Planetenradgetriebe. Die Erfindung betrifft ein Planetenrad getriebe mit mindestens zwei Stufen und be steht darin, dass von mindestens zwei mit einem gemeinsamen Zahnkranz in Eingriff stehenden Planetenrädersätzen der eine Rä dersatz mit umlaufendem Planetenradträger auf ein Ritzel wirkt, mit dem ein gemein samer Träger der Räder des folgenden Rad satzes s@arr verbunden ist, welcher auf ein weiteres Ritzel arbeitet.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs beispiel eines zweistufigen Planetenradge triebes nach der Erfindung in einem Achsial schnitt dargestellt.
Zwischen zwei Lagern 1 und 2 ist ein liegender, haubenförmiger Zahnkörper 3 mit einer für beide Getriebestufen .gemeinsamen Innenverzahnung angeordnet. Die Haube 3 steht still und ist mit drei Schrauben 4 am Lager 2 befestigt. Das Verbindungsglied zwi schen Haube 3 und Lager 1 ist durch den Abschlussring 5 gebildet, welcher einerseits fest mit dem Lager 1 verbunden ist und an derseits genau passend über eine entspre- chende Andrehung der Haube 3 geschoben ist.
Der Antrieb erfolgt über das Kegelrad 6 auf den Planetenradträger 7, der die zwischen zwei Scheiben desselben gelagerten drei Pla netenräder 8 ,der ersten Übersetzungsstufe auf Bolzen 8b und Hülsen 8a trägt. Diese Pla netenräder 8 greifen einerseits in die Innen verzahnung der Haube 3 und anderseits in ,das Ritzel 9 des ebenfalls zwei,Scheiben auf weisenden Planetenradträgers 10 der zweiten Übersetzungsstufe ein.
Der Planetenradträger 10 ist mit dem Wellenzapfen 11 in einer Boh rung- des Planetenradträgers 7 gelagert und ausserdem auf .der Gegenseite durch die Hülse 12 gestützt, so dass eine ,genau achsiale Lage des Planetenradträgers 10 gewährleistet ist. Zwischen den beiden Scheiben des Trägers 10 sind analog wie beim Träger 7 ebenfalls drei Planetenräder 13 gelagert, die einerseits in die gemeinsame Innenverzahnung der Haube 3 und anderseits in das Ritzel 14 der Welle 15 eingreifen.
Die Welle 15 ist in den beiden Lagern 2 und 16 abgestützt, von, denen letzteres im Innern des Planetenradträgers 10 eingesetzt ist. Die beiden Scheiben jedes der Planetenradträger 7 und 10 sind durch die Achsen der Planetenräder starr mitein ander verbunden, wodurch sich eine solide Lagerung der Planetenradsätze ergibt.
Beim Antrieb des Planetenradträgers 7 erfolgt eine Übertragung auf das Zahnritzel 9 mit einer Übersetzung, resultierend aus .dem Verhältnis der Zähnezahlen der Haube 3 und des Ritzels 9 plus 1. Das gleiche wiederholt sich in der zweiten Stufe, wobei sich die Drehzahl der Welle 15 ergibt aus dem Zähnezahlverhältnis zwischen Haube 3 und Ritzel 14, multipliziert mit, der Drehzahl des Planetenradträgers 10 plus dessen Eigen drehzahl.
EMI0002.0003
Übersetzungsverhältnisse:
<tb> Zähnezahl <SEP> der <SEP> Haube <SEP> 3 <SEP> = <SEP> a,; <SEP> Tourenzahl <SEP> des <SEP> Trägers <SEP> 7 <SEP> = <SEP> T,
<tb> Zähnezahl <SEP> des <SEP> Ritzels <SEP> 9 <SEP> = <SEP> b; <SEP> Tourenzahl <SEP> des <SEP> Trägers <SEP> 10 <SEP> = <SEP> T.,
<tb> Zähnezahl <SEP> des <SEP> Ritzels <SEP> 1.4 <SEP> = <SEP> c; <SEP> Tourenzahl <SEP> der <SEP> Welle <SEP> 15 <SEP> = <SEP> T;, Es ergeben sich daraus folgende Be ziehungen:
EMI0002.0004
Das gesamte Übersetzungsverhältnis i. ergibt sich somit zu:
EMI0002.0005
Es könnte natürlich eine weitere Uber- setzungsstufe angeschlossen werden, deren Planetenradträger mit dem Ritzel 14 starr zu verbinden wäre, das wie das Ritzel 9 ge genüber der Welle 15 lose drehbar sein müsste, während das Abtriebsritzel auf der letzteren starr zu befestigen wäre.
Planetary gear. The invention relates to a planetary gear with at least two stages and is that of at least two planetary gear sets in engagement with a common ring gear, the one gear set with a rotating planetary gear carrier acts on a pinion with which a common carrier of the wheels of the following wheel set s @ arr is connected, which works on another pinion.
In the drawing, an embodiment example of a two-stage planetary gear unit according to the invention is shown in an axial section.
Between two bearings 1 and 2, a lying, hood-shaped tooth body 3 is arranged with internal teeth common to both gear stages. The hood 3 stands still and is fastened to the bearing 2 with three screws 4. The connecting link between the hood 3 and the bearing 1 is formed by the end ring 5, which on the one hand is firmly connected to the bearing 1 and on the other hand is pushed over a corresponding turning of the hood 3 to fit exactly.
The drive takes place via the bevel gear 6 on the planet carrier 7, which is mounted between two discs of the same three Pla designated wheels 8, the first gear stage on bolts 8b and sleeves 8a. These Pla designated wheels 8 engage on the one hand in the internal toothing of the hood 3 and on the other hand in the pinion 9 of the also two, disks on facing planet carrier 10 of the second translation stage.
The planetary gear carrier 10 is supported with the shaft journal 11 in a bore of the planetary gear carrier 7 and is also supported on the opposite side by the sleeve 12, so that an exactly axial position of the planetary gear carrier 10 is ensured. Similar to the carrier 7, three planetary gears 13 are also mounted between the two disks of the carrier 10, which on the one hand engage in the common internal toothing of the hood 3 and on the other hand in the pinion 14 of the shaft 15.
The shaft 15 is supported in the two bearings 2 and 16, of which the latter is inserted in the interior of the planetary gear carrier 10. The two discs of each of the planetary gear carriers 7 and 10 are rigidly connected to each other by the axes of the planetary gears, which results in a solid bearing of the planetary gear sets.
When driving the planetary gear carrier 7 there is a transmission to the pinion 9 with a translation, resulting from .dem ratio of the number of teeth of the hood 3 and the pinion 9 plus 1. The same is repeated in the second stage, whereby the speed of the shaft 15 results from the number of teeth ratio between hood 3 and pinion 14, multiplied by the speed of the planetary gear carrier 10 plus its own speed.
EMI0002.0003
Gear ratios:
<tb> Number of teeth <SEP> of the <SEP> hood <SEP> 3 <SEP> = <SEP> a ,; <SEP> number of tours <SEP> of the <SEP> carrier <SEP> 7 <SEP> = <SEP> T,
<tb> Number of teeth <SEP> of the <SEP> pinion <SEP> 9 <SEP> = <SEP> b; <SEP> number of tours <SEP> of the <SEP> carrier <SEP> 10 <SEP> = <SEP> T.,
<tb> Number of teeth <SEP> of the <SEP> pinion <SEP> 1.4 <SEP> = <SEP> c; <SEP> Number of revolutions <SEP> of the <SEP> wave <SEP> 15 <SEP> = <SEP> T ;, This results in the following relationships:
EMI0002.0004
The entire gear ratio i. thus results in:
EMI0002.0005
A further transmission stage could of course be connected, the planetary gear carrier of which would be rigidly connected to the pinion 14, which like the pinion 9 would have to be loosely rotatable relative to the shaft 15, while the output pinion would have to be rigidly attached to the latter.