CH221250A - Filling head for gas generators. - Google Patents

Filling head for gas generators.

Info

Publication number
CH221250A
CH221250A CH221250DA CH221250A CH 221250 A CH221250 A CH 221250A CH 221250D A CH221250D A CH 221250DA CH 221250 A CH221250 A CH 221250A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
filling head
movement device
piston
valve body
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Koller Karl
Original Assignee
Koller Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koller Karl filed Critical Koller Karl
Publication of CH221250A publication Critical patent/CH221250A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

       

  Füllkopf für Gaserzeuger.    Die Erfindung betrifft einen Füllkopf  für Gaserzeuger, an dessen verjüngtem Un  terteil eine Füllöffnung vorgesehen ist, die  durch einen kegelförmigen     Ventilkörper    ver  schlossen ist, welcher gegen den Rand dieser  Öffnung gepresst und wieder von diesem ab  gehoben werden kann.  



  Werden solche Füllköpfe mit     stückiger     Kohle und in dieser fast immer anwesenden  Kohlenstaub gefüllt und wird dann beim       BQschicken    des Gaserzeugers durch Abheben  des     Ventilkörpers    die Füllöffnung freigelegt,  so wird durch diese hindurch die Kohle in  der Mitte des Gaserzeugers herabfallen, wo  bei der     Kohlenstaub,    infolge einer Selbst  entmischung nach der Masse der einzelnen  Kohlenteile, in der Mitte des Erzeugers ver  bleibt, während die grösseren     Kohlenstücke     über die Böschung des Kohlenstaubes nach  dem Umfange des Erzeugers hin herab  rutschen.

   Hierdurch wird eine besonders vor  teilhafte Verteilung der beschickten Kohle  erzielt,     indem    die Luft, die     beispielsweise            .durch    einen bei neuzeitlichen Gaserzeugern  üblichen düsenartigen     mittleren    Rost ein  geblasen wird und deren Geschwindigkeit  bei wachsender     Entfernung    von der     Gas-          erzeugermitte    nach aussen allmählich ab  nimmt, auf ihrem Wege nachdem Umfange  hin einem allmählich abnehmenden Wider  stand begegnet.

   Das     Ergebnis    dieser Mass  nahme ist, dass die beschickte Kohle     über     den ganzen     Gaserzeugerquerschnitt    voll  ständig und gleichmässig vergast wird.  



  Den bekannten Füllköpfen dieser Art  haftet jedoch der     Nachteil    an, dass der Be  tätigungsmechanismus des     Ventilkörpers    in  der Kohle liegt, so dass bei seiner Bewegung  zunächst der Widerstand der     Kohle    über  wunden werden muss, wobei auch     die    Kohlen  körner     beschädigt    werden.  



  Gemäss der Erfindung sollen diese Nach  teile dadurch     behoben    sein, dass der     Ventil-          körper    an einem     innern    Zylinder mit     senk-          rechter    Achse befestigt ist, welcher in einem  ortsfesten     äussern    Zylinder gleichfalls     mit              senkrechter    Achse durch eine     Bewegungi-          einrichtung    auf- und     abwärtsgeschoben     werden kann, die von den zur Aufnahme  des Brennstoffes bestimmten Innenraum des  Füllkopfes getrennt     engeordnet    ist.  



  Die Bewegungseinrichtung kann aus einer  am innern Zylinder befestigten Zahnstange  und einem in diese eingreifenden Zahn  segment     bestehen,    das durch ein im Füllkopf  gelagertes, durch einen am     äussern    Zylinder       angeschlossenen    .Schrank vom Brennstoff  raum getrenntes Hebelgestänge von aussen  betätigt werden kann.  



  Die Bewegungseinrichtung kann aber  auch hydraulischer oder     pneumatischer     Bauart sein und dabei aus einem Zylinder  und einem in     diesem    angeordneten Kolben  bestehen, wobei der Kolben den ortsfesten  und der Zylinder den beweglichen     Konstruk-          tionsteil    bildet.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele     des    Füllkopfes gemäss     der    Erfin  dung abgebildet, die sich voneinander im  wesentlichen nur in der     Ausbildung    der Be  wegungseinrichtung unterscheiden.  



       Fig.    1 ist ein senkrechter Längsschnitt  des     ersten        Ausführungsbeispiels    und       Fig.    2 ein Schnitt nach Linie     II-II    der       Fig.    1;       Fig.    3 ist ein senkrechter Längsschnitt       des    andern Ausführungsbeispiels in der ge  schlossenen Stellung des Ventils und       Fig.    4     derselbe    Schnitt des Beispiels in  der geöffneten     Stellung        dea    Ventils.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1  und 2 ist der zylinderförmige Füllkopf 1  mit seinem Flansch 2 in üblicher     Weise    am  Deckel 4 des Gaserzeugers 3     befestigt.    Der  Füllkopf ist mit einem Deckel 5 mit     Wasser-          venschluss        versperrt,    der mittels eines ge  wichtsbelasteten Armes 6 gehoben und     ver-          schwenkt    werden kann.

   Der in das Füllrohr  10 hineinragende     Unterteil    7 des Füllkopfes  ist     kegelstumpfförmig    und endet in einem  Rand 9, der die Füllöffnung 8     umschliesst.     Die     letztere    ist durch einen kegelförmigen  Ventilkörper 11 verschlossen, der auf der als       Kegelsitz    ausgebildeten Innenfläche des         Randes    9 aufliegt. Der Ventilkörper 11 ist  an einem Zylinder 12     befestigt,    welcher in  einem Zylinder 13, der z.

   B.     mittels        Arme     27 im Füllkopf gehalten wird, durch die  unten geschilderte Bewegungseinrichtung  auf- und     abwärtsgeschoben    werden kann.  Dem Zylinder 13 ist ein Schrank 14 zur  Aufnahme und zum Schutz der Bewegungs  einrichtung angeschlossen.  



  Die     Bewegungseinrichtung    besteht bei  diesem Ausführungsbeispiel aus einer Zahn  stange 15 und einem in diese eingreifenden  Zahnsegment 20, wie dies bei Gaserzeugern  üblich ist. Die Zahnstange 15 ist unten in  einem durch Rippen 16 des     beweglichen    Zy  linders 12 gehaltenen Ring 17 befestigt. Die  Zahnstange 15 hat einen Längsschlitz 18, in  welchen ortsfeste Stifte 19     nvecks        Gerad-          fÜhrung    der Stange hineinragen.

   In die  Zahnstange 15 greift     dag    Zahnsegment 20  ein, das an einem Arm 23 eines zweiarmigen  Hebels befestigt ist, welch     letzterer    um einen  im Wulst 21     des    Füllkopfes 1 gelagerten  Zapfen 22     verschwenkt         erden    kann. Der       i.dere    Arm 9-4 des Hebels     trä-t    ein     Ge--en-          i        -in   <I>n</I><B>C</B>       gewicht    25 und eine übliche, mit einem ge  federten Riegel versehene Stellvorrichtung 26.  



  Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Der  Ventilkörper wird in seiner dargestellten  Stellung durch sein Eigengewicht und durch  das     Gewicht    seiner Zubehörteile sowie     durch     die. in der geschlossenen Stellung befindliche       Bewegungseinrichtung    gegen den Rand 9 ge  presst.

   Soli nun mit der in den Füllkopf von  oben in     iiblicher    Weise eingeschütteten Kohle  der     Graserzeuger    beschickt      erden,    so wird  die Stellvorrichtung 26 gelöst und das Zahn  segment 20 durch     Hinabdrucken    des Hebel  armes 24 nach oben     verschwenkt.    Durch das       Zahnsegment    wird die     Zahnstange    15 und  durch diese der Zylinder 12 und der Ventil  körper 11 gehoben, wobei der Zylinder 12  im ortsfesten Zylinder 13 nach oben gleitet.

         Daa,    Schliessen     des        Ventilkörpers    11 kann       wiederum    durch Aufziehen des Hebelarmes  24 bewirkt werden.  



  Beim Beispiel nach     Fig.    1 und 2 nimmt  die     Bewegungseinrichtung    des Ventilkörpers      11 sowie der diese von der Kohle trennende  Schrank 14 ziemlich viel Raum ein, wodurch  der Nutzraum des Füllkopfes 1 verringert  wird. Aus diesem     Gesichtspunkt    ist das Bei  spiel nach     Fig.    3 und 4, .das sich von dem  nach     Fig.    1 und 2 dem     Wesen    nach lediglich  in der Ausbildung der     Bewebung-seinrich-          tung    unterscheidet,     zweckmässiger    und gleich  zeitig einfacher.

   Nach     Fig.    3 und 4 ist näm  lich die Bewegungseinrichtung nicht mecha  nischer,     sondern    hydraulischer oder pneuma  tischer     Bauart.     



  Nach     Fig.    3 und 4     wird    der Ventilkörper  30 durch .einen Zylinder 31 getragen, welcher  in einem ortsfesten Zylinder 32 auf- und ab  wärtsgleiten kann. Im     Innern    des     Zylinders     31 ist ein mit dem     Ventilkörper    30 starr     ve.-          bundener    und mit einem     Stopfbüchsendeckel     34 luftdicht     abgeschlossener    Zylinder 33  vorgesehen, in welchem ein ortsfester, mit       Kolbenringen        versehener    und in der Mitte       durchbohrter    Kolben 35 angeordnet ist.

   Der  Kolben hat oben eine Aussparung, in welche  das     untere    Ende eines weiten Aussenrohres  36     eingeführt    ist. Das obere Ende dieses  Rohres wird durch eine luftdichte     Ver-          schlusskappe    37 gehalten,     welche    ihrerseits  vom Zylinder 32     getragen,    wird.

   In das Rohr  36 mündet ein linksseitig angeordnetes: Rohr  38, und unten steht     .das    Rohr durch     eine     kleine Öffnung mit einem Ringraum 39 in  Verbindung, :der zwischen der     obern    Fläche  des Kolbens 35 und der     untern    Fläche des       Stopfbüchsendeckel.s    34 angeordnet ist.  Durch den obern Teil des Rohres 36 ist ein       rechtsseitig    angeordnetes Rohr 40 hindurch  geführt, in welches ein innerhalb des Rohres  36     angeordnetes    engeres Rohr 41 mündet.

    Das     letztere    ist durch die mittlere Bohrung  des     Kolbens    35 hindurchgeführt und steht  mit dem unterhalb des     Kolbens    befindlichen  Zylinderraum 42 in Verbindung.  



  Die oben     geschilderte    Einrichtung kann       sowohl    hydraulisch als auch     pneumatisch          betrieben    werden je nach dem, ob als     Press-          mittel    Wasser oder Luft verwendet wird.  Im folgenden wird der hydraulische     Betrieb            geschildert;    es ist aber zu bemerken, dass  der pneumatische     Betrieb    mit diesem voll  kommen identisch ist.  



  Soll das Ventil aus seiner geschlossenen  Stellung nach     Fig.    3 geöffnet werden, so  wird das Rohr 38 mit     .der    Druckwasser  leitung und das Rohr 40 mit dem freien  Wasserraum in Verbindung gesetzt. Dabei  strömt über die     Rohre    38     und    36 gemäss. den  Pfeilen nach     Fig.    3 Druckwasser in den  Raum 39, welches auf die     untere    Fläche     das     Zylinderdeckels einen Druck ausübt.

   Unter  dem     Einfluss,    des     Druckwassers    beginnt der  Zylinder 33     mit    dem angeschlossenen Ventil  körper 30 und Zylinder 31 am Kolben 35  aufwärts zu gleiten, wobei das-     entlastete     Wasser aus dem unter dem Kolben befind  licher Raum 42 über die Rohre 41 und 40  ins     Freie    strömt. Unter Einwirkung des  durch das Rohr 38 hineinströmenden Druck  wassers wird der Zylinder 33 so lange ge  hoben, bis er seine obere Lage nach     Fig.    4  erreicht und die Füllöffnung 43 freigelegt  hat.  



       Soll,    nun das Ventil wieder geschlossen  werden, so wird das Rohr 40 mit der Druck  wasserleitung und das Rohr 38 mit dem  freien Wasserraum in Verbindung gesetzt.  Hierbei wird der Zylinder 33 durch das über  die Rohre 40 und 41     gemässe    den Pfeilen in       Fig.    4 in den Raum 42 hineinströmende  Druckwasser     abwärtsbewegt,    wobei das ent  lastete Wasser aus, dem Raum 39 durch die  Rohre 36, 38 ins Freie .strömt, bis der Ventil  körper 30 seine untere Stellung nach     F'ig.    3       erreicht    und die Füllöffnung 43 wiederum  verschlossen hat.  



  Der     Betrieb    der hydraulischen oder pneu  matischen Einrichtung kann durch ein kom  biniertes, nicht     dargestelltes    Steuerventil be  kannter     Art        gesteuert    werden.  



  Durch die     oben    angegebenen beiden Bei  spiele sind die Ausführungsmöglichkeiten  naturgemäss nicht erschöpft, indem auch eine  von den geschilderten Beispielen     abweichende     Bewegungseinrichtung mechanischer, hy  draulischer,     pneumatischer    und gegebenen-      falls elektrischer     Bauart    verwendet sein  kann. Ferner kann die Ausbildung des     Ver-          schlussventil.s    von der     geschilderten    gleich  falls abweichen, indem als Ventilkörper  z.

   B. ein aus der Wand des     untern    beweg  lichen Zylinders hinausragender konischer  Ring dienen kann, welcher mit dem Zylinder       zwec-kmässigerweise    aus einem Stück ge  gossen ist.



  Filling head for gas generators. The invention relates to a filling head for gas generators, on the tapered lower part of which a filling opening is provided which is closed ver by a conical valve body, which can be pressed against the edge of this opening and lifted from it again.



  If such filling heads are filled with lumpy coal and coal dust, which is almost always present in it, and the filling opening is then exposed when the gas generator is sent by lifting the valve body, the coal in the middle of the gas generator will fall through it, where the coal dust, as a result of a Even segregation according to the mass of the individual coal pieces remains in the middle of the producer, while the larger pieces of coal slide down over the embankment of the coal dust according to the circumference of the producer.

   This achieves a particularly advantageous distribution of the charged coal in that the air, which is blown in, for example, through a nozzle-like central grate customary in modern gas generators, and whose speed gradually decreases with increasing distance from the center of the gas generator to the outside, on its Ways after circumference encountered a gradually decreasing resistance.

   The result of this measure is that the charged coal is completely and evenly gasified over the entire gas generator cross-section.



  The known filling heads of this type, however, have the disadvantage that the loading mechanism of the valve body is in the coal, so that when it moves, the resistance of the coal must first be overcome, with the grains of coal being damaged.



  According to the invention, these disadvantages are to be remedied in that the valve body is attached to an inner cylinder with a vertical axis, which can also be pushed up and down by a movement device in a stationary outer cylinder with a vertical axis, which is separated from the interior of the filling head intended for receiving the fuel.



  The movement device can consist of a rack attached to the inner cylinder and a tooth segment engaging in this, which can be operated from the outside by a lever linkage stored in the filling head and connected to the outer cylinder by a cabinet separated from the fuel chamber.



  The movement device can, however, also be of a hydraulic or pneumatic type and consist of a cylinder and a piston arranged in it, the piston forming the stationary and the cylinder forming the movable structural part.



  In the drawing, two execution examples of the filling head according to the inven tion are shown, which differ from each other essentially only in the formation of the moving device.



       Fig. 1 is a vertical longitudinal section of the first embodiment and Fig. 2 is a section along line II-II of Fig. 1; Fig. 3 is a vertical longitudinal section of the other embodiment in the GE closed position of the valve and Fig. 4 is the same section of the example in the open position dea valve.



  In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the cylindrical filling head 1 is fastened with its flange 2 to the cover 4 of the gas generator 3 in the usual manner. The filling head is blocked by a lid 5 with a water lock, which can be raised and pivoted by means of a weight-loaded arm 6.

   The lower part 7 of the filling head protruding into the filling tube 10 is frustoconical and ends in an edge 9 which surrounds the filling opening 8. The latter is closed by a conical valve body 11 which rests on the inner surface of the edge 9, which is designed as a conical seat. The valve body 11 is attached to a cylinder 12 which, in a cylinder 13, which, for.

   B. is held in the filling head by means of arms 27, can be pushed up and down by the movement device described below. The cylinder 13 is a cabinet 14 for receiving and protecting the movement device is connected.



  The movement device consists in this embodiment of a toothed rod 15 and a toothed segment 20 engaging in this, as is customary with gas generators. The rack 15 is attached below in a ring 17 held by ribs 16 of the movable cylinder 12 Zy. The rack 15 has a longitudinal slot 18 into which stationary pins 19 protrude in a straight line of the rod.

   In the rack 15 engages the toothed segment 20, which is attached to an arm 23 of a two-armed lever, which the latter can be pivoted about a pin 22 mounted in the bead 21 of the filling head 1. The other arm 9-4 of the lever comes into contact with the weight 25 and the usual one with a spring-loaded latch Adjusting device 26.



  The device works as follows: The valve body is in its position shown by its own weight and by the weight of its accessories and by the. in the closed position moving device pressed against the edge 9 ge.

   If the grass producers are now to be charged with the coal poured into the filling head from above in the usual way, the adjusting device 26 is released and the tooth segment 20 is pivoted upward by pressing the lever arm 24 down. By the toothed segment, the rack 15 and through this the cylinder 12 and the valve body 11 is raised, the cylinder 12 slides in the stationary cylinder 13 upwards.

         Since the valve body 11 can be closed again by pulling the lever arm 24 open.



  In the example according to FIGS. 1 and 2, the movement device of the valve body 11 and the cabinet 14 separating it from the coal take up a considerable amount of space, whereby the usable space of the filling head 1 is reduced. From this point of view, the example according to FIGS. 3 and 4, which differs from that according to FIGS. 1 and 2 in essence only in the design of the movement device, is more expedient and at the same time simpler.

   According to Fig. 3 and 4, the moving device is not mechanical, but hydraulic or pneumatic tables design.



  According to FIGS. 3 and 4, the valve body 30 is supported by a cylinder 31 which can slide up and down in a stationary cylinder 32. Inside the cylinder 31 there is provided a cylinder 33 rigidly connected to the valve body 30 and hermetically sealed with a stuffing box cover 34, in which a stationary piston 35 is arranged, provided with piston rings and pierced in the center.

   The piston has a recess at the top into which the lower end of a wide outer tube 36 is inserted. The upper end of this tube is held by an airtight sealing cap 37, which in turn is carried by the cylinder 32.

   A tube 38, arranged on the left-hand side, opens into the tube 36, and at the bottom the tube communicates through a small opening with an annular space 39, which is arranged between the upper surface of the piston 35 and the lower surface of the stuffing box cover 34. A tube 40 arranged on the right-hand side is passed through the upper part of the tube 36, into which a narrower tube 41 arranged inside the tube 36 opens.

    The latter is passed through the central bore of the piston 35 and is in communication with the cylinder space 42 located below the piston.



  The device described above can be operated both hydraulically and pneumatically, depending on whether water or air is used as the pressing medium. The hydraulic operation is described below; It should be noted, however, that the pneumatic operation is completely identical to this.



  If the valve is to be opened from its closed position according to FIG. 3, the pipe 38 is connected to the pressure water line and the pipe 40 is connected to the free water space. It flows through the tubes 38 and 36 according to FIG. the arrows according to FIG. 3 pressurized water in the space 39, which exerts a pressure on the lower surface of the cylinder cover.

   Under the influence of the pressurized water, the cylinder 33 with the connected valve body 30 and cylinder 31 begins to slide upward on the piston 35, the relieved water flowing from the space 42 under the piston via the pipes 41 and 40 into the open. Under the action of the pressure water flowing in through the pipe 38, the cylinder 33 is raised until it reaches its upper position according to FIG. 4 and the filling opening 43 has been exposed.



       If the valve is to be closed again, the pipe 40 is connected to the pressure water line and the pipe 38 to the free water space. In this case, the cylinder 33 is moved downwards by the pressurized water flowing into the space 42 via the pipes 40 and 41 according to the arrows in FIG. 4, whereby the ent-loaded water flows out of the space 39 through the pipes 36, 38 into the open air the valve body 30 is in its lower position as shown in FIG. 3 and the filling opening 43 has closed again.



  The operation of the hydraulic or pneumatic device can be controlled by a com bined, not shown control valve of a known type.



  The two examples given above naturally do not exhaust the design options, as a mechanical, hydraulic, pneumatic and, if applicable, electrical type of movement device that deviates from the examples described can also be used. Furthermore, the design of the shut-off valve can also differ from the one described.

   B. a protruding from the wall of the lower union cylinder conical ring can serve, which is ge with the cylinder zwec-kmässigerweise cast in one piece.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Füllkopf für Gaserzeuger. an dessen ver jüngtem Unterteil eine Füllöffnung vor gesehen ist, die durch einen kegelförmigen Ventilkörper verschlossen ist, welcher gegen den Rand dieser Öffnung gepresst und wieder von diesem abgehoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, da.ss der Ventilkörper an einem innern Zylinder mit senkrechter Achse befestigt ist, welcher in einem ortsfesten äussern Zylinder gleichfalls mit senkrechter Achse durch eine Bewegungseinrichtung auf- und abwärtsgeschoben werden kann, PATENT CLAIM: Filling head for gas generators. a filling opening is seen on its younger lower part, which is closed by a conical valve body, which can be pressed against the edge of this opening and lifted from it again, characterized in that the valve body is attached to an inner cylinder with a vertical axis is, which in a stationary outer cylinder can also be pushed up and down with a vertical axis by a movement device, die von dem zur Aufnahme des Brennstoffes bestimmten Innenraum des Füllkopfes ge trennt angeordnet ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Füllkopf nach Patentanspruch. da durch gekennzeichnet, dass die Bewegungs einrichtung aus einer am innern Zylinder be festigten Zahnstange und einem in diese ein greifenden Zahnsegment, das durch ein im Füllkopf gelagertes, durch einen am äussern Zylinder angeschlossenen Schrank vom Brennstoffraum getrenntes Hebelgestänge von aussen betätigt werden kann. which is arranged separately from the space intended for receiving the fuel of the filling head. <B> SUBClaims: </B> 1. Filling head according to patent claim. as characterized in that the movement device consists of a rack attached to the inner cylinder and a toothed segment that engages in this and which can be operated from the outside by a lever rod mounted in the filling head and separated from the fuel chamber by a cabinet connected to the outer cylinder. Füllkopf nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet. dass die Bewegungs einrichtung hydraulischer Bauart ist und aus einem Zylinder und einem in diesem an geordneten Kolben besteht, wobei der Kol ben den ortsfesten und der Zvlinder den be weglichen Kon,-truktionsteil bildet. d. Füllkopf nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Bewegungs einrichtung pneumatischer Bauart ist und aus einem Zylinder und einem in diesem an geordneten Kolben besteht, wobei der Kol ben den ortsfesten und der Zylinder den be weglichen Konstruktionsteil bildet. Filling head according to claim, characterized by. that the movement device is of hydraulic design and consists of a cylinder and a piston arranged in it, the piston forming the stationary part and the cylinder forming the movable structural part. d. Filling head according to patent claim, characterized in that the movement device is of pneumatic design and consists of a cylinder and a piston arranged in it, the piston forming the stationary and the cylinder forming the movable structural part.
CH221250D 1940-06-15 1941-03-03 Filling head for gas generators. CH221250A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU221250X 1940-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221250A true CH221250A (en) 1942-05-31

Family

ID=10978283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221250D CH221250A (en) 1940-06-15 1941-03-03 Filling head for gas generators.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221250A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101692A1 (en) * 1981-01-21 1982-08-19 Friedrich-W. Dauphin, Bürositzmöbelfabrik, 8561 Offenhausen "SEAT FURNITURE, IN PARTICULAR ROTATING OFFICE CHAIR"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101692A1 (en) * 1981-01-21 1982-08-19 Friedrich-W. Dauphin, Bürositzmöbelfabrik, 8561 Offenhausen "SEAT FURNITURE, IN PARTICULAR ROTATING OFFICE CHAIR"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1056467B (en) Valve for charging a pressure vessel, in particular a continuously operating pulp digester, with pulp material
DE2444377C3 (en) Method and device for the production of molded parts for foundries
CH221250A (en) Filling head for gas generators.
DE536393C (en) Control for two-stroke internal combustion engines
DE918226C (en) Core and blow molding machine
DE366815C (en) Device for filling a certain amount of liquid
DE860395C (en) Automatic sand supply to molding and core blowing machines
DE912854C (en) Core and blow molding machine
DE555913C (en) Device for the periodic introduction of dust-like fuels in internal combustion engines
DE848643C (en) Coke oven filling device
DE639635C (en) Gas generator with a feeding bunker
DE1629920B1 (en) Device for igniting fuels
DE1131150B (en) Bunker closure with a segment-shaped gate valve that can be pivoted around a vertical axis
DE362730C (en) Automatic inflow and outflow of the goods with shaft dryers
AT119108B (en) Shut-off valve.
DE367159C (en) Carbide apparatus with carbide feed valve controlled by gas pressure
DE441286C (en) Device for dispensing pasty mass, in particular soap, in certain quantities
DE892574C (en) Storage container for moist goods with a funnel-shaped outlet opening
DE372735C (en) Sacking and packing device with a sack nozzle suspended vertically on the filling tube
DE463462C (en) Easily movable high pressure acetylene generator
DE490887C (en) Compressed air conveyor for sand
DE967263C (en) Feeding device for gas generators
DE941651C (en) Ring slide valve for liquids
AT55572B (en) Acetylene generator with lamp.
DE521237C (en) Pressure reducing valve