CH223835A - High pressure centrifugal pump. - Google Patents

High pressure centrifugal pump.

Info

Publication number
CH223835A
CH223835A CH223835DA CH223835A CH 223835 A CH223835 A CH 223835A CH 223835D A CH223835D A CH 223835DA CH 223835 A CH223835 A CH 223835A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
pump
stuffing box
sets
centrifugal pump
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A Mueller C Aktiengesellschaft
Original Assignee
Mueller & Cie Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Cie Maschinenfabrik filed Critical Mueller & Cie Maschinenfabrik
Publication of CH223835A publication Critical patent/CH223835A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/063Multi-stage pumps of the vertically split casing type
    • F04D1/066Multi-stage pumps of the vertically split casing type the casing consisting of a plurality of annuli bolted together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  

      Iloehdr        uek-Iir        eiselpumpe.       Gegenstand vorliegender     Erfindung    bil  det eine vielstufige     Hochdruck-Kreisel-          pumpe,    bei welcher eine     vollständig    verlust  lose     Aufhebung    des Achsschubes erreicht  und die     Belastung    der Stopfbüchsen infolge  der besonderen Fliessrichtung der Förder  flüssigkeit     vermindert    werden kann.  



  Zur Überwindung grosser Förderhöhen  oder Drücke werden bei Kreiselpumpen meh  rere Laufräder     hintereinandergeschaltet.     Diese Laufräder haben einseitigen Wasser  eintritt, so dass ein     Achsialschub    nach der  Saugseite hin     entsteht.    Zur Aufhebung die  ses     A@hsials.chubes    wurde bisher nach dem  letzten Laufrad eine hydraulische Ent  lastungsvorrichtung angeordnet. Hiebei wird  das Druckwasser zwischen den Entlastungs  scheiben auf den     Zulaufdruck    entspannt und  das Entlastungswasser in den     Zulaufstutzen     zurückgeführt.  



  Dieses stets im Kreislauf geförderte Ent  lastungswasser kann, besonders bei hohem  Druckgefälle, grosse Verlustanteile darstellen    und verschlechtert den Wirkungsgrad. Wei  tere Nachteile der Entlastungsscheiben lie  gen einerseits in der kraftverzehrenden Was  serreibungsarbeit und anderseits bei Abnüt  zung, in einer den Wirkungsgrad weiter  verschlechternden Verschiebung     des    Läufers,  weil Lauf- und Leiträder in     achsialer    Rich  tung nicht mehr     übereinstimmen.    Zudem  kann diese Läuferverschiebung ein seitliches  Streifen der Laufräder und Beschädigung  der Innenteile mit sich bringen.  



  Ausserdem ist die Aufhebung     des    Ach  sialschubes durch zwei auf der gleichen  Welle     entgegengesehaltete    Sätze von Lauf  rädern, d. h.     gegenflutig    angeordneten Lauf  rädern, bekannt, wobei je zwei Laufräder  parallel     fördern.     



  Bei der Pumpe gemäss der Erfindung,     bei          welc,her    .die zwei Sätze in Serie arbeiten und  der Enddruck im mittleren Teil der Pumpe  erreicht wird, ist zwischen den beiden Pum  pensätzen eine nach aussen abgeschlossene       Kammer    vorgesehen, welche seitlich von den      Druckdeckeln jeder der beiden Pumpensätze  begrenzt wird. Bei grossen Wellenlängen  kann in der Mitte ein durch     Förderflüssig-          keit        geschmiertes    Lager zur Abstützung       zwischengeschaltet    werden. Das ganze Pum  penaggregat kann sowohl     horizontal    als  auch vertikal aufgestellt werden.  



  Bei weniger grossen     Totalförderhöhen     wird die Welle     zweckmässig    an beiden Enden  aus der Pumpe herausgeführt, wobei die  äussere Stopfbüchse des zweiten Pumpen  satzes nur unter dem halben     Totaldruck     steht und     .dabei    leicht zu dichten ist, wäh  renddem bei maximalen Drücken diese  äussere Stopfbüchse zweckmässig durch eine  Innenlagerung der Welle ganz in Wegfall  kommt.  



  Der     Wellendurchtritt    zwischen erstem  und zweitem Pumpensatz ist durch einen  Gehäusemantel. durch welchen eine Kam  mer geschaffen wird, nach aussen abgedich  tet. Auch hier ist das Druckgefälle zwischen  der Endstufe des zweiten Pumpensatzes und  dem Innenraum des Gehäusemantels wieder  um nur die Hälfte des Totaldruckes. Ob  schon an dieser Stelle keine     Leckverluste     nach aussen auftreten können und auch noch  die engen Lagerspiele einen     Wasserdurchtritt     beschränken, kann zur weiteren Verminde  rung zusätzlich eine     Stopfbüchse    vorgesehen  werden.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind  zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine aus zwei Pumpensätzen  gebildete Hochdruckpumpe mit beidseitigem  Wellenaustritt im Schnitt,       Fig.    2 eine     Detailvariante.     



  Es bezeichnet 1 den ersten und 2 den  zweiten Pumpensatz, deren     gegenflutig    an  geordnete Laufräder 3 und 3' auf einer ge  meinsamen Welle 4 sitzen, also     entgegenge-          schaltet    sind. Der     Übertritt    von einer Stufe  zur nächsten erfolgt     durch    das Leitrad 5  und das     Überströmstück    6. Die einzelnen       Überströmstücke    werden durch Zugbolzen 7  zusammengehalten, könnten aber auch in ein         abgeschlossenes        Gebäuse    eingeschoben wer  den.  



  Die     Förderflüssigkeit    tritt beim Saug  deckel 8 ein und     passiert    hintereinander die  Laufräder 3 des ersten Satzes und verlässt       letzteren    durch den Druckdeckel 9 und wird  durch ein     Rohr    10 zum Saugdeckel 11 des  zweiten Pumpensatzes 2     geleitet,    wobei in  den Deckeln 9 und 11 der gleiche Druck,  nämlich der halbe Totaldruck, herrscht.  



  Vom     Saugdeckel   <B>11</B>     aus    durchfliesst der       Förderstrom    in     entgegengesetzter    Richtung  die Laufräder 3',     Leiträder        und        Überström-          stücke    des     zweiten        Pumpensatzes,        tritt        in    den  Druckdeckel 12 und     verlässt    hier die     Pumpe     mit dem Enddruck.

       Durch        die    Gegenschaltung  der Laufräder 3     und    3' und deren     Fixierung     auf der Welle 4, werden die     gegenseitigen          Achsschübe        theoretisch        ausgeglichen.    Kleine  restliche     Utngleichmässigkciten    werden     noch     durch das Kugellager 13 aufgenommen, wel  ches gleichzeitig auch zur Wellenlagerung  dient und an     dessen    Stelle auch ein Kamm  lager oder     B9ockdrucklager    verwendet wer  den könnte.

   14 ist     das    andere äussere Trag  lager für die Welle 4.  



  Bei grossen Baulängen, d. b. hohen       Stufenzahlen    wird vorteilhaft auch noch in  der Mitte des Aggregates ein     Zwischenlager     15 angeordnet, welches     flüssigkeitsgeschmiert     ist.  



  Im     Druckdeckel    12     ist    eine Stopfbüchse  16 eingebaut, damit     Durchtrittsverluste    in  die dusch einen Gehäusemantel 17 zwischen  den beiden Pumpensätzen gebildete Kammer  18 möglichst gering ausfallen. Diese Stopf  büchse kann     bei    Pumpenstillstand, durch  Wegnahme der     Verschlussdeckel    19     im        Ge-          häusemantel    17 nachgezogen werden.  



  Die Anordnung des     Zwischenlagers    15  verhindert, selbst bei nicht nachgezogener  Stopfbüchse     1ss,        unzulässige        Durchtrittsver-          luste.    Normalerweise herrscht im Raum 18  der gleiche Druck wie im Deckel 9. Das aus  der Stopfbüchse 16     austretende    Wasser ge  nügt gerade zur Schmierung des Lagers 15.  Wird nun der Wasseraustritt aus der Stopf  büchse grösser als das Lager 15 zur Schmie-           rung    benötigt, so staut sich das Wasser in  der     Kammer    17, bis es den gleichen Druck  erreicht, wie hinter dem letzten Laufrad des  zweiten Satzes.

   Da nun beiderseits der Stopf  büchse gleiche Drücke herrschen, wird auto  matisch die     Durchtrittsmenge    verkleinert,  bis sich ein Gleichgewichtszustand einstellt.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1  ist die beidseitig zur Pumpe herausgeführte  Welle in dem Kugellager 13, dem einstell  baren Kugellager 14 und dem Zwischenlager  15 gelagert. Die äussere Stopfbüchse 20 steht  nur unter dem halben Totaldruck, so dass  selbst bei grossen     Enddrücken    dieselbe ver  hältnismässig gut dicht zu halten ist.  



  Sind aber allerhöchste     Totaldrücke    zu  bewältigen, so wird nach     Fig.    2 die Wellen  durchführung auf der     Druckseits    ganz weg  gelassen. Der     Druckdeckel,    11' ist dann aussen  geschlossen und die Welle 4 in einem Gleit  lager 21 geführt. Dieses Gleitlager ist flüs  sigkeitsgeschmiert wie das     Zwischenlager    15  und kann je nach Förderflüssigkeit aus  Metallegierungen oder     Gummi    bestehen.



      Iloehdr uek-Iir Eiselpumpe. The subject of the present invention bil det a multi-stage high pressure centrifugal pump, in which a completely lossless cancellation of the axial thrust is achieved and the load on the stuffing boxes can be reduced as a result of the particular flow direction of the conveying liquid.



  In centrifugal pumps, several impellers are connected in series to overcome high delivery heads or pressures. These impellers have water entering on one side, so that an axial thrust is created towards the suction side. To abolish the ses A@hsials.chubes, a hydraulic relief device was previously placed after the last impeller. The pressurized water between the relief washers is released to the inlet pressure and the relief water is returned to the inlet connection.



  This discharge water, which is always circulated, can represent large losses, especially at high pressure drops, and worsens the efficiency. Further disadvantages of the relief disks are, on the one hand, the power-consuming water friction work and, on the other hand, in the event of wear, in a shift of the rotor that further deteriorates the efficiency because the impellers and idlers no longer match in the axial direction. In addition, this displacement of the rotor can cause the running wheels to strip sideways and damage the internal parts.



  In addition, the lifting of the axial thrust is possible by two opposing sets of running wheels on the same shaft, i.e. H. wheels arranged in the opposite direction, known, with two wheels each promoting in parallel.



  In the pump according to the invention, where welc, her .die two sets work in series and the final pressure is reached in the middle part of the pump, a closed chamber is provided between the two Pum pensätze, which is laterally of the pressure covers of each of the two Pump sets is limited. In the case of long wavelengths, a bearing lubricated by the pumped liquid can be interposed in the middle for support. The entire pump unit can be set up both horizontally and vertically.



  In the case of lower total delivery heads, the shaft is expediently led out of the pump at both ends, whereby the outer stuffing box of the second pump set is only under half the total pressure and is easy to seal, while at maximum pressures this outer stuffing box is expediently through an inner bearing the wave is completely eliminated.



  The shaft passage between the first and second pump set is through a housing jacket. through which a chamber is created, sealed to the outside. Here, too, the pressure gradient between the output stage of the second pump set and the interior of the housing jacket is only half the total pressure. A stuffing box can also be provided for further reduction to ensure that no leakage to the outside can occur at this point and that the tight bearing clearances also restrict the passage of water.



  In the accompanying drawings, two embodiments of the subject invention are shown.



       Fig. 1 shows a high-pressure pump formed from two pump sets with shaft exit on both sides in section, Fig. 2 shows a detailed variant.



  It denotes 1 the first and 2 the second pump set, whose impellers 3 and 3 'arranged in the opposite direction are seated on a common shaft 4, that is to say are switched in opposite directions. The transition from one stage to the next takes place through the stator 5 and the overflow piece 6. The individual overflow pieces are held together by tie bolts 7, but could also be pushed into a closed housing who the.



  The delivery liquid enters the suction cover 8 and passes one behind the other the impellers 3 of the first set and leaves the latter through the pressure cover 9 and is passed through a pipe 10 to the suction cover 11 of the second pump set 2, the same pressure in the covers 9 and 11, namely half the total pressure prevails.



  From the suction cover 11, the delivery flow flows in the opposite direction through the impellers 3 ', guide wheels and overflow pieces of the second pump set, enters the pressure cover 12 and here leaves the pump with the final pressure.

       By switching the impellers 3 and 3 'in the opposite direction and fixing them on the shaft 4, the mutual axial thrusts are theoretically balanced. Small remaining uniformity are still taken up by the ball bearing 13, which also serves to support the shaft at the same time and in its place a comb bearing or a block thrust bearing could also be used.

   14 is the other outer support bearing for shaft 4.



  With large overall lengths, i. b. With a high number of stages, an intermediate bearing 15, which is fluid-lubricated, is advantageously also arranged in the middle of the unit.



  A stuffing box 16 is built into the pressure cover 12 so that passage losses into the chamber 18 formed by a housing jacket 17 between the two pump sets are as low as possible. This stuffing box can be tightened when the pump is at a standstill by removing the cover 19 in the housing jacket 17.



  The arrangement of the intermediate bearing 15 prevents impermissible passage losses, even if the stuffing box 1ss is not tightened. Normally the pressure in space 18 is the same as in the cover 9. The water exiting from the stuffing box 16 is just sufficient to lubricate the bearing 15. If the water exit from the stuffing box is larger than the bearing 15 is required for lubrication, it backs up the water in the chamber 17 until it reaches the same pressure as behind the last impeller of the second set.

   Since the pressures on both sides of the stuffing box are the same, the flow rate is automatically reduced until a state of equilibrium is reached.



  In the embodiment according to FIG. 1, the shaft led out on both sides to the pump is mounted in the ball bearing 13, the adjustable ball bearing 14 and the intermediate bearing 15. The outer stuffing box 20 is only under half the total pressure, so that the same can be kept relatively tight even at high end pressures.



  But if the very highest total pressures have to be dealt with, according to FIG. 2, the shaft implementation on the pressure side is completely left out. The pressure cover 11, 11 'is then closed on the outside and the shaft 4 is guided in a sliding bearing 21. This plain bearing is fluid-lubricated like the intermediate bearing 15 and can consist of metal alloys or rubber, depending on the fluid being pumped.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Hochdruck-Kreiselpumpe mit zwecks Ausgleichs des Axialschubes in zwei Sätzen auf der gleichen Welle gegenflutig angeord neten Laufrädern, welche Sätze in Serie ar beiten und wobei der Enddruck im mittleren Teil der Pumpe erreicht wird, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen den beiden Pum pensätzen eine nach aussen zu abgeschlossene Kammer vorgesehen ist, welche seitlich von den Druckdeckeln jeder der beiden Pumpen sätze begrenzt wird. PATENT CLAIM: High-pressure centrifugal pump with impellers arranged in opposite directions on the same shaft in two sets in order to compensate for the axial thrust, which sets work in series and the final pressure is achieved in the middle part of the pump, characterized in that between the two pump sets an outwardly closed chamber is provided, which is laterally limited by the pressure covers of each of the two pump sets. UNTERANSPRüCHE 1. Hochdruck-Kreiselpumpe nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem die Endstufe des zweiten Laufradsatzes (2) abschliessenden Druckdeckel (12) eine Stopfbüchse (16) und in dem die Endstufe des ersten Laufradsatzes (1) abschliessenden Druckdeckel (9) ein die Welle abstützendes Lager (15) vorgesehen ist, welches von der aus der Stopfbüchse (16) austretenden För- derflüssigkeit geschmiert wird, wobei der Flüssigkeitsaustritt aus der Stopfbüchse durch den sich in der Kammer einstellenden Druck gedrosselt wird. SUBClaims 1. High-pressure centrifugal pump according to patent claim, characterized in that in the pressure cover (12) closing the output stage of the second impeller set (2) a stuffing box (16) and in the pressure cover (9) closing the output stage of the first impeller set (1) a shaft supporting bearing (15) is provided, which is lubricated by the pumping liquid exiting the stuffing box (16), the liquid exit from the stuffing box being throttled by the pressure in the chamber. 2. Hochdruck-Kreiselpumpe nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das äussere Ende des zwei ten Pumpensatzes nach aussen vollkommen abgeschlossen und die Welle im Abschluss- deckel gelagert ist. 2. High-pressure centrifugal pump according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the outer end of the second pump set is completely closed to the outside and the shaft is mounted in the cover.
CH223835D 1940-12-30 1940-12-30 High pressure centrifugal pump. CH223835A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH223835T 1940-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH223835A true CH223835A (en) 1942-10-15

Family

ID=4453215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH223835D CH223835A (en) 1940-12-30 1940-12-30 High pressure centrifugal pump.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH223835A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433117A1 (en) * 1978-08-07 1980-03-07 Guinard Pompes TURBOPOMPE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433117A1 (en) * 1978-08-07 1980-03-07 Guinard Pompes TURBOPOMPE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811100C3 (en) Sealing arrangement
CH133892A (en) Centrifugal pump.
DE2517187A1 (en) HYDRAULIC TURBINE ROTATING DEVICE
CH223835A (en) High pressure centrifugal pump.
DE1428244C3 (en) Screw compressor with a screw rib rotor and a screw groove rotor
DE2853744A1 (en) UNDERWATER MOTOR PUMP
DE858196C (en) Submersible motor pump with vertical axis of rotation
DE60104096T2 (en) FEEDING DEVICE FOR LEAK OIL OF A HYDRAULIC MOTOR
DE744463C (en) High pressure centrifugal pump
DE610778C (en) Self-priming multistage centrifugal pump
DE1040376B (en) Compensation device on motor-driven conveyor pumps for flowing media
DE1808305A1 (en) Canned motor centrifugal pump unit
DE2706511A1 (en) Motor-pump unit with rotor tube - has pumped medium flowing through rotor space for cooling and shaft bearings are in lubricant chambers
WO2004033918A1 (en) Support bearing for a vertical centrifugal pump
DE2523213C3 (en) Compact multistage centrifugal pump with intermediate extraction and re-injection
DE470581C (en) Device for axial pressure relief
DE456727C (en) High and low pressure pump
DE480067C (en) Centrifugal pump, especially for pumping hot fluids, with hydraulic relief device for the axial thrust
DE19502173A1 (en) Screw pump for operation independently of direction of rotation
DE3734262C1 (en) Wet-treatment apparatus for textile material
DE1167966C2 (en) Sealing device between a gas circulation pump and the liquid-filled electric drive motor
DE510720C (en) Fluid-locked stuffing box for fast rotating shafts, especially steam turbines and centrifugal compressors
DE639105C (en) Multi-stage centrifugal pump with radial gap sealing surfaces
DE2404270C3 (en) High pressure circulating fan
DE970307C (en) Device for conveying hot liquid in a pressurized circuit