Plattenwärmeaustauscher, bei dem sich die Wärmeaustausehmittel im Gegenstrom kreuzen. Die Erfindung hat einen Plattenwärme- austauscher zum Gegenstand, bei dem sich die Wärmeaustauschmittel im Gegenstrom kreuzen.
Gemäss vorliegender Erfindung sind die unter Zwischenlage rahmenartiger Dichtungen aufeinanderliegenden Blechplatten quadratisch sowie unter sich gleich und haben auf drei ihrer Seiten am Rand Schlitze für den Durch gang der Wärmeaustauschmittel. Die unter sich ebenfalls gleichen Dichtungsrahmen haben Durchgangsschlitze, die mit denen der Platten übereinstimmen, jedoch sind in den Dichtungs rahmen nur auf zwei einander gegenüber liegenden Seiten solche Durchgangsschlitze vorhanden, während ihre beiden andern Seiten ausserhalb des Bereiches der Plattenschlitze lie genden Leisten bilden.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes vorliegender Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Blechplatte in Draufsicht in zwei ihrer Verwendungslagen; Fig. 3 ist ein Querschnitt der Platte; Fig. 4, 5 und 6 sind entsprechende Abbil dungen des Dichtungsrahmens.
Fig. 7 und 8 sind zwei senkrechte, um 90 zueinander versetzte Schnitte durch den Wärmeaustauscher.
Der Wärmeaustauscher besitzt unter sich gleiche flache quadratische Blechplatten a (Fig. 1- 3) und dazwischenliegende, ebenfalls unter sich gleiche rahmenartige quadratische Dichtungen b (Fig. 4-6), welche elastisch sind und beispielsweise aus Gummi bestehen. Die Teile a und b sind mit schlitzartigen Durchgängen c und d für die Wärmeaustausch mittel versehen, welche unter sich gleich gross sind und eine solche Zage haben, dass die Durchgänge<I>d</I> der Dichtungen<I>b</I> mit Durch gängen c der Platte a in Deckung gebracht werden können.
Die Platten a sind auf drei Seiten am Rand mit solchen Durchgangsschlitzen c ver sehen, die Dichtungsrahmen b jedoch nur auf zwei einandergegenüberliegenden Seiten, wäh- rend die beiden andern Randseiten Leisten bilden, die ausserhalb der Plattenschlitze c zu liegen kommen.
Die Durchgänge c und d sind zu den Achsen x-x symmetrisch angeordnet, wie die Fig. 1, 2 und 4, 5 zeigen.
Um eine genau richtige gegenseitige Lage der Platten a und der Dichtungen b beim Zusammenbau eines Wärmeaustauschers zu erzielen, sind die Ränder<I>e</I> der Platten a etwas aufgebogen. Die Aufbiegungen e sind aber so gehalten, dass sie das Zusammendrücken der Dichtungen b beim Zusammenspannen der Elemente nicht beeinträchtigen. Nach dem Zusammenbau der Platten a und der Dich tungen b zu einem Wärmeaustauscher (Fig. 7 und 8), werden die Platten a in aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise zusammen gespannt.
Die Wärmeaustauschmittel kreuzen sich im Wärmeaustauscher im Gegenstrom.
Um zu verhüten, dass die Platten a durch den Druck der Wärmeaustauschmittel ausge baucht werden und damit keine Verringerung der ohnehin geringen Durchflusshöhe der Räume zwischen den einzelnen Platten eintritt, sind auf zwei Randseiten der Platten n. Abstand halter f' vorgesehen. Diese Abstandhalter könnten auch über die ganze Platte verteilt angeordnet sein.
Bei dem dargestellten Wärmeaustauscher sind je zwei aufeinanderfolgende Platten a und zwei Dichtungen G um<B>90"</B> zueinander verdreht, so dass jedes Wärmeaustauschmittel, wie die Fig. 7 und 8 zeigen, durch jeden zweiten Wä.rmeaustauschraum fliesst. Doch könnte die Anordnung in wesensgleicher Weise auch so getroffen sein, dass das eine Wärmeaustauschmittel durch zwei nebenein- anderliegende Wärmeaustauschräume hindurch zieht.
Plate heat exchanger in which the heat exchange means cross in countercurrent. The subject of the invention is a plate heat exchanger in which the heat exchange means cross in countercurrent.
According to the present invention, the sheet metal plates lying on top of one another with the interposition of frame-like seals are square and the same under each other and have slots on three of their sides on the edge for the passage of the heat exchange means. The sealing frames, which are also the same, have through slots that match those of the plates, but such through slots are only present in the sealing frame on two opposite sides, while their other two sides form strips lying outside the area of the plate slots.
An embodiment of the subject matter of the present invention is shown in the drawing.
1 and 2 show a sheet metal plate in plan view in two of its positions of use; Fig. 3 is a cross section of the plate; Figs. 4, 5 and 6 are corresponding illustrations of the sealing frame.
7 and 8 are two vertical sections through the heat exchanger offset by 90 from one another.
The heat exchanger has the same flat square sheet metal plates a (Fig. 1-3) and intervening, also the same frame-like square seals b (Fig. 4-6), which are elastic and consist for example of rubber. The parts a and b are provided with slot-like passages c and d for the heat exchange medium, which are of the same size among themselves and have such a zag that the passages <I> d </I> of the seals <I> b </ I > Can be brought into line with passages c of plate a.
The panels a are provided with such through slots c on three sides at the edge, but the sealing frames b only on two opposite sides, while the other two edge sides form strips that come to lie outside the panel slots c.
The passages c and d are arranged symmetrically to the axes x-x, as FIGS. 1, 2 and 4, 5 show.
In order to achieve an exactly correct mutual position of the plates a and the seals b when assembling a heat exchanger, the edges <I> e </I> of the plates a are slightly bent up. However, the bends e are kept in such a way that they do not impair the compression of the seals b when the elements are clamped together. After assembling the plates a and you lines b to a heat exchanger (Fig. 7 and 8), the plates a are clamped together in a manner not shown in the drawing.
The heat exchange media cross in countercurrent in the heat exchanger.
In order to prevent the plates a from bulging out due to the pressure of the heat exchange medium and thus no reduction in the already low flow rate of the spaces between the individual plates, spacers f 'are provided on two edge sides of the plates n. These spacers could also be arranged distributed over the entire plate.
In the heat exchanger shown, two consecutive plates a and two seals G are rotated by <B> 90 "</B> with respect to one another so that each heat exchange medium, as shown in FIGS. 7 and 8, flows through every second heat exchange space the arrangement could also be made in an essentially identical manner in such a way that one heat exchange medium pulls through two adjacent heat exchange spaces.