CH224618A - Heel protection. - Google Patents

Heel protection.

Info

Publication number
CH224618A
CH224618A CH224618DA CH224618A CH 224618 A CH224618 A CH 224618A CH 224618D A CH224618D A CH 224618DA CH 224618 A CH224618 A CH 224618A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
band
elastic
cap
heel
connection
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rathgeber Karl
Original Assignee
Rathgeber Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rathgeber Karl filed Critical Rathgeber Karl
Publication of CH224618A publication Critical patent/CH224618A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/28Devices to put in shoes in order to prevent slipping at the heel or to prevent abrading the stockings

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  

      Fersensehutz.       Die     Erfindung    betrifft einen Fersen  schutz mit     .einer    in der     Ge@b:rauchs@stellung     das     Fenen.be-in        all,eitig    abdeckenden     unelasti-          schen    Kappe, die durch eine     elastis.ehe    Band  verbindung .in Stellung .gehalten     wird.     



       Während    jedoch bei     den    bisher bekannten       Schutzvorrichtungen    dieser Art :die     elastische          Bandverbinidun:g    für die     Fersenkappe    ledig  lich     quer    über den     Fussrücken    verläuft, ist  nach der Erfindung die Anordnung so ge  troffen, dass     die    unter     Zugspannung    stehende       Bandverbindung    in sich     ,geschlossen    ist,

   wo  bei das die Ferse     umspannende    und den       Achillesseh.nenansatz    nachgiebig umschlie  ssende hintere Band     dieser    Bandverbindung  die obere Einfassung der Kappe bildet     und     die vorn     liegenden    Endendes     hintern        Bandes     durch :ein     elaetisches,    quer über den Fuss  rücken verlaufendes Halteband derart ver  bunden     sind"dass    die     Knöehel        -des    Fusses von  der     Bandve:rhindung        frei        bleiben.     



  Auf diese Weise     entsteht    eine in sich       gehlossene        Bandverbindung,    . die am Fuss    einer     ständig    wirksamen     Zugspannung    unter  liegt.

   Dieser     ba@nd :g.enarti:ge        Fersenschutz    er  gibt -     abgesehen    von     seinen        .günstigen        ortho-          pIdriischeu    Wirkungen - vor allem den Vor  teil, dass durch die Zugspannung der     e-lasti-          s:ch:

  en        Bandverbindung    geringe Abweichun  gen in der     Kappenfurm    gegenüber der Fuss  form     ohne    weiteres     ausgeglichen    werden, so       d.ass    ohne Beeinträchtigung     .des    guten     Pass-          sstzes    eine     serienmässige        Herstellung    der     Fer-          sensohutzvorrichtung    möglich ist.  



  Da der äussere     Knöchel        bekanntlich        m-eh        -r          bodenwä.rts    liegt als der innere     Knöchel,          empfiehlt    es sich, die     Bandage        unsymme-          tri:sch    auszubilden, so     d,ass    zwischen rechts  und links zu unterscheiden ist.  



  Als Baustoff für die     unelastische        Fer,sen-          s,chu:tzkappe    eignet sich     insbesondere        Walk-          Jeder    oder     beispielsweise        auch    mit.

       einem        Ver-          steifungsmittel    getränktes Gewebe, ferner  Kunststoff, Hutfilz oder     dergl.    An der       Innenseite    der Kappe kann man durch .eine       Ausfüttterung,        beispielsweise    aus Filz, Tri-           kotgewebe        oder    einem     sonstigen    weichen       Stoff    eine weiche Auflagefläche schaffen.  



  An ihrem     untern,    über     die    Fusssohle     sich          erstreckenden    Rand kann die Kappe     durch     ein     Band        eingefasst        sein,    durch     dass    ein     panf-          ter    Übergang zu der Kappe selbst zustande  kommt.  



  Um die     Beweglichkeit    des     Fusses    zu     be-          günsti,gen,    empfiehlt es sich, die     elastische          Bandverbindung    sowohl in der     Umfang-rich-          tung    als auch in der Querrichtung     elastisch     zu machen.  



  Eine     Verbilligung    in der     Herstellung        des          Ferienschutzes    kann man     nötiggenfalls        da-          durch    erzielen, dass von der     elastischen    Band  verbindung nur das quer über den Fussrücken  verlaufende Halteband durch ein Gummi  band üblicher Art gebildet     wird,        während     das hintere     Band    aus einem     elastischen    Werk  stoff     hergestellt    wird,

   der ein- oder     beidseitig     mit einem     gewebeelastischen    Band unterlegt       ist.    Es hat sich nämlich gezeigt, dass ein       lediglich    über den Rist     (Fussrücken)    verlau  fendes Gummiband (üblicher Art) zur     Erzie-          lung    eines festen Sitzes der Schutzvorrich  tung     völlig    ausreicht,     so    dass     das    die Kappe  oben     einsäumende    hintere Band,

   das die     Fort-          setzung    des quer über den Fussrücken verlau  fenden Gummibandes nach     hinten    bildet,  ohne weiteres aus einem gummiartigen Er  satzstoff (wie     beispielsweise        1Viipola.m)        be-          stehen    kann.     Dieser    gummiartige Werkstoff,  der     neuerdings    als Ersatz     insbesondere    für  Gummiband     geschaffen    wurde, hat     jedoch     den     Nachteil,    dass er an den Nahtstellen ver  hältnismässig leicht ausreisst.

   Aus     diesem     Grunde wird der elastische     Werkstoff    im       vorliegenden    Fall     zweckmässig    mit     einem        ela-          stischen        Gewebe    unterlegt., und zwar erfolgt  die Verbindung     des    elastischen     (gummiähn-          lichen)Werkstoffes    mit dem     elastischen    Ge  webe vorteilhaft durch     Zickzacknähte,    welche  die     Eigenschaft    haben,

   bei einer Ausdehnung       des        elastischen        Werkstoffes    und des     diesen          -bedeckenden    elastischen     Gewebes    mitzu  gehen.  



  Eine weitere beispielsweise Abänderung  des     Fer#sen & ebutzes    kann darin     bestehen,        dass       man     das        aus    dem     elastischen        Werkstoff    her  gestellte, den     obern    Abschluss der Kappe bil  dende     hintere        Band    nicht in     .seiner    vollen  Breite mit einem     elastischen        (iL@r-el)e        abdeckt,

            also        den        obern        Hand    des     elastischen        \Vcrli-          stoffes    in     einer        .gewiss < sen        Breite        fre:

          ltisst.     Um die     Verbindungsstelle        des    quer über     den     Fussrücken verlaufenden     Haltebandes    mit  dem sich nach     hinten        anschliessenden        elasti-          sehen        Werkstoffband        gegen    Ausreissen zu       schützen,    empfiehlt     es    sich,

   das vordere  Gummiband trotz     eeiner    Verbindung     mit    dem       elastischen        Werkstoffband    bis zum Beginn  der Kappe nach     unten        reichen    zu lassen und  an seinen     untern        Rändern    mit der Kappe zu  vereinigen.  



  Auf der     Zeichnung        i8t    die     Erfindung        bei-          apielsweise        veranschaulicht;    es     zeigen:          Fs.g.    1 die Schutzvorrichtung im Schau  bild,       Fi,g.    2 die     iSchutzvorrichrbung    in     ange-          legtem    Zustand.  



       Fig.    3 eine     abgeänderte    Ausführungs  form,     ebenfalls    im     :Schaubild,          Fig.    4     eine        weitere        Abänderung,    wie  derum im     @Schaubild.     



  Die     unelastische        Kappe    k umschliesst     a.ll-          seiti.g    das     knöcherne        Ferienbein;        sie        ist    so       bemeaben,    dass die von ihr     abgedeckten    Haut  teile ihr gegenüber keine     bezw.keine        nennens-          werte        Beweglichkeit        besitzen.    Durch die  Kappe k wird dem     Fensenballem    an.

   den Stel  len, wo     Blasen        auftreten        können,    ein     fester     Scheuerschutz     ,gegeben.    Die die Kappe k  unter Zug     festlegende        endlose,    also in sich  geschlossene elastische     Bandverbindung    be  steht aus den     Bändern        ca    und b,     Fig.    1 und 2.

         Das    hintere     Band    a     bildet    die obere Ein  fafung der Kappe k,     wähnend    das Halte  band b vorn quer     über        dem        Fussrücken    ver  läuft, wobei die     Knöchel        des        Fusses    von     der          Bandverbindung        frei        bleiben,        Der        (vorn        lie-          gende)

          Ansatzpunkt        (Festpunkt)    der Bän  der a und b an der Kappe k (auf     beiden     Seiten) ist mit p     bezeichnet,        Fig.    1.     Innen          ist    die in ihrem     Aussenteil        aus        einem        ver-          hültnismässig        harten        Stoff        bestehende    Kappe  <I>k</I> mit einem     weichen        Stoff   <I>f</I>     

  ausgefüttert,         um eine weiche Auflagefläche zu schaffen.  Ein den     untern,    zum grössten Teil     übern        die          Fusssoh:l:e        sich        :erstreckenden    Rand :der Kappe       k    :einsfassendes     elastisches    Band c     mildert    ,den  Übergang zu der Kappe     k,    so     dass    beim     Tra-          ge11        keine        störende    Druckstelle     entstehen     kann.

   Die in der     Längerichtung        elastisehe     Bandverbindung     a,    b mag auch quer dazu       elast:iich    :sein.         Abweiohen:d    von der     Ausführungsform     nach     Fig.    1 und 2 besteht :das     hintere     Band a :der in     Fig.    3 wiedergegebenen       Schutzvorrichtung    nicht aus einem Gummi  band üblicher Art - wie das quer über  den Fussrücken     verlaufende    Band b -,       sondern        aus    einem     gummiähndich:

  e-n    (homo  genen)     elastischen    Werkstoff. Bei der Aus  führung- gemäss     Fig.    3 ist der     elastische     Werkstoff aussen mit einem     elastischen    Ge  webe     a,        unterlegt    und ist mit     ihm    durch       Zickzaeknä.hte    z     verbunden,    die sich sowohl  am     obern    Rand :

  des Bandes a .als     ,auch    an  der Verbindungsstelle mit der etwa aus     un-          elastischem    Filz     bestehenden    Kappe     1c    be  finden.  



  Die in     Fig.    4 dargestellte Ausführungs  form     unterscheidet    sich von:     derjeni,agen     gemäss     Fi:g.    3 dadurch,     .dass    :das     elastische          Gewebe        a,    den     elastisehen        Werkstoff    nicht  in voller Breite abdeckt, damit der obere  Rand des Werkstoffes frei bleibt, und dass  ferner das mit :dem hintern Band a verbun  dene     Gummiband    b an beiden     Seiten    :so weit  über die Verbindungsstelle p (Fis. 3) hin  aus nach unten reicht,     :

  dass        d:as:    -Gummiband  b an :seinen     untern    Rändern     bl.mit        derKappe          k        vereinig-t    (vernäht)     werden    kann:.  



  Die     .dargestellte    Schutzvorrichtung wirkt  in der     Weise,    dass die     fest    auf     dem    nicht  gezeichneten Strumpf     e:itzende    Kappe aus       widerstandsfähigem    Stoff die     Scheuerung          anfn:immt,    :da :sie durch :die     Bandverbin:dung     unter Spannung in Stellung     gehalten    wird.

    Das die Kappe oben einsäumende     elastisth:e          Halteband,        dessen        unterer    Teil noch an der  Aufnahme der     Scheuerun:g        mitbeteiligt    ist,  drückt mit     seinem        obern        Randabschnätt    den         Achilless:ehnenansatz    nach vorn, wodurch die  A     chilkssehne        entl,astert    wird.  



       Eine    ähnliche     Wirkung    wird     auch    :durch  das     querverlaufende        Halteband    b in bezug  auf die     Stre:okselinen        erzielt,        und    zwar inso  fern, als     die        querliegenden    Fussbänder und  die     .Sehnenoocheiden    in     :ihres        Haltetätigkeit          untssrs:tützt    werden.

   Die Bandage     bee:influsst     :somit in     gü.nsti@ger    Weise     gemade        diejenigen          zwei        iStelJen    des Fusses, an denen     Sehnen-          scheideentzünd:unben    auftreten können,.  



  Bei der Fussbelastung wird :das Fersen  bein als     erster        Knochendes        Fussgewölbes,    ge  dreht; weil durch     seinen    vordern Teil die       Köirpe:

  rachse    verläuft, wird dieser Knochen  mach unten     ge@dlrüokt.    Die Fussabflachung im       Längsgewölbe    wird federnd verringert und  in     der    Ruhe können die     überdehnten    elasti  schen     Gewebefasern    sich rascher und gün  stiger     erholen,    wenn ihre     knöchernen   <B>An-</B>  satzpunkte     einander        genähert    werden,     was     durch die     Durchbewegung    des     Persienbeines          ge        :schieht.  



      Heel protection. The invention relates to a heel protector with an inelastic cap which, in the Ge @ b: smoke position, covers the feet in all, and which is held in position by an elastic band connection.



       However, while with the previously known protective devices of this type: the elastic band connection for the heel cap only runs across the back of the foot, according to the invention the arrangement is such that the band connection under tension is closed,

   where the rear band of this band connection, which spans the heel and flexibly encloses the Achilles tendon attachment, forms the upper border of the cap and the front ends of the rear band are connected by: an elastic strap that runs across the back of the foot in such a way that the Ankle of the foot from the bandve: the binding remains free.



  This creates a self-contained band connection,. which is subject to constant tensile stress at the foot.

   This ba @ nd: g.enarti: ge heel protection gives - apart from its .favorable orthopIdriicu effects - the main advantage that through the tensile stress of the e-lasti: ch:

  In the band connection, slight deviations in the cap shape compared to the foot shape can be easily compensated for, so that serial production of the heel protection device is possible without impairing the good fit.



  Since the outer ankle is known to be more floor-facing than the inner ankle, it is advisable to design the bandage asymmetrically so that a distinction is made between right and left.



  A particularly suitable building material for the inelastic Fer, Sen- s, Chu: tzkappe is Walk- Any or, for example, with

       A fabric soaked in a stiffening agent, also plastic, hat felt or the like. A soft support surface can be created on the inside of the cap by means of a lining, for example made of felt, tricot fabric or some other soft material.



  At its lower edge, which extends over the sole of the foot, the cap can be framed by a band so that a transition to the cap itself occurs.



  In order to improve the mobility of the foot, it is advisable to make the elastic band connection elastic both in the circumferential direction and in the transverse direction.



  If necessary, the production of holiday protection can be made cheaper if only the strap that runs across the back of the foot of the elastic band connection is formed by a rubber band of the usual type, while the rear band is made of an elastic material,

   which is underlaid on one or both sides with a fabric elastic band. It has been shown that a rubber band (of the usual type) running only over the instep (back of the foot) is completely sufficient to achieve a tight fit of the protective device, so that the rear band fringing the cap at the top,

   which forms the continuation of the elastic band running across the back of the foot to the rear and can easily consist of a rubber-like substitute (such as 1Viipola.m). This rubber-like material, which has recently been created as a replacement in particular for rubber bands, has the disadvantage that it tears out relatively easily at the seams.

   For this reason, the elastic material is expediently underlaid with an elastic fabric in the present case, namely the connection of the elastic (rubber-like) material with the elastic fabric is advantageously made by zigzag seams, which have the property

   with an expansion of the elastic material and the elastic fabric covering it.



  Another modification of the heel cover, for example, can consist in that the rear band, which is made of the elastic material and which forms the upper end of the cap, is not covered in its full width with an elastic (iL @ r-el) e covers,

            So the upper hand of the elastic non-woven fabric in a certain width:

          ltisst. In order to protect the connection point of the holding band running across the back of the foot with the elastic material band attached to the rear, it is advisable to

   to allow the front rubber band to reach down to the beginning of the cap in spite of a connection with the elastic material band and to unite it with the cap at its lower edges.



  The invention is illustrated by way of example in the drawing; it show: Fs.g. 1 the protective device in the show picture, Fi, g. 2 the protective device in applied state.



       Fig. 3 shows a modified embodiment, also in the diagram, Fig. 4 shows another modification, as in the @ diagram.



  The inelastic cap k encloses the bony holiday leg on all sides; it is so measured that the parts of the skin it covers have no or no significant mobility in relation to it. Through the cap k is the Fensenballem on.

   A firm abrasion protection is given to the places where blisters can occur. The endless, so self-contained elastic band connection, which fixes the cap k under tension, is made up of the bands ca and b, FIGS. 1 and 2.

         The rear band a forms the upper edge of the cap k, while the holding band b runs at the front across the back of the foot, the ankles of the foot remaining free from the band connection. The (front)

          The starting point (fixed point) of the bands a and b on the cap k (on both sides) is denoted by p, Fig. 1. Inside is the cap <I> k </ I, which is made of a relatively hard material in its outer part > with a soft fabric <I> f </I>

  lined to create a soft surface. An edge that extends over the bottom, for the most part over the bottom of the foot: the cap k: the elastic band c enclosing it softens the transition to the cap k, so that no disturbing pressure point can arise on the wearer11.

   The elastic band connection a, b in the longitudinal direction may also be elastic across it. Deviating from the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the rear band a: of the protective device shown in FIG. 3 is not made of a rubber band of the usual type - like the band b running across the back of the foot - but of a rubber band:

  e-n (homogeneous) elastic material. In the embodiment according to FIG. 3, the elastic material is underlaid on the outside with an elastic Ge fabric a, and is connected to it by zigzag stitching z, which are located both on the upper edge:

  of the band a .als, also at the connection point with the cap 1c, which is made of inelastic felt.



  The embodiment shown in Fig. 4 differs from: derjeni, agen according to Fi: g. 3 by the fact that: the elastic fabric a does not cover the full width of the elastic material so that the upper edge of the material remains free, and that also the elastic band b connected to the rear band a on both sides: so far over the junction p (Fig. 3) extends downwards:

  that the elastic band b an: its lower edges can be combined (sewn) with the cap k :.



  The protective device shown works in such a way that the cap made of resistant material, which is firmly attached to the stocking (not shown), starts the chafing, because it is held in position by the strap connection under tension.

    The elastic strap that borders the cap at the top, the lower part of which is still involved in the absorption of the abrasion, pushes the Achilles' neck forward with its upper edge cut, whereby the Achilles tendon is loosened and astered.



       A similar effect is also achieved by the transverse tether b in relation to the stre: okselinen, to the extent that the transverse ankle ligaments and the tendon ooches are supported in their holding activity.

   The bandage is influenced: thus, in a good way, those two parts of the foot where tendon sheath inflammation can occur.



  With the foot load: the heel bone as the first bone of the foot arch is rotated; because through its front part the body:

  runs through the axis, this bone is pressed down below. The flattening of the foot in the longitudinal arch is resiliently reduced, and at rest the overstretched elastic tissue fibers can recover more quickly and more cheaply when their bony attachment points are brought closer to one another, which occurs through the movement of the persian bone .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fersensühutz mit einer in. :der Gebrauchs- stellung das Fersenbein allseitig abdeckenden unelastischen Kappe, die durch eine ela- s,tis:che Bandverbindung in : PATENT CLAIM: Heel protector with an inelastic cap that covers the heel bone on all sides in.: The position of use, which is secured by an elastic, tis: che band connection in: Stellung gehalten. wird, dadurch gekennzeichnet, dass die unter Zugspannung stehende Bandverbindung (a, b) in sich geschlossen ist, wobei das die Ferse umspannende und den Aehillessehn:en- ansatz nachgiebig umschliessende hintere Band (a) dieser Bandverbinclun,g (a, b) die obere Einfassung der Kappe (k) bildet und : Position held. is, characterized in that the tensioned band connection (a, b) is self-contained, with the rear band (a) of this band connection, g (a, b), which encircles the heel and flexibly encloses the Aehilles tendon approach forms the upper border of the cap (k) and: die vorn liegenden Enden des hintern Ban- des (a.) durch ein elastisches, quer über den Fussrücken verlaufendes Halteband (b) :der art verbunden sind, dass die Knöchel des Fusses von der Bandverbindung frei bleiben. the front ends of the rear strap (a.) are connected by an elastic strap (b) running across the back of the foot, in such a way that the ankles of the foot remain free from the strap connection. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Fersensühutz nach Patenta:n:sp@riuch, da.- d:urch :gekennzeichnet, @dass die Kappe (k) an ihrem untern, über d i:e Fusssohle sieh erstrek- kenden Rand durch ein Band (c) eingefasst ist, um einen sanften Übergang zu der Kappe (k) zu bilden. <B> SUBClaims: </B> 1. Heel protection according to patenta: n: sp @ riuch, da.- d: urch: marked @that the toe (k) extends at its bottom, over the sole of the foot Edge is bordered by a tape (c) to form a smooth transition to the cap (k). 2. Fersenschutz nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der AiuBenteil der Kappe aus einem härteren Stoff besteht, der innen mit einem weicheren Stoff (f) ausge- füttert ist, um eine weiche Auflagefläche zu schaffen. 2. Heel protector according to claim, characterized in that the outer part of the cap consists of a harder material which is lined with a softer material (f) on the inside in order to create a soft contact surface. d. Fersenschutz nach Patentanspruch, da durch gekenmzeicbnet, dass die Baadverbin- drung <I>(a, b)</I> in ihrer Längs- und Querrich- tung elastisch ist. 4. d. Heel protection according to patent claim, as it is indicated by the fact that the baad connection <I> (a, b) </I> is elastic in its longitudinal and transverse direction. 4th Fersenschutz nach Patentanspruch, <B>da-</B> durch ,gekennzeichnet, daB von der Banidver- bimdung (a, b) nur das Halteband (b) durch ein Gummiband gebildet wird, während das hintere Band (a) einen andern elastischen Werkstoff aufweist, der mit einem elasti- schen Gewebe (a.,) Heel protection according to patent claim, characterized by the fact that of the banid connection (a, b) only the retaining band (b) is formed by a rubber band, while the rear band (a) is another elastic band Material that is covered with an elastic fabric (a.,) unterlegt ist. 5. Fersenschutz nach Unteranspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daB der Werkstoff des hintern B .ndes (a) .mit dem elastischen Gewebe (a1) durch Zickzacknähte (z) ver bunden ist. 6. is highlighted. 5. Heel protector according to dependent claim 4, characterized in that the material of the rear band (a) is connected to the elastic fabric (a1) by zigzag seams (z). 6th Fersenschutznach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daB@ der elastische Werkstoff des hintern Bandes (a) nicht in seiner vollen Breite durch das elastische Ge webe (a,) abgedeckt ist, vielmehr der obere Rand des elastischen Werkstoffee frei bleibt. Heel protection according to dependent claim 5, characterized in that the elastic material of the rear band (a) is not covered in its full width by the elastic fabric (a,), rather the upper edge of the elastic material remains free. 7. Fersenschutz nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daB das mit dem hintern Band (a) verbundene Gummiband bis zum Beginn der Kappe (k) nach, unten reicht und an seinen untern Rändern (b,) mit -der Kappe (k) vereinigt ist. 7. Heel protection according to dependent claim 6, characterized in that the rubber band connected to the rear band (a) extends down to the beginning of the cap (k) and unites with the cap (k) at its lower edges (b) is.
CH224618D 1942-01-22 1942-01-22 Heel protection. CH224618A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224618T 1942-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH224618A true CH224618A (en) 1942-12-15

Family

ID=4453633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH224618D CH224618A (en) 1942-01-22 1942-01-22 Heel protection.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH224618A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854934C (en) * 1951-03-29 1952-11-10 Maria Schaeffel Stocking and heel protectors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854934C (en) * 1951-03-29 1952-11-10 Maria Schaeffel Stocking and heel protectors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731450A1 (en) LINER FOR SKI BOOTS OR SKI BOOT SHELLS
CH204834A (en) Shoe.
DE2645797A1 (en) CLOTHING, IN PARTICULAR TIGHTS
EP0154680A1 (en) Joint sleeve
DE102009006628A1 (en) Sprunggelenkbandage
EP0305999A1 (en) Ankle brace
EP0275543A1 (en) Supporting device for the ankle-joint
DE202006006884U1 (en) Compressive orthosis
CH224618A (en) Heel protection.
DE2431291A1 (en) CLOTHING
DE719993C (en) Heel protection
DE202016105876U1 (en) A novel winter sock with laundry flag
DE607268C (en) High boots
DE894532C (en) Padded slip sock for work boots
AT201325B (en) Braided watch strap
CH204511A (en) Closing device on ski pants, in particular wedge pants.
DE1485752C (en) Washable sanitary shoe cover with earthing
DE202016105884U1 (en) A warm winter sock with ankle protection
DE202016105888U1 (en) A comfortable winter sock with ankle protection
DE202016105856U1 (en) A comfortable winter sock
AT211245B (en) Strapless stocking
DE202016105869U1 (en) A novel winter sock
DE202016105881U1 (en) A warm winter sock
DE2433534A1 (en) SHOE
CH397150A (en) Medical knee cap