CH227250A - Mechanical interlock on motor-operated switches. - Google Patents

Mechanical interlock on motor-operated switches.

Info

Publication number
CH227250A
CH227250A CH227250DA CH227250A CH 227250 A CH227250 A CH 227250A CH 227250D A CH227250D A CH 227250DA CH 227250 A CH227250 A CH 227250A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pawl
roller
relay
lock according
mechanical lock
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fr Sauter A-G Fabrik Apparate
Original Assignee
Sauter Elektr App
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauter Elektr App filed Critical Sauter Elektr App
Publication of CH227250A publication Critical patent/CH227250A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H71/70Power reset mechanisms actuated by electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  

  Mechanische Verriegelung an     motorbetätigten    Schaltern.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  mechanische Verriegelung an motorbetätig  ten Schaltern mit     Auslöserelais,        insbesondere     Motorschützen mit     Nullspannungsauslösung.     Sie macht sich insbesondere zur Aufgabe,  eine Verriegelung zu schaffen, welche auch  bei Schaltern grösserer Leistung mit geringen  Kräften ausgelöst werden     kann.    Dadurch  wird es möglich, die Auslösung durch     kleine     Hilfsrelais geringer Leistungsaufnahme zu  bewirken.

   Dies ist insbesondere bei Schaltern  mit     Nullspannungsrelais    von Bedeutung, :da  diese während der Einschaltzeit des Schalters  ständig erregt sind.  



  Die Verriegelung ist erfindungsgemäss  dadurch     gekennzeichnet,    dass eine mit dem  beweglichen Schalterteil gelenkig verbundene  Klinke beim Einschaltvorgang auf einer am  Umfang mit Einkerbungen versehenen, vom  Motor stets im gleichen Sinne angetriebenen       Mitnehmerscheibe    gleitet und durch Feder  kraft in eine Kerbe hineingeschwenkt und       mitgenommen    und der Schalter hierdurch    entgegen der Kraft einer Feder geschlossen  wird, während eine zweite, mit der ersten  Klinke und dem beweglichen Teil des Aus  löserelais in Wirkverbindung stehende Klinke  das Ausschlüpfen der ersten aus der gerbe,  beziehungsweise das Auslösen des Schalters  so lange verhindert, als das Relais erregt ist.  



  Die beigefügte Zeichnung stellt ein Aus  führungsbeispiel der     Erfindung    dar, und  zwar zeigt:       Fig.    1 den Aufriss einer Verriegelung  eines Motorschützes mit dazugehörigem Aus  löserelais, während       Fig.    2 einen Grundriss zu dieser Einrich  tung zeigt.  



  Auf der     Schaltergrundplatte    1 sind  zwei Lagerböcke 2 und     ä    montiert, in  welchen die Achse 4 des beweglichen  Schalterteils gelagert ist. Auf der Achse 4  ist eine     Vierkantwelle    5 befestigt, über wel  che ein Isolierrohr 6 geschoben ist, das als  Träger der Kontaktfinger 7 dient. Ebenfalls       fest    auf der Achse 4 sitzt der Klinken-      träger 8, der als Lager für die Klinken 9  und 10 dient und an welchem eine an der  Grundplatte 1     bezw.    am Winkelstück 12 be  festigte, die Ausschaltung des Schalters be  wirkende Zugfeder 11 angreift.  



  Auf der Schalterachse 4 sitzt drehbar die       Mitnehmerscheibe    13, welche am Umfang mit  vier     halbkreisförmigen    Kerben 14 versehen  ist und ein auf der Nabe befestigtes Zahnrad  15 aufweist, über welches die Scheibe 13  durch einen nicht dargestellten Motor stets  im gleichen Sinne angetrieben wird. Die  Klinke 9 ist um die Achse 6 schwenkbar und  weist eine auf der Achse 17 laufende Rolle  18 auf, welche in die Kerben 14 der Mit  nehmerscheibe eingreifen und durch den Ein  schnitt der Klinke 10 in dieser Stellung     ge-          lialten    werden kann. Die Klinke 10 ist um  die Achse 19 schwenkbar gelagert und wird  durch eine an dem Stift 20 sowie an der  Achse 17 befestigte Zugfeder 21 gegen die  Rolle 18 gezogen.

   Die Feder 21 übt gleich  zeitig auch ein Drehmoment auf die Klinke 9  aus, welches die Rolle 18 gegen die     Mitneh-          merscheibe    drückt. Die Klinke 10 weist im  übrigen einen verlängerten Hebelarm 22 auf,  welcher mit dem beweglichen Teil eines Null  spannungsrelais zusammenwirkt.  



  Das Relais besteht aus dem Kern 23, der  an die Steuerspannung angeschlossenen Spule  24 und dem um die Achse 25 schwenkbar  gelagerten Magnetanker 26. Im erregten Zu  stande des Relais ist der Anker angezogen,  während er im     unerregten    Zustande durch  die Feder 27 abgehoben und dadurch die an  dem Anker befestigte Rolle 28 gegen Hebel  arm 22 gedrückt wird.  



  Die Arbeitsweise des Schalters     resp.    der       Verklinkung    ist die folgende:  In der gezeichneten Lage der     Verklin-          kung    befindet sich der Schalter in der Ein  schaltstellung, die     beweglichen    Kontakte 7  liegen an den Gegenkontakten 29 an, und der  nicht eingezeichnete Antriebsmotor ist in  Ruhestellung, während das     Nullspannungs-          relais    erregt ist. Die Feder 11 ist hierbei in  bespanntem Zustande, und der Schalter wird  durch die in der     Mitnehmerscheibe    eingrei-         fende    Klinke 9 an einer Auslösung gehindert.

    Die Scheibe 13 wird ihrerseits durch das  Motorgetriebe an einer     Rückwärtsdrehung     gehemmt.  



  Solange das     Nullspannungsrelais    erregt  ist, wird die Rolle 17 durch die Gabel der  Klinke 10 in der Kerbe der     Mitnehmerscheibe     gehalten, und zwar vermöge der Zugkraft  der Feder 21, welche dem Hebel 1.0 ein Dreh  moment um die Achse 19 im     Uhrzeigersinne     erteilt und gleichzeitig die Rolle 18 in die  Kerbe hineinzieht. Wird das Relais     entregt,     sei es durch Betätigung eines Druckknopfes  oder durch Absinken der Spannung, so drückt  die Rolle 28 gegen den Hebel 22 und  schwenkt die Gabel der Klinke 10 und damit  die Rolle 18 so weit nach aussen, dass diese  aus der Kerbe 14 auszuschlüpfen vermag.

    Dadurch wird der bewegliche Schalterteil  vermöge der Zugkraft der Feder 11 um die  Achse 4 gedreht, bis der Klinkenträger 8 auf  dem Winkelstück 12 zum Aufliegen kommt  und die Kontakte 7 von den festen Kontak  ten 29 abgehoben sind. Zum Ausschalten ge  nügt ein sehr kleiner Druck auf den Hebel  arm 22, wodurch die Verwendung eines Re  lais kleiner Leistung ermöglicht wird. Diese  geringe Ausschaltkraft ergibt sich dadurch,  dass die Verbindungsgerade zwischen den  Zentren der Achsen 16 und 17 angenähert       tangential    zum Umfang der     Mitnehmer-          scheibe    13 liegt und dass die Bewegungsrich  tung der Gabel der Klinke 10 senkrecht zu  derjenigen der Rolle 18 verläuft.  



  Zum Einschalten des Schalters wird das  Relais sowie der nicht eingezeichnete An  triebsmotor erregt, wodurch die Rolle 28 vom  Hebel 22 abgehoben und die     Mitnehmer-          scheibe    13 im     Gegenuhrzeigersinne    in Um  lauf gesetzt wird. Nachdem die     Nitnehmer-          scheibe    eine bestimmte     Teildrehung    aus  geführt hat, wird die Rolle 18 in die nächst  folgende Kerbe hineingezogen und dadurch  der bewegliche Schalterteil mitgenommen  unter gleichzeitiger Spannung der Feder 11.  Nachdem die Schalterkontakte geschlossen  sind, wird der Motor durch einen nicht ein  gezeichneten Hilfskontakt     selbsttätig    ab-      geschaltet.

   Die Klinken befinden sich alsdann  wieder in der eingezeichneten     Stellung.    Die       Mitnehmerscheibe    führt also pro Schaltung  eine     Viertelsdrehung    aus entsprechend den  vorhandenen vier Kerben.  



  Die nicht mit der Klinke in Eingriff  stehenden Kerben der     Mitnehmerscheibe    kön  nen zur Steuerung von Hilfskontakten, z. B.  zur Ein- und Ausschaltung des Antriebs  motors, verwendet werden.



  Mechanical interlock on motor-operated switches. The present invention relates to a mechanical lock on motorbetätig th switches with trip relays, in particular motor contactors with zero voltage tripping. In particular, it has set itself the task of creating a lock which can be triggered with low forces even in the case of switches with greater power. This makes it possible to trigger the trip using small auxiliary relays with low power consumption.

   This is particularly important for switches with zero-voltage relays: because they are constantly energized while the switch is on.



  The lock is characterized according to the invention in that a pawl, which is articulated to the movable switch part, slides during the switching-on process on a drive plate provided with notches on the circumference and always driven in the same direction by the motor and is swiveled into a notch by spring force and taken along and the switch counteracts the force of a spring is closed, while a second, with the first pawl and the movable part of the releasing relay in operative connection pawl prevents the first slipping out of the gerbe, or the triggering of the switch as long as the relay is energized.



  The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the invention, namely: Fig. 1 is an elevation of a lock of a motor contactor with associated releasing relay, while Fig. 2 shows a plan view of this device Einrich.



  On the switch base plate 1, two bearing blocks 2 and a are mounted, in which the axis 4 of the movable switch part is mounted. On the axis 4 a square shaft 5 is attached, over wel surface an insulating tube 6 is pushed, which serves as a carrier of the contact fingers 7. The pawl carrier 8, which serves as a bearing for the pawls 9 and 10 and on which one on the base plate 1 and 1, respectively, sits firmly on the axle 4. at the elbow 12 be strengthened, the disconnection of the switch be acting tension spring 11 attacks.



  On the switch axis 4, the drive plate 13 is rotatably seated, which is provided with four semicircular notches 14 on the circumference and has a gear 15 attached to the hub, via which the disc 13 is always driven in the same direction by a motor, not shown. The pawl 9 is pivotable about the axis 6 and has a roller 18 running on the axis 17, which engages in the notches 14 of the drive plate and can be slid through the cut of the pawl 10 in this position. The pawl 10 is pivotably mounted about the axis 19 and is pulled against the roller 18 by a tension spring 21 fastened to the pin 20 and to the axis 17.

   At the same time, the spring 21 also exerts a torque on the pawl 9, which presses the roller 18 against the driver disk. The pawl 10 also has an elongated lever arm 22 which cooperates with the movable part of a zero voltage relay.



  The relay consists of the core 23, the coil 24 connected to the control voltage and the magnet armature 26 pivoted about the axis 25. In the energized state of the relay, the armature is attracted, while in the de-energized state it is lifted by the spring 27 and thereby the on the armature fixed roller 28 against lever arm 22 is pressed.



  The operation of the switch, respectively. the latching is as follows: In the position shown of the latching, the switch is in the on position, the movable contacts 7 rest on the mating contacts 29, and the drive motor, not shown, is in the rest position while the zero voltage relay is energized . The spring 11 is in the tensioned state, and the switch is prevented from being triggered by the pawl 9 engaging in the drive plate.

    The disk 13 in turn is inhibited from rotating backwards by the motor gearbox.



  As long as the zero voltage relay is energized, the roller 17 is held by the fork of the pawl 10 in the notch of the drive plate, by virtue of the tensile force of the spring 21, which gives the lever 1.0 a torque about the axis 19 clockwise and at the same time the roller 18 into the notch. If the relay is de-energized, be it by pressing a push button or by lowering the voltage, the roller 28 presses against the lever 22 and pivots the fork of the pawl 10 and thus the roller 18 outward so far that it slips out of the notch 14 able.

    As a result, the movable switch part is rotated by virtue of the tensile force of the spring 11 about the axis 4 until the pawl carrier 8 comes to rest on the angle piece 12 and the contacts 7 th from the fixed Kontak 29 are lifted. To turn off ge is enough a very small pressure on the lever arm 22, whereby the use of a relay of low power is made possible. This low disconnection force results from the fact that the straight connecting line between the centers of the axes 16 and 17 is approximately tangential to the periphery of the driver disk 13 and that the direction of movement of the fork of the pawl 10 is perpendicular to that of the roller 18.



  To turn on the switch, the relay and the drive motor, not shown, are energized, as a result of which the roller 28 is lifted off the lever 22 and the driver disk 13 is set in rotation in the counterclockwise direction. After the driver disk has performed a certain partial rotation, the roller 18 is drawn into the next notch and thereby the movable switch part is entrained with simultaneous tensioning of the spring 11. After the switch contacts are closed, the motor is activated by an auxiliary contact (not shown) switched off automatically.

   The pawls are then back in the position shown. The drive plate therefore executes a quarter turn per shift according to the four notches.



  The not engaged with the pawl notches of the drive plate can nen to control auxiliary contacts, eg. B. for switching the drive motor on and off.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mechanische Verriegelung an motorbetä tigten Schaltern mit Auslöserelais, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem beweg lichen Schalterteil gelenkig verbundene Klinke beim Einschaltvorgang auf einer am Umfang mit Einkerbungen versehenen, vom Motor stets im gleichen Sinne angetriebenen Mitnehmerscheibe gleitet und durch Feder kraft in eine Kerbe hineingeschwenkt und mitgenommen und der Schalter hierdurch entgegen der Kraft einer Feder geschlossen wird, während eine zweite; PATENT CLAIM: Mechanical interlock on motor-operated switches with a trip relay, characterized in that a pawl, which is articulated to the movable switch part, slides during the switch-on process on a drive plate provided with notches on the circumference, always driven in the same direction by the motor, and slides into a notch by spring force pivoted in and taken along and the switch is thereby closed against the force of a spring, while a second; mit der ersten Klinke und dem beweglichen Teil des Aus löserelais in Wirkverbindung stehende Klinke das Ausschlüpfen der ersten aus der Kerbe bezw. das Auslösen des Schalters so lange verhindert, als das Relais erregt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. with the first pawl and the movable part of the releasing relay in operative connection pawl the first slip out of the notch BEZW. prevents the switch from tripping as long as the relay is energized. SUBCLAIMS: 1. Mechanische Verriegelung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerseheibe gleitbar auf der Dreh achse des beweglichen Schalterteils montiert ist und dass die beiden Klinken auf einem. parallel zur Scheibe liegenden, mit der Dreh achse fest verbundenen Klinkenträger ge lagert sind. 2. Mechanical lock according to claim, characterized in that the driver plate is slidably mounted on the axis of rotation of the movable switch part and that the two pawls on one. lying parallel to the disc, with the axis of rotation firmly connected pawl carrier ge are stored. 2. Mechanische Verriegelung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gerben in der Mitnehmerscheibe halb kreisförmig sind und die auf der Scheibe gleitende Klinke einerends eine in die gerben eingreifende Rolle aufweist, während sie anderends gelenkig mit dem beweglichen Schalterteil verbunden ist, wobei die Verbin dungsgerade der beiden Enden, wenn die Klinke in eine Kerbe eingefallen ist, an genähert tangential zum Scheibenumfang verläuft. 3. Mechanical lock according to claim, characterized in that the tannins in the drive plate are semi-circular and the pawl sliding on the disc has a roller engaging the tanning at one end, while at the other end it is articulated to the movable switch part, the connection straight line of the both ends, when the pawl has fallen into a notch, is approximately tangential to the disc circumference. 3. Mechanische Verriegelung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, mit der ersten und dem Relais in Wirkverbindung stehende Klinke die Form eines ungleicharmigen Hebels aufweist, des sen kürzerer Arm eine die Rolle der ersten Klinke in Eingriff haltende bezw. frei gebende Gabel aufweist und dessen längerer Arm von dem beweglichen Teil des Relais gesteuert wird. 4. Mechanische Verriegelung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung der Gabel der zweiten Klinke senkrecht zu derjenigen der Rolle der ersten Klinke verläuft. 5. Mechanical lock according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the second pawl, which is in operative connection with the first and the relay, is in the form of a lever with unequal arms, the shorter arm of which is a roller of the first pawl in engagement respectively . having free giving fork and whose longer arm is controlled by the movable part of the relay. 4. Mechanical lock according to claim and the dependent claims 1, 2 and 3, characterized in that the direction of movement of the fork of the second pawl is perpendicular to that of the roller of the first pawl. 5. Mechanische Verriegelung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rolle der ersten Klinke in die gerben der Scheibe hineinschwenkende Feder eine an der Gabel der zweiten Klinke befestigte Zugfeder ist, das Ganze derart, dass beim Einschwenken der Rolle in die gerbe gleich zeitig auch die Gabel über die Rolle gezogen wird. 6. Mechanische Verriegelung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerscheibe pro Schaltung nur eine Teilumdrehung ausführt und dass mehrere Kerben vorhanden sind. Mechanical lock according to claim and the dependent claims 1, 2, 3 and 4, characterized in that the spring pivoting the roller of the first pawl into the tan of the disc is a tension spring attached to the fork of the second pawl, the whole in such a way that when Swiveling the roller into the gerbe at the same time the fork is pulled over the roller. 6. Mechanical lock according to claim, characterized in that the drive plate executes only one partial rotation per circuit and that there are several notches.
CH227250D 1942-04-18 1942-05-07 Mechanical interlock on motor-operated switches. CH227250A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH180442X 1942-04-18
CH227250T 1942-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH227250A true CH227250A (en) 1943-05-31

Family

ID=25720417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH227250D CH227250A (en) 1942-04-18 1942-05-07 Mechanical interlock on motor-operated switches.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH227250A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115540A1 (en) * 1980-04-25 1982-01-28 CGEE Alsthom S.A., Levallois-Perret UNDERVOLTAGE RESET DEVICE FOR A ROTARY SWITCH
DE3133987A1 (en) * 1980-09-25 1982-06-09 Naimer, Hubert Laurenz, Ing., 1181 Wien RESET DEVICE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115540A1 (en) * 1980-04-25 1982-01-28 CGEE Alsthom S.A., Levallois-Perret UNDERVOLTAGE RESET DEVICE FOR A ROTARY SWITCH
DE3133987A1 (en) * 1980-09-25 1982-06-09 Naimer, Hubert Laurenz, Ing., 1181 Wien RESET DEVICE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624004C (en) Control device for self-selectable setting of the tuning means of radio receivers
CH227250A (en) Mechanical interlock on motor-operated switches.
DE2700272B2 (en) Operating mechanism for a switch
DE2006147C3 (en) Star-delta switch
DE544309C (en) Overcurrent and installation circuit breakers
DE315145C (en)
DE696449C (en) Time relay, the measuring mechanism of which is coupled to an idle motor
DE733979C (en) Electrical switch, the switching axis of which can be alternately adjusted in one and the other direction of rotation by a single push button
DE537212C (en) Switch for higher voltages and short-term contact
DE623803C (en)
DE578923C (en) Electromagnetic time relay
DE552369C (en) Electrical time switch with safety device against incorrect operation
DE655471C (en) Monitoring device for switches and signals
DE333214C (en) Coupling between handle and switch shaft
DE876265C (en) Manually operated step switch or step gear with contactor control contacts
DE660695C (en) Two-stage or multi-stage manually operated starter switch designed as a roller switch
DE1588365C (en) Drive device for high-voltage switches
DE586093C (en) Self-opening switch with overcurrent release and reclosing device
DE661451C (en) Electrical switching device for contactors with immediate switching on and off by hand and delayed automatic switching off
DE657121C (en) Switching device, especially for refrigeration systems
DE708120C (en) Time relay with manually adjustable to the switching time and returned from the movement to its neutral position that causes the disengagement
DE515321C (en) Time switch for a switch that can be closed by hand and opened by the clockwork
DE432871C (en) Device to facilitate the operation of electrical switchgear
DE617099C (en) Free release device for automatic switching devices, especially automatic switches
DE1959499A1 (en) Electrical and mechanical end position locking device for manual and motor drives of tap changers for regulating transformers