CH227627A - Projector for showing still images. - Google Patents

Projector for showing still images.

Info

Publication number
CH227627A
CH227627A CH227627DA CH227627A CH 227627 A CH227627 A CH 227627A CH 227627D A CH227627D A CH 227627DA CH 227627 A CH227627 A CH 227627A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cassette
projection apparatus
slide
axis
window
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Raess-Eberhard Ulrich
Original Assignee
Raess Eberhard Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raess Eberhard Ulrich filed Critical Raess Eberhard Ulrich
Publication of CH227627A publication Critical patent/CH227627A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/06Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with rotary movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  

  Projektionsapparat zum Vorführen von unbewegten Bildern.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein Projektionsapparat zum Vorführen  von     unbewegten    Bildern, wie Diapositive.  



  Die bisher verwendeten     Apparate    dieser  Art haben den     Nachteil,    dass der     Bildwechsel,     das heisst .das Nachschieben der weiteren Bil  der vor das     Bildfenster    des     Apparates    und  die Zurücknahme     derselben    nach der Durch  leuchtung von Hand ausgeführt werden muss.  Dieses Nachschieben     und        Zixrückstellei.#L    der  einzelnen Bilder durch die Bedienungsperson  ist umständlich und zeitraubend und führt  oft zur Beschädigung und Befleckung von  wertvollen und vielfach unersetzlichen Bil  dern.

   Ausserdem wirkt sich der Umstand, dass  fehlerhafte Einschiebungen unvermeidlich  sind, störend     auf    die Betrachter der Vorfüh  rung aus.  



  Die vorliegende Erfindung macht     ,sich     zur Aufgabe, diese     Nachteile    zu     beseitigen.     Sie ist dadurch gekennzeichnet,     dass    der Pro  jektionsapparat die Lichtbilder in einer be  wegbaren,     zylindrischen    Kassette radial  nebeneinander -liegend angeordnet enthält,    mittels welcher sie der Reihe nach unter das       Bildfenster    gebracht werden,

       und    dass jedes  Bild aus dieser     Bereitschaftlage    der alsdann       stillstehenden    Kassette durch     eine    selbst  tätige Schiebevorrichtung vor     dieses    Bild  fenster geschoben und nach     erfolgter    Durch  leuchtung wieder an seinen Platz zurückge  stellt wird, wobei die Betätigung dieser  Schiebevorrichtung und die hierauf einset  zende     Fortschaltung    der     Kassette    durch ge  meinsame Antriebsmittel erfolgen.  



  Durch Verwendung einer zylindrischen       Kassette        wind    eine in :sich geschlossene Bild  folge erreicht, die eine endlose Bildvorfüh  rung gestattet.  



  Die Schiebevorrichtung besitzt zweck  mässig einen unterhalb der Kassette angeord  neten Schlitten, der an einer den Bild  fensterrahmen tragenden Säule vertikal ver  schiebbar ist     und    zwei     Stifte    besitzt, die bei  seiner Verschiebung an der genannten Säule  durch     Üffnungen    im Boden der Kassette in  diese eindringen, um das über     diesen    Öffnun  gen befindliche Bild vor das Bildfenster zu      heben und nach erfolgter Durchleuchtung  wieder an seinen Platz in der Kassette zu  rückzubringen.

   Für die Hebung und Sen  kung     des    Schlittens und für die hierauf ein  setzende     Fortschaltung    der Kassette ist vor  teilhaft ein gemeinsames Triebwerk vorge  sehen, das zweckmässig von einem Elektro  motor angetrieben wird. Der Motor kann bei  spielsweise auch einen Ventilator für die  Kühlung der Projektionslampe und der Bil  der antreiben.  



  In einer bevorzugten     Ausführungsform     der     Erfindung    werden die Verschiebung des       Schlittens    und die     Fortschaltung    der Kas  sette durch je einen am     Triebwerkgehäuse     schwenkbar     befestigten    Hebel bewirkt, von  denen jeder durch einen auf     einer    gemein  samen, absatzweise drehenden Achse des       Triebwerkes    sitzenden     Mitnehmer    betätigt  wird.  



  Auf der     beiliegenden    Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel .des     Erfindungsbgegen-          standes    dargestellt.  



       Fig.    1 ist ein Aufriss und     Fi-,.   <I>2 ein</I>  Grundriss eines Projektionsapparates.  



  Die     Fig.    3, 4 und 5 zeigen besonders das  Triebwerk.     Fig.    3 ist ein Schnitt nach der  Linie     A-A    in     Fig.    1;     Fig.    4 ist ein Schnitt  nach der Linie     B-B    in     Fig.    3 und     Fig.    5  ist eine Seitenansicht der     Fig.    4 von links  gesehen.  



  Der in den     Fig.    1 bis 5     dargestellte    Pro  jektionsapparat ist hauptsächlich zur end  losen Vorführung von unbewegten Bildern  geeignet, beispielsweise von Diapositiven, die  in     kürzeren    oder längeren Zeitabschnitten  durchleuchtet werden sollen.

   Er besitzt eine  in der Grundplatte 1 drehbar gelagerte zylin  drische     Kassette    2, in welcher die einzelnen       Diapositive    3 in geschlossener Reihenfolge  radial     nebeneinander    liegend angeordnet sind,  einen Bildrahmen 4, der an einem vertikalen  Träger 5 der Grundplatte einstellbar be  festigt ist und das     Bildfenster    6 enthält, eine  Schiebevorrichtung, welche die einzelnen  Diapositive aus der Kassette 2 in den Bild  rahmen 4 zu heben gestattet,     eine    Vorrich-    tun-,     für,die        Fortschaltun-,

      der Kassette und  ein von einem Elektromotor 7     "angetriebe-          nes        Triebwerk.    8 für die     gemeinsame    Be  tätigung der Schiebevorrichtung und der       Fortsehaltvorrichtunb.    9 bezeichnet den Ob  jektivträger und 10 die Projektionslampe, die  in beliebiger Weise auf der Grundplatte 1  montiert sein können.  



  Die verlängerte Achse des Motors 7 trägt  ein Schneckenrad 11, mittels welchem sie ein  auf der Achse 13 des Triebwerke sitzendes  Schneckenrad 12 antreibt. Letzteres ist mit  der Achse 13 durch eine. Rutschkupplung 14  verbunden, welche die angetriebenen Teile  im Falle eines abnormalen Widerstandes vor  der Mitnahme durch den Motor schützt. Die       Drehung    der Achse 1.3 wird durch das  Schneckenrad 15 auf das Schneckenrad 16  übertragen, das lose auf der zeitweise still  stehenden Achse 17 sitzt und auf der einen  Seite ein Zahnrad 18 und auf der andern  Seite die eine Hälfte 20 einer     Klauenkupp-          lung    trägt.

   Parallel zur     Achse    1.7 ist eine  Achse 21 angeordnet, auf welcher ein mit  dem Zahnrad 18 in Eingriff     stehendes    Zahn  rad 19 und ein Nocken 22 fest montiert sind.       Letzterer    besitzt auf der dem Zahnrad 19  abgekehrten Seite eine vorspringende     Lauf-          Fläche    mit einer Vertiefung, gegen welche  ein in 23 schwenkbar gelagerter Hebel 24  durch .die Zugfeder 25 angedrückt wird. In  diesem Hebel ist eine die andere Hälfte der       Klauenkupplung    bildende Büchse 26 drehbar  eingesetzt, welche sich auf der Achse 17 ver  schieben kann, aber drehfest mit dieser     Achse     verbunden ist.

   Bei einer     bestimmten    Dreh  stellung des Nockens 22 wird der Hebel 24  um seinen Gelenkzapfen 23 geschwenkt und  verschiebt dabei seine Kupplungshälfte längs  der Achse 17 bis zum Eingriff mit der am  Schneckenrad 16 befindlichen Kupplungs  hälfte. Sobald dieser Eingriff stattgefunden  hat, wird die Drehung des Schneckenrades 16  über die genannte Kupplung auf die Achse  17 übertragen. Diese trägt an einem Ende  eine     Mitnehmerscheibe    27, die mittels eines  Stiftes 28 einen Hebel 29 mitnimmt, der in  30 am     Triebwerhgehäuse    schwenkbar ge-      lagert ist und mit seinem freien Ende die  Schiebevorrichtung betätigt.  



  Die Schiebevorrichtung besteht aus einem  unterhalb der Kassette 2 angeordneten Schlit  ten 32, welcher an dem vertikalen Träger 5  der Grundplatte 1. verschiebbar ist. Dieser  Schlitten greift mit einem .seitlichen Zapfen  33 in einen Schlitz 31 im freien Ende des  Hebels 29 ein und trägt zwei vertikale     Stifte     34, die genau auf entsprechende Löcher 35  passen, welche im Boden der Kassette 2     unter     jedem Diapositiv angebracht sind. Der  Schlitten 32 wird infolgedessen bei der Be  tätigung des Hebels 29 am vertikalen Trä  ger 5 nach oben verschoben, wobei seine bei  den     Stifte    durch ein Lochpaar 35 im Boden  der     Kassette    in diese eindringen und eines  der Diapositive 3 in das Lichtfeld zwischen  Objektiv und Projektionslampe 10 heben.

    



  Für :die ruckweise     Fortschaltung    der Kas  sette 2 nach der     Zurücknahme    der durch  leuchteten Diapositive dient ein in 38 am       Triebwerkgehäuse        schwenkbar    befestigter  Schalthebel 40, der durch     eine    am andern  Ende der Achse 17     befestigten        Mitnehmer-          scheibe    36 gesteuert wird.

   Dieser Hebel liegt  unter der Wirkung einer Zugfeder 39 gegen  einen auf der Scheibe 36 exzentrisch ange  ordneten     Mitnehmerstift    37 an und trägt an  seinem freien Ende eine schwenkbare Klinke  41, die durch eine Zugfeder 42 gegen den       Kas.settenboden    gedrückt wird und in eines  der in diesem Boden vorgesehenen äussern  Löcher 35 eingreifen kann.

   Wenn die Kupp  lung 20-26 auf der Achse 17 des Trieb  werkes eingeschaltet ist, wird .die Scheibe 36  durch diese Achse in der Pfeilrichtung in       Fig.    1 gedreht; dabei wird     während    der  ersten halben Umdrehung der Scheibe der  Hebel 40 entgegen der Wirkung der Feder  39 nach     rechts    geschwenkt und gespannt,  worauf er während der nächsten halben Um  drehung der Scheibe in seine     Anfängslage     zurückfällt indem er     mittels    der Klinke 41,  die alsdann in eines der äussern Löcher 35  eingreift, die     Forts.chaltung    der     Kassette    2  bewirkt.

   Die neue Lage der Kassette wird  durch einen am     Triebwerkgehäuse    befestig-         ten,    federnden     Arretierstift    43 gesichert, der  ebenfalls mit den äussern Löchern 35 im       Kassettenboden    zusammenwirkt.  



  Die     Durchleuchtung    des gehobenen Bildes  erfolgt jeweils bei     stillstehender    Achse 17,  das heisst bei ausgeschalteter Kupplung 20  bis 26, solange das Ende des Hebels 24 auf  dem vorspringenden Teil der     Nockenlauf-          bahn    gleitet. Um die Dauer dieser Belichtung  auch unabhängig von der Laufzeit des     Nok-          kens    22 bestimmen zu können, ist eine       Magnetspule    44 vorgesehen, deren Anker  sich am Hebel 24 befindet.

   Durch Einschal  ten :dieser Magnetspule     mittels    eines nicht  dargestellten Druckknopfes kann der Hebel  24 von der     Noekenlaufbahn    gelöst und wäh  rend einer beliebigen Zeitdauer     in    der ausge  schalteten Stellung der Kupplung 20-26  gehalten werden.  



  Der Motor 7 kann ausser dem     vorbeschrie-          benen    Triebwerk 8 für die gemeinsame     Be-          tItigung    der Schiebevorrichtung und der '       Fortschaltvorrichtung    auch -einen Ventilator  45 für die Kühlung der Projektionslampe  und     :der    Diapositive antreiben.  



  Die Arbeitsweise dieses Projektionsappa  rates ist folgende:  Der Motor 7 treibt über die Schnecken  triebe 11, 12     und    15, 16 und :die Zahnräder  18 und 19 den Nocken 22 an, gegen -dessen  Lauffläche der Hebel 24 anliegt. Wenn  letzterer an der vorspringenden     Nockenlauf-          fläche    abfällt, wird er um seinen Gelenk  zapfen 23 geschwenkt und schaltet die Kupp  lung 20-26 ein.

   Die Drehung ,des Schnecken  rades 16 wird alsdann auf die Achse 17 über  tragen, so dass die mit dieser fest verbun  dene     Mitnehmerscheibe    27 von der in     Fig.    1       dargestellten    Lage ausgehend in der Pfeil  richtung zu drehen beginnt und     mittels    ihres  Stiftes 28 den Hebel 29 mitnimmt. Letzterer  wird um seinen Drehzapfen 30 in der Uhr  zeigerrichtung geschwenkt und hebt den  Schlitten 32, dessen beide Stifte 34 in die  Kassette 2 eindringen und eines der Diapo  sitive 3 in den Bildrahmen 4 hineinschieben.

    Sobald sich dieses Diapositiv im Bildfenster  6 des genannten Rahmens befindet, was      dann der Fall ist, wenn der Stift 28 der     Mit-          nehmerscheibe    27 die obere Umkehrlage  erreicht hat, läuft der Hebel 24 wieder auf  den     vorspringenden    Teil der     Nockenlaufbahn     auf und löst die Kupplung 20-26. Dabei  wird die     Drehung,der    Achse 17 und der Mit  nehmerscheibe 2 7 unterbrochen und das  Diapositiv für die Durchleuchtung im Bild  fenster 6 festgehalten.

   Wenn der Hebel 24  neuerdings am Nocken 22 abfällt, wird die  Drehung der Achse 17 und damit der     Mit-          nehmerscheibe    27 fortgesetzt; der Stift 28  dieser letzteren bewegt sich dann nach unten,  der Hebel 29 und der Schlitten 32 werden       gesenkt    und das Diapositiv nimmt wieder sei  nen Platz in der Kassette 2 ein.  



  Mit der Achse 17 dreht sieh auch die  Scheibe 36, deren exzentrisch liegender Mit  nehmerstift 37 den Hebel 40 entgegen der  Feder 39 in     Fig.    1 nach rechts schwenkt.  Diese Schwenkung erfolgt jeweils. während  der Hebung und Senkung eines Diapositives  und endet in der in     Fig.    1 punktiert ange  gebenen rechten Umkehrlage des     Mitnehmer-          stiftes    37, die dann erreicht wird, wenn ein       durchleuchtetes    Diapositiv wieder seinen  Platz in der Kassette 2 eingenommen hat.

    Bei der darauffolgenden Schwenkung des  Hebels 40 nach links bewirkt dieser mittels  der Klinke 41 die     Fortschaltung    der     Kassette     2 um eine Lochteilung, womit ein weiteres  Diapositiv über die Stifte 34 des Schlittens  32 gestellt wird.  



  Das Bildfenster 6 kann während des  Bildwechsels durch einen Schieber verdeckt  werden, der in einem Schlitz im Oberteil des  Bildrahmens 4 geführt ist. Dieser Schieber  folgt der Bewegung des zu durchleuchtenden  Diapositives; er wird durch dieses in den  Oberteil des Bildrahmens geschoben und  fällt bei der Senkung des Diapositives in das  Bildfenster zurück. An Stelle des Schiebers  können auch auswechselbare     Reklamedias     verwendet     werden.     



  Der Bildrahmen 4 wird zweckmässig mit  einer Federvorrichtung versehen, welche die  einzelnen in das Bildfenster gehobenen Dia  positive, beispielsweise durch leichtes An-    pressen an die eine Wand dieses Rahmens,  automatisch in die richtige Einstellage  bringt. Diese Federvorrichtung kann auch  durch den Schlitten 32 betätigt werden.  



  Die Kassette 2 ist auswechselbar und  kann mit einem     aufschraubbaren    Deckel ver  sehen werden, welcher das Herausfallen der  Diapositive beim Auswechseln der Kassette  und beim Transport verhindert. Der ganze  Projektionsapparat ist in einem handlichen  Koffer untergebracht, dessen Oberteil an der       Grundplatte    1 befestigt werden kann und  einen einstellbaren Tragriemen besitzt.



  Projector for showing still images. The present invention relates to a projection apparatus for showing still images, such as slides.



  The devices of this type used up to now have the disadvantage that the image change, that is. This pushing and Zixrückstellei. # L of the individual images by the operator is cumbersome and time consuming and often leads to damage and staining of valuable and often irreplaceable images.

   In addition, the fact that incorrect insertions are unavoidable has a disruptive effect on the viewer of the demonstration.



  The present invention aims to eliminate these disadvantages. It is characterized in that the projection apparatus contains the light images in a movable, cylindrical cassette arranged radially next to one another, by means of which they are brought under the image window one after the other,

       and that each image from this stand-by position of the then stationary cassette is pushed in front of this image window by an automatic sliding device and is put back in its place after the screening, the actuation of this sliding device and the subsequent switching of the cassette through joint Drive means take place.



  By using a cylindrical cassette, a self-contained sequence of images is achieved, which allows an endless slide show.



  The sliding device has expediently a slide arranged below the cassette, which is vertically displaceable ver on a column carrying the picture window frame and has two pins that penetrate through openings in the bottom of the cassette when it is moved to the said column to lift the image located above these openings in front of the image window and to bring it back to its place in the cassette after fluoroscopy.

   For the raising and lowering of the carriage and for the subsequent switching of the cassette, a common engine is provided before geous, which is expediently driven by an electric motor. The motor can also drive a fan for cooling the projection lamp and the Bil for example.



  In a preferred embodiment of the invention, the displacement of the carriage and the switching of the cassette are effected by a lever pivotably attached to the engine housing, each of which is actuated by a driver seated on a common, intermittently rotating axis of the engine.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the accompanying drawing.



       Fig. 1 is an elevation and fig. <I> 2 a </I> floor plan of a projection apparatus.



  Figures 3, 4 and 5 particularly show the engine. Figure 3 is a section on line A-A in Figure 1; Fig. 4 is a section on the line B-B in Fig. 3 and Fig. 5 is a side view of Fig. 4 seen from the left.



  The projection apparatus shown in FIGS. 1 to 5 is mainly suitable for the endless presentation of still images, such as slides that are to be x-rayed in shorter or longer periods of time.

   He has a rotatably mounted in the base plate 1 cylin drical cassette 2, in which the individual slides 3 are arranged radially next to each other in a closed order, a picture frame 4, which is adjustable on a vertical support 5 of the base plate and contains the picture window 6 , a sliding device which allows the individual slides to be lifted out of the cassette 2 into the picture frame 4, a device for, for, the progression,

      the cassette and an engine driven by an electric motor 7 ″. 8 for the joint actuation of the sliding device and the holding device. 9 denotes the lens carrier and 10 the projection lamp, which can be mounted on the base plate 1 in any way.



  The extended axis of the motor 7 carries a worm wheel 11, by means of which it drives a worm wheel 12 seated on the axis 13 of the engine. The latter is with the axis 13 through a. Connected slip clutch 14, which protects the driven parts in the event of abnormal resistance from being dragged by the motor. The rotation of the axis 1.3 is transmitted through the worm wheel 15 to the worm wheel 16, which sits loosely on the temporarily stationary axis 17 and carries a gear 18 on one side and one half 20 of a claw clutch on the other side.

   Parallel to the axis 1.7 an axis 21 is arranged on which a standing with the gear 18 in engagement toothed wheel 19 and a cam 22 are fixedly mounted. The latter has on the side facing away from the gear 19 a protruding running surface with a recess, against which a lever 24 pivoted in 23 is pressed by the tension spring 25. In this lever, the other half of the dog clutch forming sleeve 26 is rotatably inserted, which can slide ver on the axis 17, but is rotatably connected to this axis.

   At a certain rotational position of the cam 22, the lever 24 is pivoted about its pivot pin 23 and thereby shifts its coupling half along the axis 17 until it engages with the coupling half on the worm wheel 16. As soon as this engagement has taken place, the rotation of the worm wheel 16 is transmitted to the axle 17 via the aforementioned coupling. At one end this carries a drive plate 27 which, by means of a pin 28, carries along a lever 29 which is pivotably mounted in 30 on the engine housing and operates the slide device with its free end.



  The sliding device consists of a Schlit arranged below the cassette 2 th 32, which on the vertical support 5 of the base plate 1 is slidable. This slide engages with a lateral pin 33 in a slot 31 in the free end of the lever 29 and carries two vertical pins 34 which fit exactly into corresponding holes 35 which are made in the bottom of the cassette 2 under each slide. As a result, the carriage 32 is moved upward when the lever 29 is actuated on the vertical Trä ger 5, its pins penetrating through a pair of holes 35 in the bottom of the cassette and one of the slides 3 in the light field between the lens and the projection lamp 10 to lift.

    



  For: The jerky advancement of the cassette 2 after the withdrawal of the illuminated slides is used by a switch lever 40 which is pivotably attached to the engine housing in 38 and which is controlled by a driver disk 36 attached to the other end of the axle 17.

   This lever is under the action of a tension spring 39 against an eccentrically arranged on the disc 36 driver pin 37 and carries at its free end a pivotable pawl 41 which is pressed by a tension spring 42 against the Kas.settenboden and in one of the in this Outer holes 35 provided on the bottom can engage.

   When the hitch be 20-26 on the axis 17 of the engine is turned on, the disk 36 is rotated through this axis in the direction of the arrow in Fig. 1; while the lever 40 is pivoted and tensioned to the right against the action of the spring 39 during the first half turn of the disk, whereupon it falls back into its starting position during the next half turn of the disk by using the pawl 41, which then moves into one of the outer holes 35 engages, the continuation of the cassette 2 causes.

   The new position of the cassette is secured by a resilient locking pin 43 fastened to the engine housing, which likewise cooperates with the outer holes 35 in the cassette base.



  The illumination of the raised image always takes place with the axis 17 stationary, that is to say with the clutch 20 to 26 switched off, as long as the end of the lever 24 slides on the protruding part of the cam track. In order to be able to determine the duration of this exposure independently of the running time of the cam 22, a magnetic coil 44 is provided, the armature of which is located on the lever 24.

   By switching on: this solenoid by means of a push button, not shown, the lever 24 can be released from the Noekenlaufbahn and held during any period in the switched off position of the clutch 20-26.



  In addition to the above-described drive mechanism 8 for the joint operation of the sliding device and the indexing device, the motor 7 can also drive a fan 45 for cooling the projection lamp and the slides.



  The mode of operation of this projection apparatus is as follows: The motor 7 drives the worm gears 11, 12 and 15, 16 and: the gears 18 and 19, the cam 22, against the running surface of which the lever 24 rests. When the latter falls off the projecting cam surface, it is pivoted about its pivot pin 23 and engages the clutch 20-26.

   The rotation of the worm wheel 16 is then transferred to the axle 17, so that the drive plate 27 firmly connected to it begins to rotate in the direction of the arrow from the position shown in FIG. 1 and, by means of its pin 28, the lever 29 takes away. The latter is pivoted about its pivot 30 in the clockwise direction and lifts the carriage 32, the two pins 34 of which penetrate into the cassette 2 and slide one of the slide 3 into the picture frame 4.

    As soon as this slide is in the picture window 6 of the frame mentioned, which is the case when the pin 28 of the drive plate 27 has reached the upper reversal position, the lever 24 again runs onto the protruding part of the cam track and releases the clutch 20 -26. The rotation, the axis 17 and the slave disk with 2 7 is interrupted and the slide for the fluoroscopy in the image window 6 is held.

   When the lever 24 recently falls off the cam 22, the rotation of the axle 17 and thus of the driver plate 27 is continued; the pin 28 of the latter then moves downwards, the lever 29 and the carriage 32 are lowered and the slide takes up its space in the cassette 2 again.



  With the axis 17 also rotates the disc 36, the eccentrically located with slave pin 37 pivots the lever 40 against the spring 39 in Fig. 1 to the right. This pivoting takes place in each case. during the raising and lowering of a slide and ends in the right reverse position of the driver pin 37, dotted in FIG. 1, which is reached when a transilluminated slide has taken its place in the cassette 2 again.

    When the lever 40 is subsequently pivoted to the left, it causes the cassette 2 to be indexed by one hole division by means of the pawl 41, whereby another slide is placed over the pins 34 of the carriage 32.



  The picture window 6 can be covered by a slide during the picture change which is guided in a slot in the upper part of the picture frame 4. This slide follows the movement of the slide to be x-rayed; it is pushed through this into the upper part of the picture frame and falls back into the picture window when the slide is lowered. Replaceable advertising slides can also be used in place of the slide.



  The picture frame 4 is expediently provided with a spring device which automatically brings the individual slides lifted into the picture window into the correct setting position, for example by lightly pressing against one wall of this frame. This spring device can also be actuated by the slide 32.



  The cassette 2 is replaceable and can be seen ver with a screw-on lid, which prevents the slides from falling out when changing the cassette and during transport. The entire projection apparatus is housed in a handy case, the upper part of which can be attached to the base plate 1 and has an adjustable shoulder strap.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Projektionsapparat zum Vorführen von unbewegten Bildern, wie Diapositive, da durch gekennzeichnet, da.ss die Lichtbilder in einer bewegbaren zylindrischen Kassette radial nebeneinander liegend angeordnet sind, mittels welcher sie der Reihe nach unter das Bildfeneter gebracht werden, und dass jedes Bild aus dieser Bereitschaftslage der alsdann stillstehenden Kassette durch eine selbsttä tige Schiebevorrichtung vor dieses Bildfen ster geschoben und nach erfolgter Durch leuchtung wieder an seinen Platz zurückge stellt wird, wobei die Betätigung dieser Schiebevorrichtung und die hierauf ein setzende Fortschaltung der Kassette durch gemeinsame Antriebsmittel erfolgen. PATENT CLAIM: Projection apparatus for showing still images, such as slides, characterized by the fact that the light images are arranged radially next to one another in a movable cylindrical cassette, by means of which they are brought under the image window one after the other, and that each image from this The standby position of the then stationary cassette is pushed by an automatic sliding device in front of this Bildfen ster and is returned to its place after illumination is completed, the actuation of this sliding device and the subsequent switching of the cassette by common drive means. UNTERANSPRüCHE 1. Projektionsapparat nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebevorrichtung einen unterhalb der Kas sette angeordneten Schlitten aufweist, der an einer den Bildfensterrahmen tragenden Säule vertikal verschiebbar ist und zwei Stifte be sitzt, die bei seiner Verschiebung an dieser Säule durch Öffnungen im Boden der Nas- sette in diese eindringen, um das über diesen Öffnungen befindliche Bild vor das Bild fenster zu heben und nach erfolgter Durch leuchtung wieder an seinen Platz in der Nas. sehe zurückzubringen. 2. SUBClaims 1. Projection apparatus according to patent claim, characterized in that the sliding device has a slide arranged below the cassette, which is vertically displaceable on a column carrying the picture window frame and which has two pins which, when it is moved on this column, pass through openings in the floor The nasal penetrate into this in order to lift the picture located above these openings in front of the picture window and, after the fluoroscopy, to bring it back to its place in the nasal. 2. Projektionsapparat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die He- hung und :Senkung des Schlittens und die hierauf einsetzende Fortschaltung der Kas sette ein gemeinsames Triebwerk vorgesehen ist, das von einem Elektromotor angetrieben wird. 3. Projektionsapparat nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektro inotor auch einen Ventilator für die Kühlung der Projektionslampe und der Bilder antreibt. 4. Projection apparatus according to dependent claim 1, characterized in that a common drive mechanism is provided which is driven by an electric motor for lifting and lowering the slide and the subsequent switching of the cassette. 3. Projection apparatus according to dependent claim 2, characterized in that the electric inotor also drives a fan for cooling the projection lamp and the images. 4th Projektionsapparat nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschie bung des Schlittens und die Fo.rtschaltung der Kassette durch je einen am Triebwerk gehäuse schwenkbar befestigten Hebel be wirkt werden, von denen jeder durch einen auf einer gemeinsamen, absatzweise drehen den Achse des Triebwerkes sitzenden Mit nehmer betätigt wird. 5. Projection apparatus according to dependent claim 2, characterized in that the displacement of the carriage and the advance switching of the cassette are each effected by a lever pivotably attached to the engine housing, each of which is seated on a common, intermittently rotating axis of the engine With the driver is operated. 5. Projektionsapparat nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein auf der genannten Triebwerkachse lose sitzendes Zahnrad dreht, dae einen Nocken antreibt der seinerseits eine Kupplung be tätigt, durch welche dieses Zahnrad und die genannte Achse abwechselnd gekuppelt und entkuppelt werden, derart, dass durch absatz weise Drehung dieser Achse, vermittels der genannten Mitnehmer und Hebel nachein ander die Hebung des Schlittens, Projection apparatus according to dependent claim 4, characterized in that the motor rotates a gear wheel loosely seated on the said drive mechanism axis, since it drives a cam which in turn actuates a clutch, through which this gear wheel and said axis are alternately coupled and uncoupled, such that through Paragraph-wise rotation of this axis, by means of the mentioned drivers and levers one after the other the lifting of the slide, die Senkung des Schlittens nach erfolgter Durchleuchtung des Bildes und die Fortschaltung der Kas sette um eine Bildteilung bewirkt werden. 6. the lowering of the carriage after fluoroscopy of the image and the switching of the cassette by one image division are effected. 6th Projektionsapparat nach Unteranspruch 5, :dadurch gekennzeichnet, .dass die, die ab satzweise Drehung der genannten Triebwerk achse bewirkende Kupplung durch eine von Hand einschaltbare Magnetspule gelöst wer den kann, zum Zwecke, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Drehbewegungen die ser Achse stattfindende Durchleuchtung des gehobenen Bildes beliebig verlängern zu kön nen. 7. Projection apparatus according to dependent claim 5, characterized in that the coupling which causes intermittent rotation of said engine axis can be released by a manually switchable magnet coil for the purpose of illuminating the raised image between two successive rotary movements of this axis can be extended as required. 7th Projektionsapparat nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildfenster während des Bildwechsels durch einen Schieber verdeckt wird, welcher in einem dieses Fenster enthaltenden Rahmen geführt isst und der Bewegung ges, in die Kassette zurückkehrenden Lichtbildes folgt, bis er vor dem Bildfenster liegt, und welcher durch das nächste vor dieses Fenster gescho bene Bild wieder in den genannten Rahmen zurückgedrängt wird. Projection apparatus according to patent claim, characterized in that the picture window is covered by a slide during the picture change, which is guided in a frame containing this window and follows the movement of the light image returning into the cassette until it is in front of the picture window, and which is pushed back into the frame mentioned by the next picture pushed in front of this window. B. Projektionsapparatnach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber ein auswechselbares Reklamedias enthält. B. projection apparatus according to dependent claim 7, characterized in that the slide contains a replaceable advertising slide.
CH227627D 1942-08-05 1942-08-05 Projector for showing still images. CH227627A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227627T 1942-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH227627A true CH227627A (en) 1943-06-30

Family

ID=4455153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH227627D CH227627A (en) 1942-08-05 1942-08-05 Projector for showing still images.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH227627A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063828B (en) * 1958-04-22 1959-08-20 Ernst Krull Image changing device for projector with continuous demonstration of plate-shaped slides from closely spaced compartments of a storage container
DE1167060B (en) * 1957-03-14 1964-04-02 Braun Camera Werk Slide projector
DE1266533B (en) * 1965-03-23 1968-04-18 Erich Zillmer Image projector with a round magazine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167060B (en) * 1957-03-14 1964-04-02 Braun Camera Werk Slide projector
DE1063828B (en) * 1958-04-22 1959-08-20 Ernst Krull Image changing device for projector with continuous demonstration of plate-shaped slides from closely spaced compartments of a storage container
DE1266533B (en) * 1965-03-23 1968-04-18 Erich Zillmer Image projector with a round magazine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH227627A (en) Projector for showing still images.
DE1772710A1 (en) Photographic camera
DE698341C (en) Projector for picture tapes
DE2048550B2 (en) AUTOMATIC FILM REWIND DEVICE FOR A FILM PROJECTOR, IN PARTICULAR SMALL FORMAT FILM PROJECTOR
DE1547116A1 (en) Still projector with fade device
DE2105034A1 (en) Projection device, especially micro film reader
DE1242088B (en) Roll film cassette for photo cameras
DE642994C (en) Photographic or cinematographic apparatus
DE640814C (en) Photographic apparatus for taking multicolor partial images
DE604238C (en) Photographic camera for round pictures
AT88539B (en) Film title copying apparatus and the like
DE1936484A1 (en) Device for winding and rewinding the film of a projector, in particular a cassette projector
DE914341C (en) Device for taking microfilms
DE449195C (en) Sound reproduction device, speaking machine or the like, with a picture throwing device
DE632199C (en) Cinematographic device
CH185984A (en) Portable cinematograph apparatus.
DE229137C (en)
US3334836A (en) Transmission mechanism for a roll film camera
DE255883C (en)
AT89755B (en) Device for holding the partial negatives for multi-color photography.
DE2453770B2 (en) Multiple exposure device for a photographic camera
AT80777B (en) Automatic plate changing device for photographic cameras (especially for aircraft recording cameras (especially for aircraft recordings).
DE700210C (en) Copy device for film strips
DE338778C (en) Device for copying film titles
DE338131C (en) Device for showing pictures which are foldably arranged on the circumference of a rotatable drum