CH223177A - Tuning device for heterodyne receivers. - Google Patents

Tuning device for heterodyne receivers.

Info

Publication number
CH223177A
CH223177A CH223177DA CH223177A CH 223177 A CH223177 A CH 223177A CH 223177D A CH223177D A CH 223177DA CH 223177 A CH223177 A CH 223177A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
coil
tuning device
tuning
frequency
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH223177A publication Critical patent/CH223177A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/02Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers
    • H01F21/06Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers by movement of core or part of core relative to the windings as a whole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  

      Abstimmvorriehtung    für     Überlagerungsempfänger.       Die Erfindung betrifft eine     Abstimm-          vorrichtung    für     Überlagerungsempfänger,    bei  der jeder der     Abstimmkreise    von einem  Kondensator und einer Spule gebildet wird,  deren     Induktivität    zum Zweck der Abstim  mung dadurch geändert wird, dass im Felde  der Spule ein Kern aus     magnetischem    Stoff  verschoben wird, welche Kerne durch ein ge  meinsames Betätigungselement eingestellt  werden,

   und bei der     zwischen.    zumindest  einem der Kreise und den andern eine kon  stante     Frequenzdifferenz    aufrechterhalten  wird.  



  Es sind schon verschiedene Verfahren be  kannt, durch .die bei Abstimmung     mittels          Gleitkernspulen    die     gewünschte    konstante       Frequenzdifferenz    zwischen     Abstimmung    der       Vorkreise    und dem     Oszillatorkreis    bei einem       Überlagerungsempfänger    bestehen bleibt.

    Den     bekannten    Verfahren haften jedoch  häufig praktische und wirtschaftliche Nach  teil: an, da sie die Herstellung und Einstel  lung     ,erschweren.    Die     Erfindung    bezweckt,  eine einfache     Vorrichtung    zu schaffen, bei    der die konstante     Frequenzdifferenz    über den  ganzen Frequenzbereich mit besonders grosser  Genauigkeit     bestehen    bleibt.  



  Gemäss der Erfindung wird dieser Zweck  dadurch erreicht, dass Mittel     vomgesehen     werden, durch die bei der     Spule,    die einen  Teil des Kreises mit     abweichendem        Fre-          quenzverlauf    bildet, die Wirkung einer  Wicklung mit veränderlicher Steigung er  zielt wird.  



  Zweckmässig wird diese Wirkung dadurch  erzielt, dass die betreffende Spule am Ende,  wo der Kern in die Spule eintritt, in     minde-          stens    zwei Schichten gewickelt wird. Wei  tere Möglichkeiten zur     Verbesserung    des  Gleichlaufes über den     ganzenFrequenzbereich     werden noch dadurch geboten,     dass    eine der  Schichten in Richtung der Achse gegen die  Spule einstellbar angebracht und die Lage  dieser Schicht derart     eingestellt    wird, dass  in der Mitte des Frequenzbereiches die Ab  weichung von der Sollfrequenz möglichst       klein    wird und dadurch,

   dass .der der     Oszil-          latorspul    e     angehörige    Kern in     Richtung    der      Achse gegen die andern Kerne derart ver  schoben wird, dass dieser Kern in die dazu  gehörige Spule später eintritt als die andern  Kerne.  



  Die Erfindung ist in einem Ausführungs  beispiel an Hand der beiliegenden Zeichnung  näher erläutert, in der       Fig.    1 ein Schaltschema der     Abstimm-          vorrichtung    eines     Überlagerungsempfängers     darstellt, während       Fig.    2 und 3 bauliche Einzelheiten eines  Ausführungsbeispiels der Erfindung darstel  len.  



       Fig.    4 zeigt den Fehlerverlauf der Vor  richtung nach     Fig.    1 und 2.  



  Die     Abstimmvorrichtung    nach     Fig.    1 ent  hält einen auf das eintreffende Signal abge  stimmten Kreis 5 und einen     Oszillatorkreis     6. Der     Eingangskreis    5 enthält eine Spule 7  mit einem Gleitkern 8 und der     Oszillatorkreis     6 enthält zwei miteinander gekoppelte     Induk-          tivitäten    9 und 10, die gemeinsam mittels  eines Gleitkernes 11 eingestellt werden, der,  wie dies durch die     gestrichelte        Linie    12 be  zeichnet ist, mechanisch mit dem Gleitkern  8 gekoppelt ist.

   Die Parallelkapazität des  Eingangskreises     besteht    aus einem     festen     Kondensator 13 und     einem    halbveränder  baren     Trimmerkondensator    14, welch letzte  rer bei der niedrigsten Frequenz des Be  reiches eingestellt     wird.    Der Eingangskreis  ist einerseits an der     Stelle    15 mit Erde ver  bunden und anderseits an eine     Hochfrequenz-          quelle,    z. B. an eine Antenne 16, über ge  eignete Koppelelemente, z. B. einen Konden  sator 17, angeschlossen.  



  Der zweite     abgestimmte    Kreis 6 enthält  eine aus zwei in Reihe liegenden Teilen be  stehende     Parallelkapazität    18, 19, wobei die  Kapazität 19 regelbar ist. Ähnlich wie der       Kondensator    14 wird der Kondensator 19 bei  der niedrigsten Frequenz des     Bereiches    auf  den richtigen Wert eingestellt.  



  Ferner ist das     antennenseitige    Ende des  Eingangskreises 5 mit dem Eingangssteuer  gitter 22 einer Mischröhre 23 verbunden  und der     Oszillatorkreis    ist in     Dreipunktsehal-          tung    zwischen dem ersten     Steuergitter    28  
EMI0002.0034     
  
    und <SEP> Erde <SEP> .geschaltet. <SEP> Die <SEP> Kathode <SEP> 24 <SEP> fiste
<tb>  einerseits <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Verbindungspunkt <SEP> der
<tb>  zwei <SEP> in <SEP> Reihe <SEP> gelegten <SEP> Kondensatoren <SEP> 18
<tb>  und <SEP> 19 <SEP> und <SEP> anderseits <SEP> über <SEP> eine <SEP> Drosselspule
<tb>  26 <SEP> mit <SEP> Erde <SEP> 25 <SEP> verbunden.

   <SEP> Die <SEP> über <SEP> einen
<tb>  Kondensator <SEP> 31 <SEP> für <SEP> Hochfrequenzschwin  gungen <SEP> geerdeten <SEP> Schirmgitter <SEP> 30 <SEP> sind <SEP> beim
<tb>  Oszillatorteil <SEP> der <SEP> Schaltung <SEP> als <SEP> eine <SEP> geerdete
<tb>  Anode <SEP> wirksam. <SEP> Die <SEP> Gleichspannung <SEP> wird
<tb>  ,diesen <SEP> Schirmgittern <SEP> über <SEP> eine <SEP> Leitung <SEP> 33
<tb>  und <SEP> einen <SEP> Entkoppelwiderstand <SEP> 32 <SEP> zuge  führt. <SEP> Die <SEP> Gitterkreise <SEP> des <SEP> Signalgitters <SEP> 22
<tb>  und <SEP> des <SEP> Oszillatorgitters <SEP> 28 <SEP> sind <SEP> mit <SEP> je <SEP> einem
<tb>  Gitterkondensator <SEP> und <SEP> Ableitungswiderstand
<tb>  36, <SEP> 37 <SEP> bezw. <SEP> 34, <SEP> 35 <SEP> versehen.

   <SEP> Dabei <SEP> kann
<tb>  dem <SEP> Signalgitter <SEP> 22 <SEP> über <SEP> eine <SEP> Leitung <SEP> 38
<tb>  eine <SEP> regelbare <SEP> negative <SEP> Vorspannung <SEP> zuge  führt <SEP> werden. <SEP> Die <SEP> von <SEP> der <SEP> Röhre <SEP> erzeugten
<tb>  Zwischenfrequenzschwingungen <SEP> werden <SEP> über
<tb>  eine <SEP> Leitung <SEP> 29 <SEP> einem <SEP> in <SEP> den <SEP> Anodenkreis
<tb>  der <SEP> Röhre <SEP> eingefügten <SEP> Zwischenfrequenz  transformator <SEP> 40 <SEP> entnommen.
<tb>  Die <SEP> bauliche <SEP> Ausgestaltung <SEP> der <SEP> beiden
<tb>  Gleitkernspulen <SEP> ist <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> schematisch <SEP> dar  gestellt. <SEP> Die <SEP> beiden <SEP> Spulen <SEP> 7 <SEP> und <SEP> 9;

   <SEP> 10 <SEP> sind
<tb>  auf <SEP> einen <SEP> Spulenkörper <SEP> 45 <SEP> bezw. <SEP> 46 <SEP> aufge  wickelt, <SEP> die <SEP> in <SEP> gewissem <SEP> Abstande <SEP> von  einander <SEP> parallel <SEP> auf <SEP> einem <SEP> Montagegestell
<tb>  47 <SEP> angebracht <SEP> sind. <SEP> Die <SEP> Kerne <SEP> 8 <SEP> und <SEP> 11 <SEP> sind
<tb>  über <SEP> Antriebsstangen <SEP> 48 <SEP> auf <SEP> einem <SEP> gegen
<tb>  das <SEP> Gestell <SEP> 47 <SEP> beweglichen <SEP> Gestell <SEP> 49 <SEP> ange  bracht.

   <SEP> Dieses <SEP> Gestell <SEP> besteht <SEP> aus <SEP> einem <SEP> Teil
<tb>  50, <SEP> der <SEP> zur <SEP> Führung <SEP> dient <SEP> und <SEP> der <SEP> durch
<tb>  Vermittlung <SEP> von <SEP> Lagern <SEP> 51 <SEP> verschiebhar <SEP> ist.
<tb>  Hierdurch <SEP> ist <SEP> die <SEP> Lage <SEP> der <SEP> Kerne <SEP> gegen <SEP> die
<tb>  Spulen <SEP> in <SEP> Richtung <SEP> der <SEP> Achse <SEP> gemeinsam
<tb>  einstellbar.

   <SEP> Das <SEP> Gestell <SEP> 49 <SEP> kann <SEP> zu <SEP> diesem
<tb>  Zweck <SEP> mittels <SEP> eines <SEP> Bedienungsknopfes <SEP> 52
<tb>  nach <SEP> links <SEP> oder <SEP> rechts <SEP> bewegt <SEP> werden, <SEP> der
<tb>  eine <SEP> um <SEP> ihn <SEP> gewickelte, <SEP> mit <SEP> beiden <SEP> Enden
<tb>  an <SEP> dem <SEP> Gestell <SEP> 49 <SEP> befestigte <SEP> Schnur <SEP> 53 <SEP> an  treibt.
<tb>  Das <SEP> vorstehend <SEP> beschriebene <SEP> Betäti  gungselement <SEP> für <SEP> die <SEP> Gleitkerne <SEP> kann <SEP> durch
<tb>  andere <SEP> ähnliche <SEP> Bauarten <SEP> ersetzt <SEP> werden,
<tb>  wobei <SEP> jedoch <SEP> im <SEP> allgemeinen <SEP> die <SEP> Bauart
<tb>  zweckmässig <SEP> stets <SEP> derart <SEP> sein <SEP> wird, <SEP> dass <SEP> die
<tb>  Schlaglängen <SEP> der <SEP> Kerne, <SEP> d. <SEP> h.

   <SEP> der <SEP> Abstand,         den die Kerne zwischen den den Höchst- und       Mindestinduktivitäten    entsprechenden Stel  lungen durchlaufen, untereinander gleich  sind. Infolgedessen werden auch die .Spulen  alle eine gleiche Länge besitzen. Falls der  Frequenzbereich sämtlicher Kreise gleich ist,  stellen sich einer solchen Bauart keine       Schwierigkeiten    entgegen;

   wenn aber, wie in  dem vorliegenden     Beispiel,    die     Abstimmvor-          richtung    einen Teil eines     Überlagerungs-          empfängers    bildet, bei dem der     Oszillator     stets eine     konstante        Frequenzdifferenz    mit  den     Vorkreisen    aufweisen russ und ausser  dem der Frequenzbereich des     Oszillatorkrei-          ses    geringer ist, müssen besondere Massnah  men getroffen werden, durch welche diese  konstante     Frequenzdifferenz    bei gleicher  Schlaglänge der Kerne ermöglicht wird.  



  Soll sich das     Abstimmsystem    beispiels  weise für den Rundfunkbereich von 550     bis     1500     kHz    gut eignen und wird eine Zwi  schenfrequenz von 450     kHz    angewendet, so  ist ersichtlich, dass während die     Hochfre-          quenzkreise    zwischen 550 und 1500     kHz    ab  gestimmt werden     müssen.    und somit einen  Frequenzbereich von     ä    zu 1 besitzen müs  sen, der     Oszillatorkreis    zwischen 1000 und  1950     kHz    abgestimmt werden russ, zu  welchem Zweck ein Frequenzbereich von 2 : 1  erforderlich ist.

   Da die Frequenz eines abge  stimmten Kreises im umgekehrten Verhält  nis zu der Wurzel aus der     Induktivität    steht,  ist demnach für den     Oszillatorkreis    eine  kleinere     Induktivitätsänderung    erforderlich  als für den Eingangskreis.  



       Die        Induktivität    einer     Eisenkernspule    ist  maximal, wenn der Eisenkern den Raum im  Innern der Windungen möglichst vollstän  dig füllt. Deshalb wird eine Vergrösserung  des Durchmessers der     Oszillatorspule    eine  Verringerung des     Induktivitätsbereiches    her  beiführen.

   Im vorliegenden Beispiel ist Vor  aussetzung, dass der Durchmesser der     Oszil-          latorspule    bis zu einem solchen Wert er  höht worden ist und dass die Parallelkonden  satoren der Kreise einen solchen Wert be  sitzen, dass bei der höchsten und der niedrig  sten Frequenz des Bereiches die richtige Fre-         quenzdifferenz    zwischen dem     Oszillatorkreis     und dem     Vorkreis    auftritt.  



  In     Fig.    2 ist wiedergegeben, dass der  Aussendurchmesser des     Spulenkörpers    46  grösser ist als der des     Spulenkörpers    45, und  zwar derart, dass bei den     Frequenzen    550 und  1700     kHz    die     Frequenzdifferenz        zwischen     dem     Oszillatorkreis    und dem Eingangskreis  gerade der Zwischenfrequenz entspricht.

   Für  einen solchen Frequenzbereich ergeben sich  gute Ergebnisse bei einer     Spulenlänge    von  annähernd 29 mm für beide Spulen, während  dabei der Durchmesser der     Oszillatorsptzle     annähernd 10 mm und     derjenige    der Spule  des     Vorkreises    annähernd 7 mm beträgt.  



  Obgleich auf diese Weise an den beiden       äussersten    Punkten des Wellenlängenbereiches  die richtige     Frequenzdifferenz    auftritt, wird  in der Mitte des Wellenbereiches eine mehr  oder weniger wesentliche Abweichung auf  treten. Diese Abweichung wird dadurch aus  geglichen, dass eine der Spulen, zweckmässig  die     Oszillatorspule,    derart gebaut wird, dass  sich die Wirkung einer Spule mit veränder  licher     Steigung    ergibt. Dabei russ die Zahl  der Windungen pro cm     allmählich    oder stu  fenweise zunehmen nach dem Ende der Spule,  wo der Kern eintritt.

   Erfolgt die Verände  rung der     Steigung    stufenweise, so kann die  Spule in eine     Anzahl    von Teilen unterteilt  werden, die je eine verschiedene Steigung  haben.  



  Es ist jedoch in der Praxis sehr schwierig  und     somit    teuer, eine Spule     mit    veränder  licher Steigung zu wickeln. Man kann die  Wirkung einer Spule mit veränderlicher Stei  gung dadurch erzielen, dass die Spule an  einem der Enden, und zwar im vorliegenden  Falle an dem Ende, wo der Kern in die       Spule    eintritt, in wenigstens zwei Schichten  gewunden wird. Dies ist in den     Fig.    1 und  2 durch den     Spulenteil    10 angedeutet, der       eine    Fortsetzung des Teils 9 in gleicher  Wicklungsrichtung bildet. Hierdurch     wird     die Wirkung einer andern Steigung in dem  vom Teil 10 umgebenen Abschnitt der Spule  9 erzielt.

        Bei     Spulenkörpern    von den Abmessungen,  wie sie vorstehend gegeben wurden, wurde,  falls die Spule 9 mit Draht von l1,18 mm mit  einer Steigung von 25 Windungen pro cm  gewickelt wurde, während die Spule 10     über     eine Länge von 1 cm mit 16 in gleichem Ab  stande voneinander liegenden Windungen ge  wickelt wurde, über den für die Windungen  9 und 10 gemeinsamen     Spulenteil    eine effek  tive     Steigung    erzielt, die mit 42 Windungen  pro cm übereinstimmte. Auf diese Weise  kann somit die Wirkung einer Spule erzielt  werden, deren Steigung in einem Teile anders  ist als in einem andern Teile, ohne die Wick  lungssteigung     tatsächlich    zu ändern.

   Hier  durch wird die Abweichung im mittleren Ge  biet des Frequenzbereiches sehr gut ausge  glichen, obgleich an dem Ende der Spule, wo  der Kern in die Spule eintritt, eine kleine  Abweichung von der gewünschten Frequenz  auftritt. Diese Abweichung kann jedoch auf  einfache Weise dadurch korrigiert werden,  dass der Kern der     Oszillatorspule    gegenüber  den Kernen der andern Spulen um einen klei  nen     Abstand,    z. B. um     11/i    mm, zurück  geschoben wird, derart, dass der Kern des       Oszillatorkreises    später in die Spule eintritt  als die Kerne der andern Kreise.

   Diese Lagen  differenz der beiden Kerne ist in     Fig.    2     zürn     Ausdruck gebracht worden, wobei     zugleich     angegeben ist, dass sie dadurch eingestellt  werden kann, dass die Antriebsstifte 48 mit  Gewinde 55 und     Muttern    56 versehen sind.  



  In Auswirkung der vorstehend erwähnten  Massnahmen gemeinsam verläuft die Ab  weichung von der gewünschten Frequenz  differenz zwischen dem     Vorkreis    und dem       Oszillatorkreis,    wie sie durch die Kurve 58  der     Fig.    4 angegeben ist.  



  Auf der senkrechten Achse der graphi  schen Darstellung ist die Abweichung von  der gewünschten     Frequenzdifferenz    in Pro  zenten und auf der waagrechten Achse die  Frequenz in     kHz        aufgetragen.    Dabei sind  die Schnittpunkte 59 und 60 der Linie 58       mit    der Linie, die eine Abweichung Null an  gibt, durch die Windungen der     zweiten     
EMI0004.0022     
  
    Schicht <SEP> bedingt, <SEP> während <SEP> der <SEP> Schnittpunkt
<tb>  61 <SEP> dadurch <SEP> herbeigeführt <SEP> wird, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Kern
<tb>  der <SEP> Oszillatorspule <SEP> später <SEP> in <SEP> diese <SEP> Spule <SEP> ein  tritt <SEP> als <SEP> der <SEP> Kern <SEP> des <SEP> Vorkreises <SEP> in <SEP> die <SEP> dazu  gehörige <SEP> Spule.

   <SEP> Die <SEP> Schnittpunkte <SEP> 62 <SEP> und
<tb>  63 <SEP> sind <SEP> die <SEP> äussersten <SEP> Punkte <SEP> des <SEP> Frequenz  bereiches, <SEP> bei <SEP> denen <SEP> die <SEP> richtige <SEP> Frequenz  differenz <SEP> zwischen <SEP> Oszillator <SEP> und <SEP> Vorkreis
<tb>  auf <SEP> die <SEP> vorstehend <SEP> beschriebene <SEP> Weise <SEP> ein  gestellt <SEP> wird.
<tb>  Diese <SEP> graphische <SEP> Darstellung <SEP> ergibt, <SEP> dass
<tb>  ein <SEP> sehr <SEP> guter <SEP> Frequenzverlauf <SEP> erzielt <SEP> wird,
<tb>  da <SEP> die <SEP> Nullachse <SEP> in <SEP> einer <SEP> Anzahl <SEP> von <SEP> Punk  ten <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> Höchst- <SEP> und <SEP> der <SEP> Mindest  frequenz <SEP> geschnitten <SEP> wird, <SEP> wobei <SEP> die <SEP> Mittel,
<tb>  durch <SEP> die <SEP> dies <SEP> erzielt <SEP> wird,

   <SEP> einfach <SEP> und <SEP> bil  lig <SEP> sind.
<tb>  Die <SEP> Steilheit <SEP> der <SEP> Kurve, <SEP> weiche <SEP> die <SEP> Be  ziehung <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> Induktivitätsänderung
<tb>  und <SEP> der <SEP> Lage <SEP> des <SEP> Abstimmkernes <SEP> darstellt,
<tb>  ist <SEP> etwa <SEP> in <SEP> der <SEP> Mitte <SEP> des <SEP> Frequenzbandes,
<tb>  also <SEP> in <SEP> diesem <SEP> Beispiel <SEP> annähernd <SEP> bei
<tb>  1200 <SEP> kHz, <SEP> am <SEP> grössten.

   <SEP> Es <SEP> wird <SEP> deshalb
<tb>  zweckmässig <SEP> die <SEP> zweite <SEP> Windungsschicht <SEP> ein  stellbar <SEP> gegen <SEP> die <SEP> erste <SEP> Schicht <SEP> angeordnet,
<tb>  so <SEP> dass <SEP> bei <SEP> der <SEP> zuvor <SEP> erwähnten <SEP> .Frequenz
<tb>  die <SEP> Stelle <SEP> der <SEP> zweiten <SEP> Schicht <SEP> derart <SEP> einstell  har.ist, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Abweichung <SEP> dort <SEP> ein <SEP> Mini  mum. <SEP> wird.
<tb>  In <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> ist <SEP> eine <SEP> solche <SEP> Bauart <SEP> schema  tisch <SEP> ;

  dargestellt, <SEP> bei <SEP> der <SEP> die <SEP> zweite <SEP> Win  dungsschicht <SEP> 10 <SEP> auf <SEP> einem <SEP> gegen <SEP> die <SEP> Spule
<tb>  9 <SEP> verschiebbaren <SEP> kurzen <SEP> Spulenkörper <SEP> 65
<tb>  angebracht <SEP> ist, <SEP> so <SEP> dass <SEP> die <SEP> Windungen <SEP> 10
<tb>  gegen <SEP> die <SEP> Windungen <SEP> 9 <SEP> in <SEP> richtiger <SEP> Lage
<tb>  derart <SEP> angeordnet <SEP> werden <SEP> können, <SEP> dass <SEP> bei
<tb>  einer <SEP> zuvor <SEP> festgestellten <SEP> Frequenz <SEP> die <SEP> rich  tige <SEP> Frequenzdifferenz <SEP> zwischen <SEP> dem <SEP> Oszil  latorkreis <SEP> und <SEP> dem <SEP> Eingangskreis <SEP> auftritt.
<tb>  Nach <SEP> dieser <SEP> Einstellung <SEP> kann <SEP> der <SEP> Spulenkör  per <SEP> 10 <SEP> durch <SEP> Lack <SEP> oder <SEP> sonstwie <SEP> festgekit  tet <SEP> werden.
<tb>  Auch <SEP> die <SEP> Fig.

   <SEP> 3 <SEP> ergibt, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Windun  gen <SEP> der <SEP> Spule <SEP> 9 <SEP> einen <SEP> grössern <SEP> Durchmesser
<tb>  besitzen <SEP> als <SEP> die <SEP> der <SEP> Eingangsspule <SEP> 7, <SEP> wie
<tb>  dies <SEP> zur <SEP> Erzielung <SEP> des <SEP> richtigen <SEP> Frequenz-         Bereiches erforderlich ist, wobei die     Windun-          en   <B>10</B> auf der     Spulenseite    an- ordnet sind,  g<B>o</B>     e     auf welcher der Kern in die Spule     eintritt.     Die Windungen 9 und 10 liegen in Reihe, so  dass sie     untereinander    positiv gekoppelt sind  und gleichsam eine fortlaufende Spule bil  den.

   Dabei ist die     Windungszahl    der Spule  10     geringer    .als die des     Spulenteils    9, und  auch die     Achsiallänge    derselben ist geringer.  



  Ein     vorteilhaftes    Verfahren zum Bemes  sen ,der     Oszillatorspule    ist folgendes: Bei der  niedrigsten Frequenz des Wellenlängen  bereiches, bei der sich die Kerne ganz in den       Spulen    befinden, werden die Kondensatoren  14 und 19 auf den richtigen Wert eingestellt,  so dass dort die richtige     Frequenzdifferenz     vorhanden ist.

   Dann werden beide Kerne     ge-          m,einsam    verschoben, so dass die Kreise auf  die Frequenz abgestimmt sind, bei der die  Steilheit der     Kurve,    welche -die     Beziehung     zwischen der     Induktivitätsänderung    und der  Kernlage angibt, ein Maximum ist, somit im       vorstehend    erwähnten Beispiel auf eine Fre  quenz von 1200     kHz.    Darauf wird die Lage  des     Spulenteils    9 gegen den     Spulenteil    10  derart eingestellt, dass bei dieser Frequenz  die     Höchstempfindlichkeit    auftritt,

   worauf  der     Spulenteil    10     festgekittet    wird.



      Tuning device for overlay receivers. The invention relates to a tuning device for heterodyne receivers, in which each of the tuning circuits is formed by a capacitor and a coil, the inductance of which is changed for the purpose of tuning in that a core made of magnetic material is moved in the field of the coil, which cores can be set by a common actuator,

   and at the between. at least one of the circles and the other a constant frequency difference is maintained.



  Various methods are already known through which, when tuning by means of sliding core coils, the desired constant frequency difference between the tuning of the pre-circuits and the oscillator circuit in a heterodyne receiver remains.

    However, the known methods often adhere to practical and economic disadvantages, because they complicate the production and setting. The aim of the invention is to create a simple device in which the constant frequency difference remains with particularly great accuracy over the entire frequency range.



  According to the invention, this purpose is achieved in that means are provided by which the effect of a winding with a variable pitch is achieved in the coil which forms part of the circle with a different frequency curve.



  This effect is expediently achieved in that the coil in question is wound in at least two layers at the end where the core enters the coil. Further possibilities for improving the synchronization over the entire frequency range are offered by attaching one of the layers so that it can be adjusted in the direction of the axis against the coil and adjusting the position of this layer in such a way that the deviation from the target frequency is as close as possible in the middle of the frequency range becomes small and thereby

   that the core belonging to the oscillator coil is shifted in the direction of the axis against the other cores in such a way that this core enters the associated coil later than the other cores.



  The invention is explained in more detail in an embodiment example with reference to the accompanying drawings, in which FIG. 1 shows a circuit diagram of the tuning device of a superimposition receiver, while FIGS. 2 and 3 show structural details of an embodiment of the invention.



       FIG. 4 shows the error profile of the device according to FIGS. 1 and 2.



  The tuning device according to FIG. 1 contains a circuit 5 tuned to the incoming signal and an oscillator circuit 6. The input circuit 5 contains a coil 7 with a sliding core 8 and the oscillator circuit 6 contains two inductors 9 and 10 which are coupled to one another and which together be adjusted by means of a sliding core 11 which, as indicated by the dashed line 12, is mechanically coupled to the sliding core 8.

   The parallel capacitance of the input circuit consists of a fixed capacitor 13 and a half-variable ble trimmer capacitor 14, which last rer is set at the lowest frequency of the range. The input circuit is on the one hand at the point 15 ver connected and on the other hand to a high frequency source, z. B. to an antenna 16, ge suitable coupling elements, z. B. a capacitor 17 connected.



  The second coordinated circuit 6 contains a parallel capacitance 18, 19, which is made up of two parts in series, the capacitance 19 being adjustable. Similar to capacitor 14, capacitor 19 is set to the correct value at the lowest frequency of the range.



  Furthermore, the antenna-side end of the input circuit 5 is connected to the input control grid 22 of a mixing tube 23 and the oscillator circuit is in three-point connection between the first control grid 28
EMI0002.0034
  
    and <SEP> earth <SEP>. switched. <SEP> The <SEP> cathode <SEP> 24 <SEP> fists
<tb> on the one hand <SEP> with <SEP> the <SEP> connection point <SEP> the
<tb> two <SEP> in <SEP> row <SEP> placed <SEP> capacitors <SEP> 18
<tb> and <SEP> 19 <SEP> and <SEP> on the other hand <SEP> via <SEP> a <SEP> choke coil
<tb> 26 <SEP> connected to <SEP> earth <SEP> 25 <SEP>.

   <SEP> The <SEP> via <SEP> one
<tb> Capacitor <SEP> 31 <SEP> for <SEP> high frequency oscillations <SEP> grounded <SEP> screen grid <SEP> 30 <SEP> are <SEP> with
<tb> Oscillator part <SEP> of the <SEP> circuit <SEP> as <SEP> a <SEP> grounded
<tb> anode <SEP> effective. <SEP> The <SEP> DC voltage <SEP> is
<tb>, these <SEP> screen grids <SEP> via <SEP> a <SEP> line <SEP> 33
<tb> and <SEP> a <SEP> decoupling resistor <SEP> 32 <SEP> is supplied. <SEP> The <SEP> grid circles <SEP> of the <SEP> signal grid <SEP> 22
<tb> and <SEP> of the <SEP> oscillator grid <SEP> 28 <SEP> are <SEP> with <SEP> each <SEP> one
<tb> grid capacitor <SEP> and <SEP> leakage resistance
<tb> 36, <SEP> 37 <SEP> resp. <SEP> 34, <SEP> 35 <SEP> provided.

   <SEP> where <SEP> can
<tb> the <SEP> signal grid <SEP> 22 <SEP> via <SEP> a <SEP> line <SEP> 38
<tb> a <SEP> adjustable <SEP> negative <SEP> preload <SEP> can be supplied to <SEP>. <SEP> The <SEP> generated by <SEP> of the <SEP> tube <SEP>
<tb> Intermediate frequency oscillations <SEP> are <SEP> over
<tb> a <SEP> line <SEP> 29 <SEP> a <SEP> in <SEP> the <SEP> anode circuit
<tb> taken from the <SEP> tube <SEP> inserted <SEP> intermediate frequency transformer <SEP> 40 <SEP>.
<tb> The <SEP> structural <SEP> design <SEP> of the <SEP> two
<tb> Slide core coils <SEP> is shown in <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> schematically <SEP>. <SEP> The <SEP> two <SEP> coils <SEP> 7 <SEP> and <SEP> 9;

   <SEP> are 10 <SEP>
<tb> on <SEP> a <SEP> bobbin <SEP> 45 <SEP> resp. <SEP> 46 <SEP> wound up, <SEP> the <SEP> at <SEP> certain <SEP> distances <SEP> from each other <SEP> parallel <SEP> on <SEP> a <SEP> mounting frame
<tb> 47 <SEP> are attached <SEP>. <SEP> The <SEP> cores <SEP> 8 <SEP> and <SEP> 11 <SEP> are
<tb> via <SEP> drive rods <SEP> 48 <SEP> on <SEP> against a <SEP>
<tb> the <SEP> frame <SEP> 47 <SEP> movable <SEP> frame <SEP> 49 <SEP> attached.

   <SEP> This <SEP> frame <SEP> consists of <SEP> from <SEP> a <SEP> part
<tb> 50, <SEP> the <SEP> for <SEP> guidance <SEP> serves <SEP> and <SEP> the <SEP> through
<tb> Mediation <SEP> of <SEP> camps <SEP> 51 <SEP> shiftable <SEP> is.
<tb> This means <SEP> is <SEP> the <SEP> position <SEP> of the <SEP> cores <SEP> against <SEP> the
<tb> Coil <SEP> in <SEP> direction <SEP> of the <SEP> axis <SEP> together
<tb> adjustable.

   <SEP> The <SEP> frame <SEP> 49 <SEP> can <SEP> to <SEP> this
<tb> Purpose <SEP> using <SEP> of a <SEP> control button <SEP> 52
<tb> after <SEP> left <SEP> or <SEP> right <SEP> are moved <SEP>, <SEP> the
<tb> a <SEP> wound around <SEP> and <SEP>, <SEP> with <SEP> both <SEP> ends
<tb> <SEP> cord <SEP> 53 <SEP> attached to <SEP> frame <SEP> 49 <SEP> drives.
<tb> The <SEP> <SEP> described above <SEP> actuating element <SEP> for <SEP> the <SEP> sliding cores <SEP> can <SEP> through
<tb> other <SEP> similar <SEP> types <SEP> are replaced <SEP>,
<tb> where <SEP> but <SEP> in the <SEP> general <SEP> the <SEP> type
<tb> practical <SEP> always <SEP> in such a way <SEP> will be <SEP>, <SEP> that <SEP> the
<tb> lay lengths <SEP> of the <SEP> cores, <SEP> d. <SEP> h.

   <SEP> the <SEP> distance that the cores pass through between the positions corresponding to the maximum and minimum inductances are equal to one another. As a result, the coils will all have the same length. If the frequency range of all circuits is the same, there are no difficulties with this type of construction;

   If, however, as in the present example, the tuning device forms part of a heterodyne receiver in which the oscillator always has a constant frequency difference with the pre-circuits and in addition the frequency range of the oscillator circuit is lower, special measures must be taken be taken, through which this constant frequency difference is made possible with the same pitch length of the cores.



  If the tuning system is to be well suited, for example, for the broadcasting range from 550 to 1500 kHz and if an intermediate frequency of 450 kHz is used, it can be seen that the high-frequency circuits between 550 and 1500 kHz must be tuned. and therefore a frequency range of to 1 must have, the oscillator circuit must be tuned between 1000 and 1950 kHz so for which purpose a frequency range of 2: 1 is required.

   Since the frequency of a matched circuit is in the opposite relationship to the square root of the inductance, a smaller change in inductance is required for the oscillator circuit than for the input circuit.



       The inductance of an iron core coil is maximum when the iron core fills the space inside the turns as completely as possible. Therefore, increasing the diameter of the oscillator coil will reduce the inductance range.

   In the present example, the prerequisite is that the diameter of the oscillator coil has been increased to such a value and that the parallel capacitors of the circuits have such a value that the correct frequency is used at the highest and lowest frequencies in the range - the frequency difference between the oscillator circuit and the pre-circuit occurs.



  In Fig. 2 it is shown that the outer diameter of the coil body 46 is larger than that of the coil body 45, in such a way that at the frequencies 550 and 1700 kHz the frequency difference between the oscillator circuit and the input circuit corresponds to the intermediate frequency.

   For such a frequency range, good results are obtained with a coil length of approximately 29 mm for both coils, while the diameter of the oscillator probe is approximately 10 mm and that of the coil of the pre-circuit is approximately 7 mm.



  Although the correct frequency difference occurs in this way at the two outermost points of the wavelength range, a more or less significant deviation will occur in the middle of the wavelength range. This deviation is compensated for in that one of the coils, expediently the oscillator coil, is built in such a way that the effect of a coil with a variable slope results. The number of turns per cm increases gradually or in stages after the end of the coil where the core enters.

   If the pitch is changed in stages, the coil can be divided into a number of parts, each with a different pitch.



  In practice, however, it is very difficult and therefore expensive to wind a coil with a variable pitch. The effect of a coil with variable pitch can be achieved by winding the coil in at least two layers at one of the ends, in the present case at the end where the core enters the coil. This is indicated in FIGS. 1 and 2 by the coil part 10, which forms a continuation of the part 9 in the same winding direction. In this way, the effect of a different slope in the section of the coil 9 surrounded by the part 10 is achieved.

        In bobbins of the dimensions as given above, if the coil 9 was wound with wire of 11.18 mm with a pitch of 25 turns per cm, while the coil 10 over a length of 1 cm with 16 in the same From each other lying turns ge was wound, over the coil part common to the turns 9 and 10 achieved an effek tive slope that matched 42 turns per cm. In this way, the effect of a coil can be achieved, the pitch of which is different in one part than in another part, without actually changing the winding pitch.

   Here, the deviation in the middle Ge area of the frequency range is very well compensated, although there is a small deviation from the desired frequency at the end of the coil where the core enters the coil. However, this deviation can be corrected in a simple manner that the core of the oscillator coil relative to the cores of the other coils by a small distance, z. B. by 11 / i mm, is pushed back in such a way that the core of the oscillator circuit enters the coil later than the cores of the other circles.

   This difference in position between the two cores has been expressed in FIG. 2, it being indicated at the same time that it can be adjusted in that the drive pins 48 are provided with threads 55 and nuts 56.



  As a result of the above-mentioned measures, the deviation from the desired frequency runs together between the pre-circuit and the oscillator circuit, as indicated by the curve 58 in FIG.



  The deviation from the desired frequency difference is plotted in percent on the vertical axis of the graph and the frequency in kHz is plotted on the horizontal axis. The points of intersection 59 and 60 of the line 58 with the line indicating a zero deviation are through the turns of the second
EMI0004.0022
  
    Layer <SEP> conditional, <SEP> during <SEP> the <SEP> intersection
<tb> 61 <SEP> thereby <SEP> is brought about <SEP>, <SEP> that <SEP> the <SEP> core
<tb> the <SEP> oscillator coil <SEP> later <SEP> in <SEP> this <SEP> coil <SEP> enters <SEP> as <SEP> the <SEP> core <SEP> of the <SEP> pre-circuit < SEP> in <SEP> the <SEP> associated <SEP> coil.

   <SEP> The <SEP> intersections <SEP> 62 <SEP> and
<tb> 63 <SEP> are <SEP> the <SEP> outermost <SEP> points <SEP> of the <SEP> frequency range, <SEP> for <SEP> those <SEP> the <SEP> correct <SEP> frequency difference <SEP> between <SEP> oscillator <SEP> and <SEP> pre-circuit
<tb> <SEP> is set <SEP> to <SEP> <SEP> described <SEP> above <SEP>.
<tb> This <SEP> graphic <SEP> representation <SEP> results in <SEP> that
<tb> a <SEP> very <SEP> good <SEP> frequency response <SEP> is achieved <SEP>,
<tb> because <SEP> the <SEP> zero axis <SEP> in <SEP> a <SEP> number <SEP> of <SEP> points <SEP> between <SEP> the <SEP> maximum <SEP> and <SEP> the <SEP> minimum frequency <SEP> is cut <SEP>, <SEP> where <SEP> is the <SEP> mean,
<tb> through <SEP> the <SEP> this <SEP> is achieved <SEP>,

   <SEP> are simply <SEP> and <SEP> cheap <SEP> are.
<tb> The <SEP> slope <SEP> of the <SEP> curve, <SEP> soft <SEP> the <SEP> relationship <SEP> between <SEP> the <SEP> change in inductance
<tb> and <SEP> represent the <SEP> position <SEP> of the <SEP> tuning core <SEP>,
<tb> is <SEP> about <SEP> in <SEP> the <SEP> middle <SEP> of the <SEP> frequency band,
<tb> i.e. <SEP> in <SEP> this <SEP> example <SEP> approximately <SEP>
<tb> 1200 <SEP> kHz, <SEP> on <SEP> largest.

   <SEP> It is <SEP> therefore <SEP>
<tb> useful <SEP> the <SEP> second <SEP> layer of turns <SEP> adjustable <SEP> against <SEP> the <SEP> first <SEP> layer <SEP> arranged,
<tb> so <SEP> that <SEP> at <SEP> the <SEP> <SEP> previously mentioned <SEP> .frequency
<tb> the <SEP> digit <SEP> of the <SEP> second <SEP> layer <SEP> is <SEP> set in such a way, <SEP> that <SEP> the <SEP> deviation <SEP> there <SEP > a <SEP> mini mum. <SEP> will.
<tb> In <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> <SEP> is a <SEP> such <SEP> type <SEP> schematically <SEP>;

  shown, <SEP> with <SEP> the <SEP> the <SEP> second <SEP> winding layer <SEP> 10 <SEP> on <SEP> one <SEP> against <SEP> the <SEP> coil
<tb> 9 <SEP> movable <SEP> short <SEP> coil form <SEP> 65
<tb> is attached <SEP>, <SEP> so <SEP> that <SEP> the <SEP> turns <SEP> 10
<tb> against <SEP> the <SEP> turns <SEP> 9 <SEP> in <SEP> correct <SEP> position
<tb> <SEP> can be arranged <SEP> <SEP>, <SEP> that <SEP> at
<tb> a <SEP> previously <SEP> established <SEP> frequency <SEP> the <SEP> correct <SEP> frequency difference <SEP> between <SEP> the <SEP> oscilloscope circuit <SEP> and <SEP> dem <SEP> input circuit <SEP> occurs.
<tb> After <SEP> this <SEP> setting <SEP> <SEP> the <SEP> bobbin can be fixed by <SEP> 10 <SEP> with <SEP> lacquer <SEP> or <SEP> otherwise <SEP> <SEP> will be.
<tb> Also <SEP> the <SEP> Fig.

   <SEP> 3 <SEP> results in <SEP> that <SEP> the <SEP> turns <SEP> of the <SEP> coil <SEP> 9 <SEP> <SEP> larger <SEP> diameter
<tb> have <SEP> as <SEP> the <SEP> of the <SEP> input coil <SEP> 7, <SEP> like
<tb> this <SEP> is required to <SEP> achieve <SEP> the <SEP> correct <SEP> frequency range, whereby the turns <B> 10 </B> are arranged on the coil side, g <B> o </B> e on which the core enters the coil. The turns 9 and 10 are in series so that they are positively coupled to one another and, as it were, a continuous coil bil.

   The number of turns of the coil 10 is less than that of the coil part 9, and the axial length thereof is also less.



  An advantageous method for measuring the oscillator coil is as follows: At the lowest frequency of the wavelength range at which the cores are entirely in the coils, the capacitors 14 and 19 are set to the correct value so that the correct frequency difference is present there is.

   Then both cores are shifted together so that the circles are matched to the frequency at which the steepness of the curve, which indicates the relationship between the change in inductance and the core position, is a maximum, thus in the above-mentioned example a frequency of 1200 kHz. The position of the coil part 9 in relation to the coil part 10 is then adjusted in such a way that the maximum sensitivity occurs at this frequency,

   whereupon the coil part 10 is cemented in place.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Abstimmvorrichtung für Überlagerungs- empfänger, bei der jeder der Abstimmkreise von einem Kondensator und einer Spule ge bildet wird, .deren Induktivität zum Zweck der Abstimmung dadurch geändert wird, dass im Felde der Spule ein Kern aus magneti schem Stoff verschoben wird, welche Kerne durch ein gemeinsames Betätigungselement eingestellt werden, wobei zwischen minde stens einem der Kreise und den andern eine konstante Frequenzdifferenz aufrechterhal ten. PATENT CLAIM: Tuning device for superimposition receivers, in which each of the tuning circuits is formed by a capacitor and a coil, whose inductance is changed for the purpose of tuning by moving a core made of magnetic material in the field of the coil, which cores can be set by a common actuating element, with a constant frequency difference maintained between at least one of the circles and the other. wird, dadurch gekennzeichnet, dass Mit tel vorgesehen sind, durch die bei der Spule, die einen Teil des Kreises mit abweichendem Frequenzverlauf bildet, die Wirkung einer Wicklung mit veränderlicher Steigung er zielt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Abstimmvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkung der veränderlichen Steigung da durch erzielt wird, dass die Spule an einem der Enden in mindestens zwei Schichten ge wickelt ist. is, characterized in that with tel are provided through which the effect of a winding with a variable pitch is aimed at the coil that forms part of the circle with a different frequency profile. SUBClaims: 1. Tuning device according to patent claim, characterized in that the effect of the variable slope is achieved by the fact that the coil is wound in at least two layers at one of the ends. 2. Abstimmvorrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Ende auf der Seite liegt, wo der Kern in die Spule eintritt. ä. Abstimmvorrichtung nach Unteran spruch<B>2),</B> dadurch gekennzeichnet, dass alle Spulen über die gleiche Länge bewickelt sind, dass alle Kerne den gleichen Durchmesser be sitzen und um den gleichen Abstand verscho ben werden, und dass die Spule mit veränder licher Steigung einen andern Durchmesser besitzt als die andern Spulen. 2. Tuning device according to Unteran claim 1, characterized in that this end is on the side where the core enters the coil. Ä. Tuning device according to claim <B> 2), </B> characterized in that all coils are wound over the same length, that all cores have the same diameter and be shifted by the same distance, and that the coil with a variable pitch has a different diameter than the other coils. 4. Abstimmvorrichtung nach Unteran- spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Oszillatorspule gegenüber dem Durchmesser der Spulen der Vorkreise, sowie die Grösse der den Kreisen angehörigen Abstimmkondensatoren derart gewählt sind, dass sich die richtigen Frequenzen der ver schiedenen Abstimmkreise am Beginn und am Ende des Frequenzbereiches zumindest nahezu ergeben. 4. Tuning device according to claim 3, characterized in that the diameter of the oscillator coil compared to the diameter of the coils of the pre-circles, and the size of the tuning capacitors belonging to the circles are chosen such that the correct frequencies of the different tuning circles at the beginning and on At least almost the end of the frequency range. 5. Abstimmvorrichtung nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schichten der Spule mit veränderlicher Steigung in Richtung der Achse gegen die Spule einstellbar ist. 5. Tuning device according to Unteran claim 4, characterized in that one of the layers of the coil is adjustable with a variable pitch in the direction of the axis against the coil. 6. Abstimmvorrichtung nach Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der in Richtung der Achse verschieb baren Schicht derart eingestellt wird, dass die Abweichung von der Sollfrequenz in der Mitte des Frequenzbereiches des O zillator- kreises, nachdem dieser zumindest für die niedrigste Frequenz des Bereiches richtig ,eingestellt worden ist, möglichst klein ist. 6. Tuning device according to claim 5, characterized in that the position of the shiftable layer in the direction of the axis is set such that the deviation from the target frequency in the middle of the frequency range of the O zillator- circle after this at least for the lowest frequency of the range has been set correctly, is as small as possible. 7. Abstimmvorrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der Spule mit veränderlicher Steigung ange hörige Kern gegen die andern Kerne derart verschoben ist, dass dieser Kern in die dazu- gehörige Spule später eintritt als die andern Kerne. B. 7. Tuning device according to claim 1, characterized in that the core belonging to the coil with variable pitch is displaced against the other cores in such a way that this core enters the associated coil later than the other cores. B. Abstimmvorrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungszahl sowie die Wicklungslänge der zweiten Schicht klein ian Verhältnis zu den entsprechenden Grössen der ersten Schicht sind. Tuning device according to claim 1, characterized in that the number of turns and the winding length of the second layer are small in relation to the corresponding sizes of the first layer.
CH223177D 1941-08-21 1941-08-21 Tuning device for heterodyne receivers. CH223177A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH223177T 1941-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH223177A true CH223177A (en) 1942-08-31

Family

ID=4452909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH223177D CH223177A (en) 1941-08-21 1941-08-21 Tuning device for heterodyne receivers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH223177A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945263C (en) * 1950-04-04 1956-07-05 Blaupunkt Werke G M B H Zweign Arrangement for band spreading in high-frequency receivers
DE967947C (en) * 1952-03-13 1958-01-02 Telefunken Gmbh Coil for ultra-short waves
DE974577C (en) * 1950-08-03 1961-02-16 Rca Corp High inductance coil antenna

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945263C (en) * 1950-04-04 1956-07-05 Blaupunkt Werke G M B H Zweign Arrangement for band spreading in high-frequency receivers
DE974577C (en) * 1950-08-03 1961-02-16 Rca Corp High inductance coil antenna
DE967947C (en) * 1952-03-13 1958-01-02 Telefunken Gmbh Coil for ultra-short waves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108823B (en) Bandpass filter with high slope
DE971975C (en) Device for inductance adjustment in a superimposition receiver
DE2656729B2 (en) Broadband dipole antenna
CH223177A (en) Tuning device for heterodyne receivers.
DE505915C (en) Tunable neutrodynised high frequency tube amplifier
DE2448737B1 (en) Broadband signal direction dependent transmitter - has windings through double axial hole in ferromagnetic core
DE2945264C2 (en) High frequency band filter arrangement for the UHF range
DE885261C (en) Tuning device with at least two tuning circuits that have an unequal frequency range
DE957137C (en) Radio receiver with spread spectrum
DE754927C (en) Artificial line for high frequency
CH183304A (en) Method and device for synchronizing a plurality of tunable circuits.
DE967947C (en) Coil for ultra-short waves
AT155512B (en) Band filter for high frequency systems.
DE299096C (en)
DE722613C (en) Method for tuning high frequency barriers
DE669270C (en) Tunable coupling and selection device
CH237283A (en) Arrangement for band stretching in radio devices for shortwave reception.
AT156428B (en) Circuit for the transmission of modulated high-frequency oscillations.
DE700804C (en) Oscillation circuit with a maximum and minimum in the resonance curve
DE2951381C2 (en)
DE681701C (en) Electrical coupling system tunable over a frequency range
DE969506C (en) Variometer
DE3315474A1 (en) TUNABLE LINE RESONATOR
DE1176728B (en) Inductively tunable oscillating circuit
DE2648212A1 (en) MULTIPACTOR DISCHARGE ARRANGEMENT