Einrichtung, bestehend aus Ultrakurzwellenröhre samt Sockel und Fassung. Die Erfindung betrifft eine aus Ultra kurzwellenröhre samt Sockel -und Fassung bestehende Einrichtung, bei der die Röhren reaktanzen in die Abstimmung des Schwing kreises eingehen.
Zur Erzeugung und zum Empfang von ultrakurzen Wellen werden vielfach Ma gnetronröhren angewandt, deren Anoden systeme aus mehreren im Gegentakt schwin genden Anodensegmenten bestehen, wobei die gegenphasigen Anodensegmente durch einen Schwingbügel miteinander verbunden sind, der grob auf die Arbeitsfrequenz abgestimmt ist. Bei solchen Röhren ist häufig ausserdem noch ein zweites Schwingsystem ausserhalb des Röhrenkolbens vorgesehen, welches zur Abstimmung dienen kann. In die Abstim mung gehen hierbei die Elektrodenkapazi- täten mit ein. Hierbei tritt die Schwierig keit auf, dass bei der Fabrikation die Röhren nicht derartig gleichmässig ausfallen, dass sie alle exakt gleiche Elektrodenkapazitäten be- sitzen.
Auch sind die Zuleitungsinduktivi- täten häufig um einen geringen Betrag von einander verschieden. Das hat den Nachteil, dass, wenn man in einer Anordnung, die auf eine bestimmte Frequenz abgestimmt ist, die Röhre auswechseln will, die Abstimmung verloren geht, so dass das Gerät für jede Röhre neu eingestellt und geeicht werden muss. Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden.
Bei der Erfindung wird eine Röhre ver wendet, deren Hochfrequenzdurchführungen in der Bewegungsrichtung des Sockels gegen über der Fassung aus der Röhre heraus geführt sind. Die Erfindung ist dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen Sockel und Fas= sang ein verstellbarer Anschlag vorgesehen ist, der die Endlage der Röhre in der Fas sung bestimmt und dass Gleitkontakte zwi schen den Hochfrequenzdurchführungen der Röhre und den an der Fassung befestigten Teilen des Hochfrequenzschwingungskreises vorgesehen sind, derart,
dass die Abstimmung des Schwingungskreises durch die Einstel lung des Anschlages beeinflusst wird. Hier durch kann jede Röhre nach Herstellung im Prüffeld an einem Standardschwiitgkreis lediglich durch Einstellung der Schulter des Anschlages oder einer Rast am Sockel so ab geglichen werden, dass sie mit jeder andern Röhre, bei welcher der Abgleich in gleicher Weise vorgenommen ist, ausgetauscht wer den kann, ohne dass eine Nacheichung des Gerätes, in welchem die Röhre benutzt wer den soll, notwendig wird.
Im folgenden werden Ausführungsbei spiele der Erfindung an Hand der Figuren näher erläutert. Fig. 1 zeigt schematisch das Prinzip des Frequenza.bgleichs -,in einer 14lagnetronröhre. Der Röhrenkolben 1 ist an einem Sockel 2 befestigt, welcher eine Nase 3 besitzt. Diese Nase 3 greift in eine Nut 4 in der Röhrenfassung 5 ein. Hierdurch wird zunächst die richtige azimutale Lage der Röhre in der Fassung festgelegt. Die Nut 4 der Fassung ist nicht völlig durchgeführt, sondern besitzt an ihrem Ende eine Schulter fläche, die mit der Nase am Sockel den An schlag bildet, so dass die Röhre nur soweit in die Fassung eingeschoben werden kann, bis die Nase 3 an die Schulterfläche anstösst.
Die Nase 3 ist auf dem Röhrensockel in Achs richtung verschiebbar angeordnet. Je nach der Stellung der Nase 3 verschiebt sich dem nach die Kontaktstelle zwischen dem äussern Schwingkreis 6 und den durch den Röhren kolben durchgeführten Anschlussstiften 7, die mit den beiden Anodensegmenten 8 und 9 verbunden sind. Nach Fertigstellung der Röhre in der Fabrik wird die Röhre im Prüffeld an einem Standardschwingkreis an geschlossen und der Frequenzabgleich durch Einstellung der Nase 3 am Röhrensockel vor genommen. Dann wird die Nase 3 am Sockel zum Beispiel durch Vergiessen mit Isolier stoff unverrückbar festgelegt.
Statt einer Verschiebung der Nase am Sockel ist es natürlich auch möglich, den Anschlag durch Zwischenlegen von Distanzstücken zu ver- ändern, die dann bei erreichtem Abgleich mit dem Sockel fest verbunden werden.
Fig. \? zeigt ein anderes Ausführungs beispiel der Erfindung, und zwar Fig. 2a die Fassung und Fig. 2t> die zugehörige Röhre mit Sockel. Die Fassung besteht aus einem Rohr 11, welches sich über die ganze Länge der Röhre erstreckt. In der L'mgebttng des Röhrenkolbens können ixe diesem äussern Rohr Durchbrechungen zur Gewichtserspar nis und besseren Dttrcltliiftung des Rohres angebracht sein.
@\nt sockclseitigen Ende des Fassungsrohres 11 ist ein Schlitz angebracht, welcher in der Zeieltnung nur im Schnitt sichtbar ist. Über diesem Schlitz ist eine Ar- i etiertuig-sfeder 12 vorgesehen, welche in eitre entsprechende Vertiefung oder Rast 12a (Feg. 2b) eingreift, die sich an der Füh rungsnase 13 des Röhrensockels befindet. Die Führungsnase 13 ist durch zwei Schrauben 14 am Sockel befestigt.
Die Schraubenlöcher in der Nase sind schlitzförmig, so dass eine Einstellung der Nase in Längsrichtung am Sockel mögliche ist. Nach der endgültigen Einstellung der Führungsnase können die Sebraubenlöcher mit Isolierstoff ausgegossen werden, wodurch diese endgültige Einstel lung unveränderbar festgelegt wird. Dia metral gegenüber ain Röhrensockel befinden sich die Kontaktstifte 15 für die Zuführung der Heizspannungen und dergleichen. Diese Kontaktstifte greifen in Kontaktfedern 16 ein, welche in entsprechenden Aussparungen an der Röhrenfassung vorgesehen sind.
Am Vorderteil trägt die Fassung eine Isolierplatte 17, an welcher die Kontakt federn 18 für den Schwingkreis befestigt sind. In diese Kontaktfedern werden die Durchführungskontakte 19 an der Röhre je nach der Einstellung der Nase 13 mehr oder weniger lief hineingesteckt, wodurch der Frequenzabgleicli zustande kommt. Es ist vor teilhaft, die Kontaktfedern möglichst scharf kantig auszubilden, so dass die Kontakt stellen eindeutig festgelegt sind.
Die Fassung ist vorteilhaft auf einer Grundplatte 20 befestigt, welche gleich zeitig zur Halterung des -Magneten dienen kann. Es ist auf diese Weise aus Fassung und Magnet eine Einheit gebildet, die in jedes Gerät unter geringstem Platzaufwand einfach eingebaut werden kann. Die Erfin dung ist natürlich nicht auf Magnetfeldröh ren beschränkt, sondern kann.auch mit Vor teil für andere Ultrakurzwellenröhren ver wendet werden, bei denen es auf genauen Frequenzabgleich ankommt.
Equipment, consisting of ultra-short wave tube including base and socket. The invention relates to an ultra-shortwave tube including base and socket existing device, in which the tubes reactances enter into the vote of the resonant circuit.
To generate and receive ultrashort waves, Ma gnetron tubes are often used, the anode systems of which consist of several anode segments vibrating in push-pull, the anode segments in antiphase being connected to one another by an oscillating bracket that is roughly matched to the working frequency. In such tubes, a second oscillating system is also often provided outside the tube piston, which can be used for tuning. The electrode capacities are included in the coordination. The difficulty arises here that the tubes are not so uniform during manufacture that they all have exactly the same electrode capacities.
The lead inductances are also often different from one another by a small amount. This has the disadvantage that if you want to replace the tube in an arrangement that is tuned to a certain frequency, the tuning is lost, so that the device has to be readjusted and calibrated for each tube. The object of the invention is to avoid this disadvantage.
In the invention, a tube is used, the high-frequency feedthroughs of which are guided out of the tube in the direction of movement of the base relative to the socket. The invention is characterized in that an adjustable stop is provided between the base and Fas = sang, which determines the end position of the tube in the Fas solution and that sliding contacts are provided between the high-frequency feedthroughs of the tube and the parts of the high-frequency oscillation circuit attached to the socket , so,
that the tuning of the oscillation circuit is influenced by the setting of the stop. Here, after production in the test field, each tube can be compared on a standard oscillating circle simply by adjusting the shoulder of the stop or a detent on the base so that it can be exchanged with every other tube for which the calibration is carried out in the same way without having to recalibrate the device in which the tube is to be used.
In the following Ausführungsbei games of the invention are explained in more detail with reference to the figures. Fig. 1 shows schematically the principle of frequency equalization in a 14-magnetron tube. The tubular piston 1 is fastened to a base 2 which has a nose 3. This nose 3 engages in a groove 4 in the tube socket 5. In this way, the correct azimuthal position of the tube in the mount is first established. The groove 4 of the version is not completely carried out, but has a shoulder surface at its end, which forms the stop with the nose on the base, so that the tube can only be pushed into the socket until the nose 3 on the shoulder surface bumps into.
The nose 3 is arranged on the tube base in the axial direction. Depending on the position of the nose 3, the contact point between the outer oscillating circuit 6 and the connecting pins 7, which are passed through the tubular piston and are connected to the two anode segments 8 and 9, shifts. After completion of the tube in the factory, the tube is connected to a standard resonant circuit in the test field and the frequency adjustment is made by setting the nose 3 on the tube base. Then the nose 3 is fixed immovably on the base, for example by casting with insulating material.
Instead of shifting the nose on the base, it is of course also possible to change the stop by inserting spacers, which are then firmly connected to the base when the alignment is achieved.
Fig. \? shows another embodiment of the invention, namely Fig. 2a the socket and Fig. 2t> the associated tube with base. The socket consists of a tube 11 which extends over the entire length of the tube. In the interior of the tubular piston, openings can be made in this outer tube to save weight and improve the ventilation of the tube.
At the socket end of the socket tube 11 there is a slot which is only visible in section in the drawing. A locking spring 12 is provided over this slot, which engages in a corresponding recess or catch 12a (Fig. 2b) which is located on the guide nose 13 of the tube base. The guide nose 13 is attached to the base by two screws 14.
The screw holes in the nose are slit-shaped so that the nose can be adjusted lengthways on the base. After the final setting of the guide lug, the sebrew holes can be filled with insulating material, whereby this final setting is fixed. The contact pins 15 for the supply of the heating voltages and the like are located diametrically opposite ain tube socket. These contact pins engage in contact springs 16 which are provided in corresponding recesses on the tube socket.
At the front part, the socket carries an insulating plate 17 on which the contact springs 18 are attached for the resonant circuit. The feed-through contacts 19 on the tube are inserted into these contact springs, depending on the setting of the nose 13, more or less running, whereby the frequency adjustment comes about. It is before geous to train the contact springs as sharp as possible so that the contact points are clearly defined.
The socket is advantageously attached to a base plate 20, which can also be used to hold the magnet. In this way, a unit is formed from the holder and magnet, which can be easily installed in any device with minimal space requirements. The invention is of course not limited to magnetic field tubes, but can also be used with advantage for other ultra-short wave tubes where precise frequency adjustment is important.