CH228464A - Control device to keep a state variable such as temperature, pressure, humidity constant. - Google Patents

Control device to keep a state variable such as temperature, pressure, humidity constant.

Info

Publication number
CH228464A
CH228464A CH228464DA CH228464A CH 228464 A CH228464 A CH 228464A CH 228464D A CH228464D A CH 228464DA CH 228464 A CH228464 A CH 228464A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating wire
control device
pointer
instrument
heat
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schellhase Carl
Original Assignee
Schellhase Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schellhase Carl filed Critical Schellhase Carl
Publication of CH228464A publication Critical patent/CH228464A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1925Control of temperature characterised by the use of electric means using a combination of auxiliary electric and non-electric power

Description

  

  Regeleinrichtung zur     ILonstanthaltung    einer Zustandsgrösse, wie beispielsweise  Temperatur,     Druek,    Feuchtigkeit.    Die Erfindung bezieht sieh auf eine  Regeleinrichtung zur     Konstanthaltung    einer  Zustandsgrösse, wie beispielsweise Tempera  tur, Druck, Feuchtigkeit, bei welcher auf dem       Zeiger    eines     Messinstrumentes        ein        Steuerglied     vorgesehen ist.  



  Die Erfindung     besteht        -darin,    dass mittels  des     Steuergliedes    einem als Heizdraht aus-  gebildeten, mit konstanter Energie geheizten  Heizkörper in Abhängigkeit der Zeigerstel  lung Wärme     derart    entzogen wird, dass die  durch diesen     Wärmeentzug    bedingte Tempe  raturänderung eine     Längenänderung,des    Heiz  drahtes hervorruft, die zur     Betätigung    des  Regelgliedes dient und dass hierbei im ein  zelnen die Anordnung so getroffen ist,

       da.ss          .das    Mittel des Wärmeentzuges keine störende  Rückwirkung auf die     Bewegungsrichtung    des  Zeigers ausübt.  



  Wesentlich für die Erfindung ist also,     dass     der mit konstanter Energie     gespeiste    Heizkör  per, dem     mittels    des auf     dem    Zeiger ange-         ordneten        Steuergliedes        Wärme    entzogen wird,  als Heizdraht ausgebildet ist.

   Dies ist des  halb von     ausschlaggebender    Bedeutung, weil  man nur auf     ,diesle    Weise den Heizdraht als       Steuardraht    benutzen     kann,        .@da    man nur so  eine äusserst kleine     Masse    für den     Heizkörper     erhalten kann, die wenig Trägheit besitzt,  dem Regelimpuls rasch folgt und weil man  trotzdem durch die Längenänderung des  Heizdrahtes eine grosse     Steuerkraft    erhält.  



  Die Erfindung     ist    nicht mit einem elek  trischen     Hitzdrahtinstrument    zu verwechseln,  bei welchem der zu messende unbekannte,  veränderliche     elektrische    Strom durch einen  Draht geleitet und die     auftretende,    nach Mass  gabe des Stromes     verschieden    grosse Längen  änderung auf ein Zeigerwerk     übertragen     wird.  



  Es     kann    auf verschiedene Weise dem  Heizdraht Wärmeentzogen werden, beispiels  weise     dadurch,    dass     eine    mit dem Zeiger vex-           bundene    Hilfsdüse vorgesehen ist, durch die  konstant der Luftstrom austritt.  



  Es kann an Stelle von Luft     jedes    andere  gasförmige Medium zur Anwendung kom  men. Es empfiehlt     sich,        in    die ortsfeste Zu  führung der Luft oder des gasförmigen Me  diums zur     genauen        Einstellung    der Durch  flussmenge eine Handregulierung einzubauen,  mittels derselben der     Druck    auf etwa 0,1 mm       Wassersäule    einreguliert wird.  



  Um -den Luftdruck minimal zu     halten     und damit die äusserste Gewähr zur Vermei  dung von     Reaktionskräften    zu bieten,     kann     Luft, die wärmer als die Umgebungsluft ist,  zum Ausströmen durch die Hilfsdüse zuge  führt werden.  



  Es kann auch vorgesehen werden,     dass     Heizdraht und Hilfsventil an einer Platte       befestigt    sind, die in der Instrumentenachse  drehbar angeordnet ist und an ihrem von der       Instrumentenachse    abgewandten Ende als  Zeiger für die     Sollwerteinstellung    ausgebil  det ist.  



  Eine weitere Möglichkeit, dem mit kon  stanter Energie     gespeisten    Heizdraht Wärme  nach Massgabe der     Zeigerstellung    zu entzie  hen,     besteht    darin, dass auf dem Zeiger des       galvanometrischen        Instrumentes    eine Folie  von Metallen     grosser    Wärmeleitfähigkeit (Sil  ber) angebracht ist.  



  Da es erfindungsgemäss darauf     ankommt,     dass dem Heizdraht eine konstante     Heizener-          gie    zugeführt wird, so kann man für den  Fall von sehr starken Schwankungen zum       Beispiel    einer lokalen     Energiequelle    für die  sen Heizstrom diese Schwankungen kompen  sieren oder besondere Mittel zur Erzielung  einer     konstanten    Spannung vorsehen, beispiels  weise     einen    in einer Wasserstoffatmosphäre  angeordneten Eisenwiderstand vorschalten.

    Für den Fall der Anordnung einer metalli  schen Absorptionsfläche auf dem Zeiger des       galvanometrischen        Instrumentes    kann man  auch dafür     sorgen,    dass innerhalb des Instru  mentes stets die gleiche Raumtemperatur  herrscht,     beispielsweise    dadurch, dass das  Gehäuse des     galvanometrisehen    Instrumentes  ganz oder teilweise eine doppelte Wand er-    hält,     deren    Zwischenraum etwa durch  Anschluss an die als Steuerventil dienende  Druckluft gelüftet wird.  



  Die Erfindung wird an Hand :der Zeich  nung an einem Ausführunsbeispiel     näherer-          In     läutert:  Die Figur zeigt einen Schnitt durch den       galvanometrischen    Regler und     schematisch     die Wirkungsweise der gesamten Anordnung.  



  Im einzelnen ist der zu überwachende gas  beheizte Ofen mit 1 bezeichnet, dessen Tem  peratur mit Hilfe der     Thermoelemente    2 ab  genommen wird. Die Drähte 3 und 4 dieses       Thermoelementes    führen zu der im Innern  des Magnetsystems 5 gelagerten Spule 6 des       galvanometrischen        Instrumentes    7, dessen  Skala 8 im     vorliegenden    Falle in Temperatur       g        o        eeicht        ist.     



  Wie weiter ersichtlich, sitzt in an sich  bekannter Weise auf der Spule 6 der     Zeiger     9, während unabhängig vom Zeigersystem im  Innern des Gehäuses der Heizdraht 10 be  festigt ist, der mittels der     Drähte    11 und 12  am Netz in geeigneter Schaltung angeschlos  sen     ist.     



  Der Heizdraht 10 findet zur Steuerung  des Hilfsventils 16 Verwendung, das seiner  seits das Steuermittel auf das     Regelventil    17  zur Einwirkung bringt. Dies geschieht da  durch,     da.ss    der Heizdraht 10 am einen Ende  im Innern des Instrumentengehäuses befestigt  ist und über eine Rolle 36 zu einem Ende  des doppelarmigen     Hebels    3 7 geführt ist, an  dem der Schieber 38 des Hilfsventils angreift.  



  Weiter     ist    aus der Figur ersichtlich,     da.ss     der Heizdraht 10, der Schieber 38 und die mit  diesem Schieber     zusammenarbeitende        Düse    16  an einer Platte 39     befestigt    sind, die in der       Instrumentenachse    drehbar angeordnet ist und  an     ihrem    von der Instrumentenachse abge  wandten Ende 39a als Zeiger für die     Soll-          werteinstellung    ausgebildet ist.  



  Im     Ausführungsbeispiel    ist die     Hilfsdüse     40 als<B>U</B> ausgebildet und mit der     Galvano-          meterspule    6     fest    verbunden, wobei das Ende  des freien     Schenkels,dem    Heizdraht 10 gegen  über zu liegen kommen kann und dem Ende  des andern Sehenkels in der Instrumenten-      ochse das     Luftzufuhrrohr    41     gegenübersteht.     Die Düse macht also     die    Bewegungen der  Spule 6 zwangsläufig mit.  



  Wie aus der     Zeichnung    ersichtlich, ist der  Heizdraht 10 als<B>U</B>     ausgebildet.    Der Scheitel  des U ist     die    Rolle 36.  



  Zur     Gewährleistung    der erfindungsgemäss       angestrebten    Wirkung,     @dass        das    Mittel des       Wärmeentzuges    keine     etörende        RückwirktÄng     auf die     Bewegungsrichtung    des Zeigers aus  übt,     d.    h. also,     :dass    in vorliegendem Falle  :der aus der Düse 40     ausströmende        Luftstrom     die Stellung des Zeigers 9 nicht beeinflusst, ist  die     Anordnung,derart    getroffen,     dass:

      die Düse  40 als in einer radialen Ebene     ausgerichtetes     <B>U</B> ausgebildet ist, dessen innerer Schenkel in  der Instrumentenachse     ausmündet.    Auf diese  Weise ist es unmöglich,     dass,der    aus der     Hilfs-          düse    40 ausströmende Luftstrom die     Stellung     des     Zeigers    9     beeinflusst.    Es kommt     hierb          dgrauf    an,     d@aZ    der     Luftstrom    den Zeiger nicht       einseitig    anbläst.  



  Ein Vorteil der     U-förmigen    Ausbildung  des     Heizdrahtes    10 besteht darin, dass auf       :diese        Weise        ein.        ;grösserer        Heizdraht    auf mög  lichst kleinem Raum     untergebracht    werden  kann. Dies ist zur Erzielung einer grossen       Steuerkraft    wichtig.  



  Wie beschrieben, wirkt die Steuerkraft  auf ein Hilfsventil,     das    im vorliegenden Aus  führungsbeispiel aus dem Schieber 38 und der  diesem Schieber gegenüberstehenden     Düse    16  besteht. Die aus dieser Düse     austretende     Druckluft wird je nach Stellung des     .Schiebers     38 in :der folgenden     Weise    umgelenkt:  Die Leitung 42 führt nämlich     Drwekluft     von 1 atü. Sie ist mit :dem Regelglied 17  durch die Leitung 43 verbunden. Von :der Lei  tung 43 ist die Leitung 49 abgezweigt, die bei  der Düse 16 ins Freie     mündet.    Die Leitung 42  ist von der Leitung 43 durch eine einstellbare  Drossel 45 getrennt.

   Mit Hilfe der Drossel 45  wird die :durchtretende Luftmenge so     einge-          stellt,        :dass    der Druck in den Leitungen 43 und  49 bei     geöffneter    Düse 16 etwa 0,1 atü be  trägt. Wird die Düse 16 durch den Schieber  38 mehr oder weniger geschlossen, so wird da  durch der     Luftaustritt    mit der Wirkung ge-    drosselt, dass der Druck in den     Leitungen    49  und 43     ansteigt.    Dies hat zur Folge,     dass    das  Regelglied 17 entsprechend dem     Druckanstieg     mehr oder weniger :geschlossen wird.

   Es kann  zur Betätigung :des Regelgliedes, in vorlie  gendem Fall des Regelventils 17,     jedes    ge  eignete     Hilfsventil    dienen.  



  Während es im Falle     ,des    Wärmeentzuges  durch einen Luftstrom zur     Vermeidungeiner     störenden Rückwirkung :dieses     Luftstromes     auf die     Bewegungsrichtung    :des Zeigers einer  besonderen Anordnung der Hilfedüse, aus  welcher der     Luftstrom        austritt,    in     hezug    auf  den Zeiger bedarf, erhält man diese Wirkung  ganz von selbst, wenn zur Wärmeentziehung  auf dem Zeiger :

  des Instrumentes eine Folie  aus Metallen grosser     Wärmeleitfähigkeit    an  gebracht ist.     Zweckmässig    wird in diesem  Falle die     Anordnung    so getroffen, dass .das in  der     unmittelbaren    Nähe     des        Heizdrahtes          schwingende,    als Abkühlungsglied wirkende  Steuerglied,     das    zweckmässig grossflächig,       beispielsweise        als    Folie     ausgebildet    ist, auf  der :dem Heizdraht     zugewandten    Seite     :

  ein        Ab-          sorptionsvermö:gen    besitzt,     welches    grösser als  das des     Heizdrahtes    ist und dass     der    Heiz  draht eine ;so     ,geringe    Wärmekapazität hat,  dass sich seine Temperatur in Abhängigkeit  von der     Stellung    des Steuergliedes möglichst  stark     ändert.    Auch in :diesem Falle wird der       Heizdraht        zweckmässig    als<B>U</B> ausgebildet.

   Die  Anordnung kann im     einzelnen,    wie     in,    der  Figur .gezeigt,     @getroffen    werden;     hierbei:    hat  man     ,sich    lediglich die Hilfsdüse 40 wegzuden  ken und sich     vorzustellen,        dass    der     U-förmig     über die Rolle 36 geführte Heizdraht 10 sich  in der Höhe     des    Zeigers befindet, an dem die  wärmeabsorbierende Folie     befestigt    ist.  



  Sowohl im Falle     einer        Hilfsdüse    40     als     auch im Falle     :einer        wäirmeabsorbierenden     Folie ist die Wirkung des Wärmeentzuges       bezw.    :der     Wärmeabsorption        @de#shalb    von der  Stellung     :des        Zeigers    abhängig, weil sowohl  die Hilfsdüse als auch die Folie am Zeiger  befestigt ist, während der Heizdraht ortsfest  angeordnet oder zur     Einstellung    des Sollwer  tes willkürlich, also     unabhängig    von der Zei  gerstellung     einstellbar    ist.

             Wise    gestrichelt angegeben, kann die<B>U-</B>  förmige     Düse    zur     Ausbalancierung    doppelsei  tig ausgebildet werden; es     steht        indessen     nichts im Wege, in an sich bekannter Weise  durch     Gegengewichte    die     Ausbalancierung     vorzunehmen.



  Control device to keep a state variable such as temperature, pressure, humidity constant. The invention relates to a control device for keeping a state variable constant, such as temperature, pressure, moisture, for example, in which a control element is provided on the pointer of a measuring instrument.



  The invention consists in that, by means of the control member, heat is extracted from a heating element designed as a heating wire and heated with constant energy, depending on the pointer position, in such a way that the temperature change caused by this heat extraction causes a change in length of the heating wire, which leads to Actuation of the control element is used and that the arrangement is made so in each individual case,

       da.ss .das means of heat extraction have no disruptive effect on the direction of movement of the pointer.



  It is therefore essential for the invention that the heating element supplied with constant energy, from which heat is extracted by means of the control element arranged on the pointer, is designed as a heating wire.

   This is of crucial importance because you can only use the heating wire as a control wire in this way,. @ Because you can only get an extremely small mass for the radiator that has little inertia, follows the control pulse quickly and because you nevertheless receives a large control force due to the change in length of the heating wire.



  The invention is not to be confused with an electric hot wire instrument in which the unknown, variable electric current to be measured is passed through a wire and the change in length that occurs according to the measurement of the current is transmitted to a pointer mechanism.



  Heat can be extracted from the heating wire in various ways, for example by providing an auxiliary nozzle connected to the pointer, through which the air flow constantly exits.



  Instead of air, any other gaseous medium can be used. It is advisable to install a manual control in the stationary air or gaseous medium supply for precise setting of the flow rate, by means of which the pressure is regulated to about 0.1 mm water column.



  In order to keep the air pressure to a minimum and thus to offer the utmost guarantee of avoiding reaction forces, air that is warmer than the ambient air can be supplied to flow out through the auxiliary nozzle.



  It can also be provided that the heating wire and auxiliary valve are attached to a plate which is rotatably arranged in the instrument axis and is designed as a pointer for the setpoint adjustment at its end remote from the instrument axis.



  Another possibility to withdraw heat from the heating wire supplied with constant energy according to the pointer position is that a foil of metals with high thermal conductivity (silver) is attached to the pointer of the galvanometric instrument.



  Since it is important according to the invention that a constant heating energy is supplied to the heating wire, in the event of very strong fluctuations, for example a local energy source for this heating current, these fluctuations can be compensated for or special means can be provided to achieve a constant voltage, for example, upstream an iron resistor arranged in a hydrogen atmosphere.

    In the event that a metallic absorption surface is arranged on the pointer of the galvanometric instrument, it is also possible to ensure that the same room temperature always prevails within the instru ment, for example by giving the housing of the galvanometric instrument wholly or partially a double wall , the space between which is ventilated, for example, by connecting it to the compressed air serving as a control valve.



  The invention is illustrated with reference to: the drawing on an exemplary embodiment in more detail: The figure shows a section through the galvanometric controller and schematically the mode of operation of the entire arrangement.



  In detail, the gas-heated furnace to be monitored is designated by 1, the temperature of which is taken with the aid of the thermocouples 2 from. The wires 3 and 4 of this thermocouple lead to the coil 6 of the galvanometric instrument 7, which is mounted in the interior of the magnet system 5, the temperature of which is calibrated in the present case.



  As can also be seen, sits in a known manner on the coil 6 of the pointer 9, while independent of the pointer system inside the housing of the heating wire 10 is fastened, which is ruled out by means of wires 11 and 12 on the network in a suitable circuit.



  The heating wire 10 is used to control the auxiliary valve 16, which in turn brings the control means to the control valve 17 to act. This happens because the heating wire 10 is fastened at one end in the interior of the instrument housing and is guided via a roller 36 to one end of the double-armed lever 37 on which the slide 38 of the auxiliary valve engages.



  It can also be seen from the figure that the heating wire 10, the slide 38 and the nozzle 16 cooperating with this slide are attached to a plate 39 which is rotatably arranged in the instrument axis and at its end 39a facing away from the instrument axis as Pointer is designed for setting the setpoint.



  In the exemplary embodiment, the auxiliary nozzle 40 is designed as a U and firmly connected to the galvanometer coil 6, the end of the free leg being able to lie opposite the heating wire 10 and the end of the other leg in the Instrument shaft facing the air supply pipe 41. The nozzle therefore necessarily follows the movements of the coil 6.



  As can be seen from the drawing, the heating wire 10 is designed as a <B> U </B>. The vertex of the U is the roll 36.



  To ensure the desired effect according to the invention, @that the means of heat removal does not have any disruptive retroactive effect on the direction of movement of the pointer, i.e. H. So: that in the present case: the air flow flowing out of the nozzle 40 does not influence the position of the pointer 9, the arrangement is made such that:

      the nozzle 40 is designed as a <B> U </B> aligned in a radial plane, the inner leg of which opens out in the instrument axis. In this way it is impossible for the air flow flowing out of the auxiliary nozzle 40 to influence the position of the pointer 9. It depends on the fact that the air flow does not blow the pointer on one side.



  One advantage of the U-shaped design of the heating wire 10 is that in this way a. ; larger heating wire can be accommodated in the smallest possible space. This is important for obtaining a large steering force.



  As described, the control force acts on an auxiliary valve, which in the present exemplary embodiment consists of the slide 38 and the nozzle 16 opposite this slide. The compressed air emerging from this nozzle is, depending on the position of the slide 38, deflected in the following way: The line 42 leads namely Drwekluft of 1 atm. It is connected to: the control element 17 by the line 43. From: the Lei device 43, the line 49 is branched off, which opens into the open at the nozzle 16. The line 42 is separated from the line 43 by an adjustable throttle 45.

   With the help of the throttle 45, the amount of air that passes through is set so that: the pressure in the lines 43 and 49 is about 0.1 atmospheres when the nozzle 16 is open. If the nozzle 16 is closed more or less by the slide 38, the air outlet is throttled with the effect that the pressure in the lines 49 and 43 increases. This has the consequence that the control element 17 is more or less closed in accordance with the pressure increase.

   It can be used to actuate: the control element, in the present case the control valve 17, any suitable auxiliary valve serve.



  While in the case of the extraction of heat by an air stream to avoid a disturbing reaction: this air stream on the direction of movement of the pointer requires a special arrangement of the auxiliary nozzle, from which the air stream emerges, in relation to the pointer, this effect is obtained quite automatically, if for heat extraction on the pointer:

  of the instrument is a foil made of metals of high thermal conductivity. In this case, the arrangement is expediently made in such a way that .the control element, which vibrates in the immediate vicinity of the heating wire and acts as a cooling element, which is expediently designed over a large area, for example as a film, on the side facing the heating wire:

  has an absorption capacity that is greater than that of the heating wire and that the heating wire has such a low heat capacity that its temperature changes as much as possible depending on the position of the control element. In this case too, the heating wire is expediently designed as a <B> U </B>.

   The arrangement can be met in detail, as shown in the figure; Here: one has to ken away only the auxiliary nozzle 40 and imagine that the U-shaped heating wire 10 guided over the roller 36 is at the level of the pointer to which the heat-absorbing film is attached.



  Both in the case of an auxiliary nozzle 40 and in the case of a heat-absorbing film, the effect of heat extraction is resp. : the heat absorption @ de # depends on the position: of the pointer, because both the auxiliary nozzle and the foil are attached to the pointer, while the heating wire is fixed in place or can be set arbitrarily, i.e. independently of the pointer position, to set the setpoint.

             Wise indicated by dashed lines, the <B> U </B> -shaped nozzle for balancing can be double-sided; however, nothing stands in the way of balancing in a manner known per se using counterweights.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Regeleinrichtung zur Konstanthaltung einer Zu:s.tands#o"röss@e, wie beispielsweise Tem peratur, Druck, Feuchtigkeit, bei welcher auf dem Zeiger eines Messinstrumentes ein Steuer glied vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Steuergliedes einem als Heiz draht ausgebildeten, mit konstanter Energie geheizten Heizkörper in Abhängigkeit -der Zeigerstellung Wärme ,derart entzogen wird, PATENT CLAIM: Control device for keeping a condition constant, such as temperature, pressure, humidity, at which a control element is provided on the pointer of a measuring instrument, characterized in that the control element serves as a heating element wire-shaped radiator heated with constant energy depending on the pointer position heat is withdrawn in such a way, dass die durch diesen Wärmeentzug bedingte Temperaturänderung eine Längenänderung des Heizdrahtes hervorruft, die zur Betäti gung des Regelgliedes dient und dass hierbei im einzelnen die Anordnung so getroffen ist, dass das Mittel des Wärmeentzuges keine stö rende Rückwirkung auf : that the temperature change caused by this heat extraction causes a change in length of the heating wire, which is used to actuate the control element and that the individual arrangement is such that the means of heat extraction do not have a disruptive effect on: die Bewegungsrich tung des Zeigers ausübt. UNTERANSPRüCHE 1. Regeleinrichtung nach dem Patentan spruch,dadurch gekennzeichnet, da,ss das Steuerglied als eine mit dem Zeiger (9) ver bundene Hilfsdüse (40) ausgebildet ist, durch die konstant parallel zur Instrumentenachse ein Luftstrom austritt, der nach Massgabe der Stellung des Zeigers dem Heizdraht (10) Wärme entzieht. 2. the direction of movement of the pointer exercises. SUBClaims 1. Control device according to the patent claim, characterized in that the control element is designed as an auxiliary nozzle (40) connected to the pointer (9) through which an air stream exits constantly parallel to the instrument axis, which according to the position of the Pointer removes heat from the heating wire (10). 2. Regeleinrichtung nach dem Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsdüse (40) als ein in einer radialen Ebene ausgerichtetes <B>U</B> ausgebildet ist, dessen inne rer Schenkel in der Instrumentenachse aus mündet. 3. Regeleinrichtung nach dem Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung an der Hilfsdüse (40) so angeordnet ist, dass sie dem U-förmig aufge hängten Heizdraht (10) gegenüber zu liegen kommen kann, welcher Heizdraht mit dem einen Ende innerhalb des Instrumentes be festigt ist, während am andern Ende des Heizdrahtes ein Hebel (37) angreift, der das Hilfsventil ,steuert. 4. Control device according to claim 1, characterized in that the auxiliary nozzle (40) is designed as a <B> U </B> aligned in a radial plane, the inner leg of which opens out in the instrument axis. 3. Control device according to claim 2, characterized in that the outlet opening on the auxiliary nozzle (40) is arranged so that it can come to lie opposite the U-shaped suspended heating wire (10), which heating wire with one end inside of the instrument be fastened, while at the other end of the heating wire a lever (37) engages which controls the auxiliary valve. 4th Regeleinrichtung nach dem Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht zur Bildung eines<B>U</B> über eine Rolle (36) geführt ist. 5. Regeleinrichtung nach dem Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen Heizdraht (10) und Regelglied (17) ein Hilfsventil eingeschaltet ist, das einen Schie ber (38) aufweist, welcher einer Düse (16) zugeordnet ist. 6. Regeleinrichtung nach dem Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, da.ss Heiz draht (10) und Hilfsventil (16) an einer Platte (39) befestigt sind. 7. Regeleinrichtung nach dem Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (39) an dem der Instrumentenachse abgewandten Ende als Zeiger für die Soll wertstellung ausgebildet ist. Control device according to claim 3, characterized in that the heating wire is guided over a roller (36) to form a <B> U </B>. 5. Control device according to claim 4, characterized in that between's heating wire (10) and control element (17) an auxiliary valve is switched on, which has a slide (38) which is assigned to a nozzle (16). 6. Control device according to claim 5, characterized in that the heating wire (10) and auxiliary valve (16) are attached to a plate (39). 7. Control device according to claim 6, characterized in that the plate (39) at the end facing away from the instrument axis is designed as a pointer for the target value setting. B. Regeleinrichtung nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zeiger des Instrumentes eine Folie von Me tallen grosser Wärmeleitfähigkeit angebracht ist, die nach b1assgabe der Zeigerstellung dem Heizdraht die Wärme entzieht. 9. Regeleinrichtung nach dem Unteran spruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Metall grosser Wärmlele@itfähigkeit für die Folie Silber verwendet wird. 10. B. Control device according to the patent claim, characterized in that a foil of metal of high thermal conductivity is attached to the pointer of the instrument, which extracts the heat from the heating wire according to the pointer position. 9. Control device according to claim 8, characterized in that silver is used as the metal of high thermal conductivity for the foil. 10. Regeleinrichtung nach dem Patentan- :sprueh, dadurch gekennzeichnet, dass zur Er zielung einer konstanten, dem Heizdraht (10) zuzuführenden Spannung dem Heizdraht ein in einer Wasserstoffatmosphäre angeordneter Heizwiderstand vorgeschaltet ist. Control device according to patent application: sprueh, characterized in that in order to achieve a constant voltage to be supplied to the heating wire (10), a heating resistor arranged in a hydrogen atmosphere is connected upstream of the heating wire.
CH228464D 1939-11-27 1941-12-12 Control device to keep a state variable such as temperature, pressure, humidity constant. CH228464A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228464X 1939-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH228464A true CH228464A (en) 1943-08-31

Family

ID=5867208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH228464D CH228464A (en) 1939-11-27 1941-12-12 Control device to keep a state variable such as temperature, pressure, humidity constant.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH228464A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511592C2 (en) Device for thermoanalytical investigations
DE1935187B2 (en) Control device for heating systems or the like
DE1915841B2 (en) VENTILATION SYSTEM WITH A SUPPLY BY A COLD AIR AND A HOT AIR FLOW
DE1566596B1 (en) Anesthesia machine with a bypass connected in parallel to the vaporizer
DE730547C (en) Force switch for automatic controller for any state variable detected by a sensor
CH228464A (en) Control device to keep a state variable such as temperature, pressure, humidity constant.
DE2803596C2 (en) Control device for a central heating system with a bypass line and bypass three-way valve
DE2713617C3 (en) Device for measuring the water vapor content in gases
DE891617C (en) Level regulator with immersion body
DE917576C (en) Regulator, especially for the regulation of the physical state of a fluid, with elastic feedback
DE3114811A1 (en) Electric adjusting device for the desired value of thermostat control valves
AT121820B (en) Temperature controller or meter with two temperature sensitive elements.
DE1452345C3 (en)
DE877968C (en) Control device for keeping a measured variable such as temperature, pressure, humidity constant
CH181852A (en) Elastic feedback regulator.
DE2752021B2 (en) Device for regulating the size of the excess air in the combustion gases of an incineration plant
DE959140C (en) Bimetal contact thermometer
CH228465A (en) Controller to keep a state variable such as temperature, pressure, humidity constant.
DE763321C (en) Temperature control of the heated air to a constant level for air heating, e.g. B. in railroad cars
CH664029A5 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE DIFFERENCE OF TWO DIFFERENT, VARIABLE TEMPERATURES FOR TRIGGERING A CONTROL, CONTROL, MEASUREMENT OR REGISTRATION PROCESS.
DE749710C (en) Electric control device
AT111633B (en) Device for the automatic regulation of steam boilers.
DE410509C (en) Device for the continuous reading and registration of the dew point temperature of gases using two electrical thermometric elements working according to the psychrometer principle
DE2315922C3 (en) Thermostatic control device for a convector
DE1648016C3 (en) Device for regulating the mass flow rate of a gaseous medium in a main flow channel