CH221265A - Frame with adjustable shelves. - Google Patents

Frame with adjustable shelves.

Info

Publication number
CH221265A
CH221265A CH221265DA CH221265A CH 221265 A CH221265 A CH 221265A CH 221265D A CH221265D A CH 221265DA CH 221265 A CH221265 A CH 221265A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
trays
frame according
frame
shelf
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Poudres De Metaux S A
Original Assignee
Poudres De Metaux S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poudres De Metaux S A filed Critical Poudres De Metaux S A
Publication of CH221265A publication Critical patent/CH221265A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  

  Gestell mit verstellbaren     Tablaren.       Diese Erfindung, deren Urheber Herr       Jos.    Leu, Luzern, ist, betrifft ein Gestell mit  verstellbaren     Tablaren,    das sich insbesondere  als Bibliothek oder Archivgestell eignet, aber  auch zur Aufnahme irgendwelcher anderer  Gegenstände oder Waren verwendet werden  kann. Bei den bis jetzt bekannten Gestellen  mit verschiebbaren     Tablaren    mussten diese  mit den Händen oder Armen gehoben und  gesenkt werden.  



  Mit dem erfindungsgemässen Gestell wird  diese Handarbeit dadurch umgangen, dass  die Verstellung der einzelnen     Tablare    in ver  schiedene Höhenlagen durch je höchstens  zwei     Tablaren    zugeordnete mechanische An  triebsmittel erfolgt, welche eine das     Tablar     tragende, waagrechte Welle aufweisen, die  längs der Tragsäule des Gestelles in lotrech  ter Richtung beweglich ist. Diese Welle  trägt vorteilhaft an jedem ihrer Enden ein  Zahnrad, das mit einer zweckmässig an der  Tragsäule vorgesehenen Verzahnung in Ein  griff steht.

   Vorzugsweise besteht die Welle  aus zwei leicht lösbar miteinander verbun-    denen Teilen, was ermöglicht, nach Lösung  der     Verbindung    auch bei fertig montiertem  Gestell einzelne     Tablare    vom Gestell zu ent  fernen oder neue     Tablare    hinzuzufügen.  



  Eine Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes ist auf der     Zeichnung    beispiels  weise dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine Teilansicht des Gestelles  von vorn gesehen.  



       Fig.    2 ist ein waagrechter Schnitt durch  das Gestell.  



       Fig.    3 ist ein Schnitt längs der Linie       III-III    der     Fig.    1.  



       Fig.    4 ist ein Schnitt längs der Linie       IV-IV    der     Fig.    2.  



  Das gezeichnete Gestell besitzt zwei  Tragsäulen 1 beliebiger Höhe, die aus     U-Ei-          sen    gebildet sind. Auf der Innenseite je  eines der Flansche der beiden     U-Eisen    ist  eine Zahnstange 2 festgeschraubt. Jedem     Ta-          blar    3 ist eine sich zwischen den beiden  Tragsäulen 1 waagrecht erstreckende Welle  4 zugeordnet, an deren beiden Enden je ein       Zahnritzel    5 verkeilt ist, das mit der ent-      sprechenden Zahnstange 2 in Eingriff steht.  Die Welle 4 besteht aus zwei Teilen, die mit  tels einer beliebigen, leicht lösbaren Kupp  lung miteinander verbunden sind.

   Im ge  zeichneten Beispiel besteht diese Kupplung  aus einem Verbindungskeil 6, der in Nuten  an den beiden benachbarten Enden der Wel  lenteile einsetzbar ist und aus einer auf der  Welle verschiebbaren Hülse 7, die nach Ein  setzen des Keils 6 über die Verbindungs  stelle gestossen wird und gegebenenfalls mit  tels einer Stellschraube 7' an einer ungewoll  ten Verschiebung gehindert wird. An den       U-Eisen    1 sind in ihrer Länge unterteilte       Abschlussplaften    8 befestigt, die zusammen  mit den     U-Eisen    einen Raum bilden, in wel  chem das     Zahnritzel    5 verschiebbar ist.

   Die       Abschlussplatten    8 bilden zwischen sich eine  senkrecht verlaufende Nute 9, die zur Füh  rung der Welle 4 dient und das     Zahnritzel    5  in Eingriff mit der Zahnstange 2 hält.  



  Die     Tablare    3 sind auf     Tablarträgern    10  verschraubt, die mittels Hülsen 11 in der  Nähe der Tragsäulen 1, auf der Welle 4 lose  gelagert sind. Flügelschrauben 12 gestatten,  die Hülsen 11 mit den     Tablarträgern    10 an  der Welle 4 festzustellen. An jedem     Tablar-          träger    10 ist ein mit der benachbarten Trag  säule 1 zusammenwirkender Anschlagstift  13 vorgesehen, wobei unter dem Einfluss des  Gewichtes des     Tablars    diese Anschlagstifte  gegen die Säulen stossen und das     Tablar     unter Verhinderung seiner Drehung um die  Welle 4 in waagrechter Lage festhalten.

   Auf  einer Seite jeder Welle 4 ist ein Antriebs  rad 14 an der Welle befestigt, welches zum  Drehen der Welle nach beiden Richtungen  dient. Dieses Rad besitzt längs seines Um  fanges eine Anzahl Löcher 15, in welche das  hakenförmige Ende 16 eines Schlüssels 17  greifen kann, mittels welchem das Rad und  somit die Welle 4 von Hand gedreht wer  den kann.  



  Zur Verstellung eines     Tablars    3 werden  die Flügelschrauben 12 der entsprechenden       Tablarträger    10, 11 gelöst, und der Schlüs  sel 17 wird in das Antriebsrad 14 der zu  gehörigen Welle 4 eingesetzt und die letz-         tere    in entsprechendem Sinne gedreht, bis  das     Tablar    die gewünschte Höhenlage er  reicht hat. Dann werden die Flügelschrauben  12 wieder angezogen, um ein unerwünschtes  Abgleiten des     Tablars    zu verunmöglichen.  Durch die Anschlagstifte 13 wird das     Tablar     von selbst in genau waagrechte Lage ein  gestellt.  



       Tablare    3 können zu beiden Seiten der  Tragsäulen 1 angeordnet werden, und wie  in     Fig.    2 und 3 strichpunktiert dargestellt  ist, können an den Hülsen 11 je zwei ent  gegengesetzt gerichtete     Tablarträger    10 be  festigt sein. In diesem Falle müsste die Flü  gelschraube 12 an anderer Stelle der Hülse,  oben oder unten, angeordnet werden.  



  Bei der beschriebenen Bauart des Gestel  les ist es möglich,     Tablare    auch bei fertig       montiertem    Gestell einzusetzen     bezw.    weg  zunehmen. Zu diesem Zwecke wird die Hülse  7 durch Lösen der Schraube 7' freigegeben  und längs der Welle 4 verschoben, um den  Verbindungskeil 6 der beiden Wellenhälften  entfernen zu können.  



  Nach Abschrauben der     Tablarbretter    von  den     Tablarträgern    10 können das Rad 14  und die Hülsen 11 mit den Trägern 10 von  den Wellenenden abgezogen werden. Durch  Lösen der entsprechenden Teilstücke der Ab  schlussplatten 8 können auch die beiden  Wellenstücke mit ihren     Zahnritzeln    5 vom  Gestell entfernt werden. Sinngemäss können  auch bei fertig montiertem Gestell zusätz  liche     Tablare    mit den zugehörigen     Antriebs-          initteln    eingesetzt werden.  



  Für die Tragsäulen 1 können an Stelle  der     U-Eisen    auch     H-Eisen    verwendet werden,  insbesondere dann, wenn mehrere der be  schriebenen Gestelle     nebeneinandergereiht     werden sollen, wobei eine     H-Schiene    auf bei  den Seiten des     Mittelsteges    je eine Zahn  stange     aufweisen    kann und gleichzeitig als  Tragsäule für zwei     nebeneinanderliegende     Gestelle dient.



  Frame with adjustable shelves. This invention, whose author Mr. Jos. Leu, Lucerne, relates to a frame with adjustable shelves, which is particularly suitable as a library or archive frame, but can also be used to hold any other objects or goods. In the previously known racks with sliding shelves, these had to be raised and lowered with the hands or arms.



  With the frame according to the invention, this manual work is circumvented in that the adjustment of the individual trays in different heights is carried out by a maximum of two trays assigned mechanical drive means, which have a horizontal shaft supporting the tray, which along the support column of the frame in perpendicular ter Direction is movable. This shaft advantageously carries a gear at each of its ends, which is in a grip with an appropriate toothing provided on the support column.

   The shaft preferably consists of two parts that are easily detachably connected to one another, which enables individual trays to be removed from the frame or new trays to be added after the connection has been released even when the frame is fully assembled.



  An embodiment of the subject invention is shown in the drawing, for example.



       Fig. 1 is a partial front view of the frame.



       Fig. 2 is a horizontal section through the frame.



       FIG. 3 is a section along the line III-III of FIG. 1.



       FIG. 4 is a section along line IV-IV of FIG. 2.



  The frame shown has two support columns 1 of any height, which are formed from U-iron. A toothed rack 2 is screwed onto the inside of one of the flanges of the two U-irons. Associated with each table 3 is a shaft 4 extending horizontally between the two support columns 1, at both ends of which a pinion 5 is wedged, which is in engagement with the corresponding rack 2. The shaft 4 consists of two parts, which are connected to each other with means of any easily detachable hitch.

   In the example drawn, this coupling consists of a connecting wedge 6, which can be used in grooves at the two adjacent ends of the Wel lenteile and a sliding sleeve 7 on the shaft, which is pushed after a set of the wedge 6 on the connection point and possibly is prevented by means of an adjusting screw 7 'from an unwanted displacement. On the U-iron 1 divided in length closure plates 8 are attached, which together with the U-iron form a space in wel chem the pinion 5 is displaceable.

   The end plates 8 form a vertically extending groove 9 between them, which serves to guide the shaft 4 and keeps the pinion 5 in engagement with the rack 2.



  The trays 3 are screwed onto tray supports 10, which are loosely mounted on the shaft 4 by means of sleeves 11 in the vicinity of the support columns 1. Wing screws 12 allow the sleeves 11 with the shelf supports 10 to be fixed on the shaft 4. A stop pin 13 cooperating with the adjacent support column 1 is provided on each shelf support 10, these stop pins pushing against the pillars under the influence of the weight of the shelf and holding the shelf in a horizontal position while preventing its rotation about the shaft 4.

   On one side of each shaft 4, a drive wheel 14 is attached to the shaft, which is used to rotate the shaft in both directions. This wheel has along its order a number of holes 15 into which the hook-shaped end 16 of a key 17 can engage, by means of which the wheel and thus the shaft 4 rotated by hand who can.



  To adjust a shelf 3, the wing screws 12 of the corresponding shelf supports 10, 11 are loosened, and the key 17 is inserted into the drive wheel 14 of the associated shaft 4 and the latter rotated in the corresponding direction until the shelf is at the desired height has enough. Then the wing screws 12 are tightened again in order to prevent the tray from sliding off undesirably. Through the stop pins 13, the tray is automatically placed in a perfectly horizontal position.



       Trays 3 can be arranged on both sides of the support columns 1, and as shown in phantom in Fig. 2 and 3, two ent oppositely directed tray supports 10 can be fastened to the sleeves 11. In this case, the wing screw 12 would have to be arranged elsewhere on the sleeve, above or below.



  In the described design of the Gestel les, it is possible to use trays with a fully assembled frame BEZW. increase away. For this purpose, the sleeve 7 is released by loosening the screw 7 'and moved along the shaft 4 in order to be able to remove the connecting wedge 6 of the two shaft halves.



  After unscrewing the shelf boards from the shelf supports 10, the wheel 14 and the sleeves 11 with the supports 10 can be pulled off the shaft ends. By loosening the corresponding parts of the end plates 8 from the two shaft pieces with their pinions 5 can be removed from the frame. Analogously, additional trays with the associated drive means can also be used when the frame is fully assembled.



  For the support columns 1, H-irons can be used in place of the U-irons, especially when several of the racks described are to be lined up next to each other, with an H-rail on each side of the central web can have a rack and at the same time serves as a support column for two adjacent frames.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gestell mit verstellbaren Tablaren, da durch gekennzeichnet, dass die Verstellung der einzelnen Tablare in verschiedene Höhen lagen durch je höchstens zwei Tablaren zu geordnete mechanische Antriebsmittel er folgt, welche eine ein Tablar tragende, waag rechte Welle aufweisen, die längs der Trag säulen des Gestelles in lotrechter Richtung beweglich ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIM: Frame with adjustable trays, characterized in that the adjustment of the individual trays were at different heights by a maximum of two trays assigned to mechanical drive means, which have a horizontal shaft supporting a tray and which run along the support columns of the Frame is movable in the vertical direction. <B> SUBClaims: </B> 1. Gestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die das Tablar tragende Welle an ihren Enden je ein Zahnrad trägt, welches mit einer an der Tragsäule vorge sehenen Verzahnung in Eingriff steht. 2. Gestell nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Tablar tragende Welle aus zwei lösbar miteinander verbun denen Teilen besteht. 3. Frame according to patent claim, characterized in that the shaft carrying the shelf carries at its ends a gearwheel which is in engagement with a toothing provided on the support column. 2. Frame according to dependent claim 1, characterized in that the shaft carrying the tray consists of two releasably connected parts. 3. Gestell nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablar auf Tablar- trägern befestigt ist, welche mittels je einer eine Feststellschraube aufweisenden Hülse auf der Welle gelagert sind, damit nach Einstellung des Tablars durch Verschiebung der Welle in die gewünschte Höhenlage die Tablarträger auf der Welle fixiert werden können. 4. Gestell nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Tablaren .An schlagmittel vorgesehen sind, welche mit den Tragsäulen zusammenwirken, um unter dem Einfluss des Gewichtes der Tablare diese in waagrechter Lage festzustellen. 5. Frame according to dependent claim 1, characterized in that the shelf is attached to shelf supports, which are mounted on the shaft by means of a sleeve each having a locking screw, so that after the shelf has been adjusted by moving the shaft to the desired height, the shelf supports on the shaft can be fixed. 4. Frame according to dependent claim 1, characterized in that on the trays .An impact means are provided which cooperate with the support columns in order to determine them in a horizontal position under the influence of the weight of the trays. 5. Gestell nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle ein An triebsrad festsitzt, mittels welchem die Welle in beiden Richtungen gedreht werden kann. 6. Gestell nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäulen aus Pro fileisen bestehen und je eine Zahnstange tra gen, die mit dem vom entsprechenden Wel lenende getragenen Zahnrad in Eingriff steht, welches in einem von dem Profileisen und lösbar daran befestigten Abschlussplat- ten gebildeten Raum verschiebbar ist, wobei die Abschlussplatten zwischen sich eine Füh rungsnut für die Welle bilden, zum Zwecke, das Zahnrad mit der Zahnstange in Eingriff zu halten. Frame according to dependent claim 1, characterized in that a drive wheel is fixed on the shaft, by means of which the shaft can be rotated in both directions. 6. Frame according to dependent claim 1, characterized in that the support columns consist of Pro file iron and each carry a rack that engages with the gear carried by the corresponding shaft end, which is in one of the profile iron and releasably attached to it end plates formed space is displaceable, the end plates between them form a Füh approximately groove for the shaft, for the purpose of keeping the gear with the rack in engagement.
CH221265D 1941-10-01 1941-10-01 Frame with adjustable shelves. CH221265A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221265T 1941-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221265A true CH221265A (en) 1942-05-31

Family

ID=4452031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221265D CH221265A (en) 1941-10-01 1941-10-01 Frame with adjustable shelves.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221265A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH221265A (en) Frame with adjustable shelves.
DE3207177C2 (en) Table with a table top that is adjustable in height and incline
DE738635C (en) Detachable lock for fairing parts of aircraft
DE2318590A1 (en) DEVICE FOR SUPPORTING A WORK PLATFORM FROM A VERTICAL WALL SURFACE
DE965093C (en) Seed drill for attachment to tractor
DE614467C (en) Securing of points by hand lock
DE830333C (en) Framing machine
DE714946C (en) Storage of the sliding gate rollers running on a rail below
DE2349356C3 (en) Suspension device for furniture
DE841152C (en) Setting frame
DE436563C (en) Box-like shape for the production of stone mold plates with a flat Z-shaped cross-section
DE684595C (en) Chimney for locomotive shed
DE577472C (en) Round, oval or square extending table
DE740746C (en) Pair of hangers for sliding doors
DE680138C (en) Scale with switchable additional weights
DE478761C (en) Float device for keeping fishing nets open in the vertical direction
DE1527943C3 (en) Anchor device on press brakes
AT86021B (en) Fastening device for telescopic sights.
DE961323C (en) metronome
AT211848B (en) Structure for set shelves
DE437063C (en) Stereotype plate casting machine
DE521148C (en) Device for vertical adjustment of the polishing pad in polishing machines
CH448682A (en) Bracket for drilling machines
DE579946C (en) Jack
DE843297C (en) Device for storing plans, drawings, maps or the like.