue        Einstellang    des     @t'üh-          lers   <U>TV.,</U> zu     gewährleisten.     



  Die     eingebauten    Gleichrichter     (i,.        G2,        G;;     und     G.,    sowie der     Unischalter    Z- erlauben. so  wohl die     @erneinstellun    der     Wähler    sowie  auch die     Fernsteuerung    des     Empfangsrelais     über eine     Doppelleitung    43, 44     zii        erlangen.     Folgendes Steuerbeispiel soll die     Funktioins-          weise    noch besser     erläutern:

      Es sei angenom  men, der Sender     S    und der     Empfänger    E       bezw.        TTr,    und     TV,,    befinden sich in der Stel  lung (i, und es soll das     Kommando    Nr. 11       durchgegeben    -werden, das heisst Relais     1i"     soll zur     Einschaltung-    kommen.

   Zu diesem       Zwecke    -wird der     Umschalter    Z' nach oben ge  stellt und der     Einstellknopf        J9        Lezw.    Kon  taktarm 38 in die Stellung     Nr.1l        gebracht.     Bei dieser Einstellung fliesst ein     Strom    von  <B>37.</B> über U,     G,,    38,     _4    , 43, 45 (44, 46), 5?,       133,        Gnach        37,,.    Gleichrichter G,

   hat die     glei-          che        Durchla        ssrichtung        wie        G.;.        währen'        G,     
EMI0004.0099     
  
    entgegengesetzte <SEP> Durchlassrichtung <SEP> aufweist.
<tb>  -weshalb <SEP> während <SEP> der <SEP> Einstellung <SEP> (U <SEP> nach
<tb>  oben) <SEP> kein <SEP> Strom <SEP> über <SEP> G,

   <SEP> fliessen <SEP> kann.
<tb>  Durch <SEP> die <SEP> Verstellung <SEP> am <SEP> Sender <SEP> von <SEP> Stel  lung <SEP> 0 <SEP> auf <SEP> Stellung <SEP> 11 <SEP> ist <SEP> der <SEP> Strom <SEP> in <SEP> der
<tb>  Erregerspule <SEP> 46 <SEP> des <SEP> Relais <SEP> D <SEP> grösser <SEP> gewor  den <SEP> als <SEP> in <SEP> Spule <SEP> 45, <SEP> wodurch <SEP> Kontakt <SEP> 51 <SEP> ge  schlossen <SEP> und <SEP> der <SEP> Motor <SEP> 111 <SEP> in <SEP> Umlauf <SEP> gesetzt
<tb>  wird.

   <SEP> Die <SEP> Kontaktarme <SEP> der <SEP> -Wähler <SEP> TY, <SEP> und
<tb>  TV, <SEP> -werden <SEP> hierbei <SEP> im <SEP> Uhrzeigersinne <SEP> ge  dreht, <SEP> bis <SEP> durch <SEP> Verstellen <SEP> des <SEP> Empfänger  potentiometers <SEP> E <SEP> die <SEP> Ströme <SEP> in <SEP> den <SEP> Spulen
<tb>  45 <SEP> und <SEP> 46 <SEP> wiederum <SEP> gleich <SEP> gross <SEP> sind, <SEP> was
<tb>  der <SEP> Fall <SEP> ist, <SEP> wenn <SEP> -Wähler <SEP> <B>TV,</B> <SEP> auf <SEP> Kontakt
<tb>  K, <SEP> und <SEP> Mähler <SEP> <B>TV.-,</B> <SEP> auf <SEP> Kontakt <SEP> l,-, <SEP> stehen.
<tb>  Die <SEP> richtige <SEP> Einstellung <SEP> wird <SEP> durch <SEP> Anzeige  instrument <SEP> A <SEP> angezeigt,

   <SEP> dessen <SEP> Zeiger <SEP> bei
<tb>  Gleichheit <SEP> der <SEP> Str < Sine <SEP> in <SEP> der <SEP> Nullage <SEP> steht.
<tb>  Zur <SEP> Ausführung <SEP> des <SEP> Steuervorganges <SEP> -wird
<tb>  hierauf <SEP> der <SEP> Umschaltei, <SEP> L' <SEP> nach <SEP> unten <SEP> gestellt,
<tb>  -wodurch <SEP> ein <SEP> Steuerstrom <SEP> entgegengesetzter
<tb>  Richtung <SEP> von <SEP> 37;1 <SEP> über <SEP> <B>G##</B> <SEP> 4?. <SEP> 38. <SEP> 41, <SEP> _4. <SEP> 44,
<tb>  46 <SEP> (43. <SEP> 4.)l, <SEP> :5?, <SEP> :

  53 <SEP> . <SEP> G,. <SEP> 63, <SEP> f2, <SEP> 61. <SEP> <I>K,. <SEP> R".</I>
<tb>  k,. <SEP> 56, <SEP> 57, <SEP> 58 <SEP> nach <SEP> 37,, <SEP> fliesst. <SEP> welcher <SEP> das
<tb>  Relais <SEP> R" <SEP> betiüigt. <SEP> Der <SEP> Steuerstrom <SEP> wird <SEP> uni
<tb>  Anzeigeinstrument <SEP> -1' <SEP> angezeigt. <SEP> Durch <SEP> be  sondere. <SEP> nicht <SEP> ein@-ezeiclinete <SEP> Mittel <SEP> kann
<tb>  aoeh <SEP> eine <SEP> Micknieldung <SEP> der <SEP> Ausführung <SEP> des
<tb>  Steoerergancs <SEP> erfolgen. <SEP> Diese <SEP> kann <SEP> zum <SEP> Bei  spi;

  ,l <SEP> durch <SEP> Zu- <SEP> oder <SEP> Abschalten <SEP> von <SEP> Wider  stand <SEP> ini <SEP> Steuerstromkreis <SEP> uni <SEP> Eiepfangsort
<tb>  geschehen, <SEP> wodurch <SEP> die <SEP> Durchführung <SEP> des
<tb>  Steuervorganges <SEP> ain <SEP> Anzeigeinstrument <SEP> 42
<tb>  eingezeigt <SEP> -wird <SEP> oder <SEP> eine <SEP> Riicl;meldelampe
<tb>  zum <SEP> Aufleuchten <SEP> kommt. <SEP> Nach <SEP> erfolgter
<tb>  Durebgalm <SEP> des <SEP> Steuerbefehls <SEP> steht <SEP> die <SEP> Steuer  einrichtung <SEP> für <SEP> -weitere <SEP> Steuervorgänge <SEP> zur
<tb>  Verfügung.
<tb>  



  An <SEP> Stelle <SEP> dein <SEP> Fi-. <SEP> ? <SEP> ein,rezeichneten
<tb>  Kontaktarmes <SEP> '.',8 <SEP> mit <SEP> auf <SEP> einer <SEP> ¯Skala <SEP> . <SEP> (40)
<tb>  einstellbaren <SEP> Steuervorgängen <SEP> kann <SEP> der <SEP> Wi  derslzind <SEP> 41 <SEP> auch <SEP> vorteilhaft <SEP> mit <SEP> einer <SEP> der
<tb>  Anzahl <SEP> @tenervorgä <SEP> n@;

  e <SEP> entsprechenden <SEP> An  zahl <SEP> Anzapfungen <SEP> versehen <SEP> sein, <SEP> welche <SEP> mit
<tb>  dazugehörigen, <SEP> an <SEP> einer <SEP> Schaltertafel <SEP> ange  ordneten <SEP> Steuerschaltern <SEP> verbunden <SEP> sind.
<tb>  Diese <SEP> Sehalter <SEP> könnten <SEP> als <SEP> Unischalter <SEP> mit
<tb>  Mittelstellung <SEP> ausgebildet <SEP> sein, <SEP> so <SEP> dass <SEP> in <SEP> der         einen Stellung die dem Kommando zugehö  rige     Anzapfung    über Gleichrichter     G,    und in  der andern Stellung dieselbe     Anzapfung    über  Gleichrichter     G.=    mit der Stromquelle ver  bunden würde. Zur Durchgabe eines Steuer  befehls wäre dann lediglich das Ein- und  Umschalten eines dem Steuerbefehl zugeord  neten Schalters notwendig.

    



  Der Antrieb des Kontaktarmes des Wäh  lers     W,    durch den Wähler     W=    könnte so  wohl in     Fig.    1 als auch in     Fig.    2 derart er  folgen,     dass.    dieser sprungweise um ein Seg  ment vorwärts oder rückwärts bewegt wird,  wenn der Kontaktarm des Wählers     TTT2    von       7c"    auf     k"        bezw.    von     lco    auf     k,    verstellt wird.  Dies könnte zum Beispiel mittels eines Ge  triebes 22, 23 (59, 60) erfolgen, wie solche  für     Springrollenzählwerke    üblich sind.  



  Die     Steuereinrichtung    nach     Fig.    2 arbei  tet unabhängig vom Leitungswiderstand und  auch unabhängig von den Kontaktwiderstän  den an den     Potentiometern        S    und     E.    Mit der  beschriebenen     Steuereinrichtung    können mit  zwei Wählern zu je zehn Kontakten 99  Steuervorgänge ausgeführt werden. Die Wäh  ler brauchen nur kleine Abmessungen aufzu  weisen und können vorteilhaft konzentrisch  im gleichen Gehäuse untergebracht werden.  Für 99     Steuervorgänge    führen nur 20 Ver  bindungsleitungen in das Wählergehäuse,  was von besonderem Vorteil ist.

   Wollte man  nach bisheriger Praxis die 99 Kontakte längs  einer einzigen Kreislinie mit 99 Stellungen  des Kontaktarmes unterbringen, so wären 100  Verbindungsleitungen am Wähler anzuschlie  ssen; auch     müss.te    dann der Wähler wesentlich  grösser bemessen sein.



      Kontaktwälileranlage with circularly arranged contacts for automatic regulating or control systems. The subject matter of the present invention is a contact selector system with contacts arranged in a circle for automatic regulating or control systems. The proposed voter system allows a large number of control levels or with little contact. To master tax processes. For example, with two contact selectors, each with 10 contacts, 99 control levels or Control, commands are mastered.

   In the case of standard systems, a number of tax protection devices corresponding to the voter contact number is expediently arranged, which makes it possible to make the system significantly cheaper and simpler. The drive of the contact dialer can be done, for example, by a simple reversing motor, in contrast to dialers, as they are common in automatic telephone systems, where the drive takes place electromagnetically.



  The invention is characterized in that there are several contact step selectors, the contact arms of which are driven by a common drive at different rotational speeds, and that the ratio of the speeds is such that the contact arm of the selector executes a full revolution at a higher rotational speed, while that of the voter with lower speed a contact forwards respectively. steps backwards.



  The subject matter of the invention is explained with reference to two in the accompanying drawing is provided embodiments. 1 shows the scheme of a load control system using coarse and fine step switches. Fig. 2 shows the scheme of a remote control system for 99 control operations.



  The load control system according to FIG. 1 has a current generator G, a tachometer <I> T, </I> a differential relay <I> D, </I> a reversing motor g ?, two coarse and fine level selectors W1 and W. _, a receiver resistor stood ETTr, the Schützen S,. . . 8, and s1 <B> ... </B> so as well as the load resistances B, <B> ... </B> B "and <B> b:,. </B>.. B ;, one Electric boiler.

   The rule falls to the task. to regulate the load in such a way that the speed of the generator remains as constant as possible in the event of variations in the load in the rest of the power supply or in the case of variable loading of the turbine.



  The generator G connected to the busbars 1a, 1b drives the tachometer T which, by adjusting a contact arm \? a resistor 3 changes as a function of the speed. The resistance 3 is connected in series with an excitation coil 5 of the differential relay D and a receiver resistance 7 and connected to the power source. The relay D has a second excitation coil 6 which is connected to the balancing resistor 4 in series.

   The excitation coils 5 and 6 we ken on the pivotable at point 9 gelager th armature 10, on which a contact tongue 11 is attached and between the con tacts 12 and 13 is movable.



  The controlled by the relay D to reverse motor ill drives via gear 1.1, 1.5 # Fe the 16, detent disk 17, with which the locking lever 18 cooperates, a contact arm 19 of the fine level selector <B> <U> IV., </U> < / B> on. This. the latter is connected to a contact arm 24 of the coarse stage selector I4 'via a gears 22, 23 with a gear ratio of 1:10, with which the contact arm 8 of the receiver resistor ETT' is also coupled.

   The contact arms 19 and 2-1 are connected to slip rings 20, 25 on which contact brushes 21 and 26 slide. The ratchet lock 17, 18 causes the contact arm 19 to step forward or backward step-by-step with a uniform rotational movement of the motor 3I. the number of teeth of the wheel 17 corresponds to the number of contacts of the selector TY_, which has ten contacts k "...".

   The coarse stage selector TU also has ten contacts H "... H ',,.



  The coarse step contactors S, <B> ... </B> S "and the fine step contactors s, <B> ... </B> s" are switched on and off via the '\ LTahlerkonta.kte'. The contactors are connected by auxiliary contacts <I> H,. . . H., </I> and h_ <B> ... </B> h, connected in cascade.

   If, for example, the voters TV "I1 '= on the contacts K = and k,. As drawn net, the contactors S" S_, s "s., Switched on, where S, and s, through the auxiliary contacts H ., and hz are kept.

   The power contacts belonging to the contactors are marked with <I> L, </I> <B> ... </B> <I> L "</I> and <I>1,</I> <B> ... </B> <I> 1, </I>, the associated load resistances with <I> B,... </I> B, or <I> 1), </I> <B > ... </B> b9.



  The following circuits of the control system can be distinguished: Control circuits of the differential relay D: 1; "27, 6, 4, 1b and 1", <B> 27, </B> 2, 3, 5, 7, 8, 32, 1b . Control circuits of the motor 11T: 1 @ "27, 11, 12, 28, 11,1, 30, <B> 11" </B> and 1; "<B> 27, </B> 11. 13, 29, H, 30.1. ,,. Step-by-step circuits:

          1 ", 31, 26, 25, 24, I1" :,., S._, 34, 11, and 1l ,, 31., 21. 20, 19, k :. s_, 33, 1b. Load circuits: l;

  "36, <I> B ,, L, </I> (B_, L_), 35, lb and <B> 1", </B> 36, <I> b ,, 1, </I> ( b "1., 1, 35, 1b.



  The operation of the described control system is as follows: The armature 10 of the differential relay is in the center position shown when the currents in the excitation coils 5 and 6 are equal; the motor M is at rest because the contact tongue 11 does not touch any of the two contacts 12, 13. The current in coil 6 remains unchanged, while that in coil 5 depends on the size of resistors 3 and 7. The resistance of 3 is determined by the speed of the generator; it is big if the speed is too high and vice versa.

   If the speed rises above the setpoint value, for example, the current in coil 5 is smaller than in coil 6, whereby relay armature 10 tilts in a clockwise direction and contact 13 is closed. This starts the motor 3I and turns the contact arms of the counters TV. And IT 'clockwise.

   until the balance of the currents in the relay D is restored and the Mo tor 1I comes to rest as a result of reducing the opposing position. By this rule arrangement so the position of the selector 1T'_ and U ', respectively. the switched load on the speed of the generator G depends. The higher the speed, the higher the load, whereby speed control and adaptation of the load to the performance of the turbine is achieved.



  The two level selectors W. and <I> W, </I> work in such a way that the coarse selector TV, remains at the same level as long as W @ is between the contacts k ", k, <I>... </I> k "moves. However, found at T @ 1T. a transition from k "to k" takes place, a coarse step is added to W, whereby the contact arm 24 can temporarily or permanently touch two contact segments; at the same time, when moving from k 3 to k, nine fine steps are switched off.

   The opposite takes place when contact arm 19 from k, to k "crosses by switching on nine fine levels and one coarse level off. The load is completely switched off when the contact arms on K" or. k "; it is a maximum when the contact arms are on K or k.

   Using two level selectors with ten contacts each, ten contactors each for the coarse and fine levels, and 10 coarse and fine load resistors each, 99 even regulation levels can be obtained, which allows an approximately continuous speed control of the generator.



  The sensitivity of the differential relay is appropriately adjusted; it should be large enough to enable the regulating device to work progressively; on the other hand, it must not be too high, otherwise oscillations could occur.



  The remote control system according to Fig. 2 has the power source 37, 37, "the transmitter or transmitter potentiometer S, the receiver potentiometer E, the contact selector TV, and W.-" the reversing motor D2, the rectifier G "G2, G3 and G4, the changeover switch U and the control relays Ro, R ,, R2 <B> ... </B> The latter are only shown up to R., 4,

   in reality there would be 99 relays corresponding to the 99 control operations.



  The transmitter potentiometer S consists of a contact arm 38 with an adjusting knob 39, an adjusting scale 40 and a potentiometer resistor 41. The contact arm 38 is connected to the power source 37 via a rectifier G or Gz, control current indicator 42 and a switch U.

   The ends of the resistor 41 are connected via a differential current indicator A to the long-distance line 43, 44, which are connected to the ends of the potentiometer resistor 52 via the excitation coils 45, 46 of the differential relay D at the receiving location. The differential relay D further has a pivotable about point 47 th armature 48 with between the fixed Kon clock. 50, 51 movable contact tongue 49. The contact arm 53 of the receiver potentiometer is connected on the one hand via rectifier G3 to the power source 37u and on the other hand via rectifier G4 to the contact arm of the contact selector W.

   The reversing motor 11l controlled by the differential relay D drives the contact arm 56 of the selector WZ via a gear 54, 55, which in turn drives the contact arm 61 of the selector TV via gears 59, 60 at a rotational speed ten times lower. The contact arm 56 is connected to the power source 37u via slip ring 57 and brush 58, while contact arm 61 is connected to the rectifier G4 via slip ring 62 and brush 63.



  The control contacts k "... k, of the selector WI are with the corresponding Erregspu len the control relay R". . . R ;, connected; At the same time, however, they are also connected to the relay coils RIO <B> ... </B> R ,; "R-10 <B> ... </B> R._ü etc.

   The other ends of the relay coils are connected in groups of ten (R "... R @, R <B> ....... </B> R" <B> ETC) </B> and each have a control contact of the voter W connected. The group R ,. . . R, is with contact Ko, the group R ,,. . . R "connected to contact K, etc.

   The contact arm of the selector W moves on the same contact segment as long as the contact arm of W @ moves between ko, k, and k ". When crossing from k to k, or vice versa, contact arm 61 changes from W, the contact segment, whereby only one segment is connected to your contact arm in the final control position.



  The differential relay D, together with the two potentiometers S and L ', fulfills the same purpose - as described for FIG. 1, in the sense that the contact arm 53 is remotely controlled by the contact section 38. The armature 48 of the relay D is in turn in the central position when the currents in the coils 45, 46 are equally large.

   If the currents are different from one another, the contact tongue 49 touches the contact 50 or 51, and the motor 31 runs in one sense or the other until the contact arm 53 on the potentiometer resistor 5? assumes a position in which the currents are equal. If the conal arm 38 is brought into position 11 (command no.l1), for example.

   so the contact arm 53 runs automatically also in position 11, with the contact arm 61 of the selector TI ', on contact K, and contact arm 56 of the selector T1', on contact 1,:, zti are honinil (as shown).

   Corresponding to the 99 control procedures, the transmitter S a.lich <B> 99 </B> on the scale 40 indicated setting options with assigned stencil notes. The differential relay D is sensitive enough to ensure an exact setting of the @ t'ühler <U> TV., </U>.



  The built-in rectifiers (i ,. G2, G ;; and G., as well as the uniswitch Z- allow the internal setting of the selector as well as the remote control of the receiving relay via a double line 43, 44 zii. The following control example is intended to demonstrate the functions - wisely explain even better:

      It is assumed that the transmitter S and the receiver E respectively. TTr, and TV ,, are in position (i, and command no. 11 is to be transmitted, that is, relay 1i "is to be switched on.

   For this purpose, the switch Z 'is set up and the setting knob J9 Lezw. Contact arm 38 brought into position no.1l. With this setting, a current of <B> 37. </B> flows through U, G ,, 38, _4, 43, 45 (44, 46), 5 ?, 133, Gto 37 ,,. Rectifier G,

   has the same flow direction as G.;. while 'G,
EMI0004.0099
  
    has opposite <SEP> forward direction <SEP>.
<tb> - why <SEP> during <SEP> the <SEP> setting <SEP> (U <SEP> after
<tb> above) <SEP> no <SEP> current <SEP> via <SEP> G,

   <SEP> can flow <SEP>.
<tb> With <SEP> the <SEP> adjustment <SEP> on the <SEP> transmitter <SEP> from <SEP> position <SEP> 0 <SEP> to <SEP> position <SEP> 11 <SEP> is < SEP> the <SEP> stream <SEP> in <SEP> the
<tb> Excitation coil <SEP> 46 <SEP> of the <SEP> relay <SEP> D <SEP> greater <SEP> became the <SEP> as <SEP> in <SEP> coil <SEP> 45, <SEP> whereby <SEP> contact <SEP> 51 <SEP> closed <SEP> and <SEP> the <SEP> motor <SEP> 111 <SEP> set in <SEP> cycle <SEP>
<tb> will.

   <SEP> The <SEP> contact arms <SEP> of the <SEP> selector <SEP> TY, <SEP> and
<tb> TV, <SEP> - <SEP> are turned <SEP> clockwise <SEP>, <SEP> to <SEP> by <SEP> adjusting <SEP> the <SEP> receiver potentiometer < SEP> E <SEP> the <SEP> currents <SEP> in <SEP> the <SEP> coils
<tb> 45 <SEP> and <SEP> 46 <SEP> in turn <SEP> are equal to <SEP> large <SEP>, <SEP> what
<tb> the <SEP> case is <SEP>, <SEP> if <SEP> -selector <SEP> <B> TV, </B> <SEP> on <SEP> contact
<tb> K, <SEP> and <SEP> Mähler <SEP> <B> TV.-, </B> <SEP> are on <SEP> contact <SEP> l, -, <SEP>.
<tb> The <SEP> correct <SEP> setting <SEP> is displayed <SEP> by <SEP> display instrument <SEP> A <SEP>,

   <SEP> its <SEP> pointer <SEP> at
<tb> Equality <SEP> the <SEP> Str <Sine <SEP> is in <SEP> the <SEP> zero position <SEP>.
<tb> For <SEP> execution <SEP> of the <SEP> control process <SEP> -will
<tb> then <SEP> the <SEP> switchover, <SEP> L '<SEP> after <SEP> below <SEP>,
<tb> - whereby <SEP> a <SEP> control current <SEP> opposite
<tb> Direction <SEP> from <SEP> 37; 1 <SEP> via <SEP> <B> G ## </B> <SEP> 4 ?. <SEP> 38. <SEP> 41, <SEP> _4. <SEP> 44,
<tb> 46 <SEP> (43. <SEP> 4.) l, <SEP>: 5 ?, <SEP>:

  53 <SEP>. <SEP> G ,. <SEP> 63, <SEP> f2, <SEP> 61. <SEP> <I> K ,. <SEP> R ". </I>
<tb> k ,. <SEP> 56, <SEP> 57, <SEP> 58 <SEP> to <SEP> 37 ,, <SEP> flows. <SEP> which <SEP> that
<tb> Relay <SEP> R "<SEP> activated. <SEP> The <SEP> control current <SEP> becomes <SEP> uni
<tb> Display instrument <SEP> -1 '<SEP> displayed. <SEP> Special through <SEP>. <SEP> not <SEP> an @ -ezeiclinete <SEP> means <SEP> can
<tb> aoeh <SEP> a <SEP> Micknieldung <SEP> of the <SEP> execution <SEP> of the
<tb> Steoerergancs <SEP>. <SEP> This <SEP> can <SEP> to <SEP> with spi;

  , l <SEP> by <SEP> to- <SEP> or <SEP> switch off <SEP> of <SEP> resistance <SEP> ini <SEP> control circuit <SEP> uni <SEP> receiving location
<tb> happen, <SEP> whereby <SEP> the <SEP> execution <SEP> of the
<tb> control process <SEP> ain <SEP> display instrument <SEP> 42
<tb> displayed <SEP> - <SEP> or <SEP> will be a <SEP> signal lamp
<tb> comes to <SEP> lighting up <SEP>. <SEP> After <SEP> has taken place
<tb> Durebgalm <SEP> of the <SEP> control command <SEP> is available to <SEP> the <SEP> control device <SEP> for <SEP> - further <SEP> control processes <SEP>
<tb> available.
<tb>



  At <SEP> place <SEP> your <SEP> Fi-. <SEP>? <SEP> a, drawn
<tb> Contact arm <SEP> '.', 8 <SEP> with <SEP> on <SEP> a <SEP> ¯scale <SEP>. <SEP> (40)
<tb> adjustable <SEP> control processes <SEP> can <SEP> the <SEP> werslind <SEP> 41 <SEP> also <SEP> advantageously <SEP> with <SEP> a <SEP> the
<tb> Number <SEP> @ tenervorgä <SEP> n @;

  e <SEP> corresponding <SEP> number of <SEP> taps <SEP> be provided with <SEP>, <SEP> which with <SEP>
<tb> associated <SEP> <SEP> are connected to <SEP> of a <SEP> switch panel <SEP> arranged <SEP> control switches <SEP>.
<tb> These <SEP> holder <SEP> could <SEP> as <SEP> uniswitch <SEP> with
<tb> Middle position <SEP> be formed <SEP>, <SEP> so <SEP> that <SEP> in <SEP> the tap associated with the command via rectifier G, and in the other position the same tap via rectifier G. = would be connected to the power source. In order to pass a control command, it would then only be necessary to switch a switch assigned to the control command on and off.

    



  The drive of the contact arm of the selector W, by the selector W = could be followed in Fig. 1 as well as in Fig. 2 in such a way that this is moved by leaps and bounds by a segment forwards or backwards when the contact arm of the selector TTT2 from 7c "to k" respectively. is adjusted from lco to k. This could be done, for example, by means of a gear 22, 23 (59, 60), as are common for spring roller counters.



  The control device according to FIG. 2 works independently of the line resistance and also independently of the Kontaktwiderstän to the potentiometers S and E. With the control device described, 99 control operations can be carried out with two selectors with ten contacts each. The dialers only need to have small dimensions and can advantageously be housed concentrically in the same housing. For 99 control processes, only 20 connection lines lead into the voter housing, which is a particular advantage.

   If, according to previous practice, one wanted to accommodate the 99 contacts along a single circular line with 99 positions of the contact arm, 100 connecting lines would have to be connected to the selector; the voter would then also have to be considerably larger.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kontaktwähleranlage mit kreisförmig an geordneten Kontakten für automatische Re gel- oder Steueranlagen, dadurch gekenn zeichnet, dass mehrere Kontaktwähler vorhan den sind, deren Kontaktarme durch einen ge meinsamen Antrieb mit verschiedener Um laufgeschwindigkeit angetrieben werden, und class das Verhältnis der Geschwindigkeiten derart ist, dass der Kontaktarm des Wählers mit grösserer Umlaufgeschwindigkeit eine volle Umdrehung ausführt, während der jenige des Wählers mit kleinerer Geschwin digkeit nur einen Kontakt vorwärts bezw. rückwärts schreitet. PATENT CLAIM: Contact selector system with contacts arranged in a circle for automatic regulation or control systems, characterized in that there are several contact selectors, the contact arms of which are driven by a common drive at different speeds, and the ratio of the speeds is such that the contact arm of the selector executes a full revolution at a higher rotational speed, while that of the selector with lower speed only one contact forwards or respectively. steps backwards. UNTERANSPRüCHE: 1. Kontaktwähleranlage nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktwähler schrittweise angetrieben wer den, wobei mindestens der Kontaktwähler mit der grösseren Umlaufgeschwindigkeit je um einen Kontakt vorwärts bezw. rückwärts schreitet. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Contact selector system according to patent claim, characterized in that the contact selector is driven step by step, with at least the contact selector with the greater rotational speed respectively one contact forwards or respectively. steps backwards. 2. Kontaktwähleranlage nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kon taktarme der Kontaktwähler durch Zahn rädergetriebe miteinander verbunden sind und die Antriebsvorrichtung den Kontaktarm des Wählers mit grösserer Geschwindigkeit an treibt. 2. Contact selector system according to patent claim, characterized in that the con tact arms of the contact selector are connected to each other by toothed gears and the drive device drives the contact arm of the selector at greater speed. 3. Kontaktwähleranlage nach Patentan spruch, mit Wählern zu je zehn Kontakten, dadurch gekennzeichnet, dass der langsam laufende Kontaktwähler über ein Getriebe sprungweise angetrieben wird, derart, dass er nur um einen Kontakt vorwärts oder rück wärts mitbewegt wird, wenn sich der schnell- laufende Wähler von Kontakt 9 auf Kon takt 0 oder umgekehrt bewegt. Kontaktwähleranlage nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Wählerantrieb gleichzeitig der Wider stand mindestens eines in einem Steuerkreis eingeschalteten Rheostaten verstellt wird. 3. Contact selector system according to patent claim, with selectors of ten contacts each, characterized in that the slow-running contact selector is driven by leaps and bounds via a gearbox, so that it is only moved forward or backward by one contact when the fast-running one is moving Selector moved from contact 9 to contact 0 or vice versa. Contact dialer system according to patent claim, characterized in that the resistance of at least one rheostat switched on in a control circuit is adjusted at the same time by the selector drive. 5. Kontaktwähleranlage nach Patentan spruch, zur Regelung elektrisch beheizter Anlagen, dadurch gekennzeichnet, dass ein langsamlaufender Grobstufen- und ein schnellaufender Feinstufenwähler vorgesehen ist, durch dessen Wählerkontakte die Lei stungsstufen zu- und abschaltende Schützen ein- und ausgeschaltet werden können. 5. Contact selector system according to patent claim, for regulating electrically heated systems, characterized in that a slow-running coarse level and a high-speed fine level selector is provided, through whose selector contacts the power levels switching on and off contactors can be switched on and off. 6. Kontaktwähleranlage nach Patentan spruch mit Wählern zu je zehn Kontakten, zum Zwecke der Fernsteuerung, dadurch ge kennzeichnet, dass. die Steuerkontakte eines schnellaufenden Kontaktwählers über je ein # & u betätibendes Steuerorban gruppenweise mit je einem Kontakt eines langsamlaufen- den Kontaktwählers verbunden sind, während die Kontaktarme der beiden 'Wähler an der Stromquelle lieben, derart, 6. Contact selector system according to patent claim with selectors of ten contacts each, for the purpose of remote control, characterized in that. The control contacts of a fast-moving contact selector are connected in groups to one contact of a slow-moving contact selector via a # & u actuating control element, while the contact arms of the two 'voters love the power source, so dass 99 Steuer befehle erteilt werden können, wobei die Stel lung des langsamlaufenden Wähler: die Zeh nergruppen und die Stellung des sclinelll;iit- fenden Wählers die Einer bestimmt. that 99 control commands can be issued, whereby the position of the slow-moving voter determines the groups of ten and the position of the moving voter determines the ones. 7. Kontaktwähleranlage nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwangs läufig mit den Kontaktwählern ein am Ende eines Leitungspaares einbeschaltetes Empfän- gerpotentiometer verstellt wird, während am andern Ende des Leitungspaares ein zweites, als Geber dienendes Potentioineter angeschlos sen ist und die Schleifkontakte der beiden Potentiometer mit der Stromquelle verbunden sind, 7. Contact selector system according to patent claim, characterized in that inevitably a receiver potentiometer switched on at the end of a line pair is adjusted with the contact selectors, while at the other end of the line pair a second potentiometer serving as a transmitter is connected and the sliding contacts of the two potentiometers are connected to the power source, und wobei im Zuge des Leitungspaares je eine Erregerspule eines den Kontaktwäli- lerantrieb steuernden Differentialsteuergerä- tes eingeschaltet ist, das Ganze derart, dass die Stellung der Kontaktwähler von der Stel lung des Geberpotentiometers abhängig ist.. and in the course of the line pair, one excitation coil of a differential control device controlling the contact roller drive is switched on, the whole thing in such a way that the position of the contact selector depends on the position of the transmitter potentiometer. B. Kontaktwähleranlage nach Patentan spruch und Unteransprüchen 6 und 7, da durch gekennzeichnet, da.ss der Schleifkontakt des Geberpotentiometers über zwei .-#-ahl-#veise einschaltbare Gleichrichter verschiedener Durehlassriehtunb mit dem einen Pol der Stromquelle verbunden ist. B. Contact selector system according to claim and dependent claims 6 and 7, characterized in that the sliding contact of the encoder potentiometer is connected to one pole of the power source via two .- # - ahl- # veise switchable rectifiers of different Durehlassriehtunb. während der Schleifkontakt des Empfängei-potentiometers einerseits übur einen Gleichrichter bestimm ter Durehlassrichtun- und anderseits über einen zweiten CTlcichrichter entgebengesetzter Durchlassrichtung sowie über die Kontakt- # v# 'illlei <B>-</B> und while the sliding contact of the receiving potentiometer, on the one hand, via a rectifier with a certain through-flow direction and, on the other hand, with a second, through-flow direction, as well as through the contact-# v # 'illlei <B> - </B> and Steuerorbane mit dem andern Pol der Stromquelle verbunden ist, zum Zwecke, zur Einstellunb der Wähler vorerst die eine und zur Durchgabe des Steuerimpulses die andere Stromrichtunb verwenden zu können. Steuerorbane is connected to the other pole of the power source, for the purpose of being able to use one power converter for setting the voters and the other power converter to pass the control pulse. 9. Kontaktwähleranlabe nach Patentan spruch und U nteranspriiehen 6, 7 und B. da durch ";elcennzeichnet. dass am Kommandoort ein Differential-Stromanzeibeberät vorhan den ist, welches bestimmt ist, die richtige Einstellung des Empfängers anzuzeigen. 9. Kontaktwähleranlabe according to patent claim and U nteranspriiehen 6, 7 and B. there by "; elc. That at the command location a differential current indicator is available, which is intended to indicate the correct setting of the receiver. 1U. Kontali:tivälilei-anlage nach Patentan spruch und Unteransprüchen (i, 7 und 8, da durch rekennzeicluiet. dass das Geberpoten- tiometer eine der Anzahl Steuervorgänge entsprechende Anzahl 3nzapfungen aufweist und dass dieselben durch dazubeliörige Kom mandoschalter wahlweise finit der Stromquelle verbunden <RTI 1U. Kontali: tivälilei system according to patent claim and subclaims (i, 7 and 8, because it recognizes that the transmitter potentiometer has a number of taps corresponding to the number of control processes and that these are optionally connected finitely to the power source via the associated command switch <RTI ID="0006.0086"> werden können. 11. Kontaktwähleranlabe nach Patentan spruch. dadurch gekennzeichnet. dass die ein zelnen iihlcr konzentrisch zueinander und in einem l;c,nieinsamen Gehäuse angeordnet sind. ID = "0006.0086"> can be. 11. Contact selector system according to patent claim. characterized. that the individual heaters are arranged concentrically to one another and in a single housing.
CH229718D 1945-01-20 1942-10-27 Contact selector system with contacts arranged in a circle for automatic regulation or control systems. CH229718A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229718T 1945-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH229718A true CH229718A (en) 1943-11-15

Family

ID=4456251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH229718D CH229718A (en) 1945-01-20 1942-10-27 Contact selector system with contacts arranged in a circle for automatic regulation or control systems.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH229718A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE672798C (en) A receiving device of a remote control system which is connected to an alternating current network and is intended for the execution of work processes
CH229718A (en) Contact selector system with contacts arranged in a circle for automatic regulation or control systems.
DE924937C (en) Contact selector system with circular contacts for automatic regulation or control systems
DE971093C (en) Arrangement for the automatic control of the compensation of reactive power consumers
DE562264C (en) Device for alternating connection of one of several measuring circuits with a remote measuring point
DE732511C (en) Presettable device for stage signal boxes
DE626838C (en) Device for remote switch position indication
DE1566780C3 (en) Measured value transmission device
DE595164C (en) Device for adjusting a movable member, e.g. B. a display or writing organ, depending on the frequency of pulse trains
DE568069C (en) Device for adding up the displays of measuring devices, in particular for remote totaling
DE604056C (en) Device for operating an extension from a remote main unit
DE907198C (en) Device for automatic voltage regulation
DE563879C (en) Circuit arrangement, in particular for remote control of electrical substations
DE1060839B (en) Signaling device for horizontal coke oven batteries
DE201739C (en)
AT100935B (en) Automatic telephone exchange dialer.
DE201510C (en)
DE917416C (en) Procedure for the remote display of measured quantities
DE651451C (en) Pulse time receiver, especially for use in control or summation circuits
DE593823C (en) DC synchronization system with synchronization transmitter for remote transmission of commands
DE467651C (en) Control device for keeping an operating size constant using a measuring device
DE906424C (en) Electrically remote operated picture display
DE250088C (en)
DE596125C (en) Maximum counter
DE669508C (en) Resistance consisting of more than two resistance elements with gradual regulation