CH223897A - Working device with rotating tools, in particular for use in excavating, drilling and concreting. - Google Patents

Working device with rotating tools, in particular for use in excavating, drilling and concreting.

Info

Publication number
CH223897A
CH223897A CH223897DA CH223897A CH 223897 A CH223897 A CH 223897A CH 223897D A CH223897D A CH 223897DA CH 223897 A CH223897 A CH 223897A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tools
housing
turbine rotor
tool according
pressure medium
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maschinenfabrik A D Sih Schmid
Original Assignee
A D Sihl A G Vorm A Schmid Mas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A D Sihl A G Vorm A Schmid Mas filed Critical A D Sihl A G Vorm A Schmid Mas
Publication of CH223897A publication Critical patent/CH223897A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9212Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
    • E02F3/9218Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel with jets

Description

  

  Arbeitsgerät mit rotierenden Werkzeugen, insbesondere zur Verwendung  beim Baggern, Bohren und Betonieren.    Gegenstand vorliegender Erfindung bil  det ein Arbeitsgerät mit rotierenden Werk  zeugen, insbesondere zur Verwendung beim  Baggern, Bohren und Betonieren, bei wel  chem in einem ringförmigen, als Kopfstück  zu verwendenden Gehäuse, an dem ein Ring  raum für die Zuführung eines Druckmittels  vorgesehen ist, ein durch an den     Ringraum     angeschlossene Eintrittsdüsen beaufschlagter  Turbinenläufer gelagert ist, welcher auf  einer Stirnseite die Arbeitswerkzeuge trägt  und mit Austrittsdüsen versehen ist, die das  austretende Druckmittel in solcher Richtung  an die Arbeitsstelle führen, dass es auf den  Turbinenläufer in .dessen Umlaufssinn durch  Rückstoss zurückwirkt.

   Dadurch, dass bei die  sem Arbeitsgerät die Werkzeuge direkt am  Turbinenläufer angeordnet sind, wird eine  sehr gedrängte Bauart des Gerätes ermög  licht, welches in beliebiger     Stellung    betriebs  fähig ist. Ferner ist für den Antrieb der  Arbeitswerkzeuge kein Übersetzungsgetriebe  vorhanden.    Auf der beiliegenden Zeichnung sind  zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes dargestellt.  



  Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt  durch ein Arbeitsgerät nach dem ersten Bei  spiel;  Fig. 2 ist ein teilweiser Grundriss zu  Fig. 1, das Gerät teilweise geschnitten;  Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht zu Fig. 1,  und  Fig. 4 zeigt teilweise eine Seitenansicht  und teilweise einen Schnitt des zweiten Bei  spiels.  



  Beim Beispiel nach Fig. 1 bis 3 ist an  einem Pumpensaugschlauch 1 ein ringförmi  ges, als Kopfstück angeordnetes Gehäuse vor  gesehen, dessen innere zylindrische Gehäuse  wand 2 mittels eines Flansches 3 an einem  Flansch 4 des     Pumpensaugschlauehes    1 be  festigt ist. Um die Gehäusewand 2 ist ein  Rohr 5 geführt, das     mittels    eines Stutzens 6  an eine     Zuleitung    7 angeschlossen ist. An      diesem einen Ringraum 8 bildenden Rohr 5  sind schräg achsial gerichtete Eintrittsdüsen  9 angeschlossen, die das Druckmittel gegen  Schaufeln 10 des Turbinenläufers 11 leiten,  derart, dass die Schaufeln 10 achsial beauf  schlagt werden.

   An der Aussenwand des Tur  binenläufers 11 sind Radialrollen 12 und  Achsialrollen 13 gelagert, welche gegen die  Aussenwand 14 und die Stirnwände 1.5, 16  des Gehäuses anliegen. Der Turbinenläu  fer 11 ist auf diese Weise nach allen Rich  tungen mittels Rollen gelagert und gegen  achsiale oder seitliche Stösse geschützt. Die  Rollen 12, 13 sind in einer geschlossenen,  durch die Aussenwand des Läufers 11 und  die Wände 14, 15, 16 des Gehäuses gebilde  ten Kammer angeordnet. Durch die Spalte  zwischen dem Gehäuse und dem Läufer 11  kann das Druckmittel in die Kammer gelan  gen, wobei der entstehende Überdruck den  Eintritt von Verunreinigungen verhindert.  Die Düsen 9 durchsetzen eine Zwischenwand  17 des Gehäuses. Wie ersichtlich, ist der  Turbinenläufer 11 durch das Gehäuse derart  eingeschlossen, dass nur dessen untere Stirn  seite nach aussen offen ist.

   An dieser Stirn  seite ist ein Ring 18 an den Turbinenläufer  angeschraubt, derart, dass er ausgewechselt  werden kann. Dieser Ring 18 trägt Austritts  düsen 19 und Fräs- bezw. Bohrwerkzeuge 20.  Die Austrittsdüsen 19 sind, wie aus Fig. 3  ersichtlich ist, derart gerichtet, dass sie das  austretende Druckmittel so an die Arbeits  stelle führen, dass es auf den Turbinenläufer  11 in dessen Umlaufschienen durch     Rückstoss     zurückwirkt. Die Werkzeuge 20 sind aus  wechselbar am Ring 18 angeordnet, so dass  sie je nach dem zu verarbeitenden Material  und der auszuführenden Arbeit leicht durch  andere Werkzeuge ersetzt werden können.  Die Werkzeuge rotieren mit dem Läufer 11  und können dabei eine ganze Kreisfläche oder  nur eine Kreisringfläche bearbeiten.

   Ferner  können die Werkzeuge nicht nur an der  Stirnseite, sondern auch am Umfang des  Gerätes arbeiten.  



  Als Druckmittel für den Betrieb des be  schriebenen Gerätes kann beispielsweise    Druckwasser, Druckluft oder Dampf ange  wendet werden.  



  Für Baggerarbeiten     ist    das Gerät wie  dargestellt, am Ende eines     Pumpensaug-          schlauches        angebracht,    und es wird zu dessen  Betrieb vorteilhaft Druckwasser angewendet,  wobei das austretende Wasser zum Aufwüh  len des zu baggernden Materials ausgenützt  wird. Es wird auf diese Weise nicht nur  durch die Werkzeuge eine mechanische Zer  kleinerung des     Baggergrundes    (wie z. B.  beim Bohren oder     Fördern    von Schlamm,  Sand, Kies, Torf, Kohle usw.), sondern  durch das Druckwasser auch eine hydrau  lische Spülwirkung erzielt.  



  Zum Bohren von Löchern bei Tunnelbau  ten wird als Druckmittel zweckmässig Druck  luft angewendet.  



  Wird das Gerät zum Fördern von dick  flüssigem Teer angewendet, so wird als  Druckmittel, besonders im Winter; mit Vor  teil Dampf angewendet, um     gleichzeitig    die  Fliessfähigkeit des dickflüssigen Teers zu er  höhen und den Teer auf diese Weise pump  fähig zu machen.  



  Bei der Benutzung des     Gerätes    für     Rühr-          zwecke,    z. B. zur     Herstellung    von Emulsio  nen, kann als     Druckmittel    Luft, vermischt  mit     einem    andern Gas,     angewendet        werden.     



  Das Gerät kann     ferner    als Misch- und       Umwälzgerät    für die chemische Industrie  sowie als Reinigungsgerät (ähnlich einem  rotierenden Bodenblocher) gebraucht werden.  



  Zur Kontrolle der Tourenzahl des Tur  binenläufers 11 kann am Turbinenaustritt ein  Manometer angeschlossen     sein,        um    den     Druck,     der von der     Tourenzahl    des Läufers abhän  gig ist, ablesen zu können,     wobei    das Mano  meter gleichzeitig als Tourenzähler benützt  wird, um anzuzeigen, wie das Gerät arbeitet.  Berührt das Gerät     keinen        festen    Grund, so  wird die Tourenzahl erhöht, das heisst der  Druck am Manometer sinkt durch die grosse  Schleuderkraft des     austretenden    Wassers.

    Wird     anderseits    das Gerät so fest auf die  zu baggernde Fläche gedrückt, dass die  Werkzeuge nicht mehr rotieren, so steigt der  Druck am Manometer,     bezw.    die Tourenzahl      sinkt, und der Arbeiter weiss, wie er das Ge  rät zu betätigen hat, um eine möglichst grosse  Arbeit zu leisten. Dieser Tourenzähler, be  sonders wenn er als Registrierinstrument aus  gebildet ist, ermöglicht eine genaue Kon  trolle, die sehr     wichtig    ist,     weil    nur durch  richtige Führung des Gerätes rationell ge  arbeitet werden kann.  



  Durch Änderung des Verhältnisses zwi  schen den Querschnitten der Eintrittsdüsen  11 und der Austrittsdüsen 19 kann die Tou  renzahl     kleiner    oder grösser gewählt werden,  je nachdem die     Spülkraft    und die Werkzeuge  gross oder klein sein sollen.  



  Eine weitere Verwendungsmöglichkeit des  Arbeitsgerätes besteht darin, dass nach dem  Bohren von Löchern für Fundamentpfähle  das Bohrloch mit dem gleichen Gerät mit  Beton ausgefüllt oder aber, dass auch nur ein  Zementrohr betoniert     wird.    Soll nur ein Ze  mentrohr gegossen werden, so wird an Stelle  des Saugschlauches ein Pfahl oder ein Rohr  in das Bohrloch gebracht und das Gerät an  montiert. An Stelle des Wasserstrahls tritt  nun ein Zementstrahl, der den Zement     mit     Druck und Schleuderkraft     abgibt.    Als Werk  zeuge können Druckschaufeln an dem Tur  binenläufer angebracht sein, die den Zement  wie mit einer Maurerkelle homogen drücken.  Selbstverständlich ist beim Betonieren das  Fortschreiten der Arbeit entgegengesetzt wie  beim Bohren.  



  Sollen armierte Betonpfähle oder Rohre  hergestellt werden, so kann der äussere Teil  des Gehäuses des Gerätes achsiale Löcher  aufweisen, durch welche Eisenstangen ein  geführt werden können.  



  Sollen statt Betonpfählen oder Beton  rohren Filterrohre hergestellt werden, so  wird dem Gerät an Stelle von Beton Sand  und Kies zugeführt.  



  Bei Beton-, Sand- und Kiesarbeiten muss  der Laufrollenkammer Druckwasser zuge  führt werden, damit sich die Rollen immer  im reinen Wasser bewegen und damit gleich  zeitig das einzupressende Material flüssig  gemacht wird. Die Zuführung dieses Zusatz  wassers kann     abhängig    von der Tourenzahl    bezw. von der Menge des einzupressenden  Materials gewählt werden.  



  Das Gerät nach. Fig. 4 unterscheidet sich  von dem Gerät nach Fig. 1 bis 3 nur da  durch, dass hier der Ringraum 21 für die  Zuführung des Druckmittels um den Tur  binenläufer 22 herum angeordnet ist und die  Eintrittsdüsen 23 so gerichtet     sind,    dass die  Schaufeln 24 des Läufers 22 tangential be  aufschlagt werden.  



  Es     könnten    zwei oder mehrere ringför  mige Teilgeräte ineinandergebaut sein, um  eine möglichst grosse Bearbeitungsfläche zu  erhalten, wobei die     Drehrichtung    der Läufer  für die Herstellung von     Emulsionen    oder zu  Rührzwecken entgegengesetzt sein kann.



  Working device with rotating tools, in particular for use in excavating, drilling and concreting. The present invention bil det a tool with rotating work tools, especially for use in excavating, drilling and concreting, in wel chem in an annular housing to be used as a head piece, on which an annular space is provided for the supply of a pressure medium, a through connected to the annular space inlet nozzles acted upon turbine rotor is mounted, which carries the work tools on one end face and is provided with outlet nozzles, which lead the exiting pressure medium in such a direction to the work place that it acts on the turbine rotor in. Its direction of rotation by recoil.

   Because the tools are arranged directly on the turbine runner in this tool, a very compact design of the device is made possible, which is operable in any position. Furthermore, there is no transmission gear for driving the work tools. In the accompanying drawings, two embodiments of the subject invention are shown.



  Fig. 1 shows a vertical section through an implement according to the first game; Figure 2 is a partial plan view of Figure 1, the device partially in section; Fig. 3 shows a side view of Fig. 1, and Fig. 4 shows partly a side view and partly a section of the second game.



  In the example of Fig. 1 to 3, a ringförmi ges, arranged as a head piece housing is seen on a pump suction hose 1, the inner cylindrical housing wall 2 by means of a flange 3 on a flange 4 of the pump suction hose 1 be fastened. A pipe 5, which is connected to a supply line 7 by means of a connector 6, is guided around the housing wall 2. On this tube 5, which forms an annular space 8, obliquely axially directed inlet nozzles 9 are connected, which direct the pressure medium against blades 10 of the turbine rotor 11 in such a way that the blades 10 are axially impacted.

   Radial rollers 12 and axial rollers 13 are mounted on the outer wall of the turbine rotor 11 and bear against the outer wall 14 and the end walls 1.5, 16 of the housing. The turbine runner 11 is supported in this way in all directions by means of rollers and protected against axial or lateral impacts. The rollers 12, 13 are arranged in a closed chamber formed by the outer wall of the rotor 11 and the walls 14, 15, 16 of the housing. Through the gap between the housing and the rotor 11, the pressure medium can gelan gene into the chamber, the resulting overpressure prevents the entry of contaminants. The nozzles 9 pass through an intermediate wall 17 of the housing. As can be seen, the turbine rotor 11 is enclosed by the housing in such a way that only its lower end face is open to the outside.

   A ring 18 is screwed onto the turbine rotor on this end face in such a way that it can be replaced. This ring 18 carries outlet nozzles 19 and milling BEZW. Drilling tools 20. As can be seen from FIG. 3, the outlet nozzles 19 are directed in such a way that they guide the exiting pressure medium to the work site in such a way that it acts back on the turbine rotor 11 in its circulating rails by recoil. The tools 20 are arranged interchangeably on the ring 18 so that they can easily be replaced by other tools depending on the material to be processed and the work to be carried out. The tools rotate with the rotor 11 and can process an entire circular area or just a circular ring area.

   Furthermore, the tools can work not only on the front side, but also on the circumference of the device.



  For example, pressurized water, compressed air or steam can be used as the pressure medium for operating the device described.



  For dredging work, the device is attached to the end of a pump suction hose as shown, and pressurized water is advantageously used for its operation, the escaping water being used to dig up the material to be dredged. In this way, not only the tools mechanically shred the excavator bottom (e.g. when drilling or pumping mud, sand, gravel, peat, coal, etc.), but also a hydraulic flushing effect through the pressurized water .



  For drilling holes in tunnel structures, compressed air is expediently used as a pressure medium.



  If the device is used for pumping thick liquid tar, it is used as a pressure medium, especially in winter; with advantage steam used to increase the flowability of the viscous tar at the same time and to make the tar pumpable in this way.



  When using the device for stirring purposes, e.g. B. for the production of emulsions, air mixed with another gas can be used as the pressure medium.



  The device can also be used as a mixing and circulating device for the chemical industry and as a cleaning device (similar to a rotating bottom blower).



  To control the number of revolutions of the turbine runner 11, a manometer can be connected to the turbine outlet in order to be able to read the pressure, which is dependent on the number of revolutions of the runner, the manometer being used at the same time as a rev counter to show how the device is is working. If the device does not touch a solid ground, the number of revolutions is increased, i.e. the pressure on the manometer decreases due to the high centrifugal force of the escaping water.

    If, on the other hand, the device is pressed so hard on the surface to be dredged that the tools no longer rotate, the pressure on the manometer increases, respectively. the number of tours drops, and the worker knows how to operate the device in order to do the greatest possible job. This tour counter, especially when it is designed as a recording instrument, enables precise control, which is very important because it is only possible to work efficiently if the device is properly operated.



  By changing the ratio between the cross-sections of the inlet nozzles 11 and the outlet nozzles 19, the number of tourists can be selected smaller or larger, depending on whether the flushing power and the tools should be large or small.



  Another possible use of the tool is that, after drilling holes for foundation piles, the borehole is filled with concrete with the same device or that only one cement pipe is concreted. If only one cement pipe is to be poured, a pile or pipe is brought into the borehole instead of the suction hose and the device is mounted on. Instead of the water jet, there is now a cement jet that releases the cement with pressure and centrifugal force. As tools, pressure blades can be attached to the turbine runner, which press the cement homogeneously like with a trowel. Of course, when concreting, the progress of the work is the opposite of that when drilling.



  If reinforced concrete piles or pipes are to be produced, the outer part of the housing of the device can have axial holes through which iron bars can be inserted.



  If filter pipes are to be produced instead of concrete piles or pipes, the device is fed with sand and gravel instead of concrete.



  When working with concrete, sand and gravel, pressurized water must be supplied to the roller chamber so that the rollers always move in the pure water and, at the same time, the material to be injected is made liquid. The supply of this additional water can BEZW depending on the number of tours. can be selected from the amount of material to be injected.



  The device after. Fig. 4 differs from the device according to Fig. 1 to 3 only by the fact that here the annular space 21 for supplying the pressure medium is arranged around the tur binenläufer 22 and the inlet nozzles 23 are directed so that the blades 24 of the rotor 22 be impacted tangentially.



  Two or more ring-shaped sub-units could be built into one another in order to obtain the largest possible processing surface, whereby the direction of rotation of the rotor can be opposite for the production of emulsions or for stirring purposes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Arbeitsgerät mit rotierenden Werkzeu gen, insbesondere zur Verwendung beim Baggern, Bohren und Betonieren, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ringförmigen, als Kopfstück zu verwendenden Gehäuse, an dem ein Ringraum für die Zuführung eines Druckmittels vorgesehen ist, ein durch an den Ringraum angeschlossene Eintrittsdüsen beaufschlagter Turbinenläufer gelagert ist, welcher auf einer Stirnseite die Arbeitswerk zeuge trägt und mit Austrittsdüsen versehen ist, die das austretende Druckmittel in sol cher Richtung an die Arbeitsstelle führen, PATENT CLAIM: Working device with rotating tools, in particular for use in excavating, drilling and concreting, characterized in that in an annular housing to be used as a head piece, on which an annular space is provided for the supply of a pressure medium, an annular space connected to the annular space Inlet nozzles acted upon turbine rotor is mounted, which tools on one end face and is provided with outlet nozzles, which lead the exiting pressure medium in such a direction to the work site, dass es auf den Turbinenläufer in dessen Umlaufssinn durch Rückstoss' zurückwirkt. UNTERANSPRüCHE 1. Arbeitsgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Arbeitswerk zeuge und die Austrittsdüsen wegnehmbar am Turbinenläufer angeordnet sind. 2. Arbeitsgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Turbinen läufer durch das Gehäuse des Gerätes so ein geschlossen ist, dass' nur die mit den Arbeits werkzeugen und den Austrittsdüsen ver sehene Stirnseite nach aussen offen ist. 3. that it acts back on the turbine rotor in its direction of rotation through recoil. SUBClaims 1. Tool according to claim, characterized in that the working tools and the outlet nozzles are removably arranged on the turbine rotor. 2. Tool according to claim, characterized in that the turbine runner through the housing of the device is closed in such a way that 'only the end face provided with the work tools and the outlet nozzles is open to the outside. 3. Arbeitsgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Turbinen- läufer durch Radial- und durch Achsialrollen im Gehäuse des Gerätes gelagert ist. 4. Arbeitsgerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Radial- und die Achsialrollen in einer geschlossenen, mit Druckmittel gefüllten Kammer des Gehäuses angeordnet sind. 5. Arbeitsgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Eintrittsdüsen derart gerichtet sind, dass die Schaufeln des Turbinenläufers achsial beaufschlagt werden. 6. Work device according to patent claim, characterized in that the turbine runner is mounted in the housing of the device by radial and axial rollers. 4. Tool according to dependent claim 3, characterized in that the radial and axial rollers are arranged in a closed chamber of the housing which is filled with pressure medium. 5. Tool according to claim, characterized in that the inlet nozzles are directed such that the blades of the turbine rotor are acted upon axially. 6th Arbeitsgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, AB die Eintrittsdüsen derart gerichtet sind, dass die Schaufeln des Turbinenläufers tangential beaufschlagt wer den. Tool according to claim, characterized in that the inlet nozzles AB are directed in such a way that the blades of the turbine rotor are acted upon tangentially.
CH223897D 1942-03-14 1942-03-14 Working device with rotating tools, in particular for use in excavating, drilling and concreting. CH223897A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH223897T 1942-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH223897A true CH223897A (en) 1942-10-31

Family

ID=4453253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH223897D CH223897A (en) 1942-03-14 1942-03-14 Working device with rotating tools, in particular for use in excavating, drilling and concreting.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH223897A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473583A1 (en) * 1980-01-16 1981-07-17 Briand Sa Ets Sand or silt dredger for port or river - includes oppositely rotating extraction and vertical transfer mechanisms which discharge into variable direction outlet screw
US5155928A (en) * 1990-08-20 1992-10-20 British Gas Plc Method and tool for performing seabed excavation
FR2736664A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-17 Rivard Sa Excavator or earth handler using high-pressure jets
FR2736665A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-17 Rivard Sa Earth working or excavating machine using high pressure jets

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473583A1 (en) * 1980-01-16 1981-07-17 Briand Sa Ets Sand or silt dredger for port or river - includes oppositely rotating extraction and vertical transfer mechanisms which discharge into variable direction outlet screw
US5155928A (en) * 1990-08-20 1992-10-20 British Gas Plc Method and tool for performing seabed excavation
FR2736664A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-17 Rivard Sa Excavator or earth handler using high-pressure jets
FR2736665A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-17 Rivard Sa Earth working or excavating machine using high pressure jets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126922T2 (en) Apparatus for removing gravel or the like
US20010048854A1 (en) Apparatus and method for jet grouting
DE2548952A1 (en) EXTRACTION MACHINE FOR MINING OR FOR FOUNDATION
CH223897A (en) Working device with rotating tools, in particular for use in excavating, drilling and concreting.
DE3002680C2 (en)
DE4329208A1 (en) Versatile method and device for soil reinforcement and compaction
CN204491591U (en) A kind of triaxial cement mixing pile pile-forming equipment
DE2824441A1 (en) Ground drill for underwater boring - has hollow main drill shaft with rotor alongside also reamers hinged to tool for swivelling out as piston ascends in cylinder on shaft
US5624209A (en) Land reclamation method and equipment involving the introduction and mixing of a fluid and substances dispersed in air
DE2651149C3 (en) Sealing process when producing tunnel gates by means of shield jacking devices and device for carrying out the process
DE2162023B2 (en) EARTH DRILLING JIG
WO2008028907A1 (en) Drilling method, and drilling device
DE3111090A1 (en) Rotary drilling rig
DE3003826C2 (en)
DE2406030A1 (en) METHOD OF MAKING HOLES IN THE SOIL BY FLUSH DRILLING AND MACHINE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2413418A1 (en) METHOD OF MAKING PILE FOUNDATIONS USING PRE-FABRICATED CONCRETE PILES AND PRE-FABRICATED CONCRETE PILES FOR USE IN THIS PROCESS
CN206800377U (en) Defeated grey direct-injection drilling rod
DE102017104848B3 (en) Hydroelectric power station
CN214883407U (en) Fully-assembled grouting type flood control device
KR100256843B1 (en) Just selected chemical grouting method
CN212001058U (en) Easily-disassembled and assembled multi-shaft stirring pile drill rod structure
CN218813665U (en) Single-shaft cement mixing pile based on silt silty clay
DE202007001508U1 (en) Double-shaft compulsory mixer for e.g. hydraulic excavator, has ceramic attachment and mixer arms attached to mixer shafts that run opposite to each other, and two motors driving shafts using chain gear such that gear runs in oil bath
EP3631149B1 (en) Abrasive suspension eroding system
DE3145224C2 (en) Shield tunneling machine