Holzschuh. Es ist schon vorgeschlagen worden, die Gehsohle von Holzschuhen durch Anbringung von einem oder mehreren, in der Ebene der Fussauflage liegenden Scharnieren biegsam auszugestalten.
Der grosse Nachteil solcher biegsamer Gehsohlen besteht in der Gefahr des D4in- dringens kleiner Steine oder dergleichen in die sich beim Gehen unter den Scharnieren öffnenden, keilförmigen Fugen.
Es ist im Holzgewerbe bekannt, biegsame Tafeln aus Leisten herzustellen, zwischen denen gelenkbildende Rundstäbe eingelegt sind.
Dieses bekannte Bauelement wird nun entsprechend vorliegender Erfindung für die Herstellung einer in einer in der Längsrich tung liegenden, senkrechten Ebene biegsamen Gehsohle für Holzschuhe, sogenannte Zoccoli, verwendet, indem der vom Mittelfuss gegen die Fussspitze verlaufende Teil der Gehsohle mehrere Querstücke aufweist, zwischen denen, sowie dem Spitzenstück und dem Fersenstück, gelenkbildende Stabeinlagen vorgesehen sind, wobei die Querstücke, das Spitzenstück,
das Fersenstück und die Stabeinlagen durch min destens ein federndes Organ in der Längs richtung miteinander verbunden sind.
Als federndes Organ kommt zum Beispiel ein federnder Rundstift in Frage.
In der Zeichnung ist eine Gehsohle für Holzschuhe entsprechend der Erfindung bei spielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 den Grundriss der Gehsohle in der Richtung des Pfeils A der Fig. 2 gesehen, Fig. 2 einen Schnitt der Fig. 1 nach der Linie II-II, Fig. 3 ein Querstück in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch das Spitzen stück und einige Querstücke samt Stabein- lagen,, nach der Linie IV-IV der Fig. 1, in grösserem Massstab, Fig. 5 eine Stabeinlage in perspekti vischer Darstellung und Fig. 6 ein Ende eines federnden Rund stiftes.
Mit 1 ist das Fersenstück, mit 2 das Spitzenstück und mit 3 mehrere, an den Sei tenflächen gekehlte Querstücke der Gehsohle bezeichnet. 4 sind die Stabeinlagen. Zwischen den Querstücken verbleiben kleine Fugen f . Die verschiedenen Teile der Gehsohle sind durch die federnden Rundstifte 5 miteinander verbunden.
In der Fig. 2 ist durch eine strichpunk- tierte Linie die Gehsohle beim Gehen, (las heisst bei vom Boden abgehobenem Fersen- stück, dargestellt.
Wooden shoe. It has already been proposed to make the walking sole of wooden shoes flexible by attaching one or more hinges lying in the plane of the footrest.
The major disadvantage of such flexible walking soles is the risk of small stones or the like penetrating into the wedge-shaped joints that open under the hinges when walking.
It is known in the wood industry to manufacture flexible panels from strips between which joint-forming round bars are inserted.
This known component is now used in accordance with the present invention for the production of a walking sole for wooden shoes, so-called Zoccoli, which is flexible in a vertical plane lying in the longitudinal direction by the part of the walking sole running from the metatarsus towards the tip of the foot having several cross pieces between which as well as the toe piece and the heel piece, joint-forming rod inserts are provided, the cross pieces, the toe piece,
the heel piece and the rod inserts are connected to each other by at least one resilient member in the longitudinal direction.
A resilient round pin, for example, can be used as a resilient element.
In the drawing, a walking sole for wooden shoes according to the invention is shown for example, namely: Fig. 1 shows the plan view of the walking sole in the direction of arrow A in FIG. 2, FIG. 2 is a section of FIG. 1 along the line II-II, Fig. 3 is a cross piece in a perspective view,
4 shows a partial section through the pointed piece and some cross pieces including rod inserts, according to the line IV-IV of FIG. 1, on a larger scale, FIG. 5 shows a rod insert in perspective and FIG. 6 shows one end of a resilient one Round pen.
With 1 the heel piece, with 2 the tip piece and with 3 several, on the Be tenflächen fluted cross pieces of the walking sole referred to. 4 are the rod inserts. Small joints f remain between the cross pieces. The various parts of the walking sole are connected to one another by the resilient round pins 5.
In FIG. 2, a dashed and dotted line shows the walking sole when walking (las means when the heel piece is lifted off the ground.