CH225999A - Method and device for emptying molds, especially molds filled with chocolate or individual objects. - Google Patents

Method and device for emptying molds, especially molds filled with chocolate or individual objects.

Info

Publication number
CH225999A
CH225999A CH225999DA CH225999A CH 225999 A CH225999 A CH 225999A CH 225999D A CH225999D A CH 225999DA CH 225999 A CH225999 A CH 225999A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover plate
mold
molds
holding members
turning
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Loesch Max
Original Assignee
Loesch Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loesch Max filed Critical Loesch Max
Publication of CH225999A publication Critical patent/CH225999A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/28Apparatus for removing chocolate from the moulds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Formen,     insbesondere    solcher, die mit  Schokolade oder Einzelgegenständen     gefüllt    sind.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum  Entleeren von Formen, insbesondere solcher,  die mit Schokolade oder die mit Einzelgegen  ständen gefüllt .sind. Sie betrifft gleichzeitig  eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver  fahrens. Es sind bereits Verfahren und Vor  richtungen zu diesem Zwecke bekannt ge  worden, bei denen die Formen umgestülpt  und die geformten Werkstücke durch einen  Schlag auf den     Formenboden    aus dieser ent  fernt werden.

   Bei diesen     bekannten    Einrich  tungen und Arbeitsverfahren fallen beim  Ausschlagen die geformten Werkstücke wahl  los auf eine     Unterlage    und müssen bei der       weiteren    Verarbeitung erst wieder sortiert  und ausgerichtet werden. Besonders nach  teilig ist aber,     dass    bei geschlossenen, bei  spielsweise mit Flüssigkeit     gefüllten    Werk  stücken mit Konfekt, Pralinen oder     derglei-          chen,dies-e    sehr oft durch Auftreffen auf die  Unterlagen zerstört werden     bezw.    feine Risse  bekommen, die die längere Aufbewahrung  des     Konfektstückes,    unmöglich macht.

      Man hat     weiterhin    vorgeschlagen, die       offenen    Formen vor dem Wenden mit einer  Deckplatte zu überdecken,     dann    die Formen  mit -der Deckplatte um     180     zu wenden, und  die geformten Werkstücke aus -der Form  heraus     auf    die Deckplatte abzulegen. Es ist  dabei     keine        Gewähi    dafür vorhanden, dass die       geformten    Werkstücke aus der Form heraus  treten.  



  Demgegenüber kennzeichnet sich .die Er  findung dadurch, dass nach dem Wenden der  Formen     einschliesslich    der auf den Formen       aufliegenden    Deckplatte auf der Rückseite  der Formen ein .Schlag ausgeübt und gleich  zeitig -die Deckplatte zum Zwecke des     Ab-          lösens    von der Form freigegeben wird.  



  Es hat sich gezeigt, dass nur bei dem  Sehlagen auf die Rückseite der Formen und  bei einer gleichzeitigen     Bewegung,der    Deck  platte     nach.    unten hin ein sauberes Austre  ten der in den Formen befindlichen "Werk  stücke     erreicht    wird, insbesondere werden  dadurch auch kleinere Stücke und Stücke      mit unregelmässig geformter Oberfläche sau  ber ausgeschlagen.  



       Da,    die Deckplatte im Augenblick des       Auftreffens    des Schlages sich nach unten be  wegt, fallen die Werkstücke sauber heraus.  Sie drehen sich nicht, werden nicht gewendet  und liegen nicht durcheinander. Ein. nach  trägliches Sortieren ist nicht mehr notwen  dig.     Ferner    wird verhütet, dass die Werk  stücke, wie Schokolade oder dergleichen, in  der Form verbleiben. Wird nur ein Schlag  ausgeübt, ohne gleichzeitig die Deckplatte  abzulösen, so besteht insbesondere bei un  regelmässig geformten     Werkstiicken    der  Nachteil, dass diese in die Form zurücktreten  und der verbleibende Unterdruck die Stücke  zurückhält.  



  Die herausgeschlagenen     Werli:stiielLe    kön  nen nunmehr von der Deckplatte weiterbe  fördert werden.  



  Als Deckplatte für die Formen lassen  sich entweder Pappdeckel, Blechplatten oder  irgendwelche Aufsätze verwenden, die ge  eignet sind, gleichzeitig der Weiterbeförde  rung der Formen zu dienen.  



  Die     beiliegende    Zeichnung stellt ein Aus  führungsbeispiel der Vorrichtung zur Durch  führung der Verfahrens dar, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine     schematische    Seitenansicht  der     Vorrichtung,          Fig.    2 eine     Darstellung    der Aufeinander  folge der einzelnen Arbeitsgänge<I>A</I> bis<I>.I,</I>       Fig.    3 einen Schnitt nach der Linie     1-I     in     Fig.    1,       Fig.    4 ,einen Schnitt nach der Linie     II-II     in     Fig.    1,

         Fig.    5 einen Schnitt nach er Linie       III-III    in     Fig.    1.,       Fig.    6 einen Schnitt nach der Linie       IV-IV    in     Fig.    1, vor dem Wenden der  Form,       Fig.    7 einen Schnitt nach der Linie     V-V     in     Fig.    1, nach dem Wenden und vor dem  Ausschlagen der     Form,          Fig.    8 einen Schnitt nach der Linie     V-V     in     Fig.    1, nach dem Ausschlagen der Form,

           Fig.    9 einen Schnitt nach der Linie       IV-IV    in     Fig.   <B>1</B>,     nach    dem Entleeren der  Form,       Fig.    10 einen Schnitt nach der Linie       III-III    in     Fig.    1, nach dem Entleeren der  Form,       Fig.    11. einen Schnitt nach der Linie       VI-VI    in     Fig.    1.  



  Die Vorrichtung hat einen     Arheitstiseh,     der in der Zeichnung nicht     weiter    dargestellt  ist und auf dem sich alle Arbeitsvorgänge  abspielen.  



  Für die     Vorwärtsbeförderung    der Formen  1 ist in bekannter W     eise    eine     absatzweise          arbeitende    Förderkette 2 vorgesehen, die über       Leitrollen    3 und eine Förderwalze 4 in der  Pfeilrichtung     hinwegläiüt.    Diese     Kette        ist.          mit        Mitnehmern    5     ausgestattet,    die für     Mit-          nahme    der Formen 1 sorgen.

   Die     gefüllten     Formen     sind    mit 1, die geleerten Formen mit  1.'     bezeichnet.        Oberhalb    der     Förderkette    2  läuft in der     eingezeichneten    Pfeilrichtung  ein weiteres Förderband 6 um, welches der  Wegbeförderung der     ausgeformten    Werk  stücke 7 dient. An der     tt@rgangsstelle    von  der     Förderkette,    ? zu dem Förderband 6 sitzt  eine     \Wende-        bezw.        Ausschlagvorrichtung,    die  in ihrem Aufbau bekannt und daher nicht  weiter dargestellt ist.

   Diese Vorrichtung hat  die Aufgabe,     während    des Stillstandes .der       Förderkette    2 eine der     gefüllten    Formen zu  entnehmen, um 180  umzukehren (zu wen  den) und durch einen Schlag auf den     For-          menboden    die in den Formvertiefungen haf  tenden     Werkstücke    auszuformen     bezw.    zu  entfernen, so     .dass    diese auf das Förderglied  6 abgelegt werden, während die entleerten  Formen der Entnahmestelle wieder zulaufen  und dabei in ihre alte Lage zurückgedreht  werden.

   In der     Fig.    2 sind die einzelnen Vor  schematisch dargestellt.     Man    unter  scheidet die     Stellungen        @l    bis     .l.     



  In der Stellung A befindet sich die ge  füllte Form auf der     Förderkette    2. In den  Formvertiefungen sitzen die geformten       Werkstücke    7.  



  Aus der Stellung A wird die Form in die  Stellung     B    durch die Förderkette 2 überge-      führt. An dieser     Stelle    wird auf die Ober  seite der Form l eine     Deckplatte    8 in der in       Fig.    2     bezw.    4 eingezeichneten Pfeilrichtung  aufgebracht. Dann läuft .die Form nach der  Arbeitsstelle C     (Fig.    5). Beim     Übertritt    in  diese Haltestelle läuft die     Form    1 seitlich in  Führungen 9 ein, die .an Schwingarmen 10  der     Wendevorrichtung    vorgesehen sind.

   Dabei  legen sich auf     Iden        obern    Rand .der Form  Halteleisten 11 auf, die mit in der Führung  9 vorgesehen sind, und durch Federn 12 auf  die Formen gedrückt werden. Die Arme 10  sind zu beiden     Seiten    der     Förderkette    2 um  eine nicht weiter dargestellte Achse schwenk  bar angeordnet.

   Im Innern der Arme 9 wir  ken     als    Steuerglieder in dem     Bereich    der  Halteglieder 11 für die Form je ein Schieber  13, .die an ihren äussern Enden eine Rolle 14  tragen und unter der Wirkung der     Zugfeder     15 stehen; festgebunden mit jedem Schieber  13 ist ein nach oben     bezw.    in der gewendeten  Stellung nach unten     vorstehender    Arm 16,  der über einen Lenker 1.7 mit einem auf einer  Achse 18 gelagerten Hebel 19 verbunden ist.  Die Achse 18 sitzt in der     Führung    9 und  trägt gleichzeitig ein Halteglied 20 für das  Festhalten der auf die Form aufzubringenden       Deckplatte    B.

   Gleichzeitig sitzt an dem Arm  16 noch eine Fallklinke 21, -die bestimmt ist,       über,die        Aussenkante    des Armes 10 hinweg  zurasten. Am     Maschinengestell    22     sitzen    zu  beiden .Seiten der Förderkette zwei senk  rechte Führungsstücke 23, die an ihren     obern     Enden spitz zulaufen und mit den     Leitrollen     14     bezw.    Aden Schiebern 13 zusammenarbei  ten. In den     Fig.    5 und 6 ist :durch seitliche  Pfeile ,angedeutet, wie sich die Haltevorrich  tung für die Form     mitsamt    den Schwenk  armen 10 der Wendevorrichtung gegenüber  der ortsfesten Führung 23 bewegen kann.

   In  der Stellung gemäss der     Fig.    5 fassen die  Führungen 23 zwischen die     Aussenseite    der  Schwenkarme 10 und die Rollen 14 ein, so  dass die Rollen 14     mit,dem    Schieber 13     @ent-          gegen    der     Wirkungd    er Federn 15 nach aussen       gehalten    werden.

   Das Halteglied 20 für die       Deckplatte    8 verbleibt demzufolge in seiner       Offenstellung,    so dass die Form 1 mit der         daraufliegenden        Abdeckplatte    8     von,der    Seite  her     bezw.    von vorn her ohne     Hindernis    in die  Wendevorrichtung einlaufen     kann.    Sobald  die Form vollständig in die     Stellung        Fig.    5  übergegangen ist, beginnt das Anheben und  Wendender Formen.

   Dabei bewegen sich die       Schwenkarme    10 zunächst aus der Stellung  gemäss der     Fig.    5 in die Stellung D gemäss       Fig.    2, wo die     Form.    1 bereits von der     För-          derkette    2 abgeschoben ist. Dabei laufen die  Rollen 14 von den festen     I,        i        ührungen    23 ab,  so dass die Federn 15 auf nicht näher ge  zeigte Weise über die Teile 13, 16, 17 und  19 ein Schliessen der Halteglieder 20 veran  lassen.

   Die Rolle 14 liegt nunmehr unmittel  bar auf der Aussenfläche des Armes 10 auf       (Fig.    6).     Unter    der     Wirkung    der Feder 15  drücken die     Halteglieder    20 die Deckplatte 8  auf die Oberseite .der     Form.     



  Die Form 1 und die     Deckplatte    8 gelan  gen beim     weiteren        Arbeiten    der Wendevor  richtung schliesslich in die Lage gemäss der       Fig.    7. In dieser Stellung     E    befindet sich die  Form 1 mit ihren     Formvertiefungen    nach  unten     gekehrt,    die Form ist also um 180  ge  wendet.  



  Die     Deckplatte    8 liegt noch an der Form  an. Sie wird durch die Halter 20 auf der  Form 1 festgehalten, .die     ihrerseits    wieder  zwischen den Teilen 9, 11 sitzt. In diesem  Augenblick     verharrt    die Form     mitsamt    der       Wendevorrichtung    in dieser Lage. Es erfolgt       nunmehr    das Ausschlagen. Dazu treffen       Ausschläger    24, die auch wieder an Schwenk  armen angeordnet sind, auf den     Formenboden     auf.  



  Es ist die Stellung F gemäss     Fig.    2 ge  geben. Mit den     Ausschlägern    24 sind Steuer  teile 25 verbunden, die die     Bewegung    der       Ausschläger    24 mitmachen und im Augen  blick des     Aufschlagens        der,Schläger    24 auf  den     Formenboden    hinter die     Rollen    14 treten,  so dass die .Schieber 13 nach aussen gezogen  und im gleichen Augenblick .die     Halter    20  für die     Deckplatte    8     in    ihre volle     geöffnete     Stellung     übergeführt    werden.

   Das Aufschla  gen der Schläger 24 auf die Form erfolgt  nicht hart, sondern in     gewissem    Masse fe-      Bernd, weil sich die Form 1 auf den Federn  12 in den seitlichen Halteteilen 9 abstützt.  Im gleichen Augenblick, wo die     Aussehläger     24 auftreffen, beginnt aber schon die Deck  platte 8 nach unten zu fallen. Die eingeform  ten     Werkstücke    7 treten aus den Formver  tiefungen aus und bleiben ausgerichtet und  ohne weitere     Erschütterungen    auf der Deck  platte 8 liegen. Die Platte 8 dient nunmehr  als Förderglie=d für die einzelnen     Mrerkstiieke     7 und wird auf dem Förderband 6 weggeför  dert.  



  Im Augenblick des vollständigen     Offnens     der Halter 20     ist    bleichzeitig die Klinke 21  hinter dem Arm 10 eingerastet, so dass die  beiden     Halter    20 in ihrer vollständig geöff  neten Lage gesichert werden und die Platte 8  ungehindert nach unten weggehen kann  (Stellung F).  



       Unmittelbar    nach dem Ausschlagen be  ginnt die Wendevorrichtung ihre     Rücl#.be-#ve-          bunö.    Die     entleerte        Form.    1' wird wieder zu  rückbewegt. .Sie gelangt wieder in eine Stel  lung G gemäss der     Fig.    2, die etwa- der Stel  lung D der gefüllten Form entspricht. Beim  weiteren Niedergehen der Form 1' trifft  schliesslich das Führungsstück 23 wieder mit  den Armen 10 und den Rollen 14 der Wende  vorrichtung zusammen.

   Das     obere    Ende der  Führung 23 schiebt die Klinke 21 aus ihrer  Sicherungslage, so     dass    nach Freigabe die  Halter 20     mit,den    dazugehörigen     Steuerteilen     wieder in ihre Mittellage gemäss der     Fig.    5  übergehen. Es     ist    schliesslich die Stellung     11     gemäss der     Fig.    10 gegeben. In dieser Stel  lung kann beim     Weiterschalten    der Förder  kette 2 die entleerte Form 1' aus den Füh  rungen 9 heraustreten und durch eine neue  gefüllte Form 1 ersetzt werden.

   Derselbe     Ar-          beitsvorga.ng    beginnt nunmehr während der       nächsten    Ruhepause des.     Fördergliedes    ? in  der gleichen Weise wie vorher. Die ausge  formten     Werkstüel,:e    laufen inzwischen auf  der Deckplatte 8 und dem Förderband 6 der       ,weiteren    Bearbeitung zu,     während    die ent  leerten Formen 1' auf der Förderkette 2  schliesslich in nie Stellung J gemäss der         Fig.    11     belangen    und schrittweise die     Ein-          richtung        wieder    benutzen.  



  Die Erfindung kann Anwendung finden  zum Entleeren aller Arten von Formen. Als  Deckplatte können die beliebigsten Elemente  dienen.



  Method and device for emptying molds, especially molds filled with chocolate or individual objects. The invention relates to a method for emptying molds, in particular those that are filled with chocolate or with individual objects .sind. It also relates to a device for performing the process. There are already methods and devices for this purpose have been known ge, in which the molds are inverted and the shaped workpieces are removed from this ent by a blow on the mold bottom.

   In these known Einrich lines and working methods when knocking out the shaped workpieces fall randomly on a pad and must be sorted and aligned again during further processing. It is particularly disadvantageous, however, that in the case of closed, for example liquid-filled work pieces with confectionery, pralines or the like, these are very often destroyed by hitting the documents or. get fine cracks that make it impossible to keep the piece of confectionery for a long time.

      It has also been proposed to cover the open molds with a cover plate before turning them, then to turn the molds with the cover plate by 180 and to place the shaped workpieces out of the mold on the cover plate. There is no guarantee that the shaped workpieces will come out of the mold.



  In contrast, the invention is characterized in that after turning the molds, including the cover plate resting on the molds, an impact is exerted on the back of the molds and, at the same time, the cover plate is released for the purpose of detaching it from the mold.



  It has been shown that the cover plate only moves when the sheet is placed on the back of the mold and when it is moved at the same time. At the bottom a clean Ausre th of the "work pieces located in the molds" is achieved, in particular smaller pieces and pieces with an irregularly shaped surface are knocked out cleanly.



       Since the cover plate moves down at the moment the impact is hit, the workpieces fall out cleanly. They do not turn, are not turned and are not confused. One. after subsequent sorting is no longer necessary. It is also prevented that the work pieces, such as chocolate or the like, remain in the mold. If only one blow is exerted without detaching the cover plate at the same time, there is the disadvantage, especially with irregularly shaped workpieces, that they recede into the mold and the remaining negative pressure holds the pieces back.



  The knocked out Werli: stiLe can now be further conveyed by the cover plate.



  Either cardboard lids, sheet metal plates or any attachments can be used as the cover plate for the forms, which are suitable to serve at the same time as the form for further transport.



  The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the device for carrying out the method, specifically showing: FIG. 1 a schematic side view of the device, FIG. 2 an illustration of the sequence of the individual operations <I> A </I> to < I> .I, </I> Fig. 3 a section along the line 1-I in Fig. 1, Fig. 4, a section along the line II-II in Fig. 1,

         Fig. 5 is a section along line III-III in Fig. 1, Fig. 6 is a section along line IV-IV in Fig. 1, before turning the mold, Fig. 7 is a section along line VV in Fig 1, after turning and before knocking out the mold, FIG. 8 shows a section along the line VV in FIG. 1, after knocking out the mold,

           9 shows a section along line IV-IV in FIG. 1 after the mold has been emptied, FIG. 10 shows a section along line III-III in FIG. 1 after the mold has been emptied , FIG. 11 is a section along the line VI-VI in FIG. 1.



  The device has an Arheitstiseh, which is not shown in the drawing and on which all work processes take place.



  For the forward conveyance of the molds 1, a conveyor chain 2 operating intermittently is provided in a known manner, which runs over guide rollers 3 and a conveyor roller 4 in the direction of the arrow. This chain is. equipped with drivers 5, which take care of the forms 1.

   The filled shapes are marked with 1, the empty shapes with 1. ' designated. Above the conveyor chain 2, another conveyor belt 6 runs around in the direction of the arrow, which is used to convey away the shaped work pieces 7. At the tt @ rgangsstelle of the conveyor chain,? to the conveyor belt 6 sits a \ Wende- or. Knockout device, the structure of which is known and is therefore not shown further.

   This device has the task of removing one of the filled molds during the standstill .der conveyor chain 2, reversing 180 (to whom) and by striking the mold base with the workpieces adhering to the mold depressions. to remove, so .that they are placed on the conveyor member 6 while the emptied molds run back to the removal point and are rotated back into their old position.

   In Fig. 2, the individual before are shown schematically. One distinguishes the positions @l to .l.



  In position A, the filled mold is on the conveyor chain 2. The molded workpieces 7 sit in the mold recesses.



  The mold is transferred from position A to position B by conveyor chain 2. At this point, a cover plate 8 in the BEZW in Fig. 2 is on the upper side of the form l. 4 indicated arrow direction applied. Then the form runs to job C (Fig. 5). When entering this stop, the mold 1 runs laterally into guides 9 which are provided on the swing arms 10 of the turning device.

   Here, on the upper edge of the mold, retaining strips 11, which are provided in the guide 9 and are pressed onto the molds by springs 12, are placed on the upper edge. The arms 10 are arranged pivotable on both sides of the conveyor chain 2 about an axis not shown.

   Inside the arms 9 we ken as control members in the area of the holding members 11 for the shape of a slide 13, .which carry a roller 14 at their outer ends and are under the action of the tension spring 15; tied with each slide 13 is a top BEZW. in the turned position, the arm 16 protrudes downwards and is connected via a link 1.7 to a lever 19 mounted on an axle 18. The axis 18 sits in the guide 9 and at the same time carries a holding member 20 for holding the cover plate B to be applied to the mold.

   At the same time, a latch 21, which is intended to snap over the outer edge of the arm 10, sits on the arm 16. On the machine frame 22 sit on both .Seiten of the conveyor chain two perpendicular guide pieces 23, which are pointed at their upper ends and with the guide rollers 14 respectively. Aden slides 13 cooperate th. In Figs. 5 and 6: by side arrows, indicated how the Haltevorrich device for the mold together with the pivoting arms 10 of the turning device relative to the fixed guide 23 can move.

   In the position according to FIG. 5, the guides 23 engage between the outside of the swivel arms 10 and the rollers 14, so that the rollers 14 are held with the slide 13 @ against the action of the springs 15 to the outside.

   The holding member 20 for the cover plate 8 consequently remains in its open position, so that the mold 1 with the cover plate 8 lying on it from, the side respectively. can enter the turning device from the front without any obstacles. As soon as the mold has completely moved into the position of Fig. 5, the lifting and turning of the molds begin.

   The pivot arms 10 initially move from the position according to FIG. 5 into position D according to FIG. 2, where the shape. 1 has already been pushed off the conveyor chain 2. The rollers 14 run from the fixed guides 23 so that the springs 15 cause the holding members 20 to close via the parts 13, 16, 17 and 19 in a manner not shown in detail.

   The roller 14 now rests directly on the outer surface of the arm 10 (FIG. 6). Under the action of the spring 15, the holding members 20 press the cover plate 8 onto the top of the mold.



  The form 1 and the cover plate 8 gelan conditions when the Wendevor direction is continued to work in the position shown in FIG. 7. In this position E, the form 1 is with its recesses facing down, the form is therefore turned by 180 ge.



  The cover plate 8 is still on the mold. It is held on the mold 1 by the holder 20, which in turn sits between the parts 9, 11. At this moment the mold and the turning device remain in this position. The knocking out now takes place. For this purpose, take out strikers 24, which are again arranged on pivot arms, on the mold bottom.



  It is the position F according to FIG. 2 give ge. With the knockouts 24 control parts 25 are connected, which take part in the movement of the knockouts 24 and in the moment of the impact of the, bat 24 step on the bottom of the mold behind the rollers 14 so that the .Sschber 13 pulled outward and at the same moment. the holder 20 for the cover plate 8 are transferred to their fully open position.

   The impact of the bat 24 on the mold is not hard, but rather feeble to a certain extent, because the mold 1 is supported on the springs 12 in the lateral holding parts 9. At the same moment when the Aussehläger meet 24, but the cover plate 8 begins to fall down. The molded workpieces 7 emerge from the Formver depressions and remain aligned and lying on the cover plate 8 without further vibrations. The plate 8 now serves as a Förderglie = d for the individual Mrerkstiieke 7 and is moved away on the conveyor belt 6.



  At the moment of the complete opening of the holder 20, the pawl 21 is snapped into place behind the arm 10 so that the two holders 20 are secured in their fully opened position and the plate 8 can go down unhindered (position F).



       Immediately after knocking out the turning device begins its back # .be- # vebunö. The deflated form. 1 'is moved back again. .She arrives again in a position G according to FIG. 2, which corresponds approximately to the position D of the filled mold. When the mold 1 'continues to go down, the guide piece 23 finally meets again with the arms 10 and the rollers 14 of the turning device.

   The upper end of the guide 23 pushes the pawl 21 out of its securing position, so that, after release, the holders 20 with the associated control parts return to their central position according to FIG. Finally, the position 11 according to FIG. 10 is given. In this position, when the conveyor chain 2 is switched on, the emptied form 1 'can emerge from the guides 9 and be replaced by a new filled form 1.

   The same work process now begins during the next pause for the conveyor link? in the same way as before. The shaped work pieces are meanwhile run on the cover plate 8 and the conveyor belt 6 for further processing, while the emptied molds 1 'on the conveyor chain 2 are ultimately never in position J according to FIG. 11 and are gradually use direction again.



  The invention can be used for emptying all types of molds. Any element can serve as the cover plate.

 

Claims (1)

PATENTANSPR MIE I. Verfahren zum Entleeren von Formen, insbesondere solcher, die mit Schokolade oder Einzelgegenständen gefüllt sind, dadurch ge kennzeichnet, dass nach dem Wenden der Formen einschliesslich der Deckplatte auf die Rückseite der Formen ein Schlag ausgeübt und gleichzeitig die Deckplatte zum Zwecke des Ablösens von der Form freigegeben wird. PATENT APPLICATION I. Method for emptying molds, especially those filled with chocolate or individual objects, characterized in that after turning the molds including the cover plate, a blow is exerted on the back of the molds and at the same time the cover plate is used to detach it is released from the mold. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, bei wel cher die offenen, mit einer Deckplatte über deckten Formen um 180 gewendet und die geformten Werkslücke unter Schlagwirkung aus der Form heraus .auf die Deckplatte ab gelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlagvorrichtung (24) auf die Rück seite der Form schlägt und dass Halteglieder (20) die Deckplatte (8) mit den Baraufliegen den Werkstücken (7) zum Zwecke des A.b- lösens freigeben, während die Form (1) im Augenblick des Schlages festgehalten wird. II. Device for carrying out the method according to claim I, in which the open molds, which are covered with a cover plate, are turned by 180 and the shaped work gap is placed out of the mold under impact action .auf the cover plate, characterized in that a striking device (24) hits the back of the mold and that the holding members (20) release the cover plate (8) with the bar rests and the workpieces (7) for detachment, while the mold (1) is held at the moment of the blow. UNTERANSPRtCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet. dass die die Form (1) aufnehmende Wendevorrichtung (9 bis 12) die beweglichen Halteglieder (20) zum Halten der auf der Form (1) liegenden Deck platte (8) trägt, welche Halteglieder über je aus einem mittels Zugfedern (15,) betätigten, mit Rollen (14) versehenen Schieber (13), einem mit diesem fest verbundenen Arm (16), einem Lenker (17) und einem Hebel (18) bestehende Steuerglieder von mit .der Schlagvorrichtung (24) gekuppelten Steuer teilen (25) zum Zwecke der Freigabe der Deckplatte (8) beeinflusst werden. SUBClaims 1. Device according to claim 1I, characterized. that the mold (1) receiving turning device (9 to 12) carries the movable holding members (20) for holding the cover plate (8) lying on the mold (1), which holding members are actuated by means of tension springs (15) , with rollers (14) provided slide (13), an arm (16) fixedly connected to this, a handlebar (17) and a lever (18) existing control members of with .the impact device (24) coupled control parts (25) for Purpose of releasing the cover plate (8) can be influenced. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendevor- richtung abgefederte Stützglieder (12) für die Form (1) trägt, und. dass die Steuerglie der (18 bis 19) für die Deckplatte (8) eben falls abgefedert sind. e. Vorricktung nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch senkrechte Führungs- stücke (28) am Maschinengestell, die zum Abheben der Halteglieder (20) von der Deck platte (8) bestimmt sind. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the turning device carries sprung support members (12) for the mold (1), and. that the control elements (18 to 19) for the cover plate (8) are also cushioned. e. Rectification according to dependent claim 2, characterized by vertical guide pieces (28) on the machine frame, which are intended for lifting the holding members (20) from the cover plate (8).
CH225999D 1941-11-10 1941-11-10 Method and device for emptying molds, especially molds filled with chocolate or individual objects. CH225999A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225999T 1941-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH225999A true CH225999A (en) 1943-03-15

Family

ID=4454327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH225999D CH225999A (en) 1941-11-10 1941-11-10 Method and device for emptying molds, especially molds filled with chocolate or individual objects.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH225999A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243946A1 (en) DEVICE FOR PACKAGING OBJECTS IN A SACK
DE720913C (en) Method and device for emptying chocolate molds
DE2339695C3 (en) Device for transferring freshly cast plate grids from accumulators to a trimming device
CH225999A (en) Method and device for emptying molds, especially molds filled with chocolate or individual objects.
DE681579C (en) Machine for printing bottles or the like.
DE2617976B2 (en) Pneumatically operated bottle gripper
DE955936C (en) Filling and weighing machine for one or more bags with valve-like closures
DE2520231A1 (en) Chain driven paper sheet gripping bar - contains coil spring to lift tilting portion against overhead member
DE852039C (en) Device for removing workpieces from a press
DE586242C (en) Device for lifting sheet metal from a stack and for feeding, especially for sheet metal working machines
DE427265C (en) Machine for filling hollow bodies, especially those made of chocolate
DE626515C (en) Method of feeding and attaching rings of paper or the like to cigars
DE251464C (en)
DE306935C (en)
DE240664C (en)
DE61041C (en) Machine for molding objects from plastic materials
DE567591C (en) Device for dividing fasteners
DE416609C (en) Machine for printing labels, etc. like
DE213826C (en)
DE391928C (en) Printing press with an endless conveyor for the printing and inking rollers and the sheet delivery, which are guided in the circuit around the printing form
DE251617C (en)
DE337669C (en) Package filling machine with a horizontal acting control device for the filled packages
DE626874C (en) Device for removing the printing plates from a machine for casting stereotype plates or back-casting of galvanos
DE883857C (en) Tape gluing machine
AT118651B (en) Insertion device for waste sheets, in particular for duplicating machines.