CH219766A - Small motor, especially small synchronous motor. - Google Patents

Small motor, especially small synchronous motor.

Info

Publication number
CH219766A
CH219766A CH219766DA CH219766A CH 219766 A CH219766 A CH 219766A CH 219766D A CH219766D A CH 219766DA CH 219766 A CH219766 A CH 219766A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor according
stator
magnetic
poles
motor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH219766A publication Critical patent/CH219766A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  

  Kleinmotor, insbesondere Synchronkleinmotor.    Die Erfindung bezieht sich auf Klein  motore, insbesondere Synchronkleinmotore,  wie sie bei Uhren, Tarifapparaten, Zeit  schaltern, Registrierapparaten, Frequenz  anzeigern, sowie in der Fernwirktechnik usw.  Verwendung finden.  



  Bei solchen Kleingeräten der genannten       Art,    die im Massenverfahren hergestellt wer  den und, somit keine hohe Präzision verlan  gen, treten meist Kräfte verschiedener Art,  Grösse und Richtung auf, die auf den Läufer  einwirken, wodurch dieser -     begünstigt     durch sein geringes Gewicht - quer zur  Achse hin- und hergezogen wird und hierbei  im Lager anschlägt. Diese Kräfte werden  teils durch magnetische Unsymmetrien im  Ständer und Läufer, wie z.

   B. unregelmässi  ges Drehfeld, Unrundlaufen etc., erzeugt,  teils bildet auch die Lagerreibung den An  lass; da der Läufer Spiel haben     muss,    bewegt  er sich infolge Reibung an der Lagerwan  dung aufwärts., bis der Winkel zwischen der  Horizontalen und der Tangente an die Be  rührungsstelle der Läuferwelle mit der    Lagerfläche gleich dem Reibungswinkel ist,  worauf die Welle wieder     abfällt    und unten  anschlägt. Die Geräuschbildung wirkt sich  ferner auch deshalb besonders stark aus, weil  derartige Kleingeräte längere Zeit ohne  Wartung, .das     heisst    praktisch ohne Öl in den  Lagern, laufen müssen.  



  Gemäss der Erfindung wird nun zur Ver  meidung des erwähnten Übelstandes unter  Wahrung der guten Laufeigenschaften des  Motors vorgeschlagen, den geräuschbilden  den, in Art, Grösse und Richtung verschie  denen Kräften eine .ständig in der gleichen,  vorbestimmten Richtung querachsig auf den  Läufer einwirkende Hilfskraft zu über  lagern, zum Zwecke, die     geräuschbü.dend'en          Kräfte    unwirksam zu machen.  



  Diese Hilfskraft kann an sich beliebiger  Art sein, sofern sie nur das Schlagen und  Klopfen der Läuferwelle     unterdrückt.    So       kann    man sich z. B. einfach eine auf die       Läuferwelle    einwirkende Feder vorstellen,  deren Druck zur Erreichung des beabsichtig  ten Zweckes genügend stark ist. Vorzugs-      weise besteht aber die Hilfskraft. aus einem  magnetischen Zug, welcher von besonders       günstiger    'Wirkung ist, wenn er in     Richtung     der Schwerkraft verläuft. Der     gerichtete     magnetische Zu-- kann entweder durch Ein  stellung eines zwischen der einen     oder    an  dern Ständerläuferhälfte verschieden be  messenen Luftspaltes erfolgen, z.

   B. zweck  mässigerweise durch exzentrische Lager  anordnung; der Läuferwelle gegenüber der  Ständerachse oder aber es kann der magne  tische Zug durch Erzeugung bestimmter ma  gnetischer Unsymmetrien der Polflüsse er  zeugt weiden, indem diese in einem bestimm  ten Teil des Ständerumfanges kleiner sind  als in dem gegenüberliegenden Teil.  



  Die Erfindung sei an Hand     einiger    Aus  führungsbeispiele, die auf der Zeichnung  schematisch dargestellt sind, erläutert.  



  Fig. 1 veranschaulicht: einen bekannten  Synchronkleinmotor in Vorderansicht;  Fig. 2 zeigt die exzentrische Anordnung  des Läufers, während die  Fig. 3 in vergrössertem Massstabe eine be  vorzugte     Lagerung    im     Querschnitt    ver  anschaulicht;  Fig. 4 bis 6 zeigen verschiedene Ausfüh  rungen von Ständerpolüberbrückungen, wäh  rend die  Fig. 7 und 8 verschiedenartige Anord  nungen und Ausbildungen der Ständerpole  veranschaulichen.  



  Vom Magnetsystem des Motors sind in  Fig. 1 die Spaltpole 1 zu sehen, die durch  Aussparungen '22 einer Kurzschlussscheibe 3  hervorragen, deren jede zweite Aussparung  2 durch einen Schlilz 4 unterbrochen ist,  wodurch in der     Phase    verschobene Spalt  flüsse erzeugt werden, die zusammen das       Drehfeld    bilden. Der Läufer 5 besteht aus  einem auf der \Volle 6     befestigten    Stahl  blech 7 mit rechtwinklig abgebogenen Lap  pen 8, die die Pole bilden.  



  In Fig. 2 ist die Einrichtung zur Erzie  lung der gerichteten magnetischen Hilfs  kraft so getroffen, dass die hierzu dienende,  verschiedene Luftspalteinstellung zwischen  der einen und der andern Ständerläufer-    hälfte durch exzentrische Lagerung der Läu  ferwellenachse 6 gegenüber der Ständerachse  <B>9</B> erreicht wird.     Durch    die     senkrechte        Ver-          schiebung    der Welle 6 nach unten wird  der Luftspalt in der obern Hälfte grösser als  in der untern, so dass der magnetische Zug  ebenfalls senkrecht nach unten erfolgt und       durch    Glas Gewicht des Läufers unterstützt  wird. Die Exzentrizität zwischen Läufer  wellenachse und Ständerachse liegt für den  verfolgten Zweck dei- Vermeidung bezw.

   Be  seitigung von Schlaggeräuschen etwa zwi  schen 0,03-0,1 mm.  



  Als Lager für die Läuferwelle 6 wird  hierbei zweckmässigerweise eine Form nach  Fig. 3 verwendet. Bei dieseln Lager, welches  im     Querschnitt    Dreiecksform besitzt, liegt  die Welle 6 auf' zwei Seitenflächen 10 und  11 auf, wodurch ein praktisch spielloses  Keillager     gebildet,    ist. Der Abstand- der  obern Fläche von der Welle entspricht dem       normalen    Lagerspiel. Das Lager ist um die       entsprechende        Exzentrizität,        gegenüber    der  Statorachse !1 verschoben.  



  An     Stelle    eines     dreieckigen    Lagerloches  mit zwei     Auflageflächen    kann auch ebenso  gut ein sektorförmiges oder sonstwie unrun  des Lager vorgesehen sein.. Hauptsache ist  bei dieser     Ausführung,    dass die Welle auf  zwei Seiten     zweier    in Winkel zusammen  laufender     Flächen        auflagert..    Die Grösse des  Winkels, den die Lagerflächen einschliessen,  hängt ganz von den Erfordernissen bezw.

    den Reibungskoeffizienten der entsprechen  den Lagerstoffe ab; je grösser dieser Winkel       sein        kann,    je     günstiger    sind die Lagerungs  verhältnisse; ; man wird wohl einen Winkel  von 90" als üblich annehmen können, wäh  rend ein     Winkel    von 60" praktisch die       untere    Grenze bilden dürfte.

   Die Mittellinie  des durch die     Flächen    10 und 11     eingeschlos-          senen    Winkels stimmt     zweckmässiberweise          finit    der     Schwerkraftrichtung        überein,    wo  durch eine Symmetrie sowohl in der     An-          ordnunb    als auch     Kräfteverteilung    erzielt  wird, welche das Vermeiden von Geräuschen  weiter begünstigt.

        Die mit der Schwerkraft gleichgerichtete  magnetische Zugkraft in Verbindung mit der  in derselben Richtung     vorgenommenen    Ex  zentrizität der Läuferwelle ergibt im allge  meinen die günstigste Wirkung insofern, als  einerseits durch die senkrechte exzentrische  Lagerung der Läuferwelle gegenüber der  Ständerachse die gewünschte magnetische  Hilfskraft in Form eines durch das Läufer  gewicht unterstützten Zuges erhalten wird,  während anderseits durch das Aufliegen der  Läuferwelle an zwei Stellen eines Winkel  lagers das durch die mechanische Kraft der  Lagerreibung bewirkte Aufsteigen und Ab  fallen bezw. Aufschlagen der Welle vermie  den wird.  



  Das Lager kann aus beliebigem geeigne  tem Material, zweckmässigerweise aber aus  öldurchtränktem Hartgewebe bestehen.  



  Der     magnetische    Zug, sowie die Exzen  trizität des Lagers lassen sich natürlich auch  in einer beliebigen andern Richtung einstel  len. Im allgemeinen ist aber die mit der  Schwerkraftrichtung     übereinstimmende    Zug  kraft.. und Exzentrizitätsrichtung vorzu  ziehen.  



  Die magnetische Hilfskraft muss stets  grösser sein als die die Geräusche bildenden       Kräfte    in ihrer Gesamtheit. Am kleinsten  ist sie, wenn sie in Richtung der Schwer  kraft verläuft; da sie in diesem Fall vom  Läufergewicht unterstützt wird.  



  An Stelle der exzentrischen Anordnung  der Läuferwelle gegenüber der Ständerachse  kann man eine Luftspaltverschiedenheit und  damit die magnetische Hilfskraft auch da  durch erreichen, dass die Ständerpole selbst  gegenüber der Ständerachse bezw. den Läu  ferpolen exzentrisch eingestellt sind. Dies  kann entweder von vornherein bei der Fabri  kation oder auch erst nachträglich durch ge  eignetes Abbiegen der Ständerpole gemacht   erden.  



  Die magnetische Hilfskraft kann auch in  anderer Weise als durch ungleiche Luft  spalte erzielt werden, nämlich durch eine  magnetische Unsymmetrie, indem die     Pol-          fJüisse    an Teilen des Ständerumfanges ge-    schwächt bezw. gestärkt und in den gegen  überliegenden Ständemeilen gestärkt bezw.  geschwächt werden. Einige Ausführungs  beispiele für diese Möglichkeiten seien kurz  erwähnt.  



  Die zur Erzielung der Hilfskraft vorge  sehene magnetische Unsymmetrie kann da  durch erfolgen, dass an der der Zugrichtung  der Hilfskraft     entsprechenden    Stelle des  Ständerumfanges mindestens zwei benach  harte ungleichnamige Pole durch eine magne  tische Brücke kurzgeschlossen sind. Diese  Brücke kann entweder aus zwischen die       Pole    einschiebbaren     Eisenplättchen    12 ge  mäss Fig. 4 oder über mehrere Pollängen sich  erstreckenden gewölbten Plättchen 13 be  stehen, -die an beiden Enden, z. B.     mittels     Nieten, an entsprechenden Polen befestigt  sind (Fig. 5).  



  Gemäss Fig. 6 ist eine Ausführung vor  gesehen, bei welcher die magnetische Brücke  durch Eisenplättchen 15 hergestellt wird, die  an der Innenfläche der     Motorschutzhülle    16  so angebracht bezw. eingesetzt sind, dass  wenn diese auf den Motor aufgesetzt ist, die  Eisenplättchen sich     zwischen    die Pole des  Ständers schieben und auf diese Weise die  Brücke bilden.  



  Ferner können, wie in Fig. 7 gezeigt,  einzelne Ständerpole 1 an einer Stelle weg  gelassen bezw. entfernt sein. Auch kann die  magnetische Hilfskraft durch eine ungleich  mässige Verteilung- der Ständerpole vor  genommen werden, derart, dass z. B. über  die obere Hälfte weniger Pole als über die  untere Hälfte verteilt sind (Fig. 8). Ebenso  können Ständerpole, die auf der einen Hälfte  kleiner sind als auf der andern,     verwendet     werden.  



  Der den Ausbildungen nach den     Fig.    4  bis 8 gemeinsame Leitgedanke besteht darin,  in demjenigen Teil des     Ständerläuferumfan-          ges,    der die     Radialrichtung    der Hilfskraft  bestimmt, magnetisch günstigere Verhält  nisse zu schaffen als im gegenüberliegenden  Teil.  



  Die vorstehend erläuterten Einrichtun  gen der     magnetischen    Hilfskraft     in.    Verbin  n      dung mit den besonderen, exzentrischen La  gerungen ermöglichen die Vermeidung von  Geräuschen ohne feststellbare Beeinträchti  gung der Laufeigenschaften des Motors.



  Small motor, especially small synchronous motor. The invention relates to small motors, especially small synchronous motors, such as those used in clocks, tariff devices, time switches, recorders, frequency indicators, and in telecontrol technology, etc. are used.



  In such small devices of the type mentioned, which are manufactured in the mass process who and therefore do not require high precision conditions, forces of different types, sizes and directions usually occur that act on the runner, which - benefited by its low weight - across the Axis is pulled back and forth and hits the bearing. These forces are partly due to magnetic asymmetries in the stator and rotor, such.

   B. irregular rotating field, runout, etc., generated, sometimes the bearing friction is the reason; Since the rotor must have play, it moves upwards as a result of friction on the bearing wall, until the angle between the horizontal and the tangent at the point of contact of the rotor shaft with the bearing surface is equal to the angle of friction, whereupon the shaft drops off again and hits the bottom . The generation of noise also has a particularly strong effect because such small devices have to run for a long time without maintenance, i.e. practically without oil in the bearings.



  According to the invention, in order to avoid the above-mentioned inconvenience while maintaining the good running properties of the motor, the noise-producing forces, which are different in type, size and direction, are provided with an auxiliary force acting transversely on the rotor in the same, predetermined direction store, for the purpose of making the noise-reducing forces ineffective.



  This auxiliary can be of any type, provided it only suppresses the hitting and knocking of the rotor shaft. So you can z. B. simply imagine a spring acting on the rotor shaft, the pressure of which is sufficiently strong to achieve the intended purpose. Preferably, however, there is the assistant. from a magnetic pull, which is particularly beneficial when it runs in the direction of gravity. The directed magnetic supply can be done either by setting an air gap that is measured differently between the one or the other stator rotor half, e.g.

   B. conveniently by eccentric bearing arrangement; the rotor shaft opposite the stator axis or it can be the magne tables train by generating certain magnetic asymmetries of the pole fluxes he testifies by these are smaller in a certain th part of the stator circumference than in the opposite part.



  The invention will be explained with reference to some exemplary embodiments from which are shown schematically in the drawing.



  1 illustrates: a known small synchronous motor in front view; Fig. 2 shows the eccentric arrangement of the rotor, while Fig. 3 illustrates on an enlarged scale a preferred storage in cross section ver; Fig. 4 to 6 show different Ausfüh ments of stator pole bridges, while rend Figs. 7 and 8 illustrate various Anord voltages and configurations of the stator poles.



  From the magnet system of the motor, the gap poles 1 can be seen in Fig. 1, which protrude through recesses '22 of a short-circuit disk 3, every other recess 2 of which is interrupted by a slot 4, whereby the phase shifted gap flows are generated which together the Form rotating field. The rotor 5 consists of a sheet steel 7 fastened on the \ Volle 6 with a right-angled Lap pen 8, which form the poles.



  In Fig. 2, the device for generating the directed auxiliary magnetic force is made so that the different air gap setting between the one and the other stator half is made by eccentric mounting of the rotor shaft axis 6 relative to the stator axis <B> 9 </ B> is achieved. By shifting the shaft 6 vertically downwards, the air gap in the upper half is larger than in the lower half, so that the magnetic pull also takes place vertically downwards and is supported by the weight of the rotor. The eccentricity between the rotor shaft axis and the stator axis is for the intended purpose dei- avoid or.

   Elimination of impact noises between 0.03-0.1 mm.



  A form according to FIG. 3 is expediently used as a bearing for the rotor shaft 6. In the case of diesel bearings, which have a triangular shape in cross section, the shaft 6 rests on two side surfaces 10 and 11, thereby forming a virtually play-free wedge bearing. The distance between the upper surface and the shaft corresponds to the normal bearing play. The bearing is shifted by the corresponding eccentricity in relation to the stator axis! 1.



  Instead of a triangular bearing hole with two bearing surfaces, a sector-shaped or otherwise unrun of the bearing can just as well be provided. The main thing with this design is that the shaft rests on two sides of two surfaces that converge at an angle. The size of the angle Include the storage space depends entirely on the requirements.

    the coefficient of friction of the correspond to the storage materials; the larger this angle can be, the more favorable the storage ratios; ; you will probably be able to assume an angle of 90 "as usual, while an angle of 60" should practically form the lower limit.

   The center line of the angle enclosed by the surfaces 10 and 11 expediently coincides finitely with the direction of gravity, where a symmetry both in the arrangement and in the distribution of forces is achieved, which further favors the avoidance of noises.

        The magnetic tensile force rectified with the force of gravity in connection with the excentricity of the rotor shaft made in the same direction generally results in the most favorable effect insofar as, on the one hand, through the vertical eccentric mounting of the rotor shaft relative to the stator axis, the desired auxiliary magnetic force in the form of a through the rotor weight-supported train is obtained, while on the other hand, by the resting of the rotor shaft at two points of an angle bearing the rise and fall caused by the mechanical force of the bearing friction, respectively. Impact of the wave is avoided.



  The bearing can be made of any suitable material, but conveniently made of oil-soaked hard tissue.



  The magnetic train and the eccentricity of the bearing can of course also be adjusted in any other direction. In general, however, the pulling force that corresponds to the direction of gravity .. and the direction of eccentricity are preferred.



  The magnetic auxiliary force must always be greater than the forces forming the noise in their entirety. It is smallest when it runs in the direction of gravity; because in this case it is supported by the runner's weight.



  Instead of the eccentric arrangement of the rotor shaft with respect to the stator axis, an air gap difference and thus the magnetic auxiliary force can also be achieved by the fact that the stator poles themselves bezw relative to the stator axis. the rotor poles are set eccentrically. This can be done either from the outset at the factory or only afterwards by turning the stator poles appropriately.



  The magnetic auxiliary force can also be achieved in other ways than by unequal air gaps, namely by a magnetic asymmetry in that the pole fJüisse on parts of the stator circumference is weakened or. strengthened and strengthened respectively in the opposite standing miles. to be weakened. Some execution examples for these possibilities are briefly mentioned.



  The magnetic asymmetry provided to achieve the auxiliary force can be achieved by short-circuiting at least two neighboring hard unlike poles by a magnetic bridge at the point on the stator circumference corresponding to the direction of pull of the auxiliary force. This bridge can either be made of between the poles insertable iron plate 12 ge according to FIG. 4 or over several pole lengths extending curved plate 13 be, -the at both ends, for. B. by means of rivets are attached to corresponding poles (Fig. 5).



  According to Fig. 6, an embodiment is seen before, in which the magnetic bridge is made by iron plates 15, respectively attached to the inner surface of the protective motor cover 16. are used so that when this is placed on the motor, the iron plates slide between the poles of the stator and in this way form the bridge.



  Furthermore, as shown in FIG. 7, individual stator poles 1 can be left out at one point. be distant. The magnetic auxiliary force can also be taken through an uneven distribution of the stator poles, such that, for. B. fewer poles are distributed over the upper half than over the lower half (Fig. 8). Stator poles that are smaller on one half than on the other can also be used.



  The guiding principle common to the designs according to FIGS. 4 to 8 is to create magnetically more favorable conditions in that part of the stator rotor circumference that determines the radial direction of the auxiliary force than in the opposite part.



  The above-described facilities of the magnetic auxiliary force in connection with the special, eccentric bearings enable noise to be avoided without any noticeable impairment of the running properties of the motor.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kleinmotor, insbesondere Synchronklein motor, dadurch gekennzeichnet. dass der Läufer einer ständig in einer Bleiehen, vor bestimmten Richtung querachsig auf ihn einwirkenden Hilfskraft unterworfen ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Motor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfskraft aus einem gerichteten magnetischen Zug besteht. 2. Motor nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfskraft im Richtungssinn der Schwer kraft verläuft. 3. PATENT CLAIM: Small motor, in particular synchronous small motor, characterized. that the runner is subject to an auxiliary force acting on him continuously in a lead, transverse axis in front of a certain direction. SUBClaims: 1. Motor according to claim, characterized in that the auxiliary power consists of a directed magnetic train. 2. Motor according to patent claim and Un teran claim 1, characterized in that the auxiliary force runs in the direction of gravity. 3. Motor nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass der gerichtete magnetische Zug durch einen verschieden grossen Luftspalt auf gegenüberliegenden Seiten des Rotors erzielt wird. 4. Motor nach Patentanspruch und L: n- teransprüefen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine gegenüber der Ständerachse exzentrische Lageranordnung der Läuferwelle. 5. Motor nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Exzenterlager mit unrundem Lagerloch, in welchem die Rotorwelle an zwei vonein ander getrennten Stellen auflagert. 6. Motor according to patent claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the directed magnetic pull is achieved through an air gap of different sizes on opposite sides of the rotor. 4. Motor according to patent claim and L: n- ter claims 1 to 3, characterized by an eccentric bearing arrangement of the rotor shaft with respect to the stator axis. 5. Motor according to claim and un terclaims 1 to 4, characterized by an eccentric bearing with a non-circular bearing hole in which the rotor shaft rests on two separate vonein other points. 6th Motor nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Lagerloch mit zwei im Winkel zusam menlaufenden Flächen, auf denen die Läufer welle an zwei Stellen aufliegt. 7. Motor nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass der zur Erzielung des gerichteten magnetischen Zuges dienernde, verschieden grosse Luftspalt durch exzentrische Anord nung der Ständerpole gegenüber der Ständer achse erreicht ist. B. Motor nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass zur Erzeugung eines gerichteten magnetischen Zuges auf den Läufer eine magnetische Unsymmetrie durch Schwä chung bezw. Motor according to patent claim and sub-claims 1 to 5, characterized by a bearing hole with two surfaces converging at an angle on which the rotor shaft rests in two places. 7. Motor according to claim and Un subclaims 1 to 3, characterized in that the air gap serving to achieve the directed magnetic train, different sized air gap is achieved by eccentric arrangement of the stator poles relative to the stator axis. B. Motor according to claim and Un terclaims 1 and 2, characterized in that to generate a directed magnetic train on the runner, a magnetic asymmetry respectively weaknesses. Stärkung der Polflüsse .an Teilen des Ständerumfanges erzeugt wird, derart, dass die Polflüsse an der Stelle der Zugkraftrichtung stärker sind als an der der entgegengesetzten Stelle des Ständer umfanges. 9. Motor nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1, 2 und 8, dadurch gekenn- zeiehnet, dass an der durch die Zugrichtung bedingten Stelle des Ständerumfanges min destens zwei benachbarte, ungleichnamige Pole durch eine magnetische Brücke kurz geschlossen sind. 10. Strengthening of the pole fluxes is generated on parts of the stator circumference in such a way that the pole fluxes are stronger at the point of the tensile force direction than at the opposite point of the stator circumference. 9. Motor according to claim and sub-claims 1, 2 and 8, characterized in that at least two adjacent, unlike poles are short-circuited by a magnetic bridge at the point of the stator circumference caused by the direction of pull. 10. Motor nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1, ? lind 8, dadurch gekenn zeichnet, dass an der durch die Zugrichtung der Zugkraft bedingten Stelle des Ständer- umfange.s mindestens zwei benachbarte Stän derpole fehlen. 11. Motor nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1, 2, 8 und 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die magnetische Brücke aus Plättehen von magnetischem Stoff besteht, die an der Innenwand des Motorschutz- deekels befestigt sind und bei aufgesetztem Deckel auf den Ständerpolen fest aufsitzen. 12. Motor according to claim and sub-claims 1,? Lind 8, characterized in that at least two adjacent stator poles are missing at the point of the stator circumference caused by the tensile direction of the tensile force. 11. Motor according to claim and sub-claims 1, 2, 8 and 9, characterized in that the magnetic bridge consists of plates of magnetic material which are attached to the inner wall of the motor protection cover and sit firmly on the stator poles when the cover is in place . 12. Motor nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1, 2 und 8, dadurch gekenn zeichnet, dass der gerichtete magnetische Zug durch ungleichmässige Verteilung der Pole am Ständerumfang bewirkt ist. 13. Motor nach Patentanspruch und Un- teransprÜchen 1, 2 und 8, dadurch gekenn zeichnet, dass der magnetische Zug durch un gleiche Grösse der Pole am Ständerumfang bewirkt wird. Motor according to claim and sub-claims 1, 2 and 8, characterized in that the directed magnetic pull is brought about by the uneven distribution of the poles on the stator circumference. 13. Motor according to claim and subclaims 1, 2 and 8, characterized in that the magnetic pull is caused by the unequal size of the poles on the stator circumference.
CH219766D 1941-07-14 1941-07-14 Small motor, especially small synchronous motor. CH219766A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219766T 1941-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH219766A true CH219766A (en) 1942-02-28

Family

ID=4451334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH219766D CH219766A (en) 1941-07-14 1941-07-14 Small motor, especially small synchronous motor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH219766A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042735B (en) * 1956-10-20 1958-11-06 Siemens Ag Drive motor of an electric traction vehicle, the runner of which is exposed to hard impacts caused by the drive
DE2833871A1 (en) * 1977-08-31 1979-03-08 Sodeco Compteurs De Geneve SMALL SYNCHRONOUS MOTOR

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042735B (en) * 1956-10-20 1958-11-06 Siemens Ag Drive motor of an electric traction vehicle, the runner of which is exposed to hard impacts caused by the drive
DE2833871A1 (en) * 1977-08-31 1979-03-08 Sodeco Compteurs De Geneve SMALL SYNCHRONOUS MOTOR

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033233B4 (en) stator
DE102011051947A1 (en) Segmented rotor
DE2504766A1 (en) Eddy current absorbers
CH219766A (en) Small motor, especially small synchronous motor.
DE3321675C2 (en) Electric commutator machine
DE851379C (en) Small motor, especially synchronous small motor, the rotor of which is subjected to a radial magnetic pull in order to dampen noise
CH389955A (en) Drive for electric pulse counter
DE3826508A1 (en) Support for an axially fixed steam turbine
DE753285C (en) Single-phase synchronous small motor
DE3876706T2 (en) METHOD FOR REDUCING ELECTROMAGNETIC VIBRATIONS IN ELECTRICAL MACHINES AND MACHINES MANUFACTURED BY SUCH A METHOD.
DE1903410A1 (en) Monitoring of air gap changes in AC machines
DE621906C (en) Single or multi-phase Ferraris alternating current meters
DE102007011261A1 (en) Generator for wind turbines
DE853923C (en) Runner for asynchronous motors
DE552546C (en) Adjustable choke coil, consisting of a displaceably arranged U-shaped iron core and a current coil into which one leg of the iron core dips
DE460368C (en) Eddy current track brake
AT128270B (en) Main current electromagnet for AC induction meters.
DE112020006388T5 (en) Magnetic linear position detector
DE908642C (en) Drive system for Ferrari measuring devices, especially counters
DE495030C (en) Electric iron for induction counters with magnetic secondary flow
DE539848C (en) Electrodynamic performance balance
DE696926C (en) Regulating reactor
DE2337948C3 (en) Turbine flow meter
DE660100C (en) Load balancing device, especially for scales
AT51104B (en) Damper arrangement for exciting windings.