CH221779A - Multi-stage transmission for alternators attached to a wheel axle, in particular for bicycles. - Google Patents

Multi-stage transmission for alternators attached to a wheel axle, in particular for bicycles.

Info

Publication number
CH221779A
CH221779A CH221779DA CH221779A CH 221779 A CH221779 A CH 221779A CH 221779D A CH221779D A CH 221779DA CH 221779 A CH221779 A CH 221779A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transmission
gear
wheel
friction
wheel axle
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Met Schwarz
Original Assignee
Metallwerk Alfred Schwarz Akti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Alfred Schwarz Akti filed Critical Metallwerk Alfred Schwarz Akti
Publication of CH221779A publication Critical patent/CH221779A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/06Arrangement of lighting dynamos or drives therefor
    • B62J6/12Dynamos arranged in the wheel hub

Description

       

      Mehrstufiges        'Übersetzungsgetriebe    für an einer Radachse     befestigte        Lichtmasehinen,     insbesondere für Fahrräder.    Bei Fahrradlichtmaschinen, die an der  Radachse befestigt sind, hat man zur Erzeu  gung der notwendigen     Drehzahl    ein meistens  mehrstufiges     -Übersetzungsgetriebe    zum An  trieb verwenden müssen.     Hierfür    wurden in  erster Linie     Zahnradgetriebe    oder Reibungs  getriebe benutzt. Die Zahnradgetriebe haben  den Nachteil, dass sie zu     geräuschvoll    arbei  ten und sehr grosse Ansprüche an die Ge  nauigkeit stellen.

   Dem geräuschvollen Ar  beiten könnte man zwar durch Verwendung  von schräg gezahnten breiten Rädern ab  helfen, jedoch sind derartige Schrägzahnräder  besonders kostspielig in der Herstellung und  ausserdem für     Nabenlichtmaschinen    deswegen  nicht geeignet, weil sie zu viel Raum in der  Breite beanspruchen. Bei     Reibungsgetrieben     muss besonders in den ersten Stufen ein sehr  hoher     Anpressdruck    vorhanden     sein,    damit  das dort bestehende grosse Drehmoment ein  wandfrei übertragen wird. Dieser grosse An-         pressdruck    bedeutet     einen    erheblichen Kraft  verlust. Ausserdem- entsteht dadurch eine  schnelle und stärke Abnutzung des Getriebes.  



  Um bei mehrstufigen Übersetzungsgetrie  ben für an einer Radachse     befestigte    Licht  maschinen diese Nachteile vermeiden zu kön  nen, ist erfindungsgemäss ein die erste Stufe  des Getriebes     bildendes        Zahuradübersetzungs-          getriebe    mit einem die zweite     bezw.    die fol  genden     weiteren    Stufen bildenden     Reibungs-          übersetzungsgetriebe    vereinigt.  



  An sich ist die Vereinigung von Zahn  räder- und     Reibradgetrieben    bei Antriebs  vorrichtungen für Kraftfahrzeuge bereits be  kannt. Diese     Vereinigung    erfolgte aber in  der Weise, dass .das     Reibradgetriebe    in der  ersten Getriebestufe angeordnet     und    zur Ab  stufung der Geschwindigkeit benutzt wurde.  Bei Getrieben für an einer Radachse be  festigte Lichtmaschinen ist eine derartige Hin,           tereinanderschaltung    der Einzelgetriebe nicht  vorgesehen worden.  



  Durch die erfindungsgemäss vorgeschla  gene Vereinigung des     Zahnradübersetzungs-          getriebes    und des     Reibungsübersetzungs-          getriebes    wird erreicht, dass in der ersten Ge  triebestufe, in welcher das grösste Dreh  moment zu übertragen ist, eine einwandfreie  Kraftübertragung mit geringem Verlust er  folgt, wobei gleichzeitig infolge der hier noch  bestehenden geringen Drehzahlen das Zahnrad  getriebe mit wenig Geräusch arbeitet. Das  Reibungsgetriebe der weiteren Stufen hat     nur     ein kleineres Drehmoment zu übertragen und  benötigt deshalb keinen besonders hohen An  pressdruck zwischen den Reibungsmitteln.

   Es  vermeidet die sonst bei dem Zahnradgetriebe  in diesen Stufen entstehenden starken Ge  räusche, so dass man das ganze Getriebe als  geräuscharm bezeichnen kann. Das Reib  getriebe hat dabei gleichzeitig noch die Wir  kung, dass es als Stossdämpfer wirkt und die  harten Stösse, die zum Beispiel durch  schlechte Fahrbahnen erzeugt werden, von  der Lichtmaschine fern hält. Besonders vor  teilhaft ist es, dass das ganze     Getriebe    durch  die Vereinigung des Zahnradantriebes mit  dem Reibungsgetriebe einen sehr einfachen  Aufbau erhalten kann, so dass es leicht zu  sammengebaut, eingestellt und in Stand ge  halten     werden    kann.

   Man kann insbesondere  den elektrischen Teil der Maschine leicht so  anordnen, dass er zur     Beseitigung    von etwa  auftretenden Störungen gut zugänglich und  auswechselbar ist.  



  Der Erfindungsgegenstand ist beispiels  weise in zwei     Ausführungsformen    in der  Zeichnung     dargestellt,    und zwar zeigen:       Fig.    1 und 2 einen Schnitt und eine Sei  tenansicht einer     Nabenliehtmaschine    mit  Zahnrad- und Riemenantrieb,       Fig.    3 und 4 einen Schnitt und eine An  sicht einer Lichtmaschine mit Zahnrad- und       Reibradantrieb.     



  Bei den gezeichneten Ausführungsbeispie  len     ist    die Radnabe 2 in üblicher Weise auf  der ortsfesten Achse 12 drehbar gelagert. An  der einen Seite der Radnabe ist eine topfför-         mige    Erweiterung 1 angeordnet, in welcher       das    mit der Nabe fest verbundene Antriebs  rad 3 liegt.  



  Bei dem Antrieb nach     Fig.    1 und 2 steht  mit dem Zahnrad 3 das     Ritzel    4 in Eingriff,  auf dessen Achse die Riemenscheibe 5 sitzt.  Die Riemenscheibe kann dabei entweder fest  oder     kuppelbar    mit dem     Ritzel    4 verbunden  sein. Von der     Riemenscheibe    5 führt. der  Keilriemen 7 zu der Riemenscheibe 6, deren  Achse 8 den Rotor 9 der Lichtmaschine 10  trägt. Die Lichtmaschine liegt also exzen  trisch zur Radachse 12.  



  Die Achse 8 und die Welle des     Ritzels     4 sind beide in einer     Scheibe    11 gelagert,  welche gleichzeitig auch die festen Teile der  Lichtmaschine 10 trägt. Die Scheibe 11 ist  durch die Mutter 13 gegen den feststehenden       Konus    14 der Radachse 12 gepresst, wobei die  Mutter 13 gleichzeitig noch eine Schutzkappe  15 mit an der Scheibe festlegt. Die Schutz  kappe 15 schliesst die Erweiterung 1 staub  dicht nach aussen ab. Bei Benutzung der  Lichtmaschine verbleibt infolge dieses Auf  baues die Scheibe 11 mit den von ihr getra  genen Teilen und der Schutzkappe 15 orts  fest, während die Nabe 2 mit dem Zahnrad 3  zusammen umläuft.  



  Die Scheibe 11 trennt das Zahnrad  getriebe 3, 4 von dem Riemengetriebe 5 bis  7. Beide     Getriebe    liegen somit in völlig von  einander abgeschlossenen Räumen. Dadurch  wird einerseits das Zahnradgetriebe vor Ver  schmutzung geschützt und anderseits auch ein  Eindringen von Schmiermaterial in das Rie  mengetriebe verhindert, wo es an den Reib  flächen störend wirken würde.  



  Alle zum Antrieb der Lichtmaschine die  nenden Teile bis auf das Zahnrad 3, und die  Lichtmaschine selbst lassen sich nach Ab  nahme der Mutter 13 einfach aus der Erwei  terung 1 der Nabe herausziehen, ohne     da,ss     dabei das Rad selbst von der Achse 12 ab  genommen werden müsste. Die Lichtmaschine  liegt dann     vollkommen    frei auf der einen  Seite der Tragplatte 11 und ist dadurch ohne  weiteres zugänglich.      Bei der Ausführung nach     Fig.    3     und    4  ist statt eines Riementriebes ein Reibrad  getriebevorgesehen. Hierzu ist auf der Welle  des     Ritzels    4 das mit einem entsprechenden  Belag versehene Reibrad 16 angeordnet,  durch welches das Gegenrad 19 auf der Welle  des Rotors 9 angetrieben wird.

   Das     Ritzel    4  mit dem Reibrad 16 ist auf einem     Schwenk-          hebe117    gelagert, der um     dieRadachse12    dreh  bar     ist        und    durch die Feder 18 gegen das Rad  19 gezogen wird. Auch hier ist. eine Tragplatte  11 angebracht, die als Träger von Getriebe  teilen und der Lichtmaschine benutzt ist. Das  Reibrad 16 kann ebenso wie die Riemen  scheibe 5 der     Ausführung    nach     Fig.    1     und    2  mit dem     Ritzel    4     kuppelbar    verbunden sein.

    Statt dessen kann aber auch zum Beispiel das  Antriebszahnrad 3 auf der Tragplatte 11 ge  lagert und durch eine beliebige Vorrichtung  mit der Radnabe ein- und     auskuppelbar    ver  bunden sein.  



  Bei den     Ausführungsbeispielen    ist die       Lichtmaschine        exzentrisch    zur Radachse an  geordnet. Die Erfindung lässt sich natürlich  auch dort anwenden, wo aus irgendwelchen  Gründen die Lichtmaschine zentrisch zur  Radachse liegen muss.



      Multi-stage transmission gear for light machines attached to a wheel axle, especially for bicycles. In the case of bicycle alternators that are attached to the wheel axle, you have to use a mostly multi-stage transmission gear to drive to generate the necessary speed. For this purpose, gear or friction gears were primarily used. The gear drives have the disadvantage that they work too noisily and place very high demands on the accuracy.

   The noisy Ar work could be helped by using wide, helical gears, but such helical gears are particularly expensive to manufacture and also unsuitable for hub alternators because they take up too much space in width. In the case of friction gears, particularly in the first stages, there must be a very high contact pressure so that the high torque that exists there is transmitted properly. This high contact pressure means a considerable loss of force. In addition, this results in rapid and severe wear on the transmission.



  In order to be able to avoid these disadvantages in multi-stage transmission gearboxes for light machines attached to a wheel axle, according to the invention, a gear ratio transmission forming the first stage of the transmission with a second respectively. the following additional stages are combined with friction transmission gears.



  In itself, the association of gears and friction gears in drive devices for motor vehicles is already known. This union took place in such a way that. The friction gear was arranged in the first gear stage and used to graduate the speed. In the case of transmissions for alternators fastened to a wheel axle, such a back-to-back connection of the individual transmissions is not provided.



  Due to the combination of the gear transmission and the friction transmission, which is proposed according to the invention, it is achieved that in the first transmission stage, in which the greatest torque is to be transmitted, a perfect power transmission takes place with little loss existing low speeds the gear transmission works with little noise. The friction gear of the other stages only has to transmit a smaller torque and therefore does not require a particularly high contact pressure between the friction means.

   It avoids the strong noises that otherwise arise in the gear transmission in these stages, so that the entire transmission can be described as low-noise. At the same time, the friction gear also has the effect of acting as a shock absorber and keeping the hard bumps away from the alternator, for example caused by poor road surfaces. It is particularly advantageous that the whole transmission can get a very simple structure through the union of the gear drive with the friction transmission, so that it can be easily assembled, adjusted and maintained.

   In particular, the electrical part of the machine can easily be arranged in such a way that it is easily accessible and replaceable in order to eliminate any malfunctions that may occur.



  The subject matter of the invention is shown, for example, in two embodiments in the drawing, namely show: Fig. 1 and 2 a section and a Be tenansicht of a hub lathing machine with gear and belt drive, Fig. 3 and 4 a section and a view of an alternator with Gear and friction drive.



  In the drawn Ausführungsbeispie len the wheel hub 2 is rotatably mounted on the fixed axis 12 in the usual manner. On one side of the wheel hub there is a pot-shaped extension 1 in which the drive wheel 3, which is firmly connected to the hub, is located.



  In the drive according to FIGS. 1 and 2, the pinion 4 is in engagement with the gear 3, on the axis of which the belt pulley 5 is seated. The belt pulley can be connected to the pinion 4 either in a fixed manner or so that it can be coupled. From the pulley 5 leads. the V-belt 7 to the belt pulley 6, the axis 8 of which carries the rotor 9 of the alternator 10. The alternator is therefore eccentric to the wheel axle 12.



  The axis 8 and the shaft of the pinion 4 are both mounted in a disk 11, which at the same time also carries the fixed parts of the alternator 10. The washer 11 is pressed by the nut 13 against the stationary cone 14 of the wheel axle 12, the nut 13 at the same time also securing a protective cap 15 to the washer. The protective cap 15 closes the extension 1 dust-tight to the outside. When using the alternator, as a result of this construction, the disc 11 remains with the parts from her getra and the protective cap 15 in place, while the hub 2 with the gear 3 rotates together.



  The disk 11 separates the gear transmission 3, 4 from the belt transmission 5 to 7. Both transmissions are thus in completely separate spaces. As a result, on the one hand, the gear transmission is protected from contamination and on the other hand, the penetration of lubricating material into the belt mechanism is prevented, where it would interfere with the friction surfaces.



  All the nenden parts to drive the alternator except for the gear 3, and the alternator itself can be easily pulled out of the extension 1 of the hub after removal of the nut 13, without the wheel itself being removed from the axle 12 would have to be. The alternator is then completely free on one side of the support plate 11 and is therefore easily accessible. In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, a friction wheel is provided instead of a belt drive. For this purpose, the friction wheel 16 provided with a corresponding coating is arranged on the shaft of the pinion 4, through which the mating wheel 19 is driven on the shaft of the rotor 9.

   The pinion 4 with the friction wheel 16 is mounted on a pivoting lever 117, which can be rotated about the wheel axis 12 and is pulled against the wheel 19 by the spring 18. Here too is. a support plate 11 attached, which share as a carrier of transmission and the alternator is used. The friction wheel 16, like the belt pulley 5 of the embodiment according to FIGS. 1 and 2, can be coupled to the pinion 4.

    Instead, for example, the drive gear 3 can be superimposed on the support plate 11 and can be engaged and disengaged ver through any device with the wheel hub.



  In the exemplary embodiments, the alternator is arranged eccentrically to the wheel axle. The invention can of course also be used where, for whatever reason, the alternator has to be centered on the wheel axle.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mehrstufiges Übersetzungsgetriebe für an einer Radachse befestigte Lichtmaschinen, insbesondere für Fahrräder, dadurch gekenn zeichnet, dass ein die erste Stufe des Getrie bes bildendes Zahnradübersetzungsgetriebe (3, 4) mit einem die zweite bezw. die fol genden weiteren Stufen bildenden Reibungs- übersetzungsgetriebe (5 bis 7) vereinigt ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Übersetzungsgetriebe nach dem Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe (3, 4) und das Rei bungsgetriebe (5 bis 7) in voneinander ge trennten Räumen einer Erweiterung (1, 15) der Radnabe angeordnet sind. PATENT CLAIM: Multi-stage transmission for alternators attached to a wheel axle, especially for bicycles, characterized in that a gear transmission (3, 4) forming the first stage of the gearbox (3, 4) with a second respectively. the following additional stages forming friction transmission gears (5 to 7) is combined. <B> SUBClaims: </B> 1. Transmission gear according to the patent claim, characterized in that the gear transmission (3, 4) and the friction transmission (5 to 7) in separate spaces of an extension (1, 15) of the Wheel hub are arranged. 2. Übersetzungsgetriebe nach dem Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Zahnradgetriebe von dem Reibungsgetriebe trennende Zwi schenwand (11) als Lager für einen Teil der Achsen der Getrieberäder ausgebildet ist. 3. Übersetzungsgetriebe nach dem Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Teil der Maschine an der Zwischenwand (11) angeordnet sind, die für sich und unabhängig von der Lagerung der Radnabe von der Achse des Rades abnehmbar ist. 2. Transmission according to the Pa tentans claim and dependent claim 1, characterized in that the intermediate wall separating the gear mechanism from the friction transmission (11) is designed as a bearing for part of the axles of the gears. 3. Transmission according to the patent claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the electrical part of the machine on the intermediate wall (11) are arranged, which can be removed from the axle of the wheel independently and independently of the bearing of the wheel hub. 4. -Übersetzungsgetriebe nach dem Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischen wand (11) in eine topfförmige Erweiterung (1) der Radnabe eingelassen und an der die umlaufende Nabe tragenden Radachse (12) gegen Drehung durch eine Mutter (13) ge sichert ist, welche gleichzeitig eine die auf der Zwischenwand angeordneten Getriebe teile und die Erweiterung der Radnabe staubdicht abschliessende Kappe (15) an der Zwischenwand (11) festlegt. 4. -transmission gear according to the patent claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the intermediate wall (11) let into a cup-shaped extension (1) of the wheel hub and on the wheel axle carrying the rotating hub (12) against rotation by a Nut (13) ge is secured, which at the same time part of the gear arranged on the partition and the extension of the wheel hub dust-tight sealing cap (15) on the partition (11).
CH221779D 1940-04-16 1941-04-05 Multi-stage transmission for alternators attached to a wheel axle, in particular for bicycles. CH221779A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147563D DE715467C (en) 1940-04-16 1940-04-16 Multi-stage transmission for alternators attached to the wheel axle, especially for bicycles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221779A true CH221779A (en) 1942-06-15

Family

ID=7336284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221779D CH221779A (en) 1940-04-16 1941-04-05 Multi-stage transmission for alternators attached to a wheel axle, in particular for bicycles.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH221779A (en)
DE (1) DE715467C (en)
DK (1) DK59313C (en)
FR (1) FR871489A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045264B (en) * 1953-10-17 1958-11-27 Otto Kurz Drive of a power generator for a wheel hub mounted in a fork

Also Published As

Publication number Publication date
DK59313C (en) 1941-12-15
DE715467C (en) 1941-12-22
FR871489A (en) 1942-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019185209A1 (en) Multistage gear assembly
DE4321588C2 (en) Stepless friction roller gear
DE2007849B2 (en) Device for non-positive fastening of a gear on a shaft without a key
DE3244991C1 (en) Planetary gear for single screw extruder or the like.
DE3013855C2 (en) STEERING GEARBOX
DE3510549A1 (en) PULLEY DRIVE MECHANISM WITH INTERCHANGEABLE GEARBOX
EP0622544B1 (en) Adjusting mechanism for axial-flow pump blades
DE19939632A1 (en) Differential gear case in housing has two shaft wheels each connected to driven shaft, bevel wheels, work gear with screw and worm wheel and outer cogging
CH221779A (en) Multi-stage transmission for alternators attached to a wheel axle, in particular for bicycles.
DE20213670U1 (en) Directly driven drive axle has two independently operating asynchronous motors with common controller on axle with shafts connected via planetary gear stage to drive shafts
DE710136C (en) Electric motor with a friction gear
EP4103418A1 (en) Electric drive for a vehicle
DE3427817A1 (en) Epicyclic reduction gear
DE653635C (en) Electric bicycle alternator built into the wheel hub
DE507855C (en) Clutchless gear change transmission
CH281934A (en) Bicycle hub alternator.
AT514576B1 (en) Drive arrangement for a cable transport system
AT148034B (en) Epicyclic gears, in particular for motor vehicles.
DE620732C (en) Infinitely variable planetary gear, especially for motor vehicles
DE4317536C1 (en) Single wheel drive assembly
AT116305B (en) Bevel gears.
AT262814B (en) Two-speed automatic transmission for motorcycles
WO2023094018A1 (en) Drive-brake arrangement for a wheel, and electric bicycle
DE1500366C (en) Gear change transmission
CH176619A (en) Reducers for washing machines.