CH220292A - Method for increasing the readiness for sudden loads on gas turbine systems. - Google Patents

Method for increasing the readiness for sudden loads on gas turbine systems.

Info

Publication number
CH220292A
CH220292A CH220292DA CH220292A CH 220292 A CH220292 A CH 220292A CH 220292D A CH220292D A CH 220292DA CH 220292 A CH220292 A CH 220292A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steam
speed
turbine
gas turbine
load
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH220292A publication Critical patent/CH220292A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/30Adding water, steam or other fluids for influencing combustion, e.g. to obtain cleaner exhaust gases

Description

  

  Verfahren zur Erhöhung der Bereitschaft für plötzliche Lastaufnahmen  von Gasturbinenanlagen.    Bei Gasturbinen mit Gleichdruckverbren  nung wird mit Rücksicht auf den Wirkungs  grad die Treibgastemperatur bei allen Be  lastungen so hoch gehalten, als es die Be  triebssicherheit der Beschaufelung erlaubt.  Erfolgt die Bemessung der     Treibgastemperatur     durch     Kühlluftbeimischung,    so verlangt jede  Belastung der Turbine eine bestimmte Luft  menge und diese, bei     Kreiselverdichtern,    eine  ganz bestimmte Drehzahl des Verdichters,  wenn die Anlage mit gutem Wirkungsgrad  arbeiten soll.  



  Man lässt aus diesem Grunde die ihren  Verdichter antreibende     Gasturbine,    wo nur  immer möglich, mit veränderlicher Drehzahl  arbeiten, oder führt mit     Vorteil    die Anlage  mehrwellig aus, wobei die     Nutzleistungs-          turbine    gleichbleibende, die den Verdichter  antreibende Gasturbine aber veränderliche       Drehzahl    erhält. Erschwert wird dadurch  allerdings die Regelung, da es nicht möglich  ist, ohne besondere Vorkehrungen die Tur  bine mit ihrem Verdichter bei grösseren und    plötzlichen Belastungszunahmen rasch genug  auf die Drehzahl zu beschleunigen, die erfor  derlich ist, damit der Verdichter die der  neuen Belastung     entsprechende    Luftmenge  liefert.

   Es könnte zwar der zu einer Lei  stungserhöhung erforderliche Brennstoff so  fort zugeführt und einwandfrei verbrannt       werden,    da dieser in der Kühlluft mehr wie  genug Sauerstoff vorfände; diese Massnahme  ist aber nicht ohne weiteres     zulässig,    da viel  zu hohe Temperaturen entstehen würden. Es  würde überdies eine Temperaturerhöhung  allein, ohne     gleichzeitige    Erhöhung der Treib  gasmenge nicht genügen, um die erforderliche  Beschleunigungsarbeit aufzubringen. Neben  dem Kühlmittel muss also auch für ein sofort  zusätzlich zur Verfügung .stehendes Treib  mittel gesorgt werden.  



  Es wird nun vorgeschlagen, zur Erhöhung  der Bereitschaft für plötzliche Lastaufnah  men von     Gasturbinenanlagen    mit einer oder  mehreren Wellen, von denen mindestens eine  eine mit der Belastung     ändernde    Drehzahl      aufweist, den Treibbasen mindestens einer  Turbine bei plötzlichen     Belastungszunahmen     zur Beschleunigung des Regelvorganges, und  zwar nur während der Zeit dieses Vorganges,  Wasser oder Wasserdampf beizumischen.  



  Wasser zur Niedrighaltung der Treibgas  temperaturen beizumischen, ist bei Gastur  binen schon oft vorgeschlagen worden; ebenso  ist es bekannt, mit Dampf zu kühlen oder vor  allem durch Beimischung von Dampf die  Leistung von Gasturbinen zu erhöhen. Diese  Beimischung erfolgt aber stets dauernd, das  heisst nährend des regulären Betriebes und  bedeutete, sofern der Dampf nicht lediglich  aus nicht anders verwertbaren Abwärmen be  stand, stets eine Verschlechterung des An  lagewirkungsgrades.  



  Im vorliegenden Fall erfolgt das Wasser  einspritzen oder die Dampfbeimischung nur  während der kurzen Zeit, die nötig ist, um  die durch     Belastungserhöhungen    bedingte  Drehzahlerhöhung herbeizuführen. Diese  Zeit ist so kurz, dass eine etwaige Wirkungs  gradsverschlechterung keine Rolle spielt.  Wird der Dampf aus Abwärmen gewonnen,  so fällt auch hier eine Wirkungsgradver  schlechterung dahin.  



  Man hat auch schon vorgeschlagen, bei  den Gasturbinen, die Aufladeverdichter zu  Brennkraftkolbenmaschinen antrieben. den  Regelvorgang durch Druckluft zu beschleu  nigen, die in Flaschen gespeichert und zu  sammen mit den Treibgasen oder getrennt  durch besondere Düsen auf das Turbinenrad  beschickt wurde. Dieses Verfahren kann wohl  für die verhältnismässig kleinen     Leistungen     der Aufladeeinrichtungen in Betracht kom  men, ist aber für Gasturbinenanlagen, bei  denen es sich um Hauptmaschinen handelt,  viel zu unwirtschaftlich, umfangreich und  kostspielig.  



  Die Zeichnung zeigt zwei Gasturbinen  anlaben, die mit Einrichtungen zur Durch  führung des Verfahrens versehen sind. An  Hand derselben wird das Verfahren gemäss  der Erfindung beispielsweise erläutert. Fig. 1  betrifft eine Anlage mit zwei Gasturbinen,    einer gemeinsamen Brennkammer und mit  Verwendung von Dampf zur Beschleunigung  des Regelvorganges. Die atmosphärische Luft  wird vom Verdichter 1 angesaugt, verdichtet  und der Brennkammer 2 zugeführt, in wel  cher der Brennstoff verbrannt wird. Nach  der Brennkammer gelangt das Treibgas einer  seits in die Nutzleistungsturbine 3, welche  den     Stromerzeuger    4 mit gleichbleibender  Drehzahl antreibt, und anderseits in die  zweite Turbine 5, welche ihre Leistung an  den Verdichter 1 abgibt und mit veränder  licher Drehzahl betrieben wird.

   Zur Inbetrieb  setzung wird die Verdichtergruppe vom An  wurfsmotor 6 angetrieben. Der Geschwindig  keitsregler 7 bestimmt über eine Kulisse oder  Kurvenbahn 8 die Stellung des Brennstoff  ventils 9, das von einem Kraftkolben 10 und  seinem Steuerkolben 11 betätigt wird. Sinkt  zum Beispiel die Drehzahl des Stromerzeu  gers 4 wegen Lastaufnahme, so wird das  Brennstoffventil 9 mehr geöffnet, so dass die  Temperatur der Treibgase ansteigt und die  Turbinen 3 und 5 mehr Leistung abgeben  können. Über eine zweite Kurvenbahn 12  wird die Drehzahlregelung der     Verdichter-          bruppe    beeinflusst, indem über eine dritte  Kurvenbahn 13 und einen Steuer 14 und  Kraftkolben 15 die Verteilung der Leistungs  abgabe von den Treibgasen an die beiden  Turbinen geregelt wird.

   Im Beispiel sind  zwei mittels Zahnstangen- und Seilzugsan  triebes verstellbare Drosselorgane 16 und 17  eingezeichnet, welche die Gase abwechselnd  vor der einen oder andern Turbine drosseln.  Bei einer Belastung     beispielsweise    wird zu       n,zu-          'Mist        heiunveränderter    Ste ll     ungdes        Ge-          seliwindi;gkeitsreglers    18 die Kurvenbahn 13  durch das Gestänge angehoben, so dass zu  nächst das Ventil 16 ganz geöffnet wird  (falls es     iiieht        schon    offen war), so dass das  Ventil 1 7     zii    schliessen anfängt.

   Dadurch  wird die     Leistmig    der Turbine 5 so     lange          erhöht,    bis die Drehzahl     desVerdiehters    ihren       Sollwert    erreicht hat. Ist das der Fall, stellt  der Geschwindigkeitsregler 18 über die       Kurvenhahn    13 die     lieistimgsverteilung    zwi  schen den beiden Turbinen wieder so weit zu-      rück, dass die Drehzahl des Verdichters nicht  weiter ansteigt oder absinkt.  



  An Stelle der Drosselorgane 16 und 17  können auch Mischventile vorgesehen werden,  die den Treibgasen Kaltluft vom Verdichter  druckstutzen beimischen, oder die Turbinen  können mit einer Einlasssteuerung versehen  sein.  



  Bei einer plötzlichen grösseren Entlastung  funktioniert die Regulierung ohne     weiteres     in zulässiger Weise: Zunächst wird die  Treibgastemperatur infolge der Brennstoff  reduktion sofort stark absinken, sodann wird  aber infolge der nach und nach sinkenden  Drehzahl des Verdichters die Luftmenge re  duziert, so dass die Temperatur wieder an  steigt. Bei einer plötzlichen grossen Belastung  würde sich jedoch vorübergehend eine unzu  lässig hohe Treibgastemperatur einstellen. In  diesem Moment greift nun gemäss der Erfin  dung ein Regelorgan ein, das den Treibgasen  Wasser oder Wasserdampf beimischt. Bei  dem Beispiel Fig. 1 spricht ein Temperatur  fühler 19 an, sobald die Temperatur ihren  höchstzulässigen Wert erreicht hat.

   Er setzt  elektrisch oder mechanisch über den Emp  fänger 20 den Steuerkolben 21 in Bewegung,  der den Kraftkolben 22 steuert. Durch den  Kraftkolben 22 wird das Ventil 23 betätigt,  durch welches nun, erfindungsgemäss, Dampf  in das Treibgassystem eingeblasen wird.  



  Die Einführung des Dampfes kann, wie  im gezeigten Ausführungsbeispiel, in die  Brennkammer, sie kann aber auch in die  Treibgasleitung oder     unmittelbar    vor die  Turbine oder auch in eine spätere Stufe der  Turbine erfolgen. Durch die Beimischung des  Dampfes wird das Treibgasvolumen erhöht.  Da die Schluckfähigkeit der Turbine sich  aber nicht ändert, so müsste ein Druckanstieg  eintreten, der ein Absinken der Fördermenge  des Verdichters in das Pumpgebiet zur Folge  hätte. Um das zu verhüten, werden Zusatz  öffnungen vorgesehen, die während des Re  gelvorganges geöffnet werden.

   Als solche Zu  satzöffnungen kommen in Betracht     entweder     besondere Düsengruppen, oder Leit- oder  Laufschaufeln, deren Durchtrittsquerschnitte    durch Verdrehen vergrössert werden,     oderUm-          gehungsleitungen,    durch die entweder einige  Stufen derselben Turbine, oder bei mehreren  hintereinandergeschalteten Turbinen, ganze       Turbinen.    übersprungen oder     zueinander    par  allelgeschaltet werden. Es     kann    auch eine be  sondere, nur während     des    Regelvorganges  Leistung liefernde Turbine vorgesehen sein.  



  In den vorliegenden Ausführungsbeispie  len wird die     Querschnittserhöhung    durch Ein  führen des Treibmittels in eine tiefere Stuf  der     Verdichterantriebsturbine    herbeigeführt.  Das Abzweigrohr 28 ist im regulären     Betrieb     abgeschlossen. Kommt Kraftkolben 22 in Be  wegung, so öffnet er gleichzeitig mit dem       Dampfeinspritzventil    28 die im Rohr 28 ein  gebaute Klappe.  



  Der zur Beschleunigung des Regelvor  ganges     verwendete    Dampf kann, wie ein  gangs erwähnt, aus     Abwärmen    der Gastur  bine oder in besonders gefeuerten Kesseln  während längeren     Arbeitsperioden    erzeugt  werden. Um eine genügend grosse Dampf  menge aber sofort zur Verfügung zu haben,  wird dieser Dampf     zweckmässigerweise    in  einem     Gefällespeieher    24, der mit Rückschlag  ventil 25 und Kondenstopf 26 versehen ist,  gespeichert.  



  In     Fig.    2 ist an     einem    zweiten Beispiel  schematisch erläutert, wie die Erfindung auf  eine einwellige mit veränderlicher Drehzahl  arbeitende     Gasturbinenanlage    angewendet wer  den kann. Der Geschwindigkeitsregler 32 wirkt  über eine Kurvenbahn 33 auf den Kraftkol  ben 35 und     seinen    Steuerkolben 36 und somit  auf das Brennstoffventil 9. Sinkt zum Bei  spiel die Drehzahl, so wird das Brennstoff  ventil mehr geöffnet. Eine zweite Kurven  bahn 34 wird von Hand oder von einem an  dern Regler verstellt; dadurch wird .die Dreh  zahl     beeinflusst.    Bei einem Verschieben der  Kurvenbahn 34 nach rechts wird beispiels  weise das     Brennstoffventil    zunächst mehr ge  öffnet.

   Dadurch steigt die Drehzahl und der  Geschwindigkeitsregler reguliert von     dann     an auf erhöhter Drehzahl. Die     Wasserdampf-          beimischung    erfolgt genau     wie    beim ersten       Beispiel    beschrieben.      An Stelle von Dampf kann auch Wassar  den Treibgasen beigemengt werden. In diesem  Falle ist die Brennstoffmenge sofort noch  mehr zu erhöhen, da nun nicht nur Überhit  zungswärme für den Dampf, sondern auch  noch die Verdampfungswärme für das einge  spritzte Wasser aufzubringen ist. Die zur  Verbrennung dieses Brennstoffes erforderliche  Luft wird wieder der Kühlluft entnommen,  bis das Gebläse so weit aufgeholt hat, um die  dem neuen Belastungszustand entsprechende  Treibmittelmenge allein zu liefern.

   Für den  Einsatz der Wassereinspritzung sorgt auch  hier wieder der Temperaturfühler 19. An  Stelle des Speichers 24 tritt ein Wassergefäss  mit Windkessel. Es kann die benötigte, ver  hältnismässig kleine     Wassermenge    aber auch  unmittelbar von einer Pumpe geliefert wer  den.  



  An Stelle des Temperaturfühlers 19 kön  nen auch andere Impulsgeber verwendet wer  den. So zum Beispiel Gemischregler, die un  mittelbar das Verhältnis Brennstoffmen-e  zur Brennluftmenge vergleichen. Dabei kann  die Brennstoffmenge durch eine Durchfluss  mengenmessung oder einfach durch die Stel  lung des Brennstoffventils oder durch eine  dieser Stellung zugeordnete Grösse (beim  ersten Beispiel der Drehzahl der Nutz  leistungsturbine) gemessen werden, während    die Luftmenge entweder ebenfalls durch eine  Durchflussmengenmessung oder durch die  Drehzahl des Verdichters bestimmt wird.



  Method for increasing readiness for sudden load acceptance by gas turbine systems. In gas turbines with constant pressure combustion, the propellant gas temperature is kept as high as the operational safety of the blading allows for all loads, taking into account the efficiency. If the propellant gas temperature is measured by adding cooling air, each load on the turbine requires a certain amount of air and, in the case of centrifugal compressors, this requires a very specific compressor speed if the system is to work with good efficiency.



  For this reason, the gas turbine driving its compressor is allowed to operate at a variable speed wherever possible, or the system is advantageously designed with multiple shafts, with the power turbine having a constant speed while the gas turbine driving the compressor has a variable speed. This makes the control more difficult, however, since it is not possible, without special precautions, to accelerate the turbine with its compressor quickly enough to the speed necessary for the compressor to deliver the amount of air appropriate for the new load in the event of large and sudden increases in load .

   Although the fuel required for a performance increase could be supplied immediately and burned properly, since this would find more than enough oxygen in the cooling air; However, this measure is not readily permissible because the temperatures would be far too high. Moreover, a temperature increase alone, without a simultaneous increase in the amount of propellant gas, would not be sufficient to apply the required acceleration work. In addition to the coolant, a propellant that is immediately available must also be provided.



  It is now proposed to increase the willingness for sudden load acceptance men of gas turbine systems with one or more shafts, at least one of which has a speed that changes with the load, the propellant bases of at least one turbine in the event of sudden increases in load to accelerate the control process, and only during the time of this process, add water or steam.



  Mixing in water to keep the propellant temperatures low has often been proposed in gas turbines; It is also known to use steam for cooling or, above all, to increase the output of gas turbines by adding steam. However, this admixture is always continuous, that is, during regular operation and, unless the steam consisted only of waste heat that could not be used for other purposes, always meant a deterioration in the efficiency of the system.



  In the present case, the water is injected or the steam is added only during the short time that is necessary to bring about the increase in speed caused by the increased load. This time is so short that any deterioration in efficiency is irrelevant. If the steam is obtained from waste heat, there is also a deterioration in efficiency.



  It has also already been proposed that, in the case of gas turbines, the supercharging compressors for internal combustion piston engines. to accelerate the control process with compressed air that was stored in bottles and fed to the turbine wheel together with the propellant gases or separately through special nozzles. This method can be considered for the relatively small capacities of the charging devices, but it is far too uneconomical, extensive and expensive for gas turbine systems, which are the main machines.



  The drawing shows two gas turbines, which are provided with facilities for implementing the method. The method according to the invention is explained, for example, using the same. Fig. 1 relates to a system with two gas turbines, a common combustion chamber and with the use of steam to accelerate the control process. The atmospheric air is sucked in by the compressor 1, compressed and fed to the combustion chamber 2, in which the fuel is burned. After the combustion chamber, the propellant gas arrives on the one hand in the power turbine 3, which drives the generator 4 at a constant speed, and on the other hand in the second turbine 5, which delivers its power to the compressor 1 and is operated at variable speed.

   To start up, the compressor group is driven by the starter motor 6. The speed controller 7 determines the position of the fuel valve 9, which is actuated by a power piston 10 and its control piston 11, via a link or cam 8. If, for example, the speed of the power generator 4 falls due to load consumption, the fuel valve 9 is opened more so that the temperature of the propellant gases increases and the turbines 3 and 5 can deliver more power. The speed control of the compressor group is influenced via a second cam track 12, in that the distribution of the power output from the propellant gases to the two turbines is controlled via a third cam track 13 and a control 14 and power piston 15.

   In the example, two by means of rack and pinion and Seilzugsan drive adjustable throttle members 16 and 17 are shown, which throttle the gases alternately in front of one or the other turbine. In the event of a load, for example, the cam track 13 is raised by the linkage at an unchanged position of the speed regulator 18, so that the valve 16 is initially fully opened (if it was already open), so that the valve 1 7 begins to close.

   This increases the efficiency of the turbine 5 until the speed of the compressor has reached its setpoint. If this is the case, the speed regulator 18 sets the power distribution between the two turbines back via the cam tap 13 to such an extent that the speed of the compressor does not increase or decrease any further.



  Instead of the throttling devices 16 and 17, mixing valves can also be provided which mix cold air from the compressor pressure connection with the propellant gases, or the turbines can be provided with an inlet control.



  In the event of a sudden greater relief, the regulation works in a permissible manner: First, the fuel gas temperature will immediately drop sharply as a result of the reduction in fuel, but then the amount of air is reduced as a result of the gradually falling speed of the compressor, so that the temperature rises again . In the event of a sudden high load, however, an inadmissibly high propellant gas temperature would temporarily set in. At this moment, according to the invention, a regulating element intervenes which mixes water or water vapor with the propellant gases. In the example of Fig. 1, a temperature sensor 19 responds as soon as the temperature has reached its maximum permissible value.

   He sets electrically or mechanically via the Emp catcher 20, the control piston 21 in motion, which controls the power piston 22. The valve 23 is actuated by the power piston 22, through which, according to the invention, steam is blown into the propellant gas system.



  As in the exemplary embodiment shown, the steam can be introduced into the combustion chamber, but it can also take place in the propellant gas line or directly in front of the turbine or in a later stage of the turbine. The propellant gas volume is increased by adding the steam. However, since the swallowing capacity of the turbine does not change, a pressure increase would have to occur, which would result in a decrease in the delivery rate of the compressor in the pumping area. To prevent this, additional openings are provided that are opened during the control process.

   Such additional openings come into consideration either special nozzle groups, or guide vanes or rotor blades, the passage cross-sections of which are enlarged by twisting, or bypass lines through which either several stages of the same turbine or, if several turbines are connected in series, entire turbines. can be skipped or connected in parallel to each other. A special turbine that only delivers power during the control process can also be provided.



  In the present Ausführungsbeispie len the increase in cross section is brought about by a lead of the propellant in a deeper stage of the compressor drive turbine. The branch pipe 28 is completed in regular operation. When the power piston 22 is in motion, it opens the flap built into the pipe 28 at the same time as the steam injection valve 28.



  The steam used to accelerate the Regelvor course can, as mentioned earlier, be generated from waste heat from the gas turbine or in specially fired boilers during longer working periods. In order to have a sufficiently large amount of steam immediately available, this steam is expediently stored in a gradient storage tank 24 which is provided with a check valve 25 and a condensate trap 26.



  In Fig. 2, a second example is used to schematically explain how the invention can be applied to a single-shaft variable-speed gas turbine system. The speed controller 32 acts via a cam 33 on the Kraftkol ben 35 and its control piston 36 and thus on the fuel valve 9. If, for example, the speed drops, the fuel valve is opened more. A second curve path 34 is adjusted by hand or by another controller; this affects the speed. When the cam track 34 is moved to the right, the fuel valve, for example, first opens more ge.

   This increases the speed and the speed controller regulates to increased speed from then on. The water vapor is added exactly as described in the first example. Instead of steam, water can also be added to the propellant gases. In this case, the amount of fuel should be increased even more immediately, since now not only the overheating heat for the steam, but also the heat of evaporation for the injected water has to be applied. The air required for the combustion of this fuel is taken from the cooling air again until the fan has caught up enough to deliver the propellant quantity that corresponds to the new load condition.

   Here, too, the temperature sensor 19 ensures that the water injection is used. Instead of the memory 24, there is a water vessel with an air tank. The required, relatively small amount of water can also be supplied directly by a pump.



  Instead of the temperature sensor 19, other pulse generators can also be used. For example, mixture regulators, which directly compare the ratio of fuel quantity to combustion air quantity. The amount of fuel can be measured by a flow rate measurement or simply by the position of the fuel valve or by a variable assigned to this position (in the first example the speed of the power turbine), while the air volume can either be measured by a flow rate measurement or by the speed of the compressor is determined.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erhöhung der Bereitschaft für plötzliche Lastaufnahmen von Gastur binenanlagen mit einer oder mehreren Wellen, von denen mindestens eine eine mit der Be lastung ändernde Drehzahl aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass den Treibgasen minde stens einer Turbine bei plötzlichen Bela stungszunahmen zur Beschleunigung des Re gelvorganges und nur während der Geit die3es Vorganges Wasser oder Wasserdampf bei gemischt wird. PATENT CLAIM: A method for increasing the readiness for sudden loads from gas turbine systems with one or more shafts, at least one of which has a speed that changes with the load, characterized in that the propellant gases at least one turbine in the event of sudden increases in load to accelerate the Re gel process and only during the run this process water or steam is mixed. UNTERANSPRUCH: Verfahren zur Erhöhung der Bereitschaft für plötzliche Lastaufnahmen von Gastur binenanlagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass während der Wasser- oder Wasserdampfbeimischung Zusatzquer schnitte geöffnet werden, um die Schluck fähigkeit mindestens einer Turbine entspre chend der durch die Wasser- oder Wasser- dampfbeimischimg erhöhten Treibgasmenge ohne unzulässigen Druckanstieg zu erhöhen. SUBClaim: A method for increasing the readiness for sudden load absorption of gas turbine systems according to claim, characterized in that additional cross-sections are opened during the admixture of water or steam in order to increase the swallowing capacity of at least one turbine corresponding to that increased by the admixture of water or steam Increase the amount of propellant gas without an unacceptable pressure increase
CH220292D 1940-11-28 1940-11-28 Method for increasing the readiness for sudden loads on gas turbine systems. CH220292A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH220292T 1940-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH220292A true CH220292A (en) 1942-03-31

Family

ID=4451586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH220292D CH220292A (en) 1940-11-28 1940-11-28 Method for increasing the readiness for sudden loads on gas turbine systems.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH220292A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196900B (en) * 1961-06-05 1965-07-15 Wolfgang Doehling Gas-steam turbine system
DE1258193B (en) * 1962-12-11 1968-01-04 Bbc Brown Boveri & Cie Method for operating a gas turbine plant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196900B (en) * 1961-06-05 1965-07-15 Wolfgang Doehling Gas-steam turbine system
DE1258193B (en) * 1962-12-11 1968-01-04 Bbc Brown Boveri & Cie Method for operating a gas turbine plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592870B1 (en) Method for operating a gas turbine group
EP1474595B1 (en) Method for operating a gas turbine group
DE3411408A1 (en) PISTON INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE632316C (en) Gas turbine system with constant pressure combustion
EP0925436A1 (en) DRIVE ARRANGEMENT AND METHOD OF REDUCING THE AMOUNT OF NOx IN THE EXHAUST GASES FROM AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE820600C (en) Steam power plant whose boiler receives its combustion air from an air turbine
CH220292A (en) Method for increasing the readiness for sudden loads on gas turbine systems.
DE717195C (en) Gas turbine system with constant pressure combustion of the propellant
EP0740057B1 (en) Method for starting a gas turbine with sequential combustion
DE843772C (en) Method for regulating gas turbine systems
CH244431A (en) Device for regulating combustion turbine systems.
DE603845C (en) Gas turbine plant
CH243692A (en) Process for the operation of gas turbine plants.
CH185751A (en) Constant pressure gas turbine system.
DE2953840A1 (en) Steam-and-gas turbine plant
DE859697C (en) Method for regulating gas turbine systems
DE599669C (en) Control procedure for deflagration combustion turbine systems
DE673448C (en) Gas turbine system with constant pressure combustion
CH177705A (en) Gas turbine plant.
DE585967C (en) Power control of a gas turbine
CH246353A (en) Gas turbine plant.
DE745479C (en) Propellant gas generator
DE838236C (en) Gas turbine plant with control device
DE815425C (en) Method for improving the partial load efficiency in an open gas turbine process
DE2225840C2 (en) Device for preventing overspeed of a group consisting of a compressor and a gas turbine and charging a steam generator