CH221765A - Method and device for the production of foil-coated metal sheets for packaging and the like. - Google Patents

Method and device for the production of foil-coated metal sheets for packaging and the like.

Info

Publication number
CH221765A
CH221765A CH221765DA CH221765A CH 221765 A CH221765 A CH 221765A CH 221765D A CH221765D A CH 221765DA CH 221765 A CH221765 A CH 221765A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
metal
sheet
foil
sheet metal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Eisen-Und Huettenw Rasselstein
Original Assignee
Eisen Und Huettenwerke Aktieng
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen Und Huettenwerke Aktieng filed Critical Eisen Und Huettenwerke Aktieng
Publication of CH221765A publication Critical patent/CH221765A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/04Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a rolling mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/48Preparation of the surfaces
    • B29C63/481Preparation of the surfaces mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von     mit    einer Folie überzogenen  Metallblechen für Verpackungen und dergleichen.    Es ist     bereits:    bekannt, eine Lösung von  plastischen Massen (z. B. Kunstharz) in ge  eigneten Lösungsmitteln als Lack zum Über  ziehen von     Blechen    zu verwenden, welche für  die     Herstellung    von- Verpackungen, wie z. B.  Konservendosen und dergleichen bestimmt  sind. Es ist auch bekannt,     fertig    geformte  Dosen und Dosendeckel nachträglich mit  einem solchen Schutzlack zu überziehen.

    Dieser Schutzlack     soll,    das     Korrodieren    des  aus Eisen oder Aluminium oder dergleichen       bestehenden    Blechmaterials verhindern, und  als Ersatz für .das     teuere    und schwer erhält  liche Zinn :dienen. Die Erfahrung hat ge  zeigt, dass der Schutz     ,durch    einen Lacküber  zug, auch wenn dieser verhältnismässig stark  aufgetragen wird, ungenügend ist. Der aus  dem flüssigen Lack     entstehende    Überzug ist  nämlich nie dicht, was, mit dem Aufbringen  des Lackes bezw. mit Oberflächenspannungen  beim     Trockenvorgang    zusammenhängt.

      Nach     .der    Erfindung wird an     Stelle    eines       Lacküberzuges        eine    Folie aus     :einem    thermo  plastischen     Kunststoff    verwendet, und diese       Folie    ohne Klebemittel unter Anwendung  von Wärme und Druck mit dem Metallblech  verbunden.

   Dieses Verfahren     ermöglicht    nicht  nur     eine    sehr einfache     Herstellung    eines für       Verpackungen    wie     Konservendosen    und der  gleichen     besonders    geeigneten Materials,  sondern auch die     Folie    nicht nur als Schutz  überzug, sondern auch als Dichtung zu ver  wenden. Für     den,    vorliegenden Zweck kom  men verschiedene thermoplastische     Kunst-          sto:ffe    in Frage, z.

   B. polymerisierte     Butylen-          verbindungen    (als Oppanol bekannt) oder     Poly-          vinylmassen,    wie sie unter :den geschützten  Namen Mipolam, Hostalon, Astralon (Poly  vinylchlorid), Ultraphan und Plexigum     (Po-          lyakrylsäureester)    im Handel .sind. Als be  sonders geeignet haben sich die im Handel  unter den Namen     Igelit    und     Luvitherm    ein-      geführten Polyvinylchloridfolien erwiesen,  die sich durch gummiartige Elastizität, grosse  Zähigkeit und Festigkeit auszeichnen.

   Die  Erfindung ermöglicht, einen viel     besseren     Schutz des meist aus     Eisenblech        bestehenden          Verpackungsmaterials    gegen Korrosion zu  erhalten, als dies durch einen Lackschutz  anstrich möglich ist.  



  Für Dichtungszwecke kann eine thermo  plastische Kunststoffolie verwendet werden,  die bei Flüssigkeitsaufnahme quillt. In  diesem Fall wird die Dichtung in den Falzen       .der        Verpackungsbehälter    oder -dosen beson  ders .gut und wirksam     sein.    Die Folien  können einseitig oder     doppelseitig    auf  gebracht werden. Wird aus besondern Grün  den nur eine Seite damit geschützt, die  später bei der Verpackung, z. B. der Konser  vendose, die Innenfläche bildet, so kann die       andere    Seite (Aussenfläche der Dose) durch  andere Überzüge, z. B. durch Verzinkung,  geschützt werden.  



  Um eine innige feste und dauerhafte  Verbindung zwischen Folie und Blech zu  erzielen, wird das Blech vorteilhaft vor dem  Aufbringen der Folie aufgerauht. Dieses  Aufrauhen kann bereits beim Walzen des       Bleches    erfolgen,     indem    bei den     .letzten     Walzstichen Walzen mit entsprechend auf  geraubter Oberfläche verwendet werden.  Dieses Aufrauhen kann auch durch Sand  strahlgebläse oder     andere    Mittel bewirkt  werden.  



  Es ist ferner zweckmässig, die Folie vor  dem Aufdrücken mittels Druckwalzen auf  das Metallblech zu dehnen, um ein Anstauen  von Folienmaterial vor .den Druckwalzen zu  verhindern und so ein Dünnerwalzen der  Folien überhaupt zu ermöglichen. Gummi  artige Folien lassen sich bekanntlich unter  einer Foliendicke von 0,5 mm nicht herunter  walzen. Durch einen Streckwalzvorgang ist       eis    möglich, dass Folien auf wesentlich gerin  gere Stärken     heruntergewalzt    werden können.  



  Es hat     eich    durch eingehende Versuche  herausgestellt, dass es zweckmässig ist, nicht  etwa. die Druckwalzen, sondern vielmehr das       Metallblech    vor dem Aufbringen der Folie    zu erhitzen, und zwar auf eine Temperatur,  die mindestens dem Erweichungspunkt der  Folie gleich ist.  



  Im folgenden wird au Hand der Zeich  nung ein Ausführungsbeispiel des neuen Ver  fahrens erläutert. Es zeigen:  Fig. 1 ein schematisches Ausführungs  beispiel einer Einrichtung zur Ausführung  des Verfahrens,  Fig. 2 einen Schnitt durch ein Stück eines  Bandes mit einer Folie in grösserem     Mass-          stabe.     



  Fig. 3 die Aufsieht auf ein Stück eines  mit Folie versehenen Metalbleches,  Fig. 4 einen teilweisen Querschnitt durch  den Rumpf einer Konservendose und  Fig. 5 den gleichen Schnitt durch den  fertigen Rumpf.  



  Nach Fig. 1 wird ein Metallbandblech,  z. B. Eisenband 1, von einem Bandwickel  abgezogen und durch einen Muffelofen 3 ge  führt, der das Band über den Erweichungs  punkt der Folie erhitzt. Wie bereits oben  ausgeführt, kann das Eisenband bereits im  Kaltwalzwerk aufgerauht sein, oder aber es       kann    nachträglich     aufgerauht    werden, wobei  auch gegebenenfalls zwischen dem     Band-          wiekel    2 und den Ofen 3 die     Aufrauhvorrich-          tung    eingeschaltet werden kann. Das erhitzte  Eisenband läuft über     Führungsrollen    4 und  zwischen den beiden     Druckwalzen    5 durch zu  einer Auflaufhaspel 6.

   Die thermoplastische  Kunststoffolie 7     wind    von einer Trommel     S     abgezogen, über zwei Trommeln 9 und 10 ge  leitet und dann zusammen mit dem Eisen  band den     Druekwalzen    5 zugeführt.  



  Die Trommeln 9 und 10, die auch aus  mehreren Trommeln     bestehen    können, bilden  eine Streckvorrichtung für die Folie 7. Zu  diesem Zweck können auf die beiden Trom  meln 9 und 10 Bremsen einwirken. Dies ist  in der Zeichnung nur bei der Trommel 9  durch eine     Backenbremse    11 schematisch dar  gestellt.. Vorteilhafter ist es jedoch, die       Trommeln    9 und 10 gegenüber den     Druck-          walzen    5 mit langsamer Umlaufgeschwindig  keit anzutreiben, wobei auch wiederum die  beiden Trommeln 9 und 10 unter sich mit      verschiedener     Umlaufgeschwindigkeit    laufen,  das heisst die Trommel 9     langsamer    gegen  über der Trommel 10.

   Auf diese Weise kann  die Folie 7 auf einen Bruchteil ihrer ur  sprünglichen Stärke gestreckt werden, bevor  sie mit     .dem    Band oben Blech zwischen die  Druckwalzen 5 gelangt. Vorteilhaft ist vor  den Druckwalzen noch eine Glättrolle 12 an  geordnet, die die     gegebenenfalls.    noch in der  Folie vorhandenen Falten glattstreicht.  



  Sofern mit dem in Fig. 1 dargestellten  Streckwerk die Folie sehr dünn auf das.  Blech     aufgebracht    wird, kann es vorkommen;  dass diese dünne Folie beim Falzen nicht  genügend abdichtet. An denjenigen     Stellen,     an denen später bei der Herstellung einer       Verpackung    ein Falz zu liegen kommt, kann       die    Folie verstärkt auf     das,        Metallblech        auf-          g        'braeht    werden.

   Dies kann in einfacher  e  Weise     dadurch    erreicht werden, dass die  Ränder der von der Trommel 8 ablaufenden  Folien 7 vor dem Auflaufen auf die Trommel  9 eingeschlagen bezw. umgebördelt werden,  so dass die Folie .an dien     Rändern    die doppelte  Stärke aufweist. Die Druckwalzen 5 müssen  dann natürlich an den Stirnenden ausgespart  sein. Gegebenenfalls kann eine Verstärkung  der Folienränder auch durch Verwendung  balliger Trommeln 9 und 10 bewirkt werden,  die nach den     Stirnseiten    zu einen geringeren  Durchmesser haben als in der Mitte.  



  In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch das  mit der Einrichtung nach Fig. 1 erzielte Pro  dukt dargestellt.     Das.    Eisenband 1 ist auf der  einen Seite aufgerauht, wie bei 13 angedeu  tet, so, dass sich punktförmige oder     rinnen-          förmige    Vertiefungen ergeben. Eine feste  Verbindung der Folie 7 mit dem Eisenband  1 wird durch das,     Hineinpressen    der im  plastischen Zustand befindlichen Folie in die  Vertiefungen der rauhen     Oberfläche    13 er  reicht. Der Folienüberzug kann doppelseitig  und einseitig erfolgen.

   Im letzteren Falle  wird die andere Seite (Aussenseite .der Ver  packung) in beliebiger Weise, beispielsweise  durch einen Zinküberzug 14, gegen     Korro-          sion        geschützt.     



  Die     aufgebrachte    Folie hat drei Funk-    tionen: Sie dient als Schutzüberzug, ferner  als     Dichtungsmittel    für Falze in Boden und       Deckel    von     Behältern,    z. B. Dosen und  schliesslich auch noch als: Dichtungsmittel für  die Längsnaht von Behälter-, z. B. Dosen  rümpfen. Mit der Folie kann die ganze Blech  oberfläche überzogen werden, so dass die  Folie zugleich als Schutzüberzug und an den  Falzen     als        Dichtungsmittel    dient. Natürlich  kann die Folie auch nur streifenweise auf  gebracht werden.  



  Das nach dem neuen Verfahren her  gestellte Material! kann nicht nur zur     Her-          stellung    gefalzter,     sondern    auch geschweiss  ter     Konservendosen    und dergleichen benutzt  werden.

   Im letzteren Fall wird eine Folie Ver  wendet, deren     Breite        etwas    geringer ist als  die Metallbandblechbreite und die so auf  gewalzt wird, dass an beiden Rändern des  Metallbandes je ein schmaler, von Folie  freier Streifen b verbleibt, wie aus     Fig.        '3'          hervorgeht.    Dieses Band wird dann zur       I3enstellung    von Dosenrümpfen gemäss den  Linien a zerschnitten, und die abgeschnitte  nen Streifen werden, gemäss     Fig.    4, zu einem  Dosenrumpf 15 .geformt, der zwei Lappen  16     aufweist,    deren     Aussenkanten    durch  Schweissen miteinander verbunden werden.

    Die Lappen sind dabei .so gebogen, dass die  auf der     Innenseite    befindliche Folie 7 bei 17  noch ein wenig zwischen die Lappen 16       hineinragt.    Diese hineinragenden Ränder der  Folie werden beim     Schweissvorgang    nicht be  schädigt, .da ja nur :die     ganten    der Lappen  16 miteinander     verbunden    werden.

   Beim Um  biegen der Lappen     gemäss.        Fig.    5 werden  dann die Ränder 17 der     Folie    in     d-ein    Falz  zusammengequetscht, so dass hier eine dichte  Naht     entstehen    und die später in die     Kon-          servendose    eingebrachte Flüssigkeit nicht an       Eisenteile    gelangen kann.



  Method and device for the production of foil-coated metal sheets for packaging and the like. It is already: known to use a solution of plastic mass (z. B. synthetic resin) in ge suitable solvents as a paint for pulling over metal sheets, which are used for the production of packaging, such as. B. cans and the like are intended. It is also known to subsequently coat finished cans and can lids with such a protective lacquer.

    This protective varnish is intended to prevent the sheet metal material made of iron or aluminum or the like from corroding, and as a substitute for the expensive and difficult-to-obtain tin. Experience has shown that the protection provided by a coat of paint, even if it is applied relatively heavily, is insufficient. The resulting from the liquid paint coating is never tight, which BEZW with the application of the paint. related to surface tension during the drying process.

      According to the invention, instead of a lacquer coating, a film made of: a thermoplastic plastic is used, and this film is connected to the metal sheet without adhesive using heat and pressure.

   This method not only enables a very simple production of a material particularly suitable for packaging such as food cans and the same, but also allows the film to be used not only as a protective coating but also as a seal. Various thermoplastic plastics can be used for the present purpose, e.g.

   B. polymerized butylene compounds (known as Oppanol) or polyvinyl compounds, as they are under the protected names Mipolam, Hostalon, Astralon (poly vinyl chloride), Ultraphan and Plexigum (polyacrylic acid ester) in the trade. The polyvinyl chloride foils introduced on the market under the names Igelit and Luvitherm have proven to be particularly suitable. They are characterized by rubber-like elasticity, great toughness and strength.

   The invention makes it possible to obtain a much better protection of the packaging material, which usually consists of sheet iron, against corrosion than is possible with a paint protection coating.



  For sealing purposes, a thermoplastic plastic film can be used, which swells when liquid is absorbed. In this case, the seal in the folds of the packaging containers or cans will be particularly good and effective. The foils can be applied on one or both sides. If only one side is protected for special reasons, which is later used in the packaging, e.g. B. the Konser vendose, which forms the inner surface, the other side (outer surface of the can) by other coatings, for. B. be protected by galvanizing.



  In order to achieve an intimate, firm and permanent connection between the film and sheet metal, the sheet metal is advantageously roughened before the film is applied. This roughening can already take place when the sheet is being rolled by using rolls with a correspondingly roughened surface for the last roll passes. This roughening can also be effected by sandblasting or other means.



  It is also expedient to stretch the film by means of pressure rollers onto the metal sheet before it is pressed onto it, in order to prevent the film material from building up in front of the pressure rollers and thus to allow the foils to be rolled thinner at all. As is known, rubber-like films cannot be rolled down below a film thickness of 0.5 mm. A stretch rolling process makes it possible for foils to be rolled down to significantly lower thicknesses.



  It has proven through extensive tests that it is practical, not something. the pressure rollers, but rather to heat the metal sheet before applying the film, to a temperature which is at least equal to the softening point of the film.



  An exemplary embodiment of the new method is explained below on the basis of the drawing. The figures show: FIG. 1 a schematic embodiment example of a device for carrying out the method, FIG. 2 a section through a piece of tape with a film on a larger scale.



  3 shows a view of a piece of sheet metal provided with foil, FIG. 4 shows a partial cross-section through the body of a can, and FIG. 5 shows the same section through the finished body.



  According to Fig. 1, a metal strip, for. B. iron tape 1, pulled from a tape roll and ge leads through a muffle furnace 3, which heats the tape over the softening point of the film. As already stated above, the iron strip can already be roughened in the cold rolling mill, or it can be roughened afterwards, with the roughening device also optionally being switched on between the strip joint 2 and the furnace 3. The heated iron strip runs over guide rollers 4 and between the two pressure rollers 5 to a take-up reel 6.

   The thermoplastic plastic film 7 is pulled off a drum S, passes ge over two drums 9 and 10 and then the pressure rollers 5 supplied together with the iron band.



  The drums 9 and 10, which can also consist of several drums, form a stretching device for the film 7. For this purpose, 9 and 10 brakes can act on the two drums. This is shown schematically in the drawing only in the case of the drum 9 by a shoe brake 11. However, it is more advantageous to drive the drums 9 and 10 at a slower speed than the pressure rollers 5, with the two drums 9 and 10 again run among themselves at different rotational speeds, that is, the drum 9 is slower than the drum 10.

   In this way, the film 7 can be stretched to a fraction of its original thickness before it passes between the pressure rollers 5 with the band above the sheet metal. Advantageously, a smoothing roller 12 is arranged in front of the pressure rollers, which may be. Smooth out any wrinkles that are still in the film.



  If the film is applied very thinly to the sheet metal with the drawing device shown in FIG. 1, it can happen; that this thin film does not seal sufficiently when it is folded. At those points where a fold later comes to lie during the production of a package, the film can be braeht more intensely on the "metal sheet".

   This can be achieved in a simple e manner in that the edges of the films 7 running off the drum 8 are knocked in or out before running onto the drum 9. be beaded so that the film .an dien edges is twice as thick. The pressure rollers 5 must then of course be cut out at the front ends. If necessary, the edges of the film can also be reinforced by using convex drums 9 and 10, which have a smaller diameter towards the end faces than in the middle.



  In Fig. 2 is a cross section through the product obtained with the device of FIG. 1 Pro is shown. The. Iron strip 1 is roughened on one side, as indicated at 13, so that point-shaped or channel-shaped depressions result. A firm connection of the film 7 with the iron strip 1 is achieved by pressing the film, which is in the plastic state, into the depressions of the rough surface 13. The film coating can be double-sided or single-sided.

   In the latter case, the other side (outside of the packaging) is protected against corrosion in any way, for example by a zinc coating 14.



  The applied film has three functions: It serves as a protective coating and also as a sealant for folds in the bottom and lid of containers, e.g. B. cans and finally also as: Sealant for the longitudinal seam of container, z. B. wrinkle cans. The entire sheet metal surface can be covered with the foil, so that the foil also serves as a protective coating and as a sealant on the folds. Of course, the film can also only be applied in strips.



  The material produced by the new process! can be used not only for the production of folded but also welded cans and the like.

   In the latter case, a foil is used, the width of which is slightly smaller than the width of the metal strip and which is rolled so that a narrow strip b free of foil remains on both edges of the metal strip, as can be seen in FIG. 3. This band is then cut to position can bodies according to the lines a, and the cut strips are, according to FIG. 4, formed into a can body 15 which has two tabs 16, the outer edges of which are connected to one another by welding.

    The tabs are bent in such a way that the film 7 located on the inside at 17 still protrudes a little between the tabs 16. These protruding edges of the film are not damaged during the welding process, because only: the ganten of the flaps 16 are connected to one another.

   When bending the flap according to. 5, the edges 17 of the film are then squeezed together into a fold, so that a tight seam is created here and the liquid later introduced into the tin can not get to iron parts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung von mit einer Folie überzogenen Metallblechen für Ver packungen und ,dergleichen, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Folie aus. einem. thermo- plastischen Kunststoff ohne Klebemittel unter Anwendung von Wärme und Druck. mit dem Metallblech verbunden wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Metallblech vor dem Aufbringen der Folie aufgerauht wird. 2. PATENT CLAIM I: Process for the production of foil-coated metal sheets for packaging and the like, characterized in that a foil. one. thermoplastic plastic without adhesives using heat and pressure. is connected to the sheet metal. SUBClaims: 1. The method according to claim I, characterized in that the metal sheet is roughened before the film is applied. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Metallblech vor dem Aufbringen der Folie mindestens auf den Erweichungspunkt der Folie: erhitzt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Folie vor dem Aufdrücken auf das Metallblech gestreckt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der thermo plastische Kunststoff bei Flüssigkeitsauf nahme quillt. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Folie stellen weise, verstärkt auf das Metallblech auf gebracht wird. 6. Method according to claim 1, characterized in that the metal sheet is heated to at least the softening point of the film before the film is applied. 3. The method according to claim I, characterized in that the film is stretched before being pressed onto the metal sheet. 4. The method according to claim I, characterized in that the thermoplastic plastic swells when receiving liquid. 5. The method according to claim I, characterized in that the film is wisely placed on the sheet metal. 6th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass eine Folie ver wendet wird, deren Breite etwas geringer ist als die Metallblechbreite, und die auf das Metallblech so aufgewalzt wird, dass an bei den Rändern des Metallbleches. ein schmaler, von Folie freier Streifen verbleibt. PATENTANSPRUCH II: Vorrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, gekennzeich net durch einen Durchlaufofen für das Metall. blech und ein dahinter angeordnetes Druck- ,valzenpaa.r für das erhitzte Metallblech und die Folie. UNTERANSPRÜCHE: 7. Method according to patent claim I, characterized in that a film is used, the width of which is slightly smaller than the width of the sheet metal, and which is rolled onto the sheet metal so that at the edges of the sheet metal. a narrow strip, free of foil, remains. PATENT CLAIM II: Device for carrying out the process according to claim I, gekennzeich net by a continuous furnace for the metal. sheet and a pressure, roller pair arranged behind it for the heated metal sheet and the foil. SUBCLAIMS: 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine vor den Druckwalzen angeordnete Streckvorrichtung vorgesehen ist, die aus Förderwalzen besteht, über die :die Folie läuft, und die derart an getrieben werden, dass eine gegenüber den andern und den Druckwalzen langsamere Lmfangsgeschwindigkeit besitzt. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Druck- -#zalzen eine Glättrolle zum Glattstreichen der Folie angeordnet ist. Device according to claim II, characterized in that a stretching device is provided in front of the pressure rollers and consists of conveyor rollers over which: the film runs and which are driven in such a way that the peripheral speed is slower than the other and the pressure rollers. B. Device according to dependent claim 7, characterized in that a smoothing roller for smoothing the film is arranged in front of the pressure - # zalzen. PATENTANSPRUCH III: Mit einer Folie überzogenes Metallblech, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Pa tentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Folie aus einem thermoplastischen Kunst stoff. PATENT CLAIM III: sheet metal coated with a film, produced by the method according to patent claim I, characterized by a film made of a thermoplastic material.
CH221765D 1940-09-14 1941-09-08 Method and device for the production of foil-coated metal sheets for packaging and the like. CH221765A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE875277X 1940-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221765A true CH221765A (en) 1942-06-15

Family

ID=6817199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221765D CH221765A (en) 1940-09-14 1941-09-08 Method and device for the production of foil-coated metal sheets for packaging and the like.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE442883A (en)
CH (1) CH221765A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE442883A (en) 1941-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970339C (en) Process for the production of foil-coated metal strips or sheets for the production of cans or similar containers
DE561688C (en) Process for the production of coated art paper
DE2910741A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING COMPOSITE BODIES FROM POLYVINYL CHLORIDE FILMS WITH WELDED-IN REINFORCING MATERIAL
DE1761403A1 (en) Packaging material, especially for bags, as well as the method and device for its manufacture
CH221765A (en) Method and device for the production of foil-coated metal sheets for packaging and the like.
CH334040A (en) Method for producing a layered film
CH643186A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A PLASTIC ADHESIVE PRODUCT.
DE1504272A1 (en) Laminates and processes and devices for their production
DE2643845A1 (en) Selective masking of car body panels prior to painting - involves initially fully covering with paper or plastics film subsequently selectively removed
DE2300664A1 (en) SHAPED STRIP
AT309052B (en) Method and device for joining two plastic films
DE1959810A1 (en) Adhesive tape
CH320756A (en) Method for producing a patch for gluing sheet-like materials made of plastic
DE4120306A1 (en) Prodn. of structured foam wall covering - using heated thermoplast to bond foam to paper web which is then structured by hot embossing
DE2600167A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING METALIZED PAPER FABRIC
DE1635595A1 (en) Method and device for the production of embossed and laminated wallpapers
DE2425240A1 (en) PROCESS FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF LAMINATE TAPES
DE1092145B (en) Adhesive and method of bonding vinyl foils to metal sheets with the aid of this adhesive
AT206635B (en) Process for covering metal sheets or metal strips with vinyl resin film
CH356051A (en) Weather-resistant, stick-on protective film with a metallic appearance
DE886422C (en) Process for the production of aluminum multiple foils
DE1479900A1 (en) Plastic foam sealing strip and process for its manufacture
DE1039353B (en) Process for laminating metal foil with plastic-coated paper
DE1204926B (en) Process and device for the continuous production of a paper web coated with a mineral coating and coated paper produced by this process
AT204766B (en) Process for the continuous joining of soft foam sheets