CH221290A - Völlig trennbarer Reissverschluss. - Google Patents

Völlig trennbarer Reissverschluss.

Info

Publication number
CH221290A
CH221290A CH221290DA CH221290A CH 221290 A CH221290 A CH 221290A CH 221290D A CH221290D A CH 221290DA CH 221290 A CH221290 A CH 221290A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
completely separable
plug
separable zipper
bent
zipper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Tetzlaff Emanuel
Original Assignee
Tetzlaff Emanuel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetzlaff Emanuel filed Critical Tetzlaff Emanuel
Publication of CH221290A publication Critical patent/CH221290A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/38Means at the end of stringer by which the slider can be freed from one stringer, e.g. stringers can be completely separated from each other

Landscapes

  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description


  Völlig trennbarer     Reissversehluss.       Die Erfindung bezieht sich auf einen  völlig trennbaren Reissverschluss, bei dem das  eine Glied des zweiteiligen Kupplungs  elementes eine rechtwinklig abgebogene Öse  und das andere Glied einen     Einsteckstift     trägt.  



  Von den bekannten lösbaren Reiss  verschlüssen ähnlicher Art unterscheidet sich  der Reissverschluss gemäss der Erfindung da  durch, dass in der rechtwinklig abgebogenen  Öse ein     zweischenkliger    Federbügel unter  gebracht ist, der beim Zusammenstecken der  beiden Glieder in eine Einkerbung des     Ein-          steekstiftes    einschnappt.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung dargestellt; es zeigt:       Fig.    1 eine Stirnansicht des Steckteils,       Fig.    2 eine Seitenansicht des Steckteils,       Fig.    3 eine Aufsicht zu     Fig.    2,       Fig.    4 eine Seitenansicht des am Stoff  befestigten Federgehäuses,       Fig.    5 eine Stirnansicht zu     Fig.    4,       Fig.    6 eine Aufsicht zu     Fig.    4,         Fig.    7 den Verschluss in     Gebrauchstel-          lung,

            Fig.    8 den Verschluss nach dem Lösen in  Ansicht.  



  Das zweiteilige Kupplungselement be  steht aus zwei     Giedern        bezw.        doppelschenk-          li.gen    Klemmen<I>a</I> und<I>b,</I> deren Schenkel am  Stoff c in bekannter Weise befestigt wer  den.

   Die Klemme a trägt einen mit einer  Einkerbung     d'    ausgestatteten     Steckerstift   <I>d.</I>  Die Klemme b dagegen trägt das recht  winklig abgebogene, als Öse ausgebildete Ge  häuse f, in dem ein federnder,     doppelschenk-          liger    Bügel e so eingesprengt ist,     däss    seine  äussern Schenkelteile am Boden und an den  Wänden des Gehäusemantels anliegen, wäh  rend die beiden Innenteile der Schenkel des  Federbügels gleichzeitig die Bohrung des  Gehäuses     tangential    so durchsetzen, dass die  beiden Schenkel des Bügels auch dann in die  Kerbe des Steckers d einschnappen, wenn  der     Steckerteil    schräg eingesetzt wird.

   g ist  der     Verschlussschieber    des Reissverschlusses,       h    und<I>i</I> Teile desselben..      Den bekannten trennbaren Reissverschlüs  sen gegenüber hat der dargestellte     Ver-          schluss    wesentliche wirtschaftliche Vorteile,  die darin bestehen, dass die Herstellung der  Teile aus Abfallblechen erfolgen kann, so       da.ss    der Herstellungspreis nicht teurer wird  als bei dem gewöhnlichen     Druclzknopfver-          schluss.     



  Ein weiterer Vorteil der beschriebenen  Ausführungsform     besteht    darin, dass das  rechtwinklig an die Klemmbacken     angebo-          gene    Gehäuse einen Anschlagwinkel bildet,  welcher, nachdem er auf die Stoffkanten auf  gesetzt und befestigt ist, das Auffinden des  Sitzes für die Backen des den     Stecker    tra  genden Teils erleichtert. Durch die feste  Lage der Endglieder müssen daher die     Ver-          schlussglieder    immer in Reihe und Glied  stehen, ganz gleich, ob die zu verbindenden  Stoffteile frei hängen oder über runde Kör  per gezogen werden.

   Ein weiterer Vorteil des  dargestellten Reissverschlusses besteht aber  noch den bekannten.     Entkupplungselementen     gegenüber darin,     dass    das als doppelwandige         Ose    ausgebildete Federgehäuse das Einbrin  gen des als Flachzunge ausgebildeten       Steekers    aus     jedem    Winkel heraus gestattet.

    Dies ist deshalb möglich weil die beiden  äussern     Schenkelschlaufen    des Federbügels  auf dem Boden des Gehäuses     auffedern,          während    die das Loch     tangential    angehenden       Schünkelenden    frei beweglich sind, so dass  sie in die Kerbe der     Steckerzunge    auch bei  schräger Steckstellung einschnappen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Völlig trennbarer Reissverschluss, bei dem das eine Glied des zweiteiligen Kupplungs elementes eine rechtwinklig abgebogene Öse und das andere Glied einen, Einsteckstift trägt, dadurch gekennzeichnet, dass in der rechtwinklig abgebogenen COse (f) ein zwei- sehenkliger Federbügel (e) untergebracht ist, der beim Zusammenstecken der beiden Glieder in eine Einkerbung (dl) des Ein steckstiftes (d) einschnappt.
CH221290D 1941-07-21 1941-07-21 Völlig trennbarer Reissverschluss. CH221290A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221290T 1941-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221290A true CH221290A (de) 1942-05-31

Family

ID=4452045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221290D CH221290A (de) 1941-07-21 1941-07-21 Völlig trennbarer Reissverschluss.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221290A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507446A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Flexico France Sarl Dispositif d'arret de curseur, fermeture a glissiere equipee d'un tel dispositif, vetements et autres produits portant une telle fermeture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507446A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Flexico France Sarl Dispositif d'arret de curseur, fermeture a glissiere equipee d'un tel dispositif, vetements et autres produits portant une telle fermeture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5203058A (en) Twin buckle for fastening straps and the like
US4982480A (en) Pair of snappingly engageable members
DE202005010322U1 (de) Socken
CH221290A (de) Völlig trennbarer Reissverschluss.
US2806275A (en) Connector for attaching belts to belt buckles
US4608734A (en) Snap connector, lever
US3535747A (en) Detachable interchangeable cuff links
US3583041A (en) Zipper slide retainer
DE701012C (de) Voellig trennbarer Reissverschluss
US3269145A (en) Snap clasp for jewelry bands
DE493864C (de) Kleideraufhaenger
US2101585A (en) Belt buckle
US2238789A (en) Separable belt connector
US2539787A (en) Clasp for necklaces and the like
US3277546A (en) Receptacle for hooks
US2100106A (en) Button and clasp construction
US1650649A (en) Fastening device
US276367A (en) Chaeles g
US1896866A (en) Hair dressing appliance
US1396790A (en) Paper-fastener
US2099730A (en) Article of jewelry
DE533291C (de) Klammerschmuckstueck
DE376746C (de) Verschluss fuer Halsketten u. dgl.
DE497008C (de) Waescheverschluss
US1698335A (en) Pin