CH493310A - Device for conical expansion of sheet metal container frames - Google Patents

Device for conical expansion of sheet metal container frames

Info

Publication number
CH493310A
CH493310A CH892768A CH892768A CH493310A CH 493310 A CH493310 A CH 493310A CH 892768 A CH892768 A CH 892768A CH 892768 A CH892768 A CH 892768A CH 493310 A CH493310 A CH 493310A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lamella
rounding
lamellae
slat
longitudinal axis
Prior art date
Application number
CH892768A
Other languages
German (de)
Inventor
Unold Max
Original Assignee
Gempp & Unold Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gempp & Unold Ag filed Critical Gempp & Unold Ag
Priority to CH892768A priority Critical patent/CH493310A/en
Publication of CH493310A publication Critical patent/CH493310A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/16Making tubes with varying diameter in longitudinal direction
    • B21C37/18Making tubes with varying diameter in longitudinal direction conical tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2646Of particular non cylindrical shape, e.g. conical, rectangular, polygonal, bulged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

  
 



  Einrichtung zum konischen Expandieren von   Behälterzargen    aus Blech
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum konischen Expandieren von Behälterzargen aus Blech, mit einer Anzahl in einem Lamellenträger gelagerten Lamellen, die mittels eines Stützelementes gleichzeitig und konzentrisch zur Längsachse der Einrichtung um einen für jede Lamelle individuellen Drehpunkt verschwenkbar sind.



   Einrichtungen dieser Art, mit denen vorzugsweise zylindrische Zargen konisch ausgeweitet werden, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekanntgeworden.



  Insbesondere ist auch eine Ausführungsform der hier beschriebenen Art bekannt, wo die konische Aufweitung der Zarge durch eine relativ kleine Anzahl Lamellen erfolgt. Der Nachteil dieser bekannten Ausführungsform besteht darin, dass mit der gleichen, als Werkzeugeinheit auf eine Presse oder dergleichen aufsetzbare Einrichtung entweder nur eine einzige Behältergrösse bzw. eine   einzige    Wandneigung herstellbar ist oder, wenn die Einrichtung mit einem oder mehreren Werkzeugen zwar einen grösseren Durchmesserbereich bestreicht, die Behälter der grossen Durchmesser eher ein Polygon mit deutlich ausgeprägten Ecken und ungleichen (verschiedenen) Seitenlängen als eine runde Form ergeben, wobei eben diese Eigenschaften den Behältermänteln ein  unruhiges  Aussehen verleihen.



   Der Grund, dass bisher Expandiereinrichtungen mit nur relativ kleinen Lamellenzahlen versehen wurden, bestand offenbar darin, dass es schwierig war, die Lagerung dieser schwenkbaren Lamellen in befriedigender Weise zu lösen, ohne aufwendige Konstruktionen wählen zu müssen oder die Demontierbarkeit der Lamellen zu erschweren.



   Aufgabe der Erfindung ist deshalb, eine Einrichtung zum Expandieren von Behältermänteln aus Blech zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, einen einfachen, für einen grossen Durchmesserbereich leicht anpassbaren Aufbau ermöglicht und die Herstellung eines Behältermantels in konischer, wenigstens annähernd runder Form mit guter Oberflächengleichmä   ssigkeit bei    möglichst gleichmässiger Materialbeanspruchung erlaubt. Die erfindungsgemässe Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt jeder Lamelle durch zwei Auflagepunkte einer Rundung am Fussende der Lamelle definiert ist und dass ein in eine Einrastung am Lamellenfuss eingreifendes nachgiebiges Zugelement gleichzeitig die Rundung gegen die genannten Auflagepunkte drückt und die Lamellen im Lamellenträger gegen Herausziehen sichert.



   Ein Ausführungsbeispiel des   Erfindungsgegenstan-    des ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, in welcher
Fig. 1 eine in zwei Arbeitsstellungen, teilweise im Längsschnitt zum Teil verkürzt dargestellte Expandiereinrichtung zeigt, die auf einer hydraulischen Presse aufgebaut ist.



   Fig. 2 zeigt in einer gleichen Schnittdarstellung wie Fig. 1 im Detail die Lagerung einer Lamelle im grösseren Massstab.



   Fig. 3 eine Frontansicht des   Führungekranzes    für die Lamellen,
Fig. 4 eine einzelne Lamelle in teilweiser Schnittdarstellung,
Fig. 5 eine teilweise längsgeschnittene Teildarstellung des beweglichen Spreizkonus und
Fig. 6 eine Viertels darstellung des Spreizkonus in Pfeilrichtung VI nach Fig. 5.



   Die in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnete Einrichtung zum Expandieren von Behältermänteln oder Behälterzargen ist mittels einer Flanschanordnung 2 auf einem Antriebsaggregat 3 montiert. Die Hauptbestandteile der Einrichtung 1 sind ein von der Flanschanordnung 2 getragener Werkzeugkopf 4, eine Anzahl zentrisch zur Längsachse   1-1    angeordneter Lamellen 5, die im Werkzeugkopf 4 schwenkbar gelagert sind, sowie ein von einer Zugstange 6 getragener Spreizkonus 7.



   Die Basis des Werkzeugkopfes 4 bildet ein Tragkonus 8, der mit einer Flanschplatte 9 der   Fianschan-    ordnung 2 fest verbunden ist. Die Flanschplatte 9 ist mittels eines Zentrierrings 10 auf einer mit dem Antriebsaggregat 3 fest verbundenen Montageplatte 11  zentriert und durch nur schematisch dargestellte Befesti   gungrmittel    12 darauf gesichert.



   Der Werkzeugkopf 4 weist über dem Tragkonus 8 einen Aufbau auf, der insgesamt nachfolgend als Lamellenträger bezeichnet wird und aus einem Basisring 13, einem Führungskranz 14, einem Stützring 15, einer Schlagplatte 16 und einem Schulterring 17 besteht.



  Dieser Aufbau, dessen Bestandteile durch schematisch gezeigte Verbindungselemente miteinander verbunden sind, ist, wie aus den Darstellungen der Fig. 1 und 2 hervorgeht, auf dem Tragkonus 8 längsverschiebbar.



  Der Schulterring 17 übergreift mit seiner Flanschpartie 17' die Flanschpartie 18' einer Laufmutter 18, deren Gewinde in das Aussengewinde 8' am Tragkonus 8 eingreift. Letzterer ist mit mindestens einer Keilbahn 19 versehen, in die ein mit dem Basisring 13 verschraubter Keil 20 eingreift, wodurch eine Drehung des erwähnten Lamellenträgers gegenüber dem Tragkonus 8 bzw. der mit diesem fest verbundenen Flanschplatte 9 verhindert ist. Die Sicherung des   Lamellenträgers    auf dem Tragkonus erfolgt mittels einer Kontermutter 21, welche gegen die Laufmutter 18 festziehbar ist.



   Der in Fig. 3 in einer Viertelsdarstellung in Frontansicht gezeigte Führungskranz 14 und der Stützring 15 begrenzen, wie aus Fig. 1 oder besser aus Fig. 2 ersichtlich, einen Raum 22, in dem eine in Ruhelage, d. h. bei ausgebauten Lamellen 5 auf dem Flanschabschnitt 15' des Stützringes 15 rundum aufliegende, zu einem Ring gebogene Schraubenfeder 23 eingebaut ist, deren Enden in geeigneter Weise, z. B. durch Eindrehen eines konisch gewickelten Endes in das zylindrisch gewickelte andere Ende der Feder, miteinander so verbunden sind, dass Zugkraft von einem zum andern Federende übertragen wird.



   Wie Fig. 3 zeigt, besitzt der Führungskranz 14 radiale Führungsnuten 14', die gegen das Zentrum offen sind und deren Anzahl mit der in der Einrichtung vorgesehenen Lamellenzahl übereinstimmt. Diese Führungsnuten 14' fluchten axial mit ähnlich gestalteten Schlitzen im Stützring 15 und dienen zum Einsetzen der Lamellen 5 im Lamellenträger.



   Jede Lamelle weist, wie aus Fig. 4 hervorgeht, eine gerundete, mit einer   Eingriffs Öffnung    24 versehene Fusspartie 25, 25', eine nach vorn teilweise konisch verjüngte und schräg in eine Kopfpartie 26 auslaufende Brustpartie 27 und eine Rückenpartie 28 auf. Der Radius R der Rundung 25' entspricht zweckmässig der halben Lamellenhöhe H.



   Wie in den Fig. 2 und 4 ersichtlich, ist es zweckmässig, die Längsachse X der Eingriffsöffnung 24 gegenüber der Lamellenlängsachse etwas nach vorn (links) zu neigen, um eine zuverlässige Umfassung der Feder 23 sicherzustellen. Das Einhängen der Lamellen im Lamellenträger erfolgt in der Weise, dass man die Lamellen gegenüber der im obern Teil der Fig. 1 gezeigten Lage in Uhrzeigerrichtung etwas nach aussen schwenkt und den Lamellenfuss in die bezügliche Führungsnute im Führungskranz 14 und den damit fluchtenden Schlitz im Stützring 15 einführt, bis seine Rundung 25' sowohl an der Konusfläche 8" als auch an der Schlagplatte 16 anliegt. In dieser Stellung stehen die ringförmig gebogene Schraubenfeder 23 und die Eingriffsöffnung 24 im Lamellenfuss 25 so einander gegenüber, dass letztere beim Einwärtsschwenken der Lamelle in Gegenuhrzeigerrichtung die Schraubenfeder 23 umfasst.

  Gleichzeitig wird die Feder durch den fussseitigen Abschnitt der Eingriffs öffnung gegen die Innenseite des Führungskranzes 14 gedrückt. Die Lage der Eingriffsöffnung 24 ist so vorgesehen, dass in der in der Fig. 1 oben und in Fig. 2 gezeigten Stellung die Feder 23 auch dann vom Umfang des Flansches 15' am Stützring 15 abgehoben wird, wenn der Lamellenträger bezüglich des Tragkonus 8 in seiner vordersten Stellung steht.



   Auf diese Weise wird bewirkt, dass die Rundung 25' des Lamellenfusses 25 stets sowohl an einem Punkt P gegen die Konusfläche 8" als auch an einem Punkt Q gegen die Schlagplatte 16 gedrückt wird, so dass bei einem genau festgelegten Mittelpunkt M der Rundung 25' mit dem Radius R ein bestimmter Drehpunkt für die Verschwenkung der Lamelle 5 festgelegt und eine spielfreie Halterung jeder Lamelle im Lamellenträger erzielbar ist.



   Vorzugsweise sind die Breite der Lamellen, die Steigung der Feder und deren Drahtdurchmesser so auf   ,einander    abgestimmt, dass pro Lamelle ungefähr zwei Windungen der Feder umgriffen werden.



   In Fig. 1 zeigt die obere Bildhälfte eine Lamelle 5 in Ruhelage, wobei ihr Rücken 28 parallel zur Längsachse I-I verläuft. Diese Lage ergibt sich aus der Stellung des Spreizkonus 7, der auf dem vordern Ende der Zugstange 6 befestigt ist. Vorzugsweise sind die Neigung des Spreizkonusmantels und die Neigung der Schrägfläche im äusseren Abschnitt 27' der Lamellenbrust 27 so gewählt, dass sie in dieser Lage parallel zu   einanderverlaufen    bzw. aufeinander aufliegen. Um die Lamellen 5 stets in Berührung mit dem Spreizkonus 7 zu halten, werden sie durch Spannfedern 29, die zwischen einem Bolzen 30 am Lamellenkopf und einem zentrischen Ankerring 31 eingehängt sind, radial nach innen gezogen.



   Die untere Hälfte der Fig. 1 zeigt im geschnittenen Teil links die Stellung des Spreizkonus 7', wenn die Zugstange 6 durch das Antriebsaggregat 3 in eine bestimmte, im vorliegenden Fall in die maximale Rückzugsstellung gebracht worden ist. Durch diese Konusverschiebung werden die Lamellen 5 in gezeigter Weise nach aussen verschwenkt, wobei sie um den durch die Anlage der Rundung des Lamellenfusses am Tragkonus 8 und an der Schlagplatte 16 definierten Drehpunkt schwingen, so dass nun der Lamellenrücken zusammen mit der Längsachse I-I einen bestimmten Winkel einschliesst.

  Die Relativstellung zwischen Spreizkonus 7' und Lamelle 5 in Fig. 1 unten links entspricht der maximalen Lamellenspreizung im gezeigten Beispiel und entspricht der gewünschten Expandierung eines strichliert angedeuteten Behältermantels 32, der als zylindrische Zarge soweit auf die Einrichtung bei zusammengefahrenen Lamellen aufgeschoben wird, bis das bezügliche Zargenende an einem Anschlag 33 anstösst. Solche Anschläge werden vorzugsweise auf einzelne Lamellen aufgesetzt und können bei entsprechender Gestaltung genau einstellbar auf den bezüglichen Lamellen befestigt werden.

   Nach dem Expandieren der Zarge wird der Spreizkonus 7 durch die Zugstange 6 wieder in seine Ausgangslage zurückgebracht, und der Behältermantel kann durch einen Abstreifer oder Auswerfer 36, der durch eine ebenfalls im Antriebsaggregat 3 untergebrachte Bewegungseinheit aus einer mit ausgezogenen Strichen gezeigten Rückzugsstellung Z in eine strichliert gezeigte Auswerfstelle A gebracht werden kann.



   Wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, ist der Spreizkonus 7 mit Führungswarzen 34 versehen, die   achspar-    allel auf einem Teilstück des Konusmantels angebracht  sind. Die Länge dieses Teilstücks richtet sich nach der Lamellenteilung und der Konusneigung und beträgt im Beispiel etwa 2/3 der Mantellänge. Die Lamellen sind in der kopfnahen schrägen Partie 27' je zwischen zwei Führungswarzen 34 geführt, deren seitliche Begrenzungen 34', 34" gegen den kleinen Konusdurchmesser konvergieren. Die zwischen den Führungswarzen 34 liegenden Flächen 35 sind plan geschliffen.

  Um sowohl bei diesen Flächen als auch an der beim Expandieren mit dem Konus in Berührung stehenden Stelle der Lamellen, nämlich dem Ansatzpunkt der kopfnahen Schrägfläche 27' an der Lamellenbrust, Anfressungen möglichst zu vermeiden, wird die genannte Stelle vorzugsweise mit einem Einsatz 36 aus weicherem Material ausgerüstet.



   Der Vorteil einer erfindungsgemäss aufgebauten Expandiereinrichtung besteht nicht allein darin, dass infolge der gezeigten Lamellenlagerung die Anzahl der in einem Lamellenträger unterbringbaren Lamellen zur Hauptsache nur von der minimal erforderlichen Quersteifigkeit derselben abhängt. Die durch die Feder 23 bewirkte Arretierung der Lamellen gestattet ein rasches Ein- und Ausbauen derselben, ohne umfangreiche Demontagen an der   Einrlchtung    vornehmen zu müssen.



  Die innerhalb bestimmter Grenzen flexible Arretierung der Lamellen durch die Schraubenfeder 23 gestattet, den Ausgangs abstand  A  des Lamellenrückens (Fig. 1) gegenüber der Längsachse   1 : 1    durch einfaches Längsverschieben des Anlagepunktes der Lamellenfuss-Rundung 25' an der Konusfläche 8" am Tragkonus 8 und der Endlage des Spreizkonus 7 am Lamellenkopf 26 über einen relativ grossen Bereich stufenlos zu verändern.



  Dies geschieht dadurch, dass der aus den Hauptteilen 13, 14, 15, 16 und 17 bestehende Lamellenträger durch Drehen der   Laufmutter    18 so längs dem Tragkonus 8 verschoben wird, bis der Abstand    A     dem halben Zargeninnendurchmesser inkl. Spielabstand entspricht.



  Fig. 2 zeigt zwei in dieser Weise erzielbare radiale Endlagen des Lamellenrückens, wobei diejenige mit dem geringst radialen Abstand (innen) mit ausgezogenen Linien, diejenige mit dem grössten radialen Abstand (aussen) strichpunktiert eingetragen ist. Die Anpassung der Endlagen des Spreizkonus 7 erfolgt durch Einstellen des Bewegungsbereiches der Zugstange 6.



   Die Möglichkeit, eine relativ grosse Zahl von Lamellen vorzusehen, ermöglicht eine weitgehendst gleichmässige Streckung des Zargenmaterials. Bei geeigneter Disposition von Einrichtungssätzen für verschiedene Zargendurchmesser lassen sich an allen Lamellenträgerund Stützkonusgrössen die gleichen Lamellen verwenden.



   Ein weiterer Vorteil der beschriebenen   Expandieren    einrichtung besteht darin, dass diese lediglich an zwei Orten mit an der Antriebseinrichtung festen Elementen verbunden ist, nämlich mit der Montageplatte 11, an der der Flansch 9 festgeschraubt ist, und an der Zugstange 6, auf der der Spreizkonus 7 sitzt. Bei Werkzeugauswechslungen sind daher nur Verbindungselemente an den genannten Stellen zu lösen.



   Die in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Gestaltungsdetails lassen sich selbstverständlich variieren oder besondern Ansprüchen anpassen. So braucht die Lamellenbrust nicht angefast zu sein, sondern kann die gleiche Breite wie die übrigen Partien der Lamelle aufweisen, sofern diese der Teilung entsprechend wählbar ist. Der Lamellenrücken kann, anstatt flach zu sein, eine geeignet ge   stakete    Kontur aufweisen, vor allem dann, wenn möglichst rund expandiert werden soll. Anstelle einer Schraubenfeder 23 kann ein anderes elastisches Spannmittel treten, das die beschriebenen Funktionen der Schraubenfeder zu erfüllen vermag, und der Spreizkonus 7 kann durch ein Spreizelement ersetzt werden, das eine gleichzeitige und genau koaxiale Verschwenkung der Lamellen gestattet. 



  
 



  Device for conical expansion of sheet metal container frames
The present invention relates to a device for the conical expansion of container frames made of sheet metal, with a number of lamellae mounted in a lamella carrier, which by means of a support element can be pivoted simultaneously and concentrically to the longitudinal axis of the device about an individual pivot point for each lamella.



   Devices of this type, with which preferably cylindrical frames are conically expanded, have become known in various embodiments.



  In particular, an embodiment of the type described here is also known in which the conical widening of the frame is effected by a relatively small number of lamellae. The disadvantage of this known embodiment is that with the same device that can be placed on a press or the like as a tool unit, either only a single container size or a single wall inclination can be produced or, if the device covers a larger diameter range with one or more tools, the containers of the large diameter rather result in a polygon with clearly pronounced corners and unequal (different) side lengths than a round shape, these properties giving the container jackets a restless appearance.



   The reason that until now expanding devices were provided with only a relatively small number of lamellae was apparently that it was difficult to solve the mounting of these pivotable lamellae in a satisfactory manner without having to choose complex constructions or making the lamellae more difficult to dismantle.



   The object of the invention is therefore to create a device for expanding container jackets made of sheet metal which avoids the disadvantages mentioned, enables a simple structure that is easily adaptable for a large diameter range and the production of a container jacket in a conical, at least approximately round shape with good surface uniformity allowed with the most even material stress possible. The device according to the invention is characterized in that the pivot point of each lamella is defined by two support points of a curve at the foot end of the lamella and that a resilient tension element engaging in a latch on the lamella base simultaneously presses the curve against the mentioned support points and secures the lamellae in the lamella carrier against being pulled out .



   An embodiment of the subject matter of the invention is explained below with reference to the drawing, in which
Fig. 1 shows an expanding device in two working positions, partially shown partially shortened in longitudinal section, which is built on a hydraulic press.



   Fig. 2 shows in the same sectional view as Fig. 1 in detail the mounting of a lamella on a larger scale.



   3 is a front view of the guide ring for the slats,
4 shows a single lamella in a partial sectional view,
Fig. 5 is a partially longitudinally sectioned partial illustration of the movable expansion cone and
FIG. 6 shows a quarter view of the expansion cone in the direction of arrow VI according to FIG. 5.



   The device, generally designated 1 in FIG. 1, for expanding container jackets or container frames is mounted on a drive unit 3 by means of a flange arrangement 2. The main components of the device 1 are a tool head 4 carried by the flange arrangement 2, a number of lamellas 5 arranged centrically to the longitudinal axis 1-1, which are pivotably mounted in the tool head 4, and an expansion cone 7 carried by a pull rod 6.



   The base of the tool head 4 is formed by a support cone 8 which is firmly connected to a flange plate 9 of the flange arrangement 2. The flange plate 9 is centered by means of a centering ring 10 on a mounting plate 11 firmly connected to the drive unit 3 and secured thereon by fastening means 12, shown only schematically.



   The tool head 4 has a structure above the support cone 8, which is referred to as a lamellar carrier as a whole and consists of a base ring 13, a guide ring 14, a support ring 15, a striking plate 16 and a shoulder ring 17.



  This structure, the components of which are connected to one another by connecting elements shown schematically, is, as can be seen from the illustrations in FIGS. 1 and 2, longitudinally displaceable on the support cone 8.



  The flange part 17 'of the shoulder ring 17 engages over the flange part 18' of a traveling nut 18, the thread of which engages in the external thread 8 'on the support cone 8. The latter is provided with at least one wedge track 19 in which a wedge 20 screwed to the base ring 13 engages, preventing rotation of the above-mentioned disk carrier with respect to the support cone 8 or the flange plate 9 firmly connected to it. The lamellar carrier is secured on the support cone by means of a lock nut 21, which can be tightened against the traveling nut 18.



   The guide ring 14 shown in a quarter view in front view in FIG. 3 and the support ring 15 delimit, as can be seen from FIG. 1 or better from FIG. 2, a space 22 in which a resting position, i.e. H. when the lamellae 5 are installed on the flange section 15 'of the support ring 15, the helical spring 23, which rests all around and is bent to form a ring, is installed, the ends of which in a suitable manner, e.g. B. by screwing a conically wound end into the cylindrically wound other end of the spring, are connected to each other so that tensile force is transmitted from one to the other end of the spring.



   As FIG. 3 shows, the guide ring 14 has radial guide grooves 14 'which are open towards the center and the number of which corresponds to the number of lamellae provided in the device. These guide grooves 14 'are axially aligned with similarly shaped slots in the support ring 15 and are used to insert the lamellae 5 in the lamellae carrier.



   As can be seen from FIG. 4, each lamella has a rounded foot section 25, 25 'provided with an engagement opening 24, a chest section 27, which is partially conically tapered towards the front and tapering at an angle into a head section 26, and a back section 28. The radius R of the rounding 25 'appropriately corresponds to half the slat height H.



   As can be seen in FIGS. 2 and 4, it is expedient to incline the longitudinal axis X of the engagement opening 24 slightly to the front (left) with respect to the longitudinal axis of the lamellae, in order to ensure that the spring 23 is reliably enclosed. The lamellae are hung in the lamella carrier in such a way that the lamellae are pivoted slightly outwards in relation to the position shown in the upper part of FIG. 1 and the lamellar base is swiveled into the relevant guide groove in the guide ring 14 and the slot in the support ring 15 that is aligned with it until its rounding 25 'rests against both the conical surface 8 ″ and the striking plate 16. In this position, the annularly curved helical spring 23 and the engagement opening 24 in the lamellar foot 25 face each other so that the latter when the lamella is pivoted inward counterclockwise Coil spring 23 includes.

  At the same time, the spring is pressed against the inside of the guide ring 14 by the section of the engagement opening on the foot side. The position of the engagement opening 24 is provided so that in the position shown at the top in FIG. 1 and in FIG. 2, the spring 23 is also lifted from the circumference of the flange 15 'on the support ring 15 when the disk carrier is in its foremost position.



   This has the effect that the rounding 25 'of the lamellar foot 25 is always pressed both at a point P against the conical surface 8 "and at a point Q against the striking plate 16, so that at a precisely defined center M of the rounding 25' With the radius R, a certain pivot point for the pivoting of the lamella 5 is established and each lamella can be held in the lamella carrier without play.



   The width of the lamellae, the pitch of the spring and its wire diameter are preferably matched to one another in such a way that approximately two turns of the spring are encompassed per lamella.



   In Fig. 1, the upper half of the picture shows a lamella 5 in the rest position, its back 28 running parallel to the longitudinal axis I-I. This position results from the position of the expansion cone 7, which is attached to the front end of the pull rod 6. The inclination of the expansion cone jacket and the inclination of the inclined surface in the outer section 27 'of the lamellar breast 27 are preferably selected such that in this position they run parallel to one another or rest on one another. In order to keep the lamellae 5 always in contact with the expansion cone 7, they are pulled radially inward by tension springs 29 which are suspended between a bolt 30 on the lamellae head and a central anchor ring 31.



   The lower half of FIG. 1 shows in the sectioned part on the left the position of the expansion cone 7 'when the pull rod 6 has been brought into a certain, in the present case into the maximum, retracted position by the drive unit 3. As a result of this conical displacement, the lamellae 5 are pivoted outwards in the manner shown, whereby they swing around the pivot point defined by the contact of the rounding of the lamellae base on the support cone 8 and on the striking plate 16, so that the lamellae back now forms a certain angle with the longitudinal axis II includes.

  The relative position between expansion cone 7 'and lamella 5 in Fig. 1 at the bottom left corresponds to the maximum lamella spread in the example shown and corresponds to the desired expansion of a container jacket 32, indicated by dashed lines, which is pushed as a cylindrical frame onto the device with the lamellae closed until the relevant The end of the frame abuts a stop 33. Such stops are preferably placed on individual lamellae and, if designed appropriately, can be fastened to the relevant lamellae in a precisely adjustable manner.

   After the frame has expanded, the expansion cone 7 is brought back to its original position by the pull rod 6, and the container jacket can be moved by a stripper or ejector 36, which is moved from a retracted position Z, shown in solid lines, into a by a movement unit also housed in the drive unit 3 Ejection point A shown can be brought.



   As can be seen from FIGS. 5 and 6, the expansion cone 7 is provided with guide lugs 34, which are attached axially parallel to a section of the cone jacket. The length of this section depends on the pitch of the lamellas and the inclination of the cone and in the example is about 2/3 the length of the jacket. The slats are each guided in the inclined portion 27 'close to the head between two guide lugs 34, the lateral boundaries 34', 34 "of which converge towards the small cone diameter. The surfaces 35 between the guide lugs 34 are ground flat.

  In order to avoid pitting as much as possible on these surfaces as well as at the point of the lamellas in contact with the cone during expansion, namely the point of attachment of the inclined surface 27 'close to the head on the lamellar chest, the mentioned point is preferably provided with an insert 36 made of softer material equipped.



   The advantage of an expanding device constructed according to the invention is not only that, as a result of the lamella bearing shown, the number of lamellae that can be accommodated in a lamella carrier depends mainly only on the minimum required transverse rigidity of the same. The locking of the lamellae caused by the spring 23 allows them to be installed and removed quickly without having to undertake extensive dismantling of the device.



  The flexible locking of the lamellae by the helical spring 23 within certain limits allows the starting distance A of the lamella back (Fig. 1) to the longitudinal axis 1: 1 by simply shifting the contact point of the lamellar base rounding 25 'on the conical surface 8 "on the support cone 8 and to change the end position of the expansion cone 7 on the lamellar head 26 continuously over a relatively large area.



  This is done by moving the lamella carrier consisting of the main parts 13, 14, 15, 16 and 17 along the support cone 8 by turning the traveling nut 18 until the distance A corresponds to half the inner frame diameter including clearance.



  Fig. 2 shows two radial end positions of the lamella back that can be achieved in this way, the one with the smallest radial distance (inside) being plotted with solid lines, the one with the greatest radial distance (outside) being shown in dash-dotted lines. The end positions of the expansion cone 7 are adjusted by adjusting the range of motion of the pull rod 6.



   The possibility of providing a relatively large number of lamellas enables the frame material to be stretched as uniformly as possible. With a suitable disposition of equipment sets for different frame diameters, the same lamellae can be used on all lamella carrier and support cone sizes.



   Another advantage of the expansion device described is that it is only connected to elements fixed on the drive device at two locations, namely with the mounting plate 11, on which the flange 9 is screwed, and on the pull rod 6, on which the expansion cone 7 sits. When changing tools, only fasteners need to be loosened at the points mentioned.



   The design details shown in FIGS. 1 to 6 can of course be varied or adapted to special requirements. The lamellar breast does not need to be chamfered, but can have the same width as the other parts of the lamella, provided this can be selected according to the division. The lamellar back can, instead of being flat, have a suitably staked contour, especially if the expansion is to be as round as possible. Instead of a helical spring 23, another elastic tensioning means can be used which is able to fulfill the functions of the helical spring described, and the expansion cone 7 can be replaced by an expansion element which allows simultaneous and precisely coaxial pivoting of the lamellae.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Einrichtung zum konischen Expandieren von Behälterzargen aus Blech, mit einer Anzahl in einem Lamellenträger gelagerten Lamellen (5), die mittels eines Stützelementes (7) gleichzeitig und konzentrisch zur Längsachse (I-I) der Einrichtung um einen für jede Lamelle individuellen Drehpunkt verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt jeder Lamelde (5) durch zwei Auflagepunkte (P, Q) einer Rundung (25') am Fussende (25) der Lamelle definiert ist und dass ein in eine Einrastung (24) am Lamellenfuss (25) eingreifendes, nachgiebiges Zugelement (23) gleich zeitig die Rundung (25') gegen die genannten Auflagepunkte drückt und die Lamellen im Lamellenträger gegen Herausziehen sichert. Device for the conical expansion of container frames made of sheet metal, with a number of slats (5) mounted in a slat carrier, which by means of a support element (7) can be pivoted simultaneously and concentrically to the longitudinal axis (II) of the device about an individual pivot point for each slat, characterized that the pivot point of each lamella (5) is defined by two support points (P, Q) of a rounding (25 ') at the foot end (25) of the lamella and that a flexible tension element engaging in a catch (24) on the lamellar foot (25) (23) at the same time presses the rounding (25 ') against the mentioned support points and secures the lamellas in the lamella carrier against being pulled out. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundung (25') einen Radius (R) von der halben Lamellenhöhe aufweist und der Mittelpunkt (M) der Rundung auf der Höhenhalbierenden der Lamelle liegt. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the rounding (25 ') has a radius (R) of half the height of the slat and the center (M) of the rounding lies on the bisector of the slat. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (23) eine ringförmig gebogene Schraubenfeder ist, deren Enden durch eine Zugspannung übertragende Verbindung miteinander verbunden sind. 2. Device according to claim, characterized in that the tension element (23) is an annularly curved helical spring, the ends of which are connected to one another by a connection transmitting tensile stress. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (x) der Einrastung (24) gegenüber der Lamellenlängsachse in Richtung des Lamellenkopfes geneigt ist. 3. Device according to claim, characterized in that the longitudinal axis (x) of the latching (24) is inclined relative to the longitudinal axis of the lamellae in the direction of the lamella head. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine (P) der Auflagepunkte der Rundung (25') an deren Berührungspunkt mit einer Konusfläche (8"), der andere (Q) dagegen an deren Berührungspunkt mit einer Anschlagplatte (16) liegt, wobei die Konusfläche und die Anschlagplatte relativ zueinander verschiebbar sind. 4. Device according to claim, characterized in that one (P) of the support points of the rounding (25 ') is at its point of contact with a conical surface (8 "), the other (Q), however, is at its point of contact with a stop plate (16) , wherein the conical surface and the stop plate are displaceable relative to one another.
CH892768A 1968-06-17 1968-06-17 Device for conical expansion of sheet metal container frames CH493310A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH892768A CH493310A (en) 1968-06-17 1968-06-17 Device for conical expansion of sheet metal container frames

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH892768A CH493310A (en) 1968-06-17 1968-06-17 Device for conical expansion of sheet metal container frames

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH493310A true CH493310A (en) 1970-07-15

Family

ID=4346382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH892768A CH493310A (en) 1968-06-17 1968-06-17 Device for conical expansion of sheet metal container frames

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH493310A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064320A1 (en) * 2008-12-20 2010-06-24 Cantec Gmbh & Co. Kg Pipe pieces expanding device for production of round box, has set of form lamellas radially moved by spreading device, where form lamellas are rotatably supported at rocker arms indirectly and rotatably arranged on holder
CN108296696A (en) * 2018-04-03 2018-07-20 扬州市欧亿照明电气有限公司 A kind of light pole and base flange automatic soldering device
CN108453186A (en) * 2018-04-03 2018-08-28 扬州市欧亿照明电气有限公司 A kind of pipe-expanding device for light pole welding
CN109367081A (en) * 2018-12-26 2019-02-22 淅川县金博橡塑有限公司 A kind of air spring capsule shaping equipment and method for shaping with taper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064320A1 (en) * 2008-12-20 2010-06-24 Cantec Gmbh & Co. Kg Pipe pieces expanding device for production of round box, has set of form lamellas radially moved by spreading device, where form lamellas are rotatably supported at rocker arms indirectly and rotatably arranged on holder
CN108296696A (en) * 2018-04-03 2018-07-20 扬州市欧亿照明电气有限公司 A kind of light pole and base flange automatic soldering device
CN108453186A (en) * 2018-04-03 2018-08-28 扬州市欧亿照明电气有限公司 A kind of pipe-expanding device for light pole welding
CN108453186B (en) * 2018-04-03 2024-04-09 扬州市欧亿照明电气有限公司 Pipe expanding device for welding street lamp pole
CN109367081A (en) * 2018-12-26 2019-02-22 淅川县金博橡塑有限公司 A kind of air spring capsule shaping equipment and method for shaping with taper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200612C2 (en) Belt tensioning device
DE2713804C2 (en) Vehicle luggage rack
DE2622967A1 (en) HOLDING AND CLAMPING DEVICE FOR RAIL-SHAPED MATERIAL
DE3619188C1 (en) Backrest for vehicle seats
DE2526413C2 (en)
DE2437172A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR SEATS
DE3240034A1 (en) DEVICE FOR SUPPORTING A MAST OF A SAILING BOARD
CH493310A (en) Device for conical expansion of sheet metal container frames
EP0416201A1 (en) Device for securing entry gaps in band conveyors
DE1133187B (en) Self-locking screw nut
DE4103110C2 (en) Spool holder
DE1126265B (en) Windshield wipers for windshields
DE2809850A1 (en) Telescopic spring swivel chair support - has lever pivoting inside sliding tube with lug engaging in holes
DE2260252A1 (en) DEVICE FOR FASTENING GEAR SHIFTERS OF DIFFERENT DESIGNS TO A BICYCLE FRAME
DE69521049T2 (en) Linear drive with spindle supports
AT332027B (en) FITTING FOR IN A SEAT OR LYING POSITIONABLE MOBILE
DE2747153C2 (en) Floating frames and / or brake carriers for disc brakes
DE3704751A1 (en) Bearing for sun-visor bodies, in particular for vehicle sun visors
DE2064712A1 (en) Adjustable stretching frame for two-axis tensioning, especially of printing screens
DE9207058U1 (en) Thread tensioning device on a bobbin creel
DE69800829T2 (en) Device for handling heavy objects such as frames and doors, and rail conveyor system
WO1992018676A1 (en) Clamping device for a flat layer of threads and the use thereof
DE8816771U1 (en) Locking device
DE29619925U1 (en) Connection construction for floor lamps
DE69010212T2 (en) IMPROVEMENT OF LOADING FASTENERS.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased