CH224023A - Vibrating work equipment. - Google Patents

Vibrating work equipment.

Info

Publication number
CH224023A
CH224023A CH224023DA CH224023A CH 224023 A CH224023 A CH 224023A CH 224023D A CH224023D A CH 224023DA CH 224023 A CH224023 A CH 224023A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
vibrating
work device
ring
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hermes Patentverwertun Haftung
Original Assignee
Hermes Patentverwertungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Patentverwertungs Gmbh filed Critical Hermes Patentverwertungs Gmbh
Publication of CH224023A publication Critical patent/CH224023A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

       

  Schwingende     Arbeitseinrichtung.       Die Erfindung bezieht sich auf     sch-%7in-          gende    Arbeitseinrichtungen, bei denen die  schwingende Masse durch Federn abgestützt  ist. Die Arbeitseinrichtung kann mittels der       Federn    am Fundament direkt aufgehängt  oder gegen eine ebenfalls schwingende Masse       abgestützt    sein.     Erfindungsgemäss    werden  die Federn als Federringe     ausgebildet.    Feder  ringe ermöglichen nicht nur eine sehr ein  fache Befestigung der     miteinander    federnd  zu verbindenden Teile, sondern sie gestatten  auch, leicht und mit einfachen Mitteln ihre  Federkonstante zu ändern.

   Die Beanspru  chung der Federringe kann verschieden ge  wählt werden: Sie können durch in ihrer       Ringebene    liegende äussere Kräfte bean  sprucht werden, sie können aber auch senk  recht zu dieser Ebene auf Biegung bean  sprucht werden. Die erstere Art gibt beson  ders bei Anwendung     kreisförmiger    oder ähn  licher. z. B.     elliptischer.        Schv@ingungsbahnen          günstige    und vorteilhafte     Anordnungen.       Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes  werden an Hand einiger in der Zeichnung  dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.  



  In     Fig.    1 ist eine schwingende Arbeits  maschine gezeigt, deren in Schwingung zu  haltender Körper mit 1 bezeichnet ist und  beispielsweise einen     Schwingmühlenbehälter     darstellt.     Durch    den Schwingbehälter 1 ist  eine Achse 2, beispielsweise aus Stahl, hin  durchgeführt     und    fest mit dem Behälter ver  bunden. Die Achse 2 geht     vorzugsweise     durch den Schwerpunkt des Schwingbehälters  1.

   Zur Schwingungserhaltung ist beiderseits  des Schwingbehälters je ein elektromagneti  scher     Schwingungserreger    3 vorgesehen,  deren Anker auf der Achse 2 und deren       Elektromagnete    in aus der     Zeichnung    nicht  ersichtlicher Weise am     Fundament    befestigt  sind.  



  Zur federnden und schwingbaren Verbin  dung des Schwingbehälters samt der Achse 2  und der auf dieser befestigten Anker der           elektromagnetischen    Schwingungserreger 3  mit dem Fundament ist nun an jedem Ende  der Achse 2 je eine Federanordnung vor  gesehen, welche in     Fig.    2 in Seitenansicht  dargestellt ist und aus Ringfedern besteht.  Jede der beiden Federanordnungen besteht  aus drei Federringen     4"    4, und     4;,,    welche die  Achse 2 in gleichen gegenseitigen Winkel  abständen umfassen. Ausserdem sind die drei  Federringe mit je einem Punkte ihres Um  fanges an dem Gehäuse 5 befestigt, welches  in beliebiger Weise fest mit dem Fundament  verbunden ist.  



  Die Federringe halten die Achse 2 und  über diese den Schwingbehälter 1 nach allen  Kreisrichtungen mit gleicher Kraft fest und  werden beim Betrieb auf Zug beansprucht.  Damit sie die Achse stets ohne Spiel fest  halten, ist es zweckmässig, ihnen in ihrer  Ruhelage eine     Vorspannung    zu geben, die  mindestens dem halben Hub der Schwing  bewegung entspricht.  



  Werden die in     Fig.    2 gezeigten Feder  ringe auch mit der Achse 2 fest verbunden,  so können sie bei der dargestellten Anord  nung durch äussere Kräfte auch auf Druck  beansprucht werden. Eine einfachere Aus  führung für durch äussere Kräfte auf Druck  beanspruchte Federringe wird sich jedoch ge  wöhnlich bei einer Anordnung     gemäss        Fig.    3  ergeben.  



  Auch hier erhalten die     Federringe    zweck  mässig eine     Vorspannung,    so     dass    dann eine  besondere Befestigung der Ringe an der  Achse 2 erspart werden kann.  



  Um eine Verschiebung der Federringe auf  der Achse 2     züz    verhüten, können bei der       Anordnung    nach     Fig.    2 auf der Achse Ker  ben, Nuten oder     Einschnürungen    vorgesehen  werden, wie es in     Fig.    4 gezeigt ist. Derartige  Haltevorrichtungen sind besonders dann vor  teilhaft, wenn die     Aehse    2 und     der    an ihr  befestigte     Schwingkörper    1 nicht     senkrecht,     sondern gleichgerichtet zur     Längsrichtung     der Achse 2 schwingen soll.

   In letzterem  Falle werden die Federringe auf     Biegung    be  ansprucht und     müssen    daher an dem Ge  häuse 5 starr befestigt sein.    Bei den bisher besprochenen Ausfüh  rungsbeispielen ist zur federnden     Verbindung     der gegeneinander schwingenden Körper je  weils eine Gruppe von drei Federringen vor  gesehen. Es können jedoch auch mehr als  drei Ringe vorgesehen sein, und bei gerad  liniger Schwingbewegung können auch nur  zwei Ringe oder gar nur ein einziger Ring  vorgesehen sein.  



  Für die Befestigung der Federringe am  Gehäuse 5 sind in den     Fig.    5 bis 7 einige  Beispiele gezeigt. Der Einfachheit halber ist  in diesen Figuren lediglich einer der Feder  ringe 4 dargestellt. Wie aus den Figuren er  sichtlich, kann die Befestigungsvorrichtung  6 der Ringe mittels Schrauben mehr oder  minder stark angespannt werden. Ein beson  derer Vorteil dieser Einrichtungen ist,     daB     bei den jeweils zu einer Gruppe zusammen  gefassten Ringen nur die Befestigungsvor  richtung eines einzigen Ringes verstellbar zu  sein braucht. Durch mehr oder minder star  kes Anziehen dieser Befestigungsvorrichtung  werden stets alle Ringe gleichmässig stark ge  spannt.  



  Die Schwingungsdauer, Amplitude und  Frequenz der Arbeitseinrichtung kann da  durch geändert werden, dass die Federringe  gegen andere Federringe mit unterschied  licher Federkonstante ausgewechselt werden.  Eine unterschiedliche Federkonstante kann  beispielsweise durch Wahl verschiedenen Fe  dermaterials oder auch durch Wahl verschie  dener Abmessungen der Federringe erreicht  werden. Es kann beispielsweise der Durch  messer oder der Querschnitt der Ringe ver  schieden gewählt werden, wobei die Befesti  gungsvorrichtungen den unterschiedlichen  Ringabmessungen anzupassen sind. In     Fig.    5  und 7 ist ein rechteckiger und in     Fig.    6 ein  runder Querschnitt der Federringe vorge  sehen.  



       Fig.    8 zeigt noch eine weitere Anordnung  von auf Zug beanspruchten Federringen. Hier  sind an dem in Schwingung zu haltenden  Körper 1 drei Zapfen 7 vorgesehen, deren  Achsrichtung zur Schwingebene senkrecht  ist. An jedem dieser drei Zapfen greift je           einer    der     Federringe    4 an. Gleichzeitig zeigt       Fig.    8 eine Anordnung. bei welcher nur die  Befestigungsvorrichtung eines der drei Feder  ringe verstellbar ist.  



  Ein weiteres Mittel zur Änderung der  Federkonstante ist in den     Fig.    9 bis 13 ge  zeigt und besteht darin, dass die Krümmung  der Federringe an mindestens einer Stelle des  Ringumfanges geändert wird. In den     Fig.    9a  und     9b    ist hierfür eine Klemmvorrichtung 8  gezeigt, welche zunächst an einer beliebigen  Stelle eines Federringes angeordnet sein mag.  Durch Anziehen der     Klemmvorrichtung    wird  die Krümmung des Federringes an der  Klemmstelle geändert.

   Denkt man sich je  eine solche Klemmvorrichtung in     Fig.    10 an  den mit x bezeichneten Stellen eines bei  spielsweise auf Druck zu beanspruchenden  Federringes 4, und zieht man die Klemmvor  richtungen an, so verformt sich der Federring  4 in der durch 4'     (zeichneriseh    übertrieben)       dargestellten    Weise. Bereits kleine, durch  die Klemmvorrichtungen hervorgerufene Ver  spannungen des Federringes können eine er  hebliche Änderung seiner Federkonstante er  zeugen. Auch durch eine einzige Klemmvor  richtung kann bereits die Federkonstante ge  ändert werden.  



  Auch an den beiden mit     y    bezeichneten  Stellen des in     Fig.    10 gezeigten Federringes  können die Klemmvorrichtungen 8 angesetzt  werden.  



  In den Punkten z dagegen, welche etwa  unter 45   zur Druckrichtung x -x des Feder  ringes liegen, und in welchen sich die Ringe  4 und 4' schneiden, würde die Klemmvorrich  tung     praktisch    keine Änderung der Feder  konstante hervorrufen, denn in diesen Punk  ten wechselt das Vorzeichen der     Biegungs-          linie.    Hieraus ergibt sich weiter, dass die  Klemmvorrichtung an jeder beliebigen Stelle  des Federringes angesetzt werden kann, und  dass die Änderung der Federkonstante umso  grösser ist, je weiter die Klemmvorrichtung  von einem der Punkte z entfernt ist.

   Im Be  trieb kann man also beispielsweise die  Klemmvorrichtung zunächst an einem der  Punkte z anordnen und bei Erforderlichwer-    den von     Federkonstantenerhöhungen    mehr  oder weniger nach der einen oder andern  Richtung     verschieben.     



       Fig.    11 zeigt eine ähnliche Klemmvor  richtung, welche mit einem kreisbogenförmi  gen Loch versehen ist, dessen     Krümmung     gleich der Krümmung des Federringes ist.  Auch bei dieser Klemmvorrichtung ändert  sich die Federkonstante     umsomehr,    je weiter  man die Klemmvorrichtung von den Punkten  z entfernt. Zweckmässig     wird    diese Klemm  vorrichtung, wie     in    der Zeichnung darge  stellt, mit einer Feststellschraube oder einer  ähnlichen Feststelleinrichtung versehen, um  ein unbeabsichtigtes Verrutschen zu vermei  den.  



  In     Fig.    12 ist auf einem Durchmesser des  Federringes 4 eine     Stange    9 angeordnet, wel  che an beiden Enden gabelförmig ausgebil  det ist und den Ring umgreift. Durch Än  derung der Winkellage dieser Stange in der  durch einen Pfeil kenntlich gemachten Dreh  richtung erhält der Federring in der Druck  richtung eine erhöhte     Steifigkeit    und somit  eine je nach der Winkellage verschiedene  Federkonstante.  



  In     Fig.    13 ist die Stange 9 an ihren En  den nicht gabelförmig, sondern ringförmig  ausgebildet, während die Stange 9 in     Fig.    12  nur als Druckstange wirkt,     kann    sie in       Fig.    13 je nach ihrem Verdrehungssinn ent  weder als Druck- oder als Zugstange wirken.  



       Fig.    14 zeigt noch, dass die     Federringe     auch schraubenförmig     gewendelt    sein können.  Zum Aufbau der in     Fig.    2 gezeigten Feder  anordnung     sind    also drei der in     Fig.    14 dar  gestellten schraubenförmig     gewendelten    Fe  derringe erforderlich. Durch     Verwendung     von mehr oder weniger Windungen ergibt  sich eine     beliebige    wählbare Federkonstante       (Erhöhung    der Federkonstante).  



  Ebenso kann die Federkonstante dadurch  verändert     werden,    dass gemäss     Fig.    14a meh  rere Ringe hintereinander geschaltet werden.  Auch kann die Achse 2 in     Fig.    1 als Stab  feder ausgebildet werden, so dass die Gesamt  federung durch die     hintereinandergeschal-          teten    Stab- und Ringfedern gegeben ist. In      beiden Fällen tritt eine Verminderung der       Gesamtfederkonstante    ein.  



  Die Federringe können auch von der  Kreisform mehr oder minder abweichen.  



  Die Federringe können für schwingende  Arbeitsmaschinen und     -geräte    der verschie  densten Art und für beliebige Schwing  systeme verwendet werden. Auch ist es  gleichgültig, welcher     Art    die zur Schwin  gungserhaltung verwendeten Schwingungs  erreger     sind.     



  In vielen Fällen sind Federn mit beson  ders grosser     Steifigkeit    erwünscht. Auch dies  kann bei den Ringfedern nach der Erfindung  in einer sehr einfachen Weise erreicht wer  den, und zwar dadurch, dass der     Federrino,     mit einer Querverbindung versehen wird.  Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in den       Fig.    15 und 16 der Zeichnung in einer An  sicht und in einer Einzelheit dargestellt. Zwi  schen den     Fundamentplatten    1 und 2 ist der  Federring 3 mit Hilfe von Bügeln 4 und 5 und       Schraubenpaaren    6 und 7 gehalten. Die Lage  rung der Ringfeder 3 am Fundament 1 ist  in der     Fig.    16 im Schnitt dargestellt.

   In  Richtung der zu der durch die Befestigungs  stellen geführten     Achse        b-b'    senkrecht lie  genden Achse     a-a'    ist eine Querverbindung  8 vorgesehen, an der die Arbeitsmasse mit  Hilfe des Zapfens 9 eingespannt ist.  



  Die     Querverbindung    8 kann so stark be  messen werden, dass sie praktisch unelastisch  ist. Die Federung wird alsdann im wesent  lichen nur durch den Federring 3 erzielt. Die       Federkonstante    für die am Zapfen 9 angrei  fenden Kräfte ist sowohl in der Richtung der  Achse     a--a'    als auch in der Richtung der  durch die Befestigungsstellen des Ringes ge  legten Achse     b-b',    die zu der Achse     a--a'     senkrecht ist, gleich gross.

   Die gleiche  Grösse hat solange die in der Achse     a--a'     liegende Querverbindung 8 praktisch un  elastisch ist, die Federkonstante dann aber  auch in jeder beliebigen andern     Radialrich-          tung.    Infolgedessen ist der Federring 3 in  besonderem     31assc    zum     Übertragen    gleich  mässiger Kreisschwingungen geeignet.         Will    man die Grösse der Federkonstante  des Federringes     verändern,    so muss man den  Federring so verdrehen, dass die Querverbin  dung 8 mit der     Achse        a--a'        einen    Winkel  einschliesst.

   Je mehr die Querverbindung 8  aus der Richtung der Achse     a--a'    herausge  dreht wird, um so grösser wird die Feder  konstante. Die     Federkonstante    hat ihren ge  ringsten Wert, wenn die     Querverbindung    8,  wie es in der Zeichnung dargestellt ist, in der  Richtung der Achse     "'    liegt, und die  Federkonstante hat ihren grössten Wert, wenn  die     Querverbindung    8 in der Richtung der  Achse     b-b',    also senkrecht zur     Richtung          a---a',    liegt. Man kann den in     Fig.    15 ge  zeigten Ring 3 auch bei Antrieben verwen  den, die lineare Schwingungen erzeugen.

   Diese  Schwingungen können     sowohl    in der Achsrich  tung     a---a'    oder     b-b'    erfolgen. Auch bei An  trieben für lineare Schwingungen lässt sich  durch Drehen des Federringes 3 die Feder  konstante     in    den vorstehend erwähnten Gren  zen von     einem        Mindestwert    bis zu einem  Höchstwert     verändern.     



  Bildet man die Querverbindung 8 ela  stisch aus, so ergibt     sich        in.    der     b-b'-Rich-          tung    eine     Gesamtfederung,    die der hinterein  ander geschalteten Federung des Federringes  3 und der Querverbindung 8 entspricht. Auch  bei einer derartigen     Ausbildung    lässt sich  durch Drehen des Federringes 3 die Feder  konstante vergrössern.  



       Verwendet    man als Antrieb einen Kreis  schwingantrieb, beispielsweise einen     mittels          unausgeglichener        exzentrischer    Massen arbei  tenden Schwingantrieb oder einen elektro  magnetischen Antrieb, so lässt sich durch Dre  hen des Federringes 3 jede     Schwingbewe-          gungsform    vom     Kreis    über die Ellipse     bis     zur geraden Linie erreichen.  



  Der mit einer Querverbindung versehene  Federring eignet sich in besonderem Masse  zum betriebsmässigen Verändern der Schwing  bewegungen.     Eine    Beeinflussung des eigent  lichen Schwingantriebes ist hierbei nicht er  forderlich, sondern es     genügt        eine        Änderung     der Lage des Federringes in der Weise, dass  der Federring in seiner Ringebene um     seine         Rotationsachse verdreht wird. Zum Verdre  hen des Federringes kann ein     Verstellantrieb     vorgesehen werden, so dass dann das Ver  drehen des     Federringes    nach einem ganz be  stimmten Plan oder in Abhängigkeit von  irgendwelchen Betriebszuständen selbsttätig  erfolgen kann.

   Soll die Änderung der  Schwingbewegung und somit die Verdrehung  des Federringes in grossen Zeitabständen er  folgen, so kann eine     Schaltvorrichtung    vor  gesehen werden, die den     Verstellantrieb    in  einstellbaren Zeitabständen selbsttätig schal  tet. Will man dagegen eine sich schnell  wiederholende und verschiedenartige Ände  rung der     Schwingbewegungen    erzielen, so  kann zwischen dem     Verstellantrieb    und dem  Federring ein     Leitkurvengetriebe    zwischenge  schaltet werden.

   Der     Verstellantrieb    verdreht  dann eine exzentrische Kurvenscheibe, deren  Bewegung sich auf ein Gestänge überträgt  und den Federring entsprechend der Form  der Kurvenscheibe mit verschiedener Ge  schwindigkeit und gegebenenfalls in wech  selnder Drehrichtung verdreht. Solche     Leit-          kurvengetriebe        sind    an sich für andere  Zwecke, beispielsweise für die Bürstenver  stellung an     Kommutatormotoren    bekannt.  



  Schliesslich ist es auch möglich, jeden  Federring der schwingenden Arbeitseinrich  tung in mehrere einzelne Federringe zu  unterteilen, die vorzugsweise gleichachsig zu  einander angeordnet werden.



  Vibrating work equipment. The invention relates to rotating working devices in which the vibrating mass is supported by springs. The working device can be suspended directly from the foundation by means of the springs or it can be supported against a likewise oscillating mass. According to the invention, the springs are designed as spring rings. Spring rings not only allow a very simple attachment of the parts to be resiliently connected to one another, but they also allow you to change their spring rate easily and with simple means.

   The stress on the spring washers can be selected in different ways: They can be stressed by external forces lying in their ring plane, but they can also be stressed in terms of bending perpendicular to this plane. The former type is especially when using circular or similar Licher. z. B. more elliptical. Schv @ ingungsbahnen favorable and advantageous arrangements. Details of the subject matter of the invention are explained using some of the exemplary embodiments shown in the drawing.



  In Fig. 1, a vibrating work machine is shown, the body to be kept vibrating is denoted by 1 and represents, for example, a vibrating mill container. Through the oscillating container 1, an axis 2, for example made of steel, is carried out and firmly connected to the container. The axis 2 preferably passes through the center of gravity of the oscillating container 1.

   To maintain vibration, an electromagnetic shear vibration exciter 3 is provided on both sides of the vibrating tank, the armature on the axis 2 and the electromagnets are attached to the foundation in a manner not shown in the drawing.



  For the resilient and oscillatable connec tion of the oscillating tank including the axis 2 and the anchor attached to the electromagnetic vibration exciter 3 with the foundation is now seen at each end of the axis 2 a spring assembly, which is shown in Fig. 2 in side view and from Consists of ring springs. Each of the two spring arrangements consists of three spring washers 4 "4, and 4; ,, which encompass the axis 2 at equal mutual angular distances. In addition, the three spring washers are each attached to one point of their circumference on the housing 5, which in any way is firmly connected to the foundation.



  The spring washers hold the axle 2 and, via this, the oscillating container 1 in all directions with the same force and are subjected to tensile loads during operation. So that they always hold the axis firmly without play, it is useful to give them a preload in their rest position that corresponds to at least half the stroke of the oscillating movement.



  If the spring rings shown in Fig. 2 are also firmly connected to the axis 2, they can also be subjected to pressure by external forces in the arrangement shown. A simpler implementation for spring washers stressed by external forces in compression will, however, usually result from an arrangement according to FIG.



  Here, too, the spring washers are expediently pretensioned so that a special fastening of the rings on the axis 2 can then be saved.



  To prevent a shift of the spring washers on the axis 2 züz, in the arrangement of FIG. 2 on the axis Ker ben, grooves or constrictions can be provided, as shown in FIG. Such holding devices are particularly advantageous when the axle 2 and the oscillating body 1 attached to it is not intended to swing perpendicularly, but in the same direction as the longitudinal direction of the axle 2.

   In the latter case, the spring washers are claimed to be bending and must therefore be rigidly attached to the housing 5 Ge. In the exemplary embodiments discussed so far, a group of three spring washers is seen in front of the resilient connection of the mutually oscillating bodies. However, more than three rings can also be provided, and with a straight-line oscillating movement, only two rings or even only a single ring can be provided.



  A few examples are shown in FIGS. 5 to 7 for fastening the spring washers to the housing 5. For the sake of simplicity, only one of the spring rings 4 is shown in these figures. As can be seen from the figures, the fastening device 6 of the rings can be tightened to a greater or lesser extent by means of screws. A particular advantage of these devices is that only the fastening device of a single ring needs to be adjustable for each of the rings combined to form a group. By tightening this fastening device to a greater or lesser extent, all rings are always tensioned equally.



  The period of oscillation, amplitude and frequency of the working device can be changed by replacing the spring washers with other spring washers with different spring rates. A different spring constant can be achieved, for example, by choosing different spring materials or by choosing different dimensions of the spring washers. For example, the diameter or the cross section of the rings can be selected differently, with the fastening devices being adapted to the different ring dimensions. In Fig. 5 and 7 a rectangular and in Fig. 6 a round cross section of the spring washers is easily seen.



       Fig. 8 shows yet another arrangement of spring washers stressed in tension. Here, three pins 7 are provided on the body 1 to be kept vibrating, the axial direction of which is perpendicular to the vibration plane. One of the spring rings 4 engages each of these three pins. At the same time, Fig. 8 shows an arrangement. in which only the fastening device of one of the three spring rings is adjustable.



  Another means of changing the spring constant is shown in FIGS. 9 to 13 and consists in changing the curvature of the spring rings at at least one point on the circumference of the ring. For this purpose, a clamping device 8 is shown in FIGS. 9a and 9b, which may initially be arranged at any point on a spring ring. Tightening the clamping device changes the curvature of the spring washer at the clamping point.

   If you think of such a clamping device in Fig. 10 at the points marked with x of a spring ring 4 to be stressed in, for example, pressure, and if you pull the Klemmvor directions, the spring ring 4 is deformed in the by 4 '(exaggerated in the drawing) illustrated way. Already small, caused by the clamping devices Ver tensions of the spring ring he can produce a significant change in its spring rate. The spring constant can also be changed by a single Klemmvor direction.



  The clamping devices 8 can also be attached to the two points marked y on the spring ring shown in FIG.



  In the points z, however, which are about 45 to the pressure direction x -x of the spring ring, and in which the rings 4 and 4 'intersect, the Klemmvorrich device would cause practically no change in the spring constant, because in this point changes the sign of the bend line. It also follows from this that the clamping device can be placed at any point on the spring ring, and that the change in the spring constant is greater the further the clamping device is away from one of the points z.

   In operation, for example, the clamping device can initially be arranged at one of the points z and, if increases in the spring constant are required, move it more or less in one direction or the other.



       Fig. 11 shows a similar Klemmvor direction, which is provided with akreisbogenförmi gene hole whose curvature is equal to the curvature of the spring ring. In this clamping device, too, the spring constant changes the further the clamping device is removed from the points z. Appropriately, this clamping device is, as shown in the drawing Darge, provided with a locking screw or a similar locking device in order to avoid unintentional slipping.



  In Fig. 12, a rod 9 is arranged on a diameter of the spring ring 4, wel surface is forked ausgebil det at both ends and engages around the ring. By changing the angular position of this rod in the direction of rotation indicated by an arrow, the spring ring is given increased rigidity in the pressure direction and thus a different spring constant depending on the angular position.



  In Fig. 13 the rod 9 is not fork-shaped, but ring-shaped at its end, while the rod 9 in Fig. 12 only acts as a push rod, it can ent in Fig. 13 depending on its sense of rotation as a push or pull rod Act.



       Fig. 14 also shows that the spring washers can also be coiled in a helical manner. To build the spring arrangement shown in Fig. 2, three of the provided in Fig. 14 is helically coiled spring rings are required. The use of more or fewer coils results in any selectable spring constant (increase in the spring constant).



  The spring constant can also be changed in that several rings are connected in series according to FIG. 14a. The axis 2 in FIG. 1 can also be designed as a bar spring, so that the overall suspension is provided by the bar and ring springs connected one behind the other. In both cases there is a reduction in the total spring constant.



  The spring washers can also deviate more or less from the circular shape.



  The spring washers can be used for vibrating machines and devices of the most diverse types and for any vibration systems. It also makes no difference what type of vibration exciter used to maintain vibration.



  In many cases, springs with particularly great rigidity are desirable. This can also be achieved in a very simple manner with the annular springs according to the invention, namely by providing the spring rino with a cross connection. An embodiment of this is shown in FIGS. 15 and 16 of the drawing in a view and in detail. Between tween the foundation plates 1 and 2, the spring ring 3 is held by means of brackets 4 and 5 and pairs of screws 6 and 7. The situation tion of the annular spring 3 on the foundation 1 is shown in Fig. 16 in section.

   In the direction of the axis b-b 'perpendicularly lying axis a-a', a cross connection 8 is provided on which the working mass is clamped with the aid of the pin 9.



  The cross connection 8 can be measured so strongly that it is practically inelastic. The suspension is then achieved only by the spring ring 3 in the wesent union. The spring constant for the forces attacking the pin 9 is both in the direction of the axis a - a 'and in the direction of the axis b-b' laid through the fastening points of the ring, which corresponds to the axis a - a ' is perpendicular, of the same size.

   The same size is as long as the cross connection 8 lying in the axis a - a 'is practically inelastic, but the spring constant is then also in any other radial direction. As a result, the spring ring 3 is particularly suitable for transmitting uniform circular vibrations. If you want to change the size of the spring constant of the spring ring, you have to turn the spring ring so that the cross connection 8 forms an angle with the axis a - a '.

   The more the cross connection 8 is rotated out of the direction of the axis a - a ', the greater the constant spring becomes. The spring constant has its lowest value when the cross connection 8, as shown in the drawing, lies in the direction of the axis "', and the spring constant has its greatest value when the cross connection 8 in the direction of the axis b-b The ring 3 shown in FIG. 15 can also be used in drives that generate linear vibrations.

   These vibrations can occur in the axis direction a --- a 'or b-b'. Even in the case of drives for linear vibrations, the spring can be changed from a minimum value to a maximum value by turning the spring washer 3 within the limits mentioned above.



  If the cross connection 8 is made elastic, then in the b-b ′ direction there is an overall springing which corresponds to the springing of the spring ring 3 and the cross connection 8 connected one behind the other. Even with such a design, the spring can be constantly enlarged by rotating the spring ring 3.



       If a circular vibratory drive is used as the drive, for example a vibratory drive or an electromagnetic drive that works by means of unbalanced eccentric masses, any form of vibration can be achieved by turning the spring ring 3, from a circle to an ellipse to a straight line.



  The spring ring, which is provided with a cross connection, is particularly suitable for operationally changing the oscillating movements. Influencing the actual oscillating drive is not required here, but it is sufficient to change the position of the spring ring in such a way that the spring ring is rotated in its ring plane about its axis of rotation. An adjustment drive can be provided to rotate the spring ring, so that the spring ring can then rotate automatically according to a specific plan or as a function of any operating conditions.

   If the change in the oscillating movement and thus the rotation of the spring ring is to be followed in large time intervals, a switching device can be seen that automatically switches the adjustment drive at adjustable time intervals. If, on the other hand, you want to achieve a rapidly repeating and varied change in the oscillatory movements, a guide cam gear can be switched between the adjusting drive and the spring ring.

   The adjusting drive then rotates an eccentric cam whose movement is transmitted to a linkage and rotates the spring ring according to the shape of the cam with different speeds and possibly in alternating directions of rotation. Such guide cam mechanisms are known per se for other purposes, for example for adjusting the brushes on commutator motors.



  Finally, it is also possible to subdivide each spring ring of the oscillating Arbeitseinrich device into several individual spring rings, which are preferably arranged coaxially to one another.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schwingende Arbeitseinrichtung, bei der die schwingende Masse durch mindestens eine Feder abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn als Federringe ausgebildet sind. UNTERANSPRüCHE: 1. Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Federringe, dass an ihnen in ihrer Ringebene liegende äussere Kräfte angreifen. 2. Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Federringe, dass diese senkrecht zu ihrer Ringebene auf Biegung be ansprucht werden. 3. PATENT CLAIM: Vibrating work device in which the vibrating mass is supported by at least one spring, characterized in that the springs are designed as spring rings. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Vibrating working device according to claim, characterized by such an arrangement of the spring washers that external forces in their ring plane act on them. 2. Vibrating work device according to claim, characterized by such an arrangement of the spring rings that they are perpendicular to their ring plane on bending be claimed. 3. Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Federringe in ihrer Ruhelage unter einer Vorspannung stehen. 4. Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Abstützstelle der Masse zwei oder mehr Federringe in einer zur Schwingungs ebene parallelen Ebene in gleichen Umfangs abständen voneinander um eine zur Schwin- gungsebene senkrechte Achse herum angeord net sind. 5. Vibrating working device according to patent claim, characterized in that the spring rings are pretensioned in their rest position. 4. Vibrating work device according to claim, characterized in that at each support point of the mass two or more spring washers are arranged in a plane parallel to the vibration plane at equal circumferential distances from one another around an axis perpendicular to the vibration plane. 5. Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass an jeder Abstütz- stelle der Masse an mindestens einer der ge geneinander schwingenden Massen ein Zap fen vorgesehen ist, dessen Achse senkrecht zur Schwingungsebene der Masse liegt, und dass die Federringe um diesen Zapfen herum in einer zur Zapfenachse senkrechten Ebene in gleichen Umfangsabständen voneinander angeordnet sind und an dem Zapfen an greifen. 6. Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Federringe den Zapfen umfassen, ohne hierbei mit dem Zapfen fest verbunden zu sein. Vibrating work device according to claim and dependent claim 4, characterized in that a pin is provided at each support point of the mass on at least one of the mutually oscillating masses, the axis of which is perpendicular to the plane of vibration of the mass, and that the spring washers around this pin are arranged around in a plane perpendicular to the pin axis at the same circumferential distances from each other and attack on the pin. 6. Vibrating work device according to claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that the spring rings include the pin without being firmly connected to the pin. 7. Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federringe in Vertiefungen des Zapfens eingreifen. B. Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3 bis 7, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Federringbefestigung, dass einem jeden der Federringe wahlweise wei tere Federringe mit gleicher oder verschie dener Federkonstante parallel oder hinterein ander geschaltet werden können. 9. Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Federringe durch die Windungen einer Schraubenfeder gebildet werden. 7. Vibrating work device according to claim and dependent claims 4 to 6, characterized in that the spring rings engage in recesses of the pin. B. Vibrating work device according to claim and dependent claims 1 and 3 to 7, characterized by such a design of the spring washer attachment that each of the spring washers can optionally be switched white tere spring washers with the same or different spring constant parallel or one behind the other. 9. Vibrating work device according to claim, characterized in that the spring washers are formed by the turns of a helical spring. 10. Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Veränderung der Federkonstante der Federringe vorgesehen sind. 11. Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspaa- nung mindestens eines der Federringe mittels seiner Befestigungsvorrichtung einstellbar ist. 12. Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass mindestens an einer Stelle des Federringes Vorrichtungen zur Änderung seiner Krümmung angebracht sind. 13. 10. Vibrating working device according to claim, characterized in that means are provided for changing the spring constant of the spring washers. 11. Vibrating work device according to claim and dependent claims 3 and 10, characterized in that the pre-cutting of at least one of the spring washers is adjustable by means of its fastening device. 12. Vibrating work device according to claim and dependent claim 10, characterized in that devices for changing its curvature are attached at least at one point of the spring ring. 13th Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fe derring Klemmvorrichtungen angebracht sind, durch deren Anziehen das Krümmungsmass des Federringes an der Klemmstelle verklei nert werden kann. 14. Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fe derring eine Stange vorgesehen ist, durch welche bei vorgespanntem Ring der Abstand zweier einander diametral gegenüberliegen der Punkte des Federringes verkleinert oder vergrössert werden kann. 15. Vibrating working device according to patent claim and dependent claims 10 and 12, characterized in that clamping devices are attached to the spring ring, by tightening them the curvature of the spring ring at the clamping point can be reduced. 14. Vibrating work device according to claim and dependent claims 10 and 12, characterized in that a rod is provided on the Fe derring through which the distance between two diametrically opposite points of the spring ring can be reduced or increased when the ring is pretensioned. 15th Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 10, 1 2 und 13, gekennzeichnet durch eine solche Anbringung der Klemmvorrichtung, dass ihre Angriffspunkte am Federring verschiebbar sind. 16. Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring symmetrisch zum Zentrum an zwei Stellen am Fundament abgestützt ist. 17. Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring mit einer Querverbindung ver sehen ist. 18. Vibrating work device according to patent claim and dependent claims 10, 1 2 and 13, characterized by the attachment of the clamping device in such a way that its points of application on the spring ring are displaceable. 16. Vibrating work device according to claim, characterized in that the spring ring is supported symmetrically to the center at two points on the foundation. 17. Vibrating work device according to claim, characterized in that the spring ring is seen with a cross connection ver. 18th Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 17, da durch gekennzeichnet, dass die schwingende Masse an der Querverbindung abgestützt ist. 19. Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Quer verbindung in Richtung der Schwingungen unnachgiebig ist. 20. Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 17 und 18. dadurch gekennzeichnet, dass die Querver bindung elastisch ausgebildet ist. 21. Vibrating work device according to patent claim and dependent claim 17, characterized in that the vibrating mass is supported on the cross connection. 19. Vibrating work device according to claim and dependent claims 17 and 18, characterized in that the cross connection is rigid in the direction of the vibrations. 20. Vibrating work device according to claim and dependent claims 17 and 18, characterized in that the cross connection is elastic. 21st Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Angriffspunkten des Federringes vorgesehenen Befestigungsmittel derart lös bar eingerichtet sind, dass der Federring in seiner Ringebene um seine Rotationsachse verdreht werden kann. 22. Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Federring ein Verstellantrieb vor gesehen ist, durch den der Federring in seiner Ringebene um seine Rotationsachse verdreht werden kann. 23. Oscillating working device according to claim, characterized in that the fastening means provided in the points of application of the spring ring are set up in such a way that the spring ring can be rotated in its ring plane about its axis of rotation. 22. Vibrating work device according to claim, characterized in that an adjusting drive is seen on the spring ring, by means of which the spring ring can be rotated in its ring plane about its axis of rotation. 23. Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 22, da durch gekennzeichnet, dass zum Verdrehen des Federringes eine Schaltvorrichtung vor gesehen ist, welche den Verstellantrieb in einstellbaren Zeitpunkten selbsttätig schaltet. 24. Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 22, da durch gekennzeichnet, dass zum Verdrehen des Federringes zwischen dem Verstellantrieb und dem Federring ein Leitkurvengetriebe vorgesehen ist. Vibrating working device according to claim and dependent claim 22, characterized in that a switching device is provided for rotating the spring ring, which switches the adjusting drive automatically at adjustable times. 24. Vibrating work device according to claim and dependent claim 22, characterized in that a guide cam gear is provided for rotating the spring ring between the adjusting drive and the spring ring. 25. Schwingende Arbeitseinrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch meh rere gleichachsig angeordnete Einzelringe. 25. Vibrating work device according to claim, characterized by several coaxially arranged individual rings.
CH224023D 1938-04-30 1939-04-26 Vibrating work equipment. CH224023A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224023X 1938-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH224023A true CH224023A (en) 1942-10-31

Family

ID=5853698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH224023D CH224023A (en) 1938-04-30 1939-04-26 Vibrating work equipment.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH224023A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500451C3 (en) Planetary gear with load compensation
DE3634157C2 (en) Vibrating device with changing vibration force
DE102011112316A1 (en) Vibration generator for generating a directed excitation oscillation
DE2125419A1 (en) Self-aligning clamping device
DE2246478C3 (en) Junction connection of spatial framework constructions
CH224023A (en) Vibrating work equipment.
CH211916A (en) Device for inducing shaking movements.
DE102006026979B4 (en) Warp knitting machine
DE936003C (en) Vibrating mill
DE759636C (en) Vibrating work equipment
DE29710108U1 (en) 1st order mass balance embroidery machine
DE2242266A1 (en) HOLDER FOR OPTICAL DEVICES
DE2710550B2 (en) Carrier
CH471988A (en) Device with a ratchet wheel and at least one oscillating element serving to drive it
DE2351994C2 (en) Power unit for reciprocating engines
DE2239997A1 (en) DEVICE FOR FASTENING A VIBRATING STRING TO A PART OF A MEASURING APPARATUS
DE743189C (en) Ring-shaped spring element for vibrating machines and devices
DE1673710B1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR CHANGING THE AXIAL PLAY OF A SHAFT MOUNTED IN A BRIDGE
DE909782C (en) Arrangement for resilient connection of two bodies
DE929033C (en) Vibrating work machine
DE545941C (en) Adjustable fastening screw
DE914793C (en) Oscillating arrangement with preferably circular oscillating movement
DE2202849A1 (en) TWO-MASS vibratory conveyor
CH493310A (en) Device for conical expansion of sheet metal container frames
DE954023C (en) Shaft coupling for precision mechanical purposes