CH222830A - Rangefinder associated with a finder. - Google Patents

Rangefinder associated with a finder.

Info

Publication number
CH222830A
CH222830A CH222830DA CH222830A CH 222830 A CH222830 A CH 222830A CH 222830D A CH222830D A CH 222830DA CH 222830 A CH222830 A CH 222830A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
image
viewfinder
rangefinder
telescope
distance meter
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Leitz G M B H Ernst
Original Assignee
Leitz Ernst Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz Ernst Gmbh filed Critical Leitz Ernst Gmbh
Publication of CH222830A publication Critical patent/CH222830A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/10Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
    • G01C3/12Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument with monocular observation at a single point, e.g. coincidence type

Description

  

      Nit    einem Sucher vereinigter     Entfernungsmesser.       Es sind mit Sucher vereinigte     Ent-          fernungsme-sser    bekannt, die zwei mit Zwi  schenabbildung versehene Fernrohre auf  weisen. Bei diesen Fernrohren ist ein gemein  sames Okular vorhanden, aber jedes     System     hat sein eigenes     Objektiv    und entsprechende  Elemente zur Aufrichtung des Bildes.

   Diese  mit Sucher vereinigten Entfernungsmesser  haben den Vorteil,     dass    das     Messbild    infolge  einer Trennung in der Ebene der Zwischen  abbildung scharf umgrenzt gesehen werden  kann, somit leicht auffindbar ist und auch  eine höhere     Einstellgenauigkeit    gewähr  leistet. Nachteilig gegenüber andern Ent  fernungsmessern ist dagegen der höhere     Auf-          ivand    an optischen Elementen. Insbesondere  werden an     ,die        Korrektion    der Objektive und  des Okulars bei Suchern mit     grossem    Bild  feld höhere Anforderungen gestellt.  



  Die Erfindung, welche diesen starken  optischen Aufwand zu vermeiden bezweckt,  bezieht sieh auf einen mit einem     Sueher          vereinigten    Entfernungsmesser. Dieser E.nt-         fernungsmnesser    ist dadurch gekennzeichnet,  dass nur eines von zwei zur     Entfernungs-          messung    dienenden Bildern durch ein Fern  rohr mit Zwischenabbildung entworfen wird;  dabei kann der Sucher als Reflexvisier aus  gebildet sein und kann das Okular -des  Fernrohres gleichzeitig als     Kollimator    für  die     Bildbegrenzungslinien    des     Suchers    dienen.

    Vorzugsweise ist das Objektiv des Fernrohres  nur für ein kleines Bildfeld korrigiert, und  zwar für die Grösse des     Messbildes.    Das  Okular ist zweckmässig ebenfalls nur für die  Mitte gut korrigiert, während für den Rand  für die Abbildung der     Bildbegrenzungslinien     die Verzeichnung und andere Bildfehler in  Kauf genommen werden können, ohne die       Güte    der Entfernungsmessung zu beeinträch  tigen. Für das     Objektbildfeld    wird keine  Linsenoptik benötigt, der Sucher kann aber  z.     B.    ein einfaches umgekehrtes     galileisches     Fernrohr zwecks Verkleinerung des Seh  winkels aufweisen.  



  In beiliegender Zeichnung sind beispiels-      weise     einibc        Ausführungsformen    des mit       einem    Sucher vereinigten Entfernungsmessers  nach der     Erfindwig    veranschaulicht.  



       Fig.    1 zeigt schematisch eine erste     Aus-          führun,-:sform    des     Erfindungsgegenstandes     und Teile einer     photographischen    Kamera in       Draufsicht.     



       Fig.    2 zeigt eine Variante des Beispiels  nach     Fig.    1.  



       Fig.    3 zeigt eine Einrichtung zur     nach-          einanderfo@benden        Sichtbarinachun-    von     Bild-          bebrenzungslinien    für     verschiedene    Brenn  weiten.  



       Fig.    4 zeigt; ein im     Sucherentfernungs-          niesser        gesehenes    Bild.  



  Fix. 5 und 6 zeigen zwei weitere Aus  führungsformen des     Erfindungsgegenstandes     mit verkleinernder Abbildung.  



  Bei dem in der     Fig.    1 dargestellten Bei  spiel gelangt das vom Objekt kommende  Strahlenbündel mit der Achse 25 durch das  Prisma 1. die     strahlentrennende    Schicht 2c  und das Prisma ? in das Auge des Beobach  ters. während das Strahlenbündel mit der  Achse 26 über     Pentaprisma    10a, Linse 19,       Dachkantprisma        8a,    Feldlinse 5. Spiegel 4.  Okular 3, Prisma     \?,    über die teils reflek  tierende, teils     durchlässige    Schicht 2c     gespie-          gelt    ins Auge gelangt.

   Auch der von der       Schicht    2c     durchgelassene    Strahl kann für       Boobaehtun-        ini        Winkeleinblick    benutzt       werden.    In der     Abbildungsebene    des Okulars  befindet sich ausser dem Begrenzungsrahmen  des     Messbildes    eine Glasplatte 6 mit z. B. auf       photographischem        Webe    hergestellten hell  matt durchscheinenden     Bildbegrenzungslinien     auf dunklem Grunde.

   Dadurch wird er  reicht, dass der Begrenzungsrahmen des     Mess-          bildes        und    die     Bildbegrenzungslinien    für den       Sucher    sich in der     Zwischenabbildungs-          ebene    des Fernrohres     befinden.    Der     Ent-          fernungsmesser    soll an einer photogra  phischen Kamera     angebracht    sein, deren Ob  jektiv 17 austauschbar ist.

   Auf der     Platte    6  befinden sich die     Bildbegrenzungslinien        6a     für mehrere     Objektivbrennweiten.    Um das  Auswechseln der verschiedenen     Bildfeldum-          grenzungen    zu vermeiden, was besonders in    Anbetracht der an sich vorteilhaften Anord  nung der Strichplatte 6 innerhalb der  strahlenführenden Teile des Entfernungs  messers unzweckmässig wäre und dennoch  das Bildfeld zu erfassen,     können,

      die Bild  begrenzungslinien für die verschiedenen  Brennweiten durch     Verschieben    einer mit  versetzt     angeordneten    durchscheinenden Li  nien     versehenen    Platte nacheinander sichtbar  gemacht werden.  



  Wie in     Fig.    3 gezeigt, ist zu diesem  Zweck die verschiebbare Platte 7 mit linien  förmigen     Ausschnitten    7a vor der Strich  platte f>     angeordnet,    und zwar sind die recht  eckigen Begrenzungslinien 7a so versetzt an  geordnet, dass diese bei Verschiebung der  Platte 7 in den Führungen 11 und 12 mittels  des Hebels 14, dessen Exzenter in     Schlitz    13  eingreift, nacheinander sich mit den entspre  chenden     Umgrenzungsreehtecken    der Platte  6 decken, während die andern abgedeckt wer  den.

   Durch die Einspiegelung des     Messbildes     in den Strahlengang des an sich bekannten  Suchers, der mittels des Reflexspiegels     2e,     der     Kollimatorlinse    3 und der Markenplatte  6 als Reflexvisier ausgebildet ist, durch ein  vor dem Träger der     Bildbegrenzungslinien          angeordnetes    Prisma,     dessen    Querschnitt  kleiner ist als die zur Abbildung gelangenden       Bildbegrenzungsrechtecke,

      wird eine scharfe  Trennung des     Messfeldes    vom Sucherfeld  ohne Behinderung     bezw.        -\'ibni@ttierung    der  strahlenführenden Teile im     Okularteil    des       Instrumentes    möglich. Insbesondere gelingt  es hierdurch, auch die auf einer     Platte    auf  getragenen, in einer die optische Achse  des Entfernungsmessers schneidenden Quer  schnittsebene liegenden     Bildbegrenzungslinien     für die längsten Brennweiten     bezw.    kleinsten  Bildwinkel ohne Störung durch den     Mess-          strahlengang    abzubilden.

   Durch Verwen  dung     eines        Prismas    8b gemäss     Fig.        \?,        dessen     Grundfläche kleiner ist als das     kleinste    Bild  begrenzungsrechteck, ist es ferner möglich,  den     Bildbegrenzungslinien    eine einwandfreie  Beleuchtung von der Objektseite zuzuführen.  Die in der     Fig.    1     gezeigte        Prismenanordnung          8a,    10a, kann durch die ebenfalls einen           Porrosatz    bildenden, in     Fig.    2 gezeigten  Prismen<I>8b, 10b,</I> ersetzt werden.

   Die Seiten  flächen des Prismas 8b können zur Beleuch  tung der Platte 6     zweckmä:ssigerweise    durch  scheinend gelassen werden. Die Dachkante  des Prismas     8ca    kann anderseits ausserhalb  des     Messbildfeldes    gelegt werden, um die  Genauigkeitsanforderung herabzusetzen. Zur  Einstellung des Entfernungsmessers wird das  Objektiv 17 bewegt, wodurch in bekannter  Weise ein Hebel 16 um Achse 15 mit Prisma  1, 2     verschwenkt    wird. Durch     Verschwen-          kung    dieser     optischen,    Glieder wird gleich  zeitig ein Ausgleich der     Seitenparallage    des  Suchers bewirkt.

   Als ein Vorteil der Fern  rohranordnung ist noch der Umstand zu  werten, dass die sonst bei Nahabständen auf  tretende Vergrösserungsdifferenz für die  beiden     Messbilder    im wesentlichen aufgehoben  wird. Sie wird vollständig aufgehoben, wenn  die     objektivseitige    Eintrittspupille der Linse  9 zum Objekt den ,gleichen Abstand hat wie  das Auge über Achse 25 zum Objekt.  



  Zur Benutzung des Entfernungsmessers  für Weitwinkelobjektive     kann    ein Linsen  system 18, 19 eingeschaltet werden, so dass  der Sucher nach Arteines umgekehrten Ga  lileifernrohres verkleinert.  



  In     Fig.    5 verläuft der Strahl 26 im  wesentlichen ebenso wie in     Fig.    1. Das  Okular 20 befindet sich jedoch hinter dem  Prisma 2a. Die Achse 25 verläuft durch  einen nach Art eines umgekehrten Galilei  fernrohres verkleinernden Sucher mit den  Linsen 21.a, 20. Beide Bilder des Objektes  werden in gleichem     Massstabe    verkleinert.  Zum Winkeleinblick kann die Linse 20     ver-          schwenkt    oder eine weitere Linse 24 angeord  net werden. Die Einstellung des Entfernungs  messers erfolgt bei dieser Anordnung durch       Verschwenken    oder Verschieben der Linse  21a.

   Die Anordnung nach     Fig.    6 hat mit der  vorhergehenden Anordnung die verkleinernde  Wirkung     desi    umgekehrten     Galileischen    Fern  rohres     20b,    21b gemeinsam, wobei das Oku  lar 20b gleichzeitig als Lupe für die Bild  begrenzungsliniendient und ferner als Oku  lar des     Zwischenabbildungsfernrohres    des    seitlichen     Messstrahls.    Durch     Knickung    des       Sucherstrahlenganges        mittels        Prismen,    2b  und 22 wird es möglich,

   die     Einstellung     des     Entfernungsmessers.        mittels        Prismenver-          schwenkung    um Achse 23 vorzunehmen, wo  bei als     Einstellglied    der im Strahlengang des  Suchers angeordnete reflektierende Prismen  körper 22 dient. In einer andern Ausfüh  rungsform     kann    als Einstellglied ein Spiegel  dienen.



      Rangefinder combined with a finder. Rangefinders combined with finders are known which have two telescopes provided with intermediate imaging. These telescopes have a common eyepiece, but each system has its own lens and corresponding elements for erecting the image.

   These rangefinders combined with the viewfinder have the advantage that the measurement image can be seen sharply delimited as a result of a separation in the plane of the intermediate image, is therefore easy to find and also ensures a higher setting accuracy. A disadvantage compared to other rangefinders, however, is the greater use of optical elements. In particular, the correction of the lenses and the eyepiece for viewfinders with a large image field are subject to higher requirements.



  The invention, which aims to avoid this great optical expense, relates to a range finder combined with a viewer. This distance meter is characterized in that only one of two images used for distance measurement is drawn through a telescope with an intermediate image; The viewfinder can be designed as a reflex sight and the eyepiece of the telescope can also serve as a collimator for the image delimitation lines of the viewfinder.

    The objective of the telescope is preferably corrected only for a small image field, specifically for the size of the measurement image. The eyepiece is also appropriately corrected only well for the center, while the distortion and other image errors can be accepted for the edge for the mapping of the image boundary lines without affecting the quality of the distance measurement. No lens optics are required for the object image field, but the viewfinder can e.g. B. have a simple inverted Galilean telescope for the purpose of reducing the viewing angle.



  In the accompanying drawing, for example, some embodiments of the range finder combined with a viewfinder according to the invention are illustrated.



       1 shows schematically a first embodiment of the subject matter of the invention and parts of a photographic camera in plan view.



       FIG. 2 shows a variant of the example according to FIG. 1.



       3 shows a device for successively visualizing image delimitation lines for different focal lengths.



       Figure 4 shows; an image seen in the finder distance lens.



  Fix. 5 and 6 show two further embodiments of the subject matter of the invention with a reduced image.



  In the case of the game shown in FIG. 1, the beam coming from the object with the axis 25 passes through the prism 1. the beam-separating layer 2c and the prism? into the eye of the observer. while the bundle of rays with the axis 26 reaches the eye in a mirrored manner via the pentaprism 10a, lens 19, roof prism 8a, field lens 5. Mirror 4. Eyepiece 3, prism \ ?, via the partly reflective, partly transparent layer 2c.

   The beam let through by the layer 2c can also be used for boobaehtun ini angle viewing. In the imaging plane of the eyepiece there is a glass plate 6 with, for example, the boundary frame of the measurement image. B. light matt translucent image delimitation lines produced on a photographic weave on a dark background.

   This ensures that the boundary frame of the measurement image and the image boundary lines for the viewfinder are in the intermediate imaging plane of the telescope. The rangefinder should be attached to a photographic camera, the objective 17 of which is interchangeable.

   The image boundary lines 6a for several lens focal lengths are located on the plate 6. In order to avoid changing the different image field boundaries, which would be inexpedient, particularly in view of the advantageous arrangement of the reticle 6 within the beam-guiding parts of the range finder, and yet to capture the image field,

      the image delimitation lines for the different focal lengths can be made visible one after the other by moving a plate provided with offset transparent lines.



  As shown in Fig. 3, for this purpose the sliding plate 7 is arranged with line-shaped cutouts 7a in front of the line plate f>, namely the rectangular boundary lines 7a are arranged offset so that they move when the plate 7 in the Guides 11 and 12 by means of the lever 14, the eccentric engages in slot 13, one after the other with the corre sponding Umbegrungsreehtecken of the plate 6, while the others are covered who the.

   By reflecting the measurement image into the beam path of the viewfinder known per se, which is designed as a reflex sight by means of the reflex mirror 2e, the collimator lens 3 and the marker plate 6, by means of a prism arranged in front of the carrier of the image delimitation lines, the cross section of which is smaller than that of the image arriving image bounding rectangles,

      a sharp separation of the measuring field from the viewfinder field without hindrance or - \ 'ibni @ ttation of the radiation-guiding parts in the ocular part of the instrument possible. In particular, it succeeds in this way, also the image boundary lines for the longest focal lengths respectively, carried on a plate, in a cross-sectional plane intersecting the optical axis of the rangefinder. image the smallest angle of view without interference from the measuring beam path.

   By using a prism 8b according to FIG. \? Whose base area is smaller than the smallest image delimiting rectangle, it is also possible to supply the image delimiting lines with perfect illumination from the object side. The prism arrangement 8a, 10a shown in FIG. 1 can be replaced by the prisms <I> 8b, 10b, </I> shown in FIG. 2, which likewise form a Porro set.

   The side surfaces of the prism 8b can expediently be left shining through to illuminate the plate 6. On the other hand, the roof edge of the prism 8ca can be placed outside the measurement image field in order to reduce the accuracy requirement. To adjust the rangefinder, the lens 17 is moved, whereby a lever 16 is pivoted about axis 15 with prism 1, 2 in a known manner. By pivoting these optical elements, a compensation of the lateral parallel position of the viewfinder is effected at the same time.

   Another advantage of the telescope arrangement is the fact that the difference in magnification that otherwise occurs at close distances is essentially canceled out for the two measurement images. It is completely canceled when the objective-side entrance pupil of the lens 9 to the object has the same distance as the eye via axis 25 to the object.



  To use the rangefinder for wide-angle lenses, a lens system 18, 19 can be switched on so that the viewfinder is reduced in size in the manner of an inverted telescope telescope.



  In FIG. 5, the beam 26 runs essentially in the same way as in FIG. 1. The eyepiece 20, however, is located behind the prism 2a. The axis 25 runs through a viewfinder with the lenses 21.a, 20. The viewfinder reduces in the manner of an inverted Galilean telescope. Both images of the object are reduced to the same scale. The lens 20 can be pivoted or a further lens 24 can be arranged for viewing at an angle. The setting of the rangefinder takes place in this arrangement by pivoting or moving the lens 21a.

   The arrangement according to FIG. 6 has the reducing effect of the inverted Galilean telescope 20b, 21b in common with the previous arrangement, the eyepiece 20b simultaneously serving as a magnifying glass for the image boundary lines and also as the eyepiece of the intermediate imaging telescope of the lateral measuring beam. By bending the viewfinder beam path using prisms, 2b and 22, it is possible

   the setting of the range finder. to be carried out by means of prism pivoting about axis 23, where the reflective prism body 22 arranged in the beam path of the viewfinder serves as an adjusting member. In another embodiment, a mirror can serve as an adjusting member.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mit einem Sucher vereinigter Ent- fernungsmesser, dadurch gekennzeichnet, dass nur eines von zwei zur Entfernungsmessung dienenden Bildern durch ein Fernrohr mit Zwischenabbildung entworfen wird. UINTTERANSPRüCHE 1. Entfernungsmesser nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass: der Sucher als Reflexvisier ausgebildet ist. CLAIM OF THE PATENT: A range finder combined with a finder, characterized in that only one of two images used for distance measurement is drawn through a telescope with an intermediate image. UINTTER CLAIMS 1. Rangefinder according to patent claim, characterized in that: the viewfinder is designed as a reflex sight. 2. Entfernungsmesser nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Okular des Fernrohres gleichzeitig als Kollimator für die - Bild begrenzungslinien des Suchers dient. 3. Entfernungsmesser nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass der Begrenzungs rahmen des Messbildes und die Bildbe- grenzungslinien für den Sucher sich in der Zwiechenabbildungsebene des Fernrohres be finden. 4. 2. Rangefinder according to claim and dependent claim 1, characterized in that the eyepiece of the telescope also serves as a collimator for the - image boundary lines of the viewfinder. 3. Distance meter according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the boundary frame of the measurement image and the image boundary lines for the viewfinder are in the intermediate image plane of the telescope. 4th Entfernungsmesser nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1, 2 und 3"da- durch gekennzeichnet, dass die Bildbegren- zungslinien auf einer Platte aufgetragen sind, die in einer die optische Achse des Ent fernungsmessers schneidenden Querschnitts ebene liegt. Distance meter according to patent claim and dependent claims 1, 2 and 3 "characterized in that the image boundary lines are applied to a plate which lies in a cross-sectional plane intersecting the optical axis of the distance meter. 5. Entfernungsmesser nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Einspiegelung des Messbildes in den Strahlengang des Reflex visiers durch ein vor dem Träger der Bild- begrenzungsldnien angeordnetes Prisma er folgt, dessen Querschnitt kleiner ist als zur Abbildung gelangende Bildbegrenzungsrecht- ecke. 6. 5. Distance meter according to claim and dependent claim 1, characterized in that the reflection of the measurement image in the beam path of the reflex visor by a prism arranged in front of the carrier of the image limitation lines, the cross-section of which is smaller than the image limitation rectangles . 6th Entfernungsmesser nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ver schiedene Bildbegrenzungslinien durch Ver schieben einer mit versetzt angeordneten, durchscheinenden Linien versehenen Platte nacheinander sichtbar gemacht werden kön nen, zu dem Zweck, die Bildfelder einer mit verschieden brennwenigen Objektiven ver sehenen Kamera erfassen zu können. 7. Entfernungsmesser nach Patentan spruch dadurch gekennzeichnet, dass als Ein stellglied des Entfernungsmessers ein im Strahlengang des Suchers angeordneter min destens teilweise reflektierender Prismen- körper dient. B. Rangefinder according to patent claim, characterized in that various image boundary lines can be made visible one after the other by moving a plate provided with offset, translucent lines, for the purpose of being able to capture the image fields of a camera with different focal lenses. 7. Rangefinder according to patent claim, characterized in that a prismatic body which is arranged in the beam path of the viewfinder is used as an actuator of the range finder. B. Entfernungsmesser nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Ein- Stellglied des Entfernungsmessers ein im Strahlengang des Suchers angeordneter re flektierender Spiegel dient. 9. Entfernungsmesser nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Ein stellglied des Entfernungsmessers eine im Strahlengang des Suchers verschwenkbar an geordnete Linse dient. 10. Entfernungsmesser nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Ein stellglied des Entfernungsmessers eine im Strahlengang des Suchers verschiebbar an geordnete Linse dient. 11. Distance meter according to patent claim, characterized in that a reflecting mirror arranged in the beam path of the viewfinder is used as the setting element of the distance meter. 9. Rangefinder according to patent claim, characterized in that an actuator of the rangefinder serves as a pivotable lens in the beam path of the viewfinder. 10. A rangefinder according to patent claim, characterized in that an actuator of the rangefinder is a slidable lens in the beam path of the viewfinder. 11. Entfernungsmesser nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach Art eines umgekehrten Galileifernrohres verkleinernder Sucher vorhanden ist, dessen Okular gleichzeitig als Lupe für die Bild begrenzungslinien dient und ferner als 0ku- lar des Zwischenabbildungsfernrohres des seitlichen Messstrahls. Rangefinder according to patent claim, characterized in that there is a viewfinder that reduces the size of an inverted Galilean telescope, the eyepiece of which also serves as a magnifying glass for the image delimitation lines and also as a zero-point of the intermediate imaging telescope of the lateral measuring beam.
CH222830D 1941-01-24 1941-11-17 Rangefinder associated with a finder. CH222830A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222830X 1941-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH222830A true CH222830A (en) 1942-08-15

Family

ID=5847367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH222830D CH222830A (en) 1941-01-24 1941-11-17 Rangefinder associated with a finder.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH222830A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960907A (en) * 1957-05-23 1960-11-22 Leitz Ernst Gmbh Range finder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960907A (en) * 1957-05-23 1960-11-22 Leitz Ernst Gmbh Range finder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043193C3 (en) Anamorphic lens with adjustable focal length
DE2452938A1 (en) FINDING DEVICE FOR A SINGLE-EYED REFLECTIVE REFLECTIVE CAMERA
DE747843C (en) Rangefinder associated with viewfinder
DE1243509B (en) Mixed image rangefinder, especially for single lens reflex cameras with prisms made of birefringent material and arranged in the viewfinder image plane
CH222830A (en) Rangefinder associated with a finder.
AT314222B (en) Microscope with a body set up for transmitted and reflected light examinations
DE2417853A1 (en) FINDERS FOR A SINGLE-EYED MIRROR REFLEX CAMERA
DE650867C (en) Coincidence range finder associated with a finder
DE711643C (en) Photographic camera with coupled rangefinder
DE3735784A1 (en) PHOTOMETER TUBE FOR A MICROSCOPE
DE1099213B (en) Optical imaging system with an autocollimation device
DE683350C (en) With the setting coupled range finder for photographic apparatus
DE1208178B (en) Rangefinder for photographic 35mm cameras
DE1104323B (en) SLR viewfinder device with reflected setting values
AT242502B (en) Device for mirroring setting values into the viewfinder beam path of a photographic camera
AT212148B (en) Viewfinder arrangement on photographic or cinematographic cameras
DE609208C (en) Combination of basic range finder and telescope finder
DE652839C (en) Basic rangefinder
AT34633B (en) Adjustment device for distance meter.
DE400844C (en) Rangefinder with ruler on target
DE1797288C (en) SLR camera with Pnsmensu rather and light meter
DE2135882C3 (en) Leveling instrument with telescope
DE758262C (en) Basic range finder combined with a see-through viewfinder for photographic purposes
DE657317C (en) Prismatic telescope finder for photographic purposes in connection with a basic range finder
DE976666C (en) Viewfinder for photographic cameras combined with the range finder