CH229283A - Compression refrigeration machine. - Google Patents

Compression refrigeration machine.

Info

Publication number
CH229283A
CH229283A CH229283DA CH229283A CH 229283 A CH229283 A CH 229283A CH 229283D A CH229283D A CH 229283DA CH 229283 A CH229283 A CH 229283A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
capsule
machine according
refrigerant
condenser
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hermes Patentverwertun Haftung
Original Assignee
Hermes Patentverwertungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Patentverwertungs Gmbh filed Critical Hermes Patentverwertungs Gmbh
Publication of CH229283A publication Critical patent/CH229283A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor

Description

  

      Kompressionskältemaschine.       Bei     Kompressionskältemaschinen,    deren       Kompressormotoraggregat    in eine druck  dichte Kapsel     eingeschlossen        isst,        ist    es be  kannt, die Abwärme des Aggregates nach       aussen    unter Zuhilfenahme eines flüssigen       Kühlmittels    abzuführen. So ist es beispiels  weise für eine solche indirekte Kühlung be  reits bekannt, das im     Kondensator    verflüs  sigte     Kältemittel    zur     Wärmeabfuhr    zu be  nutzen.

   Es sind Anordnungen dieser Art be  kannt, bei welchen um die eigentliche druck  dichte Aggregatkapsel ein weiterer, seiner  seits ebenfalls druckdichter Mantel herum  gelegt ist, der das zur Kühlung dienende  Kältemittel führt. Bei anderen     bekannten     Konstruktionen ist in das Innere der Kapsel  eine Rohrschlange eingebaut worden, in der  das zur Kühlung dienende flüssige Kühl  mittel fliesst. Die Erfindung bezieht sich auf  eine     Kompressionskältemaschine,    deren     ge-          kapseltes        Kompressormotoraggregat    indirekt  gekühlt wird.

   Die Erfindung zeichnet sich         aus        durch        einen    am     Stator    des Elektromotors       anliegenden,        innerhalb    der Kapsel vorge  sehenen     Innenmantel,    der     mit    den ihm gegen  überliegenden Kapselwandungen einen Hohl  raum zur Aufnahme des flüssigen, zur in  direkten Kühlung dienenden Kältemittels  bildet.

   Wenn der Innenmantel innen und       aussen    unter gleichem Druck steht, hat er       praktisch    keinerlei Druckbeanspruchungen       auszuhalten.    Man braucht daher in diesem  Falle diesen Innenmantel nicht stärker zu  bauen, als es den mechanischen Erforder  nissen zur Aufnahme der zu kühlenden Ma  schine entspricht. Man wird die     Kompres-          sionskältemaschine        vorzugsweise    so durch  bilden, dass der     Kapselinnenraum    und der     mit     dem flüssigen     Kältemittel    gefüllte Hohlraum  unter     Kondensatordruck    stehen.

   Bei einer  Ausführungsform ist der Innenmantel     topf-          förmig    und weist einen im Durchmesser ver  grösserten Bund auf, der     in    einen     topfför-          migen    Teil der druckdichten Kapsel einge-      presst ist. Auf diese Weise entsteht ein     Press-          sitz,    welcher den Innenmantel in gleich  mässigem Abstand von der Kapsel hält. Der  genannte Bund des Innenmantels ist dabei  so bemessen, dass er über den     topfförmigen     Teil der Kapsel hinausragt.

   Auf diese Weise  ergibt sich     zwangläufig    eine gute Abdeckung  der der endgültigen     Zuschweissung    der Kap  sel dienenden Schweissstelle, so dass ein  Durchtreten der Schweisshitze an die innern  Maschinenteile verhindert werden kann.  



  Ein unerwünschtes Verlagern von Flüs  sigkeiten im Maschineninnern, also zum Bei  spiel das Herausfliessen des Schmiermittels  aus der Kapsel, wird bei einer Ausführungs  form dadurch verhindert, dass die zum Kon  densator führende Leitung für das Kälte  mittel an solcher Stelle in die Kapsel mün  det, dass sich der     Schmierölspiegel    in jeder  beliebigen Maschinenlage unterhalb dieser  Mündung befindet. Hierbei kann sich das<B>Öl</B>  niemals aus der ihm zugewiesenen Kapsel  entfernen, selbst dann nicht, wenn die Kälte  maschine beim Transport durch Kippen     iti     entsprechend ungünstige Lagen kommt.

   Um  ein Eindringen von flüssigem Kältemittel in  das Kapselinnere zu verhindern, ist bei einer  Ausführungsform die Mündungsstelle der  Druckleitung im Kondensator in dessen  mittleren Bereich gelegt und die Kältemittel  füllung im Kondensator so gewählt, dass sich  der Spiegel des flüssigen Kältemittels im  Kondensator in jeder beliebigen     3Iaschinen-          lage        unterhalb    der genannten Mündungsstelle  befindet. Man kann zum Beispiel das ge  samte     Kondensatorvolumen    mehr als doppelt  so gross wählen wie der Inhalt des genann  ten Hohlraumes, so dass in jeder Lage des  Kühlaggregates auch hierbei das aus dem  Hohlraum austretende flüssige Kältemittel  lediglich einen Teil des Kondensators anfüllt.

    ohne in die Druckleitung und damit in das  Innere der eigentlichen     Kompressorkapsel     gelangen zu können.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes darge  stellt. In     Fig.    1 ist ein Längsschnitt durch  das     gekapselte        Motorkompressoraggregat    des    ersten     Beispiels    dargestellt.     Fig.    ? zeigt  einen zweiten Längsschnitt: mit dem an die  Kapsel angebauten     Schwimmergehäuse.        Fig.3     stellt einen     Querschnitt    durch den den Kom  pressor aufnehmenden Teil der Kapsel dar.  Die     Fig.    5 und 6 zeigen eine     Vorder-    und  Seitenansicht einer weiteren Ausführungs  form.

   Das     Aggregat    gemäss     Fig.    1 bis 4 ist  in eine druckdichte     Kapsel    eingebaut, die aus  einem obern topfförmigen Teil 1 und einem  untern Deckel 2 besteht. Diese beiden Teile  sind     längs    der Schweissnaht 3 zugeschweisst.

    In den topfförmigen Teil 1 ist ein Innen  mantel 4     eingepresst.    Dieser topfförmige       Innenmantel    besitzt an seinem untern Ende  einen Bund 5, dessen Durchmesser grösser ist  als der des übrigen Teils des     Innenmantels     und der in der aus der Figur ersichtlichen  Weise in dem     topfförmigen    Teil 1 mit     Press-          sitz    anliegt. Der Bund des     Innenmantels    ist.

    unten in der Kapsel angeordnet. um zu ver  hindern, dass die Hitze beim Anschweissen  des     Abschlussdeckels    der Kapsel das     Motor-          aggrevat,        insbesondere    den     Elelztromotor          schädigen    kann. In dem Innenmantel ist das       Statorgehäuse    7 mit dem     Stator    6 des An  triebsmotors     eingepresst.    Der Innenmantel  liegt also am Ständer des Motors an.

   Das       Statorgehäuse    7 ist mit dem     obern        Abschluss-          reckel    8 des Verdichters zusammen aus einem  Stück hergestellt. Dieser     Abschlussdeckel    ist  auch gleichzeitig als Lager 9 für die Welle  10 des Rotors 11 ausgebildet. Mit 12 ist der  Zylinder, mit 13 der     -#Välzl@olben    des Kom  pressors bezeichnet. 14 ist der untere     Ab-          sehlussdeckel    des Zylinders.

   Die Antriebs  welle 1 5 besitzt im untern Teil und im mitt  leren Teil     Schmiermittelkanäle    16, durch die  das den untern Teil der Kapsel bis zum       Flüssigkeitsspiegel    17 anfüllende Öl .den  Schmierstellen des Aggregates zugeführt  wird. Durch eine kräftige Feder 18 wird ein  Teller 19 von unten gegen den Deckel 14 ge  drückt,      -odurcli    die Lage des Aggregates  innerhalb der     Kapsel    festgelegt ist.     Nit    20  sind im Innenmantel 4 vorgesehene Sicken  bezeichnet, die beim Einpressen in entspre  chende Nuten des     Statorgehäuses    7 eingreifen      und somit ein Verdrehen des     Stators    verhin  dern.

   Durch eine Kugel 21 wird ein Ver  schieben der Antriebswelle 10 in axialer  Richtung verhindert.  



  Das Kältemittel wird durch die Saug  leitung 22 angesaugt. Es gelangt von der  Druckseite des Kompressors in die Kammer       '23    und von dort durch den Kanal 24 in den  von dem Mantel 4 umschlossenen Innenraum  der Kapsel. Im     mittleren    Bereich dieses       Kapselinnenraumes    mündet die zum Kon  densator führende Leitung 25 für das Kälte  mittel, welche bei 26 und 27 durch den Man  tel 4 und die Kapsel 1     hindurchtritt.    Diese  Leitung stellt die abgehende Druckleitung  zum     Kondensator    dar und das Kältemittel  nimmt auch hier den üblichen Verlauf vom  Kompressor zum Kondensator und Verdamp  fer     und    zurück zum Kompressor.

   Die Lei  tung 25 mündet an solcher Stelle in die Kap  sel, dass sich der     Schmierölspiegel    auch bei  beliebigen Kipplagen der Maschine unterhalb  der Mündung dieser Leitung befindet, so dass  ein Herausfliessen des Schmieröls aus der  Kapsel mit Sicherheit verhindert wird. Das  Volumen des in der Kapsel eingefüllten       Schmieröls    wird also so gross gewählt, dass  es in keiner Betriebslage in die Druckleitung  25 eindringen kann. Der Mantel 4 bildet  mit den ihm gegenüberliegenden Kapselwan  dungen einen Hohlraum 28, der mit flüssigem  Kältemittel gefüllt ist. Dieser Raum steht  nämlich durch die     Ansehlussleitung    29 mit  dem luftgekühlten Kondensator der Maschine  in Verbindung.

   Dieser Kondensator besteht  aus einem     U-förmigen    Teil 36, an den Quer  rohre 30 angeschweisst sind. Das Kältemittel  wird diesem Kondensator durch die Leitung  25 zugeführt und das Kondensat fliesst dem  Raum 28 wieder zu. Die     Anseblussleitung    29  ist so gross gewählt, dass die infolge der  Wärmeaufnahme in dem Raum 28     entwik-          kelten        Kältemitteldämpfe    durch diese Lei  tung auch     wieder    zum Kondensator hoch  steigen können, um sich dort     erneut    zu ver  flüssigen.

   Durch diese abwechselnde Ver  dampfung und Kondensation des Kältemit  tels wird die     Abwärme    der Maschine den         Kühlflächen'    des Kondensators zugeführt  und also das Aggregat durch das flüssige  Kältemittel indirekt gekühlt. Das zur Kälte  leistung benötigte Kondensat gelangt durch  eine Leitung 31 in ein Schwimmergehäuse 32  und wird von dort in üblicher Weise durch  eine Leitung 33 dem in der Figur nicht dar  gestellten Verdampfer der Kältemaschine zu  geführt. Das Schwimmergehäuse 32 ist     durch     einen Halter 34 mit der Kapsel 1 fest ver  bunden. Mit 35 sind die Durchführungen  bezeichnet, durch welche dem Antriebsmotor  der Strom zugeführt wird.  



       ,Wie    aus     Fig.    2 und 4 erkennbar ist, ist  die     Mündungsstelle    der     Kältemittelleitung    25  in den mittleren Bereich des Kondensators  30, 36 durchgelegt und     die        Kältemittelfül-          lung    im Kondensator so gewählt, dass sich  der Spiegel des     flüssigen        Kältemittels    im  Kondensator in jeder beliebigen     Maschinen-          lage    unterhalb der     Mündungsstelle    der Lei  tung 25 im Kondensator befindet.

   Hierdurch  wird ein Eintreten von flüssigem Kältemittel  in das Kapselinnere verhindert. Dies wird,  wie aus der Zeichnung ersichtlich, einfach  dadurch erreicht, dass die Eintrittsöffnung  der Leitung 25 und die Füllung des Kälte  mittels so gewählt ist,     da.ss    in keiner     Ma.sehi-          nenlage    dies eintritt.  



  Bei der beschriebenen Anordnung ist der  Kompressor und der Antriebsmotor, also     das     ganze Aggregat, allseitig von Flüssigkeit  umgeben. Im     untern    Teil ist das Aggregat  vom Schmieröl     und    im obern Teil vom flüs  sigen Kältemittel umgeben. Auf diese Weise  ergibt sieh eine sehr wirksame     Dämpfung    der  von diesem Maschinenteil herrührenden Ge  räusche.  



       Fig.    5 zeigt eine an der Rückseite eines  Haushaltkühlschrankes montierte     Kompres-          sionskältemaschine.        Fig.    6 zeigt die zuge  hörige Seitenansicht. Das     Kompres.sormoto.r-          aggregat    ist in eine Kapsel     eingebaut,    die  aus einem topfförmigen Teil 41 und     einem     Deckel 42 besteht. Diese     beiden    Teile sind  längs der Schweissnaht 43 fest miteinander  verbunden.

   Mit 44     ist    der     Innenmantel    be  zeichnet, der die Kapsel so unterteilt, dass      ein glockenförmiger, von flüssigem Kälte  mittel erfüllter Raum 45 von dem eigent  lichen Innenraum 46 der Kapsel abgetrennt  ist. Im Raum 46 befindet sich der Antriebs  motor 47 und der Kompressor 48. Mit 49  sind die Durchführungen für die     Zuleitunb     des Motorstromes bezeichnet. Das kompri  mierte Kältemittel wird vom Kompressor  durch eine Leitung 50 zum Kondensator 51  gedrückt. Dieser Kondensator besteht aus  mehreren horizontal liegenden Rohren, die an  zwei senkrecht stehende Rohre 52, 53 ange  schweisst sind, so dass sich ein     einheitliches     starres     Kondensatorgebilde    ergibt.

   An die  beiden Seitenrohre 52 und 53 sind die R.ück  laufrohre 54, 55 angeschlossen, die ihrerseits  mit dem obern Teil 56 der Kapsel in offener  Verbindung stehen. Dieser obere Teil 56 der  Kapsel bildet einen Dampfdom für die im  Raum 45 infolge der     Wärmeaufnahme    ent  wickelten     Kältemitteldämpfe.    Diese Dämpfe  gelangen durch die Leitungen 54 und 55  wieder in den Kondensator zurück, um dort  erneut verflüssigt zu werden. Unten an den  Dampfdom 56 schliesst sieh ein Sammelgefäss  70 an, in welches das im Kondensator ver  flüssigte Kältemittel durch die Leitungen  54, 55 gelangt. Das     Sammelgefäss    70 ist in  offener Verbindung mit dem Hohlraum 45  und die Wand des Sammelgefässes bildet       einen    Teil der Kapsel.

   Im Sammelgefäss 70  ist das vom Schwimmer 57 gesteuerte Ventil  58 angeordnet, das den     Kältemittelzufluss     zum Verdampfer regelt. Der     Schwimmer     ragt in den Dampfdom. Das Schwimmer  ventil ist oben auf den topfförmigen Innen  mantel 44 aufmontiert. Vom Ventil aus ge  langt das flüssige Kältemittel dann durch  eine Leitung 59 zu dem in der Figur nicht  dargestellten Verdampfer. Der das Aggregat  enthaltende Raum ist von dem den Schwim  mer enthaltenden Raum durch den Innen  mantel 44 getrennt. Die an den Dampfdom  angeschlossenen     Kältemittelrohrleitungen    54  und 55 sind starr ausgebildet, so dass also die  Aggregatkapsel durch diese Rohre gehalten  wird.

   Diese als Halter dienenden Rohre 54  und 55 sind, wie in     Fig.    6 erkennbar ist, am    obern Teil der Kapsel, und zwar an dem       seitlich        aus        der          verschobenen    Teil  56 der Kapsel angeschlossen. Besondere Be  festigungsvorrichtungen für die Aggregat  kapsel sind bei der dargestellten Anordnung  nicht erforderlich.     blan    kann diese Halterung  der     Maschinenkapsel    insbesondere dann mit  Vorteil anwenden, wenn als Antriebsmotor  eines Kolbenkompressors ein zweipoliger     Ein-          pha.senwechselstrommotor    dient, der direkt  mit dem Kompressor gekuppelt ist.

   Maschi  nen dieser Art lassen sich nämlich so leicht  bauen, dass ihre unmittelbare Aufhängung  am Kondensator keine Schwierigkeiten  macht. Der     Schwimmer    ist an der Innen  seite des Dampfdoms     beseitigt.  



      Compression refrigeration machine. In the case of compression refrigeration machines, the compressor motor unit of which is enclosed in a pressure-tight capsule, it is known to dissipate the waste heat from the unit to the outside with the aid of a liquid coolant. For example, it is already known for such indirect cooling to use the refrigerant liquefied in the condenser to dissipate heat.

   There are arrangements of this type be known in which the actual pressure-tight unit capsule another, on the other hand also pressure-tight jacket is placed around which leads the refrigerant used for cooling. In other known constructions, a coil has been built into the interior of the capsule, in which the liquid coolant used for cooling flows. The invention relates to a compression refrigeration machine, the encapsulated compressor motor unit of which is cooled indirectly.

   The invention is characterized by an adjacent to the stator of the electric motor, provided within the capsule provided inner jacket, which forms a cavity with the capsule walls opposite it for receiving the liquid refrigerant used for direct cooling.

   If the inner jacket is under the same pressure inside and outside, it has practically no pressure to endure. You therefore do not need to build this inner jacket stronger in this case than it corresponds to the mechanical requirements for receiving the machine to be cooled Ma. The compression refrigeration machine is preferably designed in such a way that the interior of the capsule and the cavity filled with the liquid refrigerant are under condenser pressure.

   In one embodiment, the inner jacket is pot-shaped and has a collar with a larger diameter, which is pressed into a pot-shaped part of the pressure-tight capsule. This creates a press fit that keeps the inner jacket at an even distance from the capsule. The said collar of the inner jacket is dimensioned in such a way that it protrudes beyond the cup-shaped part of the capsule.

   This inevitably results in good coverage of the welding point used for the final welding of the capsule, so that the welding heat can be prevented from penetrating the inner machine parts.



  An undesirable shifting of liqs inside the machine, so for example the outflow of the lubricant from the capsule, is prevented in one embodiment by the fact that the condenser leading to the condenser line for the refrigerant opens into the capsule at such a point that the lubricating oil level is below this mouth in any machine position. The <B> oil </B> can never be removed from the capsule assigned to it, even if the refrigeration machine is in a correspondingly unfavorable position during transport by tilting it.

   In order to prevent liquid refrigerant from penetrating into the interior of the capsule, in one embodiment the opening point of the pressure line in the condenser is placed in its central area and the refrigerant charge in the condenser is selected so that the level of the liquid refrigerant in the condenser is in any machine. is located below the named mouth. For example, the entire condenser volume can be selected to be more than twice as large as the contents of the named cavity, so that in every position of the cooling unit, the liquid refrigerant emerging from the cavity only fills part of the condenser.

    without being able to get into the pressure line and thus into the interior of the actual compressor capsule.



  In the drawing, Ausführungsbei are games of the subject invention provides Darge. 1 shows a longitudinal section through the encapsulated motor-compressor unit of the first example. Fig.? shows a second longitudinal section: with the float housing attached to the capsule. 3 shows a cross section through the part of the capsule receiving the compressor. FIGS. 5 and 6 show a front and side view of a further embodiment.

   The unit according to FIGS. 1 to 4 is installed in a pressure-tight capsule which consists of an upper cup-shaped part 1 and a lower cover 2. These two parts are welded together along the weld seam 3.

    In the cup-shaped part 1, an inner jacket 4 is pressed. This pot-shaped inner jacket has a collar 5 at its lower end, the diameter of which is greater than that of the remaining part of the inner jacket and which lies in the pot-shaped part 1 with a press fit in the manner shown in the figure. The collar of the inner jacket is.

    arranged at the bottom of the capsule. in order to prevent the heat from damaging the motor unit, in particular the electric motor, when welding the cover on the capsule. The stator housing 7 with the stator 6 of the drive motor is pressed into the inner jacket. The inner jacket is therefore on the stator of the motor.

   The stator housing 7 is made in one piece with the upper closing bar 8 of the compressor. This end cover is also designed as a bearing 9 for the shaft 10 of the rotor 11. With 12 the cylinder, with 13 the - # Välzl @ olben of the compressor. 14 is the lower end cap of the cylinder.

   The drive shaft 1 5 has in the lower part and in the middle part lubricant channels 16 through which the oil filling the lower part of the capsule up to the liquid level 17 is fed to the lubrication points of the unit. By a strong spring 18, a plate 19 is pressed from below against the cover 14 ge, -odurcli the position of the unit is set within the capsule. Nit 20 are designated beads provided in the inner jacket 4, which engage in corresponding grooves in the stator housing 7 when pressed and thus prevent rotation of the stator countries.

   A ball 21 prevents the drive shaft 10 from being pushed in the axial direction.



  The refrigerant is sucked in through the suction line 22. It passes from the pressure side of the compressor into the chamber 23 and from there through the channel 24 into the interior of the capsule, which is enclosed by the jacket 4. In the middle area of this capsule interior opens the condenser leading to the line 25 for the refrigeration medium, which at 26 and 27 through the Man tel 4 and the capsule 1 passes. This line represents the outgoing pressure line to the condenser and the refrigerant takes the usual route from the compressor to the condenser and evaporator and back to the compressor.

   The line 25 opens into the capsule at such a point that the lubricating oil level is below the mouth of this line even in any tilted position of the machine, so that the lubricating oil is reliably prevented from flowing out of the capsule. The volume of the lubricating oil filled into the capsule is therefore selected to be so large that it cannot penetrate into the pressure line 25 in any operating position. The jacket 4 forms a cavity 28 with the Kapselwan opposite it, which is filled with liquid refrigerant. This space is in connection with the air-cooled condenser of the machine through the connection line 29.

   This capacitor consists of a U-shaped part 36 to which the cross tubes 30 are welded. The refrigerant is fed to this condenser through line 25 and the condensate flows back into space 28. The connection line 29 is selected to be so large that the refrigerant vapors developed as a result of the heat absorption in the space 28 can also rise up through this line to the condenser again in order to liquefy there again.

   Through this alternating evaporation and condensation of the refrigerant, the waste heat from the machine is fed to the cooling surfaces of the condenser and the unit is indirectly cooled by the liquid refrigerant. The condensate required for refrigeration passes through a line 31 into a float housing 32 and is passed from there in the usual manner through a line 33 to the evaporator of the refrigeration machine not shown in the figure. The float housing 32 is firmly connected to the capsule 1 by a holder 34 a related party. The bushings through which the current is supplied to the drive motor are denoted by 35.



       As can be seen from FIGS. 2 and 4, the opening point of the refrigerant line 25 is laid through the central area of the condenser 30, 36 and the refrigerant filling in the condenser is selected so that the level of the liquid refrigerant in the condenser is in any machine - Located below the point of opening of the line 25 in the condenser.

   This prevents liquid refrigerant from entering the interior of the capsule. As can be seen from the drawing, this is achieved simply in that the inlet opening of the line 25 and the filling of the cold are selected in such a way that this does not occur in any dimensional position.



  In the arrangement described, the compressor and the drive motor, ie the entire unit, are surrounded on all sides by liquid. In the lower part the unit is surrounded by the lubricating oil and in the upper part by the liquid refrigerant. In this way, you see a very effective damping of the noise originating from this machine part.



       5 shows a compression refrigeration machine mounted on the rear of a household refrigerator. Fig. 6 shows the associated side view. The Kompres.sormoto.r- aggregate is built into a capsule, which consists of a cup-shaped part 41 and a cover 42. These two parts are firmly connected to one another along the weld seam 43.

   With 44, the inner jacket is characterized, which divides the capsule so that a bell-shaped, liquid cold medium filled space 45 is separated from the actual internal space 46 of the capsule. In the space 46 is the drive motor 47 and the compressor 48. With 49 the bushings for the supply of the motor current are designated. The compressed refrigerant is pressed by the compressor through a line 50 to the condenser 51. This condenser consists of several horizontally lying tubes which are welded to two perpendicular tubes 52, 53, so that a uniform, rigid condenser structure results.

   On the two side tubes 52 and 53 the R. return pipes 54, 55 are connected, which in turn are in open connection with the upper part 56 of the capsule. This upper part 56 of the capsule forms a steam dome for the refrigerant vapors developed in space 45 as a result of heat absorption. These vapors return to the condenser through lines 54 and 55 to be liquefied again there. At the bottom of the steam dome 56 is a collecting vessel 70, into which the refrigerant liquefied in the condenser passes through the lines 54, 55. The collecting vessel 70 is in open connection with the cavity 45 and the wall of the collecting vessel forms part of the capsule.

   The valve 58 controlled by the float 57, which regulates the flow of refrigerant to the evaporator, is arranged in the collecting vessel 70. The float protrudes into the steam dome. The float valve is mounted on top of the cup-shaped inner jacket 44. From the valve, the liquid refrigerant then reaches through a line 59 to the evaporator, not shown in the figure. The space containing the unit is separated from the space containing the swimmer by the inner jacket 44. The refrigerant pipes 54 and 55 connected to the steam dome are rigid, so that the unit capsule is held by these pipes.

   These tubes 54 and 55, which serve as holders, are, as can be seen in FIG. 6, connected to the upper part of the capsule, specifically to the part 56 of the capsule that has been displaced laterally from the capsule. Be special fastening devices for the unit capsule are not required in the arrangement shown. blan can use this holder for the machine capsule to advantage, in particular, when a two-pole single-phase AC motor that is directly coupled to the compressor is used as the drive motor of a piston compressor.

   This type of machine is so easy to build that it is easy to suspend it directly on the condenser. The float has been removed from the inside of the steam dome.

 

Claims (1)

PATENTAN SPRUCH Kompressionskältemaschine, deren gekap seltes Kompressormotoraggregat indirekt ge kühlt wird, gekennzeichnet durch einen am Stator des Elektromotors anliegenden, inner- balb der Kapsel vorgesehenen Innenmantel, der mit den ihm gegenüberliegenden Kapsel wandungen einen Hohlraum zur Aufnahme des flüssigen, zur indirekten Kühlung dienen den Kältemittels bildet. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT ANNOUNCEMENT Compression refrigeration machine, the encapsulated compressor motor unit of which is cooled indirectly, characterized by an inner jacket that rests on the stator of the electric motor and is provided inside the capsule, which with the capsule walls opposite it forms a cavity for receiving the liquid, and for indirect cooling the refrigerant forms. SUBCLAIMS: 1. Kältemaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass der Kapsel innenraum und der mit dem flüssigen Kälte mittel gefüllte Hohlraum unter gleichem Druck stehen. ?. Kältemaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innen mantel topfförmig ausgebildet ist und einen Bund besitzt, dessen Durchmesser grösser ist als der des übrigen Teils des Innenmantels und der an der Wandung des topfförmigen Kapselteils mit Presssitz anliegt. 3. Kältemaschine nach Unteranspruch ?. Refrigerating machine according to claim, characterized. that the interior of the capsule and the cavity filled with the liquid refrigerant are under the same pressure. ?. Refrigerating machine according to dependent claim 1, characterized in that the inner shell is pot-shaped and has a collar whose diameter is larger than that of the remaining part of the inner shell and which rests against the wall of the pot-shaped capsule part with a press fit. 3. Refrigeration machine according to subclaim? dadurch gekennzeichnet, dass der Bund des Innenmantels unten in der Kapsel angeordnet ist, um zu verhindern, da.ss beim Anschw ei- ssen des Absehlussdeekels der Kapsel die Hitze das Motoraggregat schädigen kann. 4. Kältemaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat allseitig von Flüssigkeit umgeben ist. 5. Kältemaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat im untern Bereich durch das Schmieröl und im obern Bereich durch das der indirekten Kühlung dienende flüssige Kältemittel um geben ist. characterized in that the collar of the inner jacket is arranged at the bottom of the capsule in order to prevent that the heat can damage the motor unit when the cover of the capsule swells. 4. Refrigerating machine according to claim, characterized in that the unit is surrounded on all sides by liquid. 5. Refrigerating machine according to dependent claim 4, characterized in that the unit is to give in the lower area by the lubricating oil and in the upper area by the liquid refrigerant serving for indirect cooling. 6. Kältemaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da.ss alle das Kom- pressormotoraggrega-t umhüllenden Flüssig keiten sich innerhalb der druckdichten Kap sel des Aggregates befinden. 7. Kältemaschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenman tel sieh bis in den mit 01 gefüllten Sammel- raum unten in der Kapsel erstreckt. B. 6. Refrigeration machine according to dependent claim 4, characterized in that all the liquids enveloping the compressor motor unit are located within the pressure-tight capsule of the unit. 7. Refrigerating machine according to dependent claim 6, characterized in that the inner jacket extends into the collecting space filled with 01 at the bottom of the capsule. B. Kältemaschine nach Patentanspruch, deren Kapsel unten einen Sammelraum für das Schmiermittel der Maschine aufweist, da durch gekennzeichnet, dass die zum Konden sator führende Leitung für das Kältemittel an solcher Stelle in die Kapsel mündet, dass sich der Schmierölspiegel im Sammelraum der Kapsel in jeder Maschinenlage unterhalb der Mündung dieser Leitung befindet. 9. Refrigeration machine according to claim, the capsule of which has a collecting space for the lubricant of the machine at the bottom, characterized in that the condenser line for the refrigerant opens into the capsule at such a point that the lubricating oil level in the collecting space of the capsule is below in each machine position the mouth of this line is located. 9. Kältemaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungs tolle der Druckleitung im Kondensator in dessen mittleren Bereich gelegt und die Kältemittelfüllung im Kondensator so ge wählt ist, dass sich der Spiegel des flüssigen Kältemittels im Kondensator in jeder belie bigen Maschinenlage unterhalb der genann ten Mündungsstelle befindet. 10. Kältemaschine nach Patentanspruch, bei der das am Kondensator verflüssigte Kältemittel in ein Kältemittelsammelgefäss gelangt, in welches ein schwimmergesteuertes Ventil eingebaut ist, das den Kältemittel zufluss zum Verdampfer regelt, dadurch ge kennzeichnet, dass das Sammelgefäss in offener Verbindung mit dem Hohlraum steht. 11. Refrigerating machine according to claim, characterized in that the mouth of the pressure line in the condenser is placed in its central area and the refrigerant charge in the condenser is selected so that the level of the liquid refrigerant in the condenser is in any machine position below the named mouth . 10. A refrigeration machine according to claim, in which the refrigerant liquefied at the condenser enters a refrigerant collecting vessel in which a float-controlled valve is installed which regulates the flow of refrigerant to the evaporator, characterized in that the collecting vessel is in open communication with the cavity. 11. Kältemaschine nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Sammelbehälters einen Teil der Kapsel bildet, und dass der das Motorkompressor- a.ggregat enthaltende Raum der Kapsel von dem den Schwimmer enthaltenden Raum durch den Innenmantel getrennt ist. 12. Kältemaschine nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil oben auf den Innenmantel montiert ist. 13. Kältemaschine nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dampf dom vorgesehen ist, und dass der Schwim mer an der Innenseite des Dampfdomes be festigt ist. 14. Refrigerating machine according to dependent claim 10, characterized in that the wall of the collecting container forms part of the capsule, and that the compartment of the capsule containing the motor compressor a.ggregat is separated from the compartment containing the float by the inner jacket. 12. Refrigerating machine according to dependent claim 11, characterized in that the valve is mounted on top of the inner jacket. 13. Refrigerating machine according to dependent claim 12, characterized in that a steam dome is provided, and that the swimmer is fastened to the inside of the steam dome be. 14th Kältemaschine nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass oben an das Kältemittelsammelgefäss ein Dampfdom an geschlossen ist, in welchen der Schwimmer hineinragt, und dass an diesem Dampfdom mindestens eine zum Kondensator führende Kältemittelrohrleitung angeschlossen ist. Refrigerating machine according to dependent claim 10, characterized in that a steam dome is closed at the top of the refrigerant collecting vessel, into which the float protrudes, and that at least one refrigerant pipe leading to the condenser is connected to this steam dome.
CH229283D 1940-11-26 1941-11-22 Compression refrigeration machine. CH229283A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229283X 1940-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH229283A true CH229283A (en) 1943-10-15

Family

ID=5867696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH229283D CH229283A (en) 1940-11-26 1941-11-22 Compression refrigeration machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH229283A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302677A1 (en) * 1987-08-03 1989-02-08 Rotocold Limited Gas compressors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302677A1 (en) * 1987-08-03 1989-02-08 Rotocold Limited Gas compressors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830329B4 (en) Refrigerant condenser with subcooling range
CH229283A (en) Compression refrigeration machine.
DE2922832A1 (en) CONDENSING UNIT FOR A HEAT PUMP
WO1998009073A1 (en) High-pressure cleaning device
DE3242773A1 (en) ENGINE WORKING WITH TEMPERATURE DIFFERENCES
DE453672C (en) Compression refrigeration machine
DE851200C (en) Encapsulated compression refrigeration machine
DE60210691T2 (en) Hermetic compressor
DE686773C (en) Compression refrigeration machine
DE10317459B4 (en) Refrigerant compressor
AT7706U1 (en) COMPRESSOR WITH INTEGRATED VERDUNSTERSCHALE
DE4134939C2 (en) Scroll compressor
DE761045C (en) Compression refrigeration machine
DE2328565A1 (en) MOTOR-COMPRESSOR UNIT, ESPECIALLY FOR REFRIGERANT SYSTEMS
DE695071C (en) Compression refrigeration machine
DE562300C (en) Chiller
DE102011010501A1 (en) compressor
AT158571B (en) Compression refrigeration machine working with a liquid ring pump as a compressor.
DE681273C (en) Rotating compression refrigeration machine
DE1012621B (en) Arrangement for heat removal from the capsule of a compression refrigeration machine
DE462250C (en) Method of lubricating compression refrigeration machines
DE102022113123A1 (en) Refrigerant compressor unit
CH209434A (en) Compression refrigeration machine.
DE645747C (en) Compression refrigeration machine
AT260961B (en) Hermetically sealed refrigeration compressor