Elektrischer Sehalter. Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, bei welchem Kontakt teile, die bei geschlossenem Stromkreis auf einander liegen und zum Unterbrechen des Stromkreises voneinander getrennt werden, in zwei Isolierkörpern, die ohne Zwischen raum aneinander anliegen, eingebettet sind, wobei Schliessen und Unterbrechen des Strom kreises durch Verschieben, z. B. durch Ver drehen des einen Isolierkörpers gegenüber dem andern bewirkt wird, derart, dass in jeder Stellung ein Luftraum zwischen den Kontakt teilen vermieden wird.
Das Wesentliche und Neue am elektri schen Schalter gemäss der Erfindung ist darin zu erblicken, dass ein Luftraum zwischen den Kontaktteilen in jeder Stellung, auch während dem Unterbrechen und Schliessen des Strom- kreises, vermieden wird. Dadurch wird der Bildung eines Lichtbogens und den damit verbundenen Nachteilen wirksam entgegen getreten. Gegenüber Ölschaltern, Pressluft- schaltern und Expansionsschaltern, die ja schon aus wirtschaftlichen Gründen nur für grosse Leistungen in Frage kommen können, zeichnet sich der Schalter gemäss der Erfin dung durch Einfachheit und Wirtschaftlich keit aus.
Der Schalter kann dabei beliebig als ein- oder mehrphasiger Schalter, ein Stern- Dreieck-Schalter etc. ausgebildet werden.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht eines dreiphasi- gen elektrischen Schalters gemäss der Erfin dung, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht hiezu.
In einem plattenförmigen Isolierkörper 1 sind drei Kontaktteile 2 für die Zuleitungen und drei Kontaktteile 3 für die Wegleitungen eines dreiphasigen Stromnetzes auf einem Kreise verteilt eingebettet.
Mit diesen Kon taktteilen 2 und 3 sind an der Unterseite des Isolierkörpers 1 angeordnete Anschluss schienen 4 für die Zuleitungen und Anschluss schienen 5 für die Wegleitungen, welche je mit einer Anschlussklemmschraube versehen sind, verbunden. Die obere Fläche des Iso- lierkörpers 1, in welchen die Kontaktflächen der Kontaktteile 2 und 3 frei liegen, ist ge schliffen. An einer den Isolierkörper 1 über brückenden Brücke 6 ist auf einer Dreh achse 7, die oberhalb der Brücke 6 mit einem Handrad 8 versehen ist, ein zweiter Isolier- körper 9 angeordnet.
In diesem Isolierkörper 9 sind den Kontaktteilen 2 und 3 entspre chend im Kreise verteilt angeordnet sechs Kontaktteile 10 eingebettet, welche paarweise durch eine auf dem Isolierkörper 9 angeord nete Überbrückungsleitung 11 miteinander verbunden sind. Die untere Fläche des Iso- lierkörpers 9, in welchem die Kontaktflächen der Kontaktteile 10 frei liegen, ist geschliffen und liegt auf der geschliffenen obern Fläche des Isolierkörpers 1 auf. Durch eine zwischen die Brücke 6 und dem Isolierkörper 9 ein gesetzte Druckfeder 12 wird der letztere gegen den Isolierkörper 1 gedrückt.
Die Iso- lierkörper 1 und 9 weisen spiegelgleiche, ringförmige Nuten 13 und 14 auf, in welchen ein Führungsring 15 für den Isolierkörper 9 angeordnet ist. Die Kontaktteile 10 sind im Isolierkörper 9 achsial verschiebbar gelagert und stehen unter der Wirkung einer zwischen ihren verbreiterten Kopf und den Isolierkör- per 9 eingesetzten Druckfeder 12, derart, dass sie stets gegen den Isolierkörper 1 gedrückt werden.
Innerhalb des Kreises, auf welchem die Kontaktteile 2 und 3 bezw. 10 angeord net sind, weisen die Isolierkörper 1 und 9 Ausnehmungen auf, durch welche die Reibung verursachenden Flächen verkleinert werden. Diese Ausnehmungen wie auch die Nuten 13 und 14, welch letztere vom Führungsring 1 5 nicht vollständig ausgefüllt werden, können mit Dichtungsfett gefüllt sein, um jeden Luft zutritt zwischen die Isolierkörper 1 und 9 zu vermeiden.
Bei geschlossenem Stromkreis liegen die Kontaktteile 10 des Isolierkörpers 9 auf den Kontaktteilen 2 und 3 des Isolierkörpers 1 auf. Da die Kontaktteile 10 paarweise mit einander durch die Überbrückungsleitungen 11 verbunden sind, sind die Anschlussschienen 4 mit den Anschluhschienen 5 über die Kon taktteile 2 und 10, die Überbrückungsleitung 11 und die Kontaktteile 10 und 3 leitend ver- bunden. Wird nun der Isolierkörper 9 mit Hilfe des Handrades 8 soweit gedreht, dass die Kontaktteile 10 des Isolierkörpers 9 nicht mehr über den Kontaktteilen 2 bezw. 3 des Isolierkörpers 1, sondern zwischen denselben liegen,
so wird die Verbindung zwischen den Anschlussschienen 4 und 5 unterbrochen. Da. zwischen den geschliffenen Flächen der Isolier- körper 1 und 9 kein Zwischenraum besteht, also auch keine Luft vorhanden ist, wird die Bildung eines Lichtbogens während einer Schaltung erschwert.
An Stelle des plattenförmigen Isolierkör- pers 1 und des auf diesem drehbaren Isolier- körpers 9 mit ebener Berührungsfläche können auch ein geschliffener zylindrischer Isolier- körper, der in einer entsprechend geschliffe nen Bohrung eines zweiten Isolierkörpers drehbar angeordnet ist, oder ein hohlzylinder- föriniger Isolierkörper mit geschliffener Innen fläche, der auf einem geschliffenen zylindri schen Isolierkörper drehbar ist, als Träger für die Kontaktteile verwendet werden.
Die Berührungsfläche der beiden Isolierkörper könnte schliesslich auch eine Kegelfläche sein. Die Kontaktstücke können dabei in einer oder in verschiedenen senkrecht zur Achse stellenden Ebenen angeordnet sein. Die Schalt bewegung könnte auch statt aus einer Dreh bewegung aus einer geradlinigen Verschiebung bestehen.
In der Berülu-ungsfläche des einen oder beider Isolierkörper können quer zur Bahn der Kontaktteile liegende Nuten, die gegebe nenfalls auch mit Dichtungsfett gefüllt sein können, vorgesehen werden. Diese Nuten haben den Zweck, einen allenfalls nach län gerer Gebrauchszeit auf den Berührungsflächen der Isolierkörper sich bildenden Belag aus dem Material der Kontaktteile zu unterbrechen.
Mit Vorteil werden Anschläge vorgesehen, durch welche die Stellungen, in welchen der Schalter ein- und ausgeschaltet ist, festgelegt werden. Es könnte auch eine Federeinrich tung vorgesehen werden, durch welche der bewegliche Teil des Schalters aus einer Zwi schenstellung in eine Grenzstellung, also in die ein- oder ausgeschaltete Stellung gedrückt wird.
Electric holder. The present invention relates to an electrical switch, in which contact parts that lie on top of each other when the circuit is closed and are separated from each other to interrupt the circuit, are embedded in two insulating bodies that rest against each other without space, with closing and interrupting the circuit by moving, e.g. B. is caused by Ver turning the one insulating body relative to the other, so that in each position an air space between the contact is avoided sharing.
The essential and novelty of the electrical switch according to the invention can be seen in the fact that an air space between the contact parts is avoided in every position, even during the interruption and closure of the circuit. This effectively counteracts the formation of an arc and the associated disadvantages. Compared to oil switches, compressed air switches and expansion switches, which for economic reasons can only be considered for high outputs, the switch according to the invention is characterized by its simplicity and economy.
The switch can be designed as a single or multi-phase switch, a star-delta switch, etc. as desired.
An example embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.
It shows: FIG. 1 a side view of a three-phase electrical switch according to the invention, partially in section, FIG. 2 a plan view thereof.
In a plate-shaped insulating body 1, three contact parts 2 for the supply lines and three contact parts 3 for the routing lines of a three-phase power network are embedded distributed over a circle.
With these con tact parts 2 and 3 arranged on the underside of the insulating body 1 connection rails 4 for the supply lines and connection rails 5 for the routing lines, which are each provided with a terminal screw, connected. The upper surface of the insulating body 1, in which the contact surfaces of the contact parts 2 and 3 are exposed, is ground. On a bridge 6 bridging the insulating body 1, a second insulating body 9 is arranged on an axis of rotation 7 which is provided with a handwheel 8 above the bridge 6.
In this insulating body 9, the contact parts 2 and 3 are accordingly distributed in circles, six contact parts 10 are embedded, which are connected in pairs by a bridging line 11 angeord designated on the insulating body 9. The lower surface of the insulating body 9, in which the contact surfaces of the contact parts 10 are exposed, is ground and rests on the ground upper surface of the insulating body 1. By means of a compression spring 12 placed between the bridge 6 and the insulating body 9, the latter is pressed against the insulating body 1.
The insulating bodies 1 and 9 have mirror-like, annular grooves 13 and 14 in which a guide ring 15 for the insulating body 9 is arranged. The contact parts 10 are mounted axially displaceably in the insulating body 9 and are under the action of a compression spring 12 inserted between their widened head and the insulating body 9 such that they are always pressed against the insulating body 1.
Within the circle on which the contact parts 2 and 3 respectively. 10 are angeord net, the insulating bodies 1 and 9 have recesses through which the areas causing friction are reduced. These recesses as well as the grooves 13 and 14, which the latter are not completely filled by the guide ring 15, can be filled with sealing grease in order to prevent any air from entering between the insulating bodies 1 and 9.
When the circuit is closed, the contact parts 10 of the insulating body 9 rest on the contact parts 2 and 3 of the insulating body 1. Since the contact parts 10 are connected to one another in pairs by the bridging lines 11, the connecting bars 4 are conductively connected to the connecting bars 5 via the contact parts 2 and 10, the bridging line 11 and the contact parts 10 and 3. If the insulating body 9 is now rotated with the aid of the handwheel 8 so far that the contact parts 10 of the insulating body 9 no longer over the contact parts 2 respectively. 3 of the insulating body 1, but lie between the same,
so the connection between the connecting rails 4 and 5 is interrupted. There. If there is no gap between the ground surfaces of the insulating bodies 1 and 9, that is to say there is also no air, the formation of an arc during a circuit is made more difficult.
Instead of the plate-shaped insulating body 1 and the insulating body 9 rotatable thereon with a flat contact surface, a ground cylindrical insulating body, which is rotatably arranged in a correspondingly ground bore of a second insulating body, or a hollow-cylindrical insulating body can also be used ground inner surface, which is rotatable on a ground cylindri's insulating body, can be used as a carrier for the contact parts.
The contact surface of the two insulating bodies could ultimately also be a conical surface. The contact pieces can be arranged in one or in different planes perpendicular to the axis. The switching movement could also consist of a linear displacement instead of a rotary movement.
In the contact surface of one or both of the insulating bodies, grooves can be provided which are transverse to the path of the contact parts and which, if necessary, can also be filled with sealing grease. The purpose of these grooves is to interrupt a coating made of the material of the contact parts, which may be formed on the contact surfaces of the insulating bodies after a long period of use.
Stops are advantageously provided by means of which the positions in which the switch is switched on and off are determined. A Federeinrich device could also be provided, through which the movable part of the switch is pressed from an inter mediate position into a limit position, that is to say into the on or off position.