CH219264A - Heat exchange device. - Google Patents

Heat exchange device.

Info

Publication number
CH219264A
CH219264A CH219264DA CH219264A CH 219264 A CH219264 A CH 219264A CH 219264D A CH219264D A CH 219264DA CH 219264 A CH219264 A CH 219264A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat exchange
exchange device
pipe
dependent
coil
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Neukom Edwin
Original Assignee
Neukom Edwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neukom Edwin filed Critical Neukom Edwin
Publication of CH219264A publication Critical patent/CH219264A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/406Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes the tubes forming a membrane wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag

Description

  

      Wärmeaustauschvorrichtung.       Die Erfindung betrifft eine Wärme  austauschvorrichtung und besteht .darin, dass  der     Wärmeaustausch    durch mindestens eine  Rohrschlange mit mehreren Windungen er  folgt, die als Steig-     bezw.    Fallrohre wirken  und zu diesem Zwecke mittels mindestens  eines dieselben quer durchdringenden und  mit diesen verschweissten Rohres, dessen  Mittelachse ausserhalb derjenigen des die  Windungen bildenden Rohres liegt, mit  einander verbunden sind.  



  Einige Ausführungsbeispiele der     den    Ge  genstand der Erfindung bildenden Wärme  austauschvorrichtung sind auf der Zeichnung  in den     Fig.1    bis 27 zur Darstellung gebracht.  



       Fig.    1 zeigt einen Vertikalquerschnitt,       Fig.    2 die Seitenansicht     bezw.    den Längs  querschnitt nach     I-I    in     Fig.    1, und     Fig.    3  die Ansicht von oben eines     Warmwasser-          heizung--Radiators,    dessen     Wärmeaustauscher     nach der Erfindung aus einer     Rohrschlange     1 mit mehreren Windungen     besteht,

      die bei  spielsweise auf der untern Seite durch das       ZVassereintrittsrohr    2 und auf der obern    Seite mittels des     Wasseraustrittsrohres     miteinander verbunden und für den Wasser  durchfluss und den     Wärmeaustausch,    parallel  geschaltet     sind.     



  Die je aus den geraden Schenkeln 4 und  5 und den     Krümmungen    6 und 6' bestehenden  Windungen bilden eine flache Rohrschlange,  die     beispielsweiss    auf der ganzen Rohrlänge  denselben Steigungswinkel a aufweist.  



  Die zylindrische Form der die Windun  gen durchdringenden     Wasser-Ein-    und -Aus  trittsrohre 2 und 3, deren     Mittelachsen    7-7  und 8-8     ausserhalb    der Mittelachse 9 des  die     Windungen    bildenden Rohres liegen,

         -wird    in die     Krümmungen    6 und 6' mit dem  Radius     i'        hineingefräst.    Desgleichen wird die       kreisquerschnittförmige    Kontur der     Win-          dungskrümmungen    6 und 6' vom Radius     T'     mit dem     Krümmungsradius    R in die Wasser  Ein- und     -Austrittsrohre    2 und 3 hinein  gefräst.

   Die dabei entstehenden aufeinander  passenden     Durchdringungsschnittflä.chenwer-          den    hierauf     zusammengeschweisst,    so     dass    die  Ein- und Austrittsrohre 2 und 3 mit den ein-           zelnen    Windungen durch die Öffnungen 10  und 11 in Verbindung stehen.  



  Das Warmwasser gelangt durch die Off  nung 10 aus dem Eintrittsrohr 2 in die beiden  als Steigrohre wirkenden Schenkel 4 und 5  jeder einzelnen Windung und tritt nach       seiner    Wärmeabgabe durch die obere Off  nung 11 in das     Austrittsrohr    3 über.  



  Die Menge des in den Radiator eintreten  den Warmwassers lässt sieh durch das Ab  sperrorgan 12 regulieren.  



  An     beiden,    verschlossenen Enden 13 und  14 der     Rohrschlange    1 und an den je auf der  gegenüberliegenden Seite angeschweissten  Supports 15 und 16 sind beispielsweise die  Stützfüsse 17 befestigt.  



  Die in den Windungen und in den     Ein-          und    Austrittsrohren 2 und 3 auftretenden  Ausdehnungen und Kontraktionen werden       von    der als Feder     bezw.    Membran wirkenden  Rohrschlange aufgenommen, so     da,ss    schäd  liche     3Zaterialspannungen    nicht     entstehen     können.  



       Fig.    4 veranschaulicht einen Vertikal  querschnitt und     Fig.    5 die Seitenansicht  einer weiteren Ausführungsvariante eines  eine Rohrschlange als     Wärmeaustauscher     aufweisenden     Warmwasserheizung-Radiators.     



  Das Warmwasser wird beispielsweise  oben durch     dasi    die einzelnen Windungen  verbindende Eintrittsrohr 2 eingeführt und  unten durch das Austrittsrohr 3 abgeleitet,  so dass die beiden parallelgeschalteten Schen  kel 4 und 5 jeder einzelnen Windung als  Fallrohre wirken..  



  Die Steigung s der Windungen wird     bei-          spielswe-ise    je nur durch den Schenkel 5 ge  bildet, während der     Schenkel    4 zu den Mit  telachsen 7-7 und 8-8 der die Windungen  durchdringenden Eintritts- und Austritts  rohre 2 und 3 senkrecht gerichtet ist.  



  Der Radiator ist beispielsweise auf den       Wandkonsolen    18 abgestützt.  



       Fig.    6 stellt die Ansicht von oben einer  Gruppe von Heizungsradiatoren dar, die als       Wä.rmeaustauscher    je eine Rohrschlange be  sitzen und unter einem Winkel     ss    von weniger  als<B>180'</B> untereinander verbunden sind.         Fig.    7 zeigt die Ansicht von oben eines  in der     beschriebenen    Weise aus einer Rohr  schlange     aufgebauten,    beispielsweise     bogen-          fürmi.gen        Warmwasserheizung-Radiators.     



  Gegenüber den bisher verwendeten aus  einzelnen     Gliedern    zusammengesetzten     Ilei-          zungs-Radiatoren        zeichnet    sich der mit einer  Rohrschlange als     Wärmeaustauscher    ver  sehene Radiator durch seine einfache Bauart.       sein    geringes     Gewicht    und die vollständige       Abwesenheit    von Verschraubungen und von  abzudichtenden Flächen aus.  



       Fig.    8 veranschaulicht die Frontansicht  und     Fig.    9 die Seitenansicht eines nach der  Erfindung beispielsweise aus einer zylindri  schen Rohrschlange 1 mit mehreren schrau  benförmigen Windungen aufgebauten     Ilei-          zung-Radiators,    der mit einer elektrisch be  heizten     Flüssigkeit,    beispielsweise mit 01 ge  füllt ist.  



  Die verschiedenen Windungen sind auf  der untern Seite durch das quer zu diesen       verlaufende,    die     Heizelektrode    19 enthaltende  Heizrohr 20 in der     beschriebenen    Weise mit  einander verbunden und für den     Wärme-          austa,usch    parallelgeschaltet.  



  An den verschlossenen Enden 13 und 14  der Rohrschlange 1 und an den je auf der       gegenüberliegenden        Seite    angeschweissten  Supports 15 sind     beispielsweise    die Gelenk  räder 21 montiert, und oben sind an den     bei-          .den        Endwindungen    Handgriffe 22 vor  gesehen, so dass der Radiator fahr- und trag  bar ist.  



       Fig.    10 stellt die Frontansicht und       Fig.    11 die Seitenansicht einer weiteren     Aus-          führungsvariante    eines mit 01 gefüllten  elektrisch     beheizten    Radiators dar, der als       Wärmeaustauscher    eine flache Rohrschlange  1 mit mehreren Windungen besitzt, die mit  tels des die Heizelektrode 19 enthaltenden,  unter der flachen Rohrschlange angeordne  ten Heizrohres 20 miteinander verbunden  und für den Wärmeaustausch parallel  geschaltet sind.  



  Der Radiator ist mittels der Gelenkräder  21. und der Handgriffe 22 fahr- und tragbar.  Die Rohrschlange 1 besteht beispielsweise      aus Windungen mit gleichmässiger     Steigung     und kann, wie in gestrichelten Linien ange  deutet ist, mit einer Tischplatte 23 ver  sehen werden.  



  Zwischen den Schenkeln 4 und 5 ,der  Windungen lässt sich zum Zwecke der Luft  befeuchtung beispielsweise ein Wasserbehäl  ter 24 unterbringen.  



       Fig.    12 zeigt die Frontansicht und       Fig.    13 die Seitenansicht einer andern Va  riante eines: mit 01 gefüllten, fahrbaren,  elektrisch     beheizten,    eine Rohrschlange 1  als     Wärmeaustauscher    aufweisenden     Radia-          tors,    dessen Windungen nach ,der Erfindung  durch das seitlich     angeordnete    und quer zu  diesen verlaufende, beispielsweise ovalen  Querschnitt aufweisende Heizrohr 20 mit  einander verbunden sind.  



  Das     mittels.    der im Heizrohr 20 einge  bauten Elektrode 19 erwärmte 101 fliesst in  jeder     Windung    in dem als Steigrohr wirken  den Schenkel 4 in der Pfeilrichtung nach  oben und strömt nach der Wärmeabgabe  durch den Schenkel 5 in der Pfeilrichtung  nach unten, um dann in der nächsten Win  dung     mittels.    der Elektrode 19 wieder er  wärmt zu werden.  



  Damit in den für den Wärmeaustausch       hintereinandergeschalteten    Windungen der  Rohrschlange 1 ein die Wärmeübertragung  begünstigender geschlossener Kreislauf des  Öls stattfinden kann, sind die beiden Enden  25 und 26 der Rohrschlange durch das Rohr  27 miteinander verbunden. Der Radiator ist  mit den Gelenkrädern 21     und    den Hand  griffen 22 versehen.  



  Die Zufuhr des für die     Beheizung    des  Öls nötigen elektrischen Stromes lässt sich  beispielsweise mittels eines Zeitschalters oder  eines     Thermostates    nach einem bestimmten  Zeitintervall oder sobald die Temperatur des  zu beheizenden Raumes einen bestimmten Be  trag erreicht     bezw.        unterschritten    hat, selbst  tätig aus- und einschalten.  



       Fig.    14 veranschaulicht einen Vertikal  querschnitt,     Fig.    15 den Längsschnitt nach       II-II    in     Fig.    14 und     Fig.    16 den     Ilorizon-          talquerschnitt    nach     III-III    in     Fig.    14 eines         Warmwasserheizkessels,    dessen     Wärmeaus-          tauscher    aus einer Rohrschlange 1 mit meh  reren     Windungen    mit     beispielsweise    läng  lichrundem Rohrquerschnitt besteht,

   wobei  die     Windungen    auf der     untern    Seite durch  das     Wassereintrittsrohr'    2 und oben mittels  des     Wasseraustrittsrohres    3 miteinander ver  bunden und für den Wärmeaustausch in der  beschriebenen Weise parallelgeschaltet sind:  Zwischen den als Steigrohre     wirkenden     Schenkeln 4 und 5 der     Windungen    ist der       Feuerungsrost    28 und der Behälter 29 für die  Aufnahme der     Asche    und der     Brennstoff-          rückstände    eingebaut.  



  Die     Heizrohrschlange    1 ist in dem mit  tels feuerbeständigem Material ausgekleide  tem Gehäuse 30 untergebracht, das als  Wärmeakkumulator wirkt. Die Frontwand  des     Gehäuses    30 ist beispielsweise als Türe  31 ausgebildet, die mittels. der Scharniere 32  und der     ausschwenkbaren    Klemmschrauben  33     gehaltert'    wird und sich öffnen und  schliessen lässt. Der Behälter 29 ist beispiels  weise     mittels:    der Längsleisten 34 auf den an  den     Windungssebenkeln    4     und    5 ange  schweissten Supports 35 abgestützt und lässt  sich bei geöffneter Türe 31 aus :der Rohr  schlange 1 entfernen, so dass diese für die  Reinigung zugänglich wird.  



  Die     Heizrohrschlange    1 ruht     beispiels-          weis.e    auf dem fahrbaren Gestell 36 und  kann, nachdem die Absperrorgane 37 und 38  geschlossen, das Wasser durch den     Ablass-          hahn    39 entleert und die Rohrverbindungen  40 gelöst sind, zwecks Reinigung und Revi  sion aus dem Gehäuse 30 ausgefahren werden.  



  Die heissen     Verbrennungsgase    streichen,  wie in     F'ig.    14 und 15 durch Pfeile angedeu  tet ist, im Gegenstrom zum     Wasserdurch-          fluss    den als Steigrohre wirkenden Rohrwin  dungen entlang nach unten und gelangen  ,durch das als Fanal     ausgebildete    Fahrgestell  36 und     den,    an die     hintere    Gehäusewand 41  anschliessenden Rauchkanal 42 in den Schorn  stein. Der     Rauchgaszug    lässt sich mittels der       Rauchgasklappe    43 und. der Luftzufuhr  klappe 44 regulieren.

        Gegenüber dem     bisher    verwendeten     Glie-          der-Heizkessel,    der aus     mehreren,    hinterein  ander     gesetzten,    miteinander verschraubten  Gliedern besteht, bietet der beschriebene       Einrohr-Warmwasserheizkessel    den Vorteil,  dass derselbe infolge seines geringen Wasser  inhaltes eine rasche Inbetriebnahme der  Heizungsanlage ermöglicht.  



       Fig.    17 stellt einen Vertikalquerschnitt  und     Fig.    18 den Horizontalquerschnitt nach       IV-IV    in     Fig.    17 einer weiteren Ausfüh  rungsvariante eines nach der Erfindung ge  bauten, beispielsweise zwei     Heizrohrschlan-          gen    1 besitzenden     Warmwasserheizkessels     dar.  



  Die     Wasser-Eintritts-    und -Austrittsrohre  2 und 3 sind ausserhalb des Gehäuses 30 an  die     Wasser-Zu-    und -Ableitungen angeschlos  sen. Der     F'euerungsrost    28, auf den das  Brennmaterial durch die in der Gehäuse  decke angebrachte     Einfüllöffnung    45 auf  geschüttet wird, ist in der Mitte zwischen  den beiden     Heizrohrschlangen    1 angeordnet.  



  Durch die beiden Wände 46 wird unter  dem     Feuerungsrost    28 der Aschenbehälter  47 gebildet.  



  Die heissen Verbrennungsgase bestreichen  die als Steigrohre wirkenden Windungen der       Heizrohrschlangen    1 im Gegenstrom zum       Wasserdurchfluss    und entweichen durch den  an die hintere Gehäusewand 41 angeschlos  senen Rauchkanal 43 in .den Schornstein.  



  An Stelle des     Feuerungrostes    28 für feste  Brennmaterialien lässt sich, wie in     Fig.    18  in gestrichelten Linien angedeutet ist, in der       G.ehä.usefrontwand    31 beispielsweise ein  Brenner 48 für flüssige Brennstoffe anord  nen,     dessen    Flamme im     Verbrennungsraum     49 zwischen den beiden     Heizrohrschlangen    1  gebildet wird. Die beiden     Ileizrohrschlangen     1 sind beispielsweise mit den Stützfüssen 17  versehen, an denen die Gleitschienen 50 be  festigt sind und mittels welcher sich die       Heizrohrschlangen    zwecks     Reinigunt    durch  die beiden Türen 51 ausfahren lassen.  



  Nach der Erfindung als Warmwasser  heizrohrschlangen ausgebildete     Wärmeaus-          ta,uscher    lassen sich natürlich auch in Kesseln    anderer     Bartart    oder in Ofen     unterbringen,     so z. B. in Kachelöfen.  



  Der beschriebene, mit einer oder  zwei     -N#@'ärmeaustauscli-Rohrschlangen    ver  sehene     Warmwasserheizkessel    lässt sich bei  spielsweise auch durch Gas beheizen.  



       Fig.    19 zeigt einen Vertikalquerschnitt,  Fit. 20 die Seitenansicht und     Fig.    21 den       Ilorizontalquerschnitt    nach     V-V    in     Fig.    19  eines nach der Erfindung gebauten Ver  dampfers einer     Kälteerzeugungsanlage.    Der  selbe besitzt als     Wärmeaustauscher    eine  flache Rohrschlange 1 mit mehreren Win  dungen,

   die in der beschriebenen Weise auf  der untern Seite durch das das flüssige Kälte  mittel zuführende     Verteilrohr    2 und oben  durch das die Dämpfe ableitende     Sammel-          rohr    3 unter Freilassung der Öffnungen 10  und 11 miteinander verbunden und für den       Wärmeatistattscli    parallelgeschaltet sind.

   Die       Case    des verdampften Kältemittels werden  aus denn     Sammelrohr    3 zu einem auf der       Zeichnunt    nicht dargestellten     Flüs.sigkeits-          abscheider    geleitet und aus diesem durch       einen    Verdichter     abgesaugt.     



  Die durch die Verdampfung des Kälte  mittels erzeugte Kälte wird durch den bei  spielsweise als     Solekühler    wirkenden Ver  dampfer an das     denselben    im Behälter 59       umgeltende        Solebad    53 übertragen, das mit  tels des     Rührwerkes    51 in Zirkulation gehal  ten wird.  



       Fig.    22 veranschaulicht einen beispiels  weise als Deckenkühler ausgebildeten Ver  dampfer einer     Kälteerzeugungsanlage,    der  eine flache Rohrschlange 1 mit mehreren  Windungen besitzt, die auf der untern Seite  durch das das flüssige Kältemittel zu  führende     Verteilrohr    2 und oben durch das  die Dämpfe ableitende     Sammelrohr    3 mit  einander verbunden     und    für den Wärme  austausch parallelgeschaltet sind.  



       Fig.    23 stellt; als weiteres Ausführungs  beispiel der     Wärmeaustauschvorrichtung    einen  Vertikalschnitt, Fit. ?4 die Seitenansicht  und     Fig.    25 den Horizontalquerschnitt nach       VI-VI    in     Fig.    23     bezw.    die Ansicht von  oben eines zwei     Rohrschlangenreihen    auf-      weisenden     Berieselungs-$ondensators    einer       Kälteerzeugungsanlage    dar.  



  Die zu kondensierenden Dämpfe des       Kältemittele    gelangen oben durch die     Ver-          teilrohre    2 in die an dasselbe angeschlosse  nen     Windungen,    der Rohrschlangen 1, ver  teilen sich in die als Fallrohre     wirkenden     beiden Schenkel 4 und 5 der einzelnen Win  dungen und gelangen nach ihrer Kondensa  tion in das auf der untern Seite an die Win  dungen angeschlossene Sammelrohr 3, von  welchem das flüssige Kältemittel abgeleitet  wird.  



  Zwecks Erleichterung des Transportes des  Kondensators. ist jede     Rohrsehlangenreihe     beispielsweise in mehrere Rohrschlangen 1  von kleiner Baulänge unterteilt, wobei die       Verteilrohre    2 und die     Sammelrohre    3 je  durch die Flanschen 55 und 56 miteinander  verbunden sind.  



  Die Rohrschlangen ruhen beispielsweise  auf den     Sattelstücken,    57 und sind durch dien  Verstrebungen 58 und 59 mit dem Wasser  sammelbecken 60 verankert.  



  Zur Entlüftung des Kondensators ist auf  der obern Seite des     Verteilrohres    2 ,das Ent  lüftungsventil 61 angebracht.  



  Das Kühlwasser wird durch die mit  Schlitzen 62 versehenen Rohre 63 auf die       Verteilrohre    2 und über die Windungen der  Rohrschlangen 1 geleitet und aus .dem Sam  melbecken 60 mittels der     Zirkulationspumpe     64 wieder in die Rohre 63 zurückbefördert,  während die     verdunstete    Kühlwassermenge  durch die entsprechende Zuführung von  Frischwasser ersetzt wird. Der Wasserstand  im Sammelbecken 60 wird mittels des Über  laufes 65 konstant gehalten.  



  Wie in den     Fig.    26 und 27, die vertikale  Quer- und Längsschnitte durch das Verteil  rahr 2 und das     Wasserzufuhrrohr    63 zeigen,  zur Darstellung gebracht ist, sind von oben  her über die     Wasserzufuhrrohre    63     gewölbte     Führungsbleche 66<B>gelegt,</B> die mit     sägezahn-          förmigen    Längskanten 67 versehen sind. Auf  diese Weise wird das aus, den Schlitzen 62  austretende Kühlwasser auf der ganzen  Länge der Rohrschlangen gleichmässig ver-    teilt. Mittels der Stellschrauben 6$ lasse  sich die Führungsbleche 66 heben und  senken,     wodurch    sich der Durchgangsquer  schnitt für das Berieselungswasser regulieren  lässt.  



  Die Kühlschlangen des Kondensators  lassen sich beispielsweise ähnlich, wie in       Fig.    19, 20 und 21 veranschaulicht ist, in  einem das Kühlwasser enthaltenden Behälter  unterbringen.  



  Die erfindungsgemässe Wärmeaustausch  vorrichtung lässt sich im Rahmen der An  sprüche auch in andern Ausführungsformen  verwenden, als auf der Zeichnung darge  stellt ist.



      Heat exchange device. The invention relates to a heat exchange device and consists .darin that the heat exchange through at least one coiled pipe with several windings he follows, the respectively as riser. Downpipes act and for this purpose are connected to one another by means of at least one pipe which transversely penetrates the same and is welded to it, the central axis of which lies outside that of the pipe forming the coils.



  Some embodiments of the subject of the invention forming heat exchange device are shown in the drawing in FIGS.



       Fig. 1 shows a vertical cross section, Fig. 2 respectively the side view. the longitudinal cross-section according to I-I in Fig. 1, and Fig. 3 is the view from above of a hot water heating - radiator, the heat exchanger according to the invention consists of a coil 1 with several turns,

      which, for example, are connected to one another on the lower side by the water inlet pipe 2 and on the upper side by means of the water outlet pipe and are connected in parallel for the water flow and the heat exchange.



  The turns consisting of the straight legs 4 and 5 and the curvatures 6 and 6 'form a flat pipe coil which, for example, has the same pitch angle a over the entire length of the pipe.



  The cylindrical shape of the windings penetrating water inlet and outlet pipes 2 and 3, whose central axes 7-7 and 8-8 lie outside the central axis 9 of the tube forming the windings,

         - is milled into the curvatures 6 and 6 'with the radius i'. Similarly, the circular cross-sectional contour of the curvatures 6 and 6 'of radius T' with the radius of curvature R is milled into the water inlet and outlet pipes 2 and 3.

   The resulting matching penetration cut surfaces are then welded together so that the inlet and outlet pipes 2 and 3 are connected to the individual windings through the openings 10 and 11.



  The hot water passes through the opening 10 from the inlet pipe 2 into the two legs 4 and 5 of each individual turn, which act as riser pipes, and passes through the upper opening 11 into the outlet pipe 3 after its heat release.



  The amount of hot water entering the radiator can be regulated by the shut-off element 12.



  At both closed ends 13 and 14 of the pipe coil 1 and at the supports 15 and 16 welded on the opposite side, for example, the support feet 17 are attached.



  The expansions and contractions occurring in the windings and in the inlet and outlet pipes 2 and 3 are resp. Membrane-acting pipe coil added, so that damaging 3 material stresses cannot arise.



       FIG. 4 illustrates a vertical cross-section and FIG. 5 shows the side view of a further embodiment variant of a hot water heating radiator having a pipe coil as a heat exchanger.



  The hot water is introduced, for example, at the top through the inlet pipe 2 connecting the individual turns and discharged at the bottom through the outlet pipe 3, so that the two parallel legs 4 and 5 of each individual turn act as downpipes.



  The pitch s of the turns is, for example, only formed by the leg 5, while the leg 4 is directed perpendicular to the central axes 7-7 and 8-8 of the inlet and outlet pipes 2 and 3 penetrating the turns .



  The radiator is supported on the wall brackets 18, for example.



       6 shows the view from above of a group of heating radiators which, as heat exchangers, each have a pipe coil and are connected to one another at an angle of less than 180 '. Fig. 7 shows the view from above of a snake constructed in the manner described from a pipe, for example arcuate for hot water heating radiator.



  Compared to the previously used line radiators composed of individual sections, the radiator, which is provided with a pipe coil as a heat exchanger, is characterized by its simple design. its low weight and the complete absence of screw connections and of surfaces to be sealed.



       FIG. 8 illustrates the front view and FIG. 9 the side view of an insulation radiator constructed according to the invention, for example from a cylindrical pipe coil 1 with several helical windings, which is filled with an electrically heated liquid, for example 01.



  The different windings are connected to one another on the lower side by the heating tube 20 running transversely to these and containing the heating electrode 19, and are connected in parallel for the exchange of heat.



  On the closed ends 13 and 14 of the pipe coil 1 and on the supports 15 welded on the opposite side, for example, the articulated wheels 21 are mounted, and above the two end windings handles 22 are seen so that the radiator moves. and is portable.



       FIG. 10 shows the front view and FIG. 11 shows the side view of a further embodiment variant of an electrically heated radiator filled with 01, which has a flat pipe coil 1 with several windings as a heat exchanger, which by means of the heating electrode 19 containing the flat Coiled pipe angeordne th heating pipe 20 are connected to each other and connected in parallel for heat exchange.



  The radiator is mobile and portable by means of the articulated wheels 21 and the handles 22. The coil 1 consists, for example, of turns with a uniform slope and can, as indicated in dashed lines, be seen with a table top 23 ver.



  Between the legs 4 and 5 of the turns, a water container 24, for example, can be accommodated for the purpose of humidifying the air.



       12 shows the front view and FIG. 13 the side view of another variant of a: 01-filled, mobile, electrically heated radiator having a coil 1 as a heat exchanger, the windings of which according to the invention through the laterally arranged and transverse to These extending, for example having oval cross-section heating tube 20 are connected to each other.



  That means. The built-in electrode 19 in the heating tube 20 heated 101 flows in every turn in the ascending pipe, the leg 4 in the direction of the arrow upwards and flows after the heat release through the leg 5 in the direction of the arrow down to then in the next turn by means . the electrode 19 again he warms up.



  The two ends 25 and 26 of the coil are connected to one another by the pipe 27 so that a closed circuit of the oil that promotes heat transfer can take place in the coils of the pipe coil 1 connected one behind the other for heat exchange. The radiator is gripped with the articulated wheels 21 and 22 provided.



  The supply of the electrical current necessary for heating the oil can be or, for example, by means of a timer or a thermostat after a certain time interval or as soon as the temperature of the room to be heated reaches a certain amount. switch it off and on yourself.



       14 illustrates a vertical cross-section, FIG. 15 the longitudinal section according to II-II in FIG. 14 and FIG. 16 the horizontal cross-section according to III-III in FIG. 14 of a hot water boiler, the heat exchanger of which consists of a coil 1 with several rere turns with, for example, a long, circular pipe cross-section,

   the turns on the lower side through the water inlet pipe '2 and above by means of the water outlet pipe 3 connected to each other and connected in parallel for the heat exchange in the manner described: Between the legs 4 and 5 of the turns, which act as riser pipes, is the furnace grate 28 and the container 29 built in to collect the ash and fuel residues.



  The heating coil 1 is housed in the housing 30 lined with means of fire-resistant material, which acts as a heat accumulator. The front wall of the housing 30 is designed, for example, as a door 31, which by means of. the hinges 32 and the pivotable clamping screws 33 'is supported and can be opened and closed. The container 29 is supported, for example, by means of: the longitudinal strips 34 on the supports 35 welded to the flanks 4 and 5 and can be removed with the door 31 open from: the pipe coil 1 so that it is accessible for cleaning.



  The heating pipe coil 1 rests, for example, on the mobile frame 36 and, after the shut-off devices 37 and 38 are closed, the water is drained through the drain cock 39 and the pipe connections 40 are loosened, for the purpose of cleaning and inspection be extended.



  Remove the hot combustion gases, as shown in Fig. 14 and 15 is indicated by arrows, in countercurrent to the water flow down the pipe windings acting as riser pipes and pass through the chassis 36 designed as a fan and the smoke duct 42 adjoining the rear housing wall 41 into the chimney. The flue gas can be opened by means of the flue gas flap 43 and. Regulate the air supply flap 44.

        Compared to the previously used sectional boiler, which consists of several, one behind the other set, screwed together, the one-pipe hot water boiler described has the advantage that it enables the heating system to be started up quickly due to its low water content.



       17 shows a vertical cross section and FIG. 18 shows the horizontal cross section according to IV-IV in FIG. 17 of a further embodiment variant of a hot water boiler built according to the invention, for example, having two heating pipe coils 1.



  The water inlet and outlet pipes 2 and 3 are ruled out outside the housing 30 to the water supply and drainage lines. The fire grate 28, onto which the fuel is poured through the filling opening 45 made in the housing cover, is arranged in the middle between the two heating coils 1.



  The ash container 47 is formed by the two walls 46 under the furnace grate 28.



  The hot combustion gases coat the turns of the heating coils 1, which act as risers, in countercurrent to the water flow and escape through the smoke duct 43 connected to the rear housing wall 41 into the chimney.



  In place of the fire grate 28 for solid fuel, as indicated in broken lines in FIG. 18, a burner 48 for liquid fuels, for example, can be arranged in the housing front wall 31, the flame of which is in the combustion chamber 49 between the two heating coils 1 is formed. The two Ileizrohrschlangen 1 are provided for example with the support feet 17 on which the slide rails 50 are fastened and by means of which the Heizrohrschlangen can be extended through the two doors 51 for the purpose of cleaning.



  According to the invention, heat exchangers designed as hot water heating pipe coils can of course also be accommodated in boilers with a different beard type or in ovens, e.g. B. in tiled stoves.



  The hot water boiler described, provided with one or two -N # @ 'ärmeaustauscli pipe coils, can also be heated by gas, for example.



       19 shows a vertical cross section, Fit. 20 the side view and FIG. 21 the horizontal cross-section according to V-V in FIG. 19 of a built according to the invention Ver evaporator of a refrigeration system. The same has as a heat exchanger a flat coil 1 with several windings,

   which are connected to one another in the manner described on the lower side through the distribution pipe 2 supplying the liquid refrigerant and on the top through the collecting pipe 3 discharging the vapors, leaving the openings 10 and 11 free, and connected in parallel for the heat installation.

   The cases of the evaporated refrigerant are passed from the manifold 3 to a liquid separator, not shown in the drawing, and sucked out of this by a compressor.



  The cold generated by the evaporation of the cold is transmitted by the evaporator acting as a brine cooler at example to the same in the container 59 surrounding brine bath 53, which is held by means of the agitator 51 in circulation th.



       Fig. 22 illustrates an example, designed as a ceiling cooler Ver evaporator of a refrigeration system, which has a flat coil 1 with several windings, which on the lower side through the liquid refrigerant to be led distribution pipe 2 and above through the vapors discharging manifold 3 with each other connected and connected in parallel for heat exchange.



       Fig. 23 illustrates; as a further embodiment example of the heat exchange device a vertical section, fit. 4 shows the side view and FIG. 25 shows the horizontal cross-section according to VI-VI in FIG. 23 and FIG. the view from above of a two rows of coiled pipes having sprinkling $ ondensators of a refrigeration plant.



  The refrigerant vapors to be condensed reach the top through the distribution pipes 2 in the coils connected to the same, the coils 1, are divided into the two legs 4 and 5 of the individual windings, which act as downpipes, and arrive after their condensation on the lower side of the windings connected manifold 3, from which the liquid refrigerant is derived.



  In order to facilitate the transport of the condenser. For example, each pipe stile row is subdivided into several pipe coils 1 of small overall length, the distribution pipes 2 and the collecting pipes 3 being connected to one another by the flanges 55 and 56.



  The pipe coils rest, for example, on the saddle pieces 57 and are anchored to the water collecting basin 60 by the struts 58 and 59.



  To vent the condenser, the vent valve 61 is attached to the upper side of the manifold 2, the Ent.



  The cooling water is passed through the pipes 63 provided with slots 62 to the distribution pipes 2 and over the coils of the pipe coils 1 and from .dem collecting basin 60 by means of the circulation pump 64 back into the pipes 63, while the evaporated cooling water volume through the corresponding supply of Fresh water is replaced. The water level in the sump 60 is kept constant by means of the overflow 65.



  As shown in FIGS. 26 and 27, which show vertical cross and longitudinal sections through the distributor 2 and the water supply pipe 63, arched guide plates 66 are placed over the water supply pipes 63 from above, </ B > which are provided with sawtooth-shaped longitudinal edges 67. In this way, the cooling water emerging from the slots 62 is evenly distributed over the entire length of the pipe coils. The guide plates 66 can be raised and lowered by means of the adjusting screws 6, whereby the passage cross section for the sprinkling water can be regulated.



  The cooling coils of the condenser can be accommodated in a container containing the cooling water, for example in a manner similar to that illustrated in FIGS. 19, 20 and 21.



  The heat exchange device according to the invention can be used within the scope of the claims in other embodiments than is shown in the drawing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Wärmeaustauschvorrichtung, dadurch ge kennzeichnet, dass der Wärmeaustausch durch mindestens eine Rohrschlange mit mehreren Windungen erfolgt, die als Steig- bezw. Fallrohre wirken und zu diesem Zwecke mittels, mindestens eines dieselben quer durchdringenden und mit diesen verschweiss ten Rohres, dessen Mittelachse ausserhalb derjenigen des die Windungen bildenden Rohres liegt, miteinander verbunden sind. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen ,der Rohrschlange für den Wärmeaustausch parallelgeschaltet sind. PATENT CLAIM: Heat exchange device, characterized in that the heat exchange takes place through at least one coiled pipe with several turns, which as a riser or. Downpipes act and for this purpose are connected to one another by means of at least one of the same transversely penetrating and welded with these th pipe, the central axis of which is outside that of the pipe forming the turns. <B> SUBClaims: </B> 1. Heat exchange device according to patent claim, characterized in that the windings of the coil are connected in parallel for the heat exchange. 2. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauseher aus einer flach gewundenen Rohrschlange besteht. 3. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aus mehreren Windungen bestehende Rohrschlange auf ihrer ganzen Länge den selben Steigungswinkel aufweist. 2. Heat exchange device according to Pa tentans claim, characterized in that the heat exchanger consists of a flat coiled pipe coil. 3. Heat exchange device according to Pa tentans claims, characterized in that the coil consisting of several windings has the same pitch angle over its entire length. 4. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchdringungsschnittflächen der Win dungen der Rohrschlange mit den quer zu diesen verlaufenden und mit denselben ver schweissten Verbindungsrohren sowohl in letztere als auch in die Windungen der Rohr schlange eingefräst sind. 5. Wärmeaustauschvorriehtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe als Warmwasserheizungs-Radiafor ausgebildet ist. 4. Heat exchange device according to Pa tentans claims, characterized in that the penetration cut surfaces of the windings of the coil are milled with the crosswise to these and with the same welded connecting pipes both in the latter and in the coils of the pipe snake. 5. Wärmeaustauschvorriehtung according to Pa tentans claims, characterized in that the same is designed as a hot water heater Radiafor. 6. Wä.rmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmwasser auf der untern Seite in die Windungen der Rohr schlange eingeführt und auf der obern Seite abgeleitet wird. 7. Wärmeaustausclivorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden verschlossenen Enden der Rohr schlange Stützfüsse befestigt sind. 6. Wä.rmeaustauschvorrichtung according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that the hot water is introduced on the lower side in the coils of the pipe and is diverted on the upper side. 7. Wärmeaustausclivorrichtung according to Pa tentans claims, characterized in that snake support feet are attached to both closed ends of the pipe. B. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das _Warmwasser auf der obern Seite in die Windungen der Rohr schlange eingeführt und auf deren untern Seite abgeleitet wird. 9. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Windungen der Rohr schlange je nur durch den einen Windungs- schenkel gebildet wird, während der andere Schenkel zu den Mittelachsen der die Win dungen durchdringenden Eintritts- und Aus trittsrohre senkrecht gerichtet ist. B. heat exchange device according to Pa tentans claim and dependent claim 5, characterized in that the _Warmwasser is introduced on the upper side in the coils of the pipe snake and is derived on the lower side. 9. Heat exchange device according to patent claim, characterized in that the pitch of the turns of the snake tube is only formed by one leg of the winding, while the other leg is perpendicular to the central axes of the inlet and outlet pipes penetrating the windings. 10. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radiator auf "NVand- konsolen abgestützt ist. 11. ZVä.rmeaustauschvorriclitunb nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von Hei zungs-Radiatoren so miteinander verbunden ist, dass je zwei Radiatoren einen Winkel von weniger als 180 miteinander ein schliessen. 10. Heat exchange device according to claim and dependent claim 5, characterized in that the radiator is supported on "NVand consoles. 11. ZVä.rmeaustauschvorriclitunb according to claim and dependent claim 5, characterized in that a group of heating radiators are connected to one another is that every two radiators form an angle of less than 180 with each other. 12. Wä.rmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizungs-Radiator bogenförmig ausgebildet ist. 13. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Heizungs-Radiator ausgebildet ist und mit einer mittels Elektrode beheizten Flüssigkeit gefüllt ist. 12. Wä.rmeaustauschvorrichtung according to Pa tentan claim and dependent claim 5, characterized in that the heating radiator is arcuate. 13. Heat exchange device according to Pa tentans claims, characterized in that it is designed as a heating radiator and is filled with a liquid heated by an electrode. 14. M'ä-rineaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unterarisprueh 13, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Wärmeaustauscher aus einer zylindrischen Rohrschlange mit mehreren sehraubenförnügen Windungen be steht. 15. Wärmea.ustausclivorrichtung nach Pa <I>n</I> und Unteranspriieh 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelektrode in dem auf der untern Seite der Windungen der Rohrschlange. angeordneten Verbindungs rohr eingebaut ist. 14. M'ä-rineaustauschvorrichtung according to patent claim and Unterarisprueh 13, characterized in that its heat exchanger consists of a cylindrical pipe coil with several very helical turns be. 15. Heat exchange device according to Pa <I> n </I> and Unteranspriieh 13, characterized in that the heating electrode in the on the lower side of the turns of the coil. arranged connecting pipe is installed. 16. Wärmeaustauschvori-ichtung nach Pa tentanspruchun.d Unteranspruch 13, dadurch gel@ennzeiclinei, da13 dieselbe fahr- und trag bar ist. 17. Wänneaustauschvorrichtung nach Pa- tentanspruch und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daB ihr Wärmeaustauscher aus einer flachen Rohrschlange besteht. 16. Heat exchange device according to patent claims, dependent claim 13, thereby gel @ ennzeiclinei that the same is mobile and portable. 17. Heat exchange device according to claim and dependent claim 13, characterized in that its heat exchanger consists of a flat pipe coil. 18. Wä rnieaustauschvorrichtung nach Pa- tenti.nsprucli und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass über der aus mehreren Windungen bestehenden Rohrschlange eine Tischplatte angeordnet ist. 19. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa- tenta.nsprucli und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Luft befeuchtung zwischen den Schenkeln der Rohrschlange ein Wasserbehälter unter gebracht ist. 20. 18. Heat exchange device according to Patenti.nsprucli and dependent claim 13, characterized in that a table top is arranged above the coil consisting of several coils. 19. Heat exchange device according to Patentsa.nsprucli and dependent claim 13, characterized in that for the purpose of humidification of the air between the legs of the coil, a water container is placed under. 20th W ä rmeaustausclivorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, cla.ss ein die Windungen ,der Rohrsclilatige verbindendes, die Heizelek trode enthaltendes Rohr seitlich der Rohr schlange angeordnet ist, in der Weise, daB der eine Schenkel der Windungen als- Steig rohr und der andere Schenkel als Fallrohr wirkt. Wärmeaustausclivorrichtung according to patent claim and dependent claim 13, characterized in that a pipe connecting the windings, the Rohrsclilatige, the heating electrode containing the heating electrode is arranged to the side of the pipe in such a way that one leg of the windings as a riser pipe and the other leg acts as a downpipe. 21. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden der Rohrschlange derart. miteinander verbunden sind, dass in den hintereinandergeschalteten Windungen der Rohrschlange ein die Wärme- Übertragung begünstigender geschlossener Kreislauf der Flüssigkeit ermöglicht ist. 21. Heat exchange device according to Pa tentans claims and dependent claim 13, characterized in that the two ends of the coil such. are connected to one another so that a closed circuit of the liquid that promotes heat transfer is made possible in the coils of the pipe coil connected in series. 22?. Wä.rmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch<B>13,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der für die Beheizung des Radiators nötige elektrische Strom mit tels eines Zeitschalters nach bestimmten Zeitintervallen selbsttätig aus- und ein geschaltet wird. 22 ?. Heat exchange device according to patent claim and dependent claim 13, characterized in that the electrical current required for heating the radiator is automatically switched off and on by means of a timer after certain time intervals. <B><U>93.</U></B> Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Beheizung des Radiators nötige elektrische Strom mit tels eines Thermostates selbsttätig aus- und eingeschaltet wird, ,sobald die Temperatur des zu beheizenden Raumes einen bestimm ten Betrag erreicht bezw. unterschritten hat. 94. Wä.rmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe als Warmwasserheizkessel ausge bildet ist. <B><U>93.</U> </B> Heat exchange device according to patent claim and dependent claim 13, characterized in that the electrical current necessary for heating the radiator is automatically switched off and on by means of a thermostat as soon as the temperature of the room to be heated reaches a certain amount respectively. has fallen below. 94. Heat exchange device according to patent claim, characterized in that it is designed as a hot water boiler. 25. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen der als Wärmeaustauscher wirkenden Rohrschlange länglichrunden Rohrquerschnitt besitzen. 26. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerungsrost zwi schen den als Steigrohre wirkenden Sehen keln der Windungen der Rohrschlange ein gebaut ist. 25. Heat exchange device according to Pa tentans claims, characterized in that the turns of the coil acting as a heat exchanger have an elongated pipe cross-section. 26. Heat exchange device according to Pa tentans claims and dependent claim 24, characterized in that the furnace grate between tween the acting as riser pipes seeing angles of the coils of the pipe coil is built. 27. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohrschlange in einem mittels feuerbeständigem Material aus gekleideten Gehäuse untergebracht ist. 28. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 24 und 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Front wand,des Gehäuses als Türe ausgebildet ist. 29. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohrschlange auf einem fahrbaren Gestell. montiert ist. 27. Heat exchange device according to Pa tentans claims and dependent claims 24, characterized in that the heating pipe coil is housed in a housing lined with fire-resistant material. 28. Heat exchange device according to Pa tentans claims and dependent claims 24 and 27, characterized in that the front wall of the housing is designed as a door. 29. Heat exchange device according to Pa tentans claims and dependent claim 24, characterized in that the heating pipe coil on a mobile frame. is mounted. 30. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die als. Steigrohre wir kenden Windungen der Rohrschlange von den heissen Verbrennungsgasen im. Gegen strom bestrichen werden. 31. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher des Warmwasserheizkessels aus zwei parallel geschalteten beheizten Rohrschlangen be steht, zwischen ,denen die Feuerstelle liegt. 30. Heat exchange device according to Pa tentans claims and dependent claim 24, characterized in that the as. Risers we kenden coils of the pipe coil from the hot combustion gases in the. Be swept against the current. 31. Heat exchange device according to Pa tentans claims and dependent claims 24, characterized in that the heat exchanger of the hot water boiler consists of two parallel heated coils be, between which the fireplace is located. 32. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa- tenta.nspruch und Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher des Warmwasserheizkessels mittels min destens eines Brenners für flüssige Brenn stoffe beheizt wird. 33. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlange des Wärm.eaustauschers auf Gleitschienen mon tiert ist. 32. The heat exchange device according to the patent claim and dependent claim 24, characterized in that the heat exchanger of the hot water boiler is heated by means of at least one burner for liquid fuel. 33. Heat exchange device according to patent claim and dependent claim 24, characterized in that the tube coil of the heat exchanger is mounted on slide rails. 34. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der '#Ärärmeaustauscher des Warmwasserheizkessels mittels Gas be- heizt! wird. 35. Wärmeaustauschvori@ichtung nach Pa-_ tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe als Verdampfer einer Kälteerzeu- gungsanlage ausgebildet ist. 34. Heat exchange device according to patent claim and dependent claim 24, characterized in that the '# heat exchanger of the hot water boiler is heated by means of gas! becomes. 35. Heat exchange device according to the patent claim, characterized in that it is designed as an evaporator of a refrigeration plant. 36. Wärmeaustausehvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe als Kondensator einer Kälteerzeu- gungsanlage ausgebildet ist. 37. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch<B>36,</B> dadurch gekennzeichnet, 36. Heat exchange device according to claim, characterized in that it is designed as a condenser of a refrigeration plant. 37. Heat exchange device according to patent claim and dependent claim <B> 36 </B> characterized in that dass die zu kondensierenden Dämpfe des Kältemittels durch ein auf der obern Seite der Rohrschlange angeordnetes Verteilrohr den als Fallrohre wirkenden Windungen zugeführt und nach ihrer Kon densation aus dem auf der untern Seite der Rohrschlange vorgesehenen Sammelrohr als flüssiges Kältemittel abgeleitet werden. that the vapors of the refrigerant to be condensed are fed to the turns acting as downpipes through a distribution pipe arranged on the upper side of the coil and, after their condensation, are discharged as liquid refrigerant from the collecting pipe provided on the lower side of the coil. 38. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch<B>36,</B> dadurch gekennzeichnet, dass ihr Wärmeaustauscher durch mehrere Rohrschlangenreihen gebildet wird und jede Rohrsehlangenrsihe in mehrere Rohrschlangen unterteilt ist, wobei die Ver- teil- und die Sammelrohre der Rohrschlangen jeder Reihe durch Flanschen miteinander verbunden sind. 38. Heat exchange device according to patent claim and dependent claim <B> 36, </B> characterized in that its heat exchanger is formed by several rows of pipe coils and each pipe coil series is divided into several pipe coils, the distribution and collecting pipes of the pipe coils of each row are connected to one another by flanges. 39. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 36 und 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl wasser durch Rohre zugeführt wird, die über den die zu kondensierenden Dämpfe zulei tenden Verteilrohren angeordnet und mit Schlitzen versehen sind, durch welche das Kühlwasser austritt. 39. Heat exchange device according to patent claim and dependent claims 36 and 37, characterized in that the cooling water is supplied through pipes which are arranged over the distribution pipes to be condensed and are provided with slots through which the cooling water exits. 40. Wärmeaustauschvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 36, 37 und 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Iiühlwasserverteilung durch gewölbte Füh- rungsbleche erfolgt, die von oben .über die Mrasserzufuhrrohre gelegt und zwecks einer gleichmässigen Berieselung der Rohrschlange mit säbezalinförmigen Längskanten versehen und in der Höhenlage mittels Stellschrauben verstellbar sind. 40. Heat exchange device according to patent claim and dependent claims 36, 37 and 39, characterized in that the cooling water distribution takes place through arched guide plates which are placed from above over the water supply pipes and provided with sabzalin-shaped longitudinal edges for the purpose of uniform irrigation of the pipe coil and at the height are adjustable by means of adjusting screws. 41. ZVärmeaustauschvorriehtung nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 36 und <B>37,</B> dadurch gekennzeichnet. dass die Kühl schlange in einem Wasserbehälter unter gebracht und vom Kühlwasser umgeben ist. 41. ZVärmeaustauschvorriehtung according to patent claim and subclaims 36 and <B> 37, </B> characterized. that the cooling coil is placed in a water tank and surrounded by the cooling water.
CH219264D 1941-07-04 1941-07-04 Heat exchange device. CH219264A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219264T 1941-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH219264A true CH219264A (en) 1942-01-31

Family

ID=4451088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH219264D CH219264A (en) 1941-07-04 1941-07-04 Heat exchange device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH219264A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308696T2 (en) HEAT EXCHANGER FOR A BURNING VALVE WITH DOUBLE TUBE BUNDLE
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE2950901A1 (en) CENTRAL HEATING SYSTEM
EP0157893A1 (en) Heating apparatus for a water heating system for small rooms
DE2820832A1 (en) BOILERS, MAINLY FOR HOT WATER FLOOR HEATING
DE3347559C2 (en)
CH219264A (en) Heat exchange device.
EP1602886A2 (en) Boiler
DE2240146C3 (en) Open gravity hot liquid heating, especially for caravans
DE102016005682B4 (en) Heating system with heat radiation device for installation in gas grills, in whose combustion chamber one or more burner systems are installed, which are equipped with one or more combustion tubes.
DE2716346C2 (en) heating system
EP2068092A2 (en) Combustion chamber of a storage boiler of a heating installation
DE806722C (en) Hot water heating and hot water supply system
DE2655143A1 (en) Pressureless room heating and cooling system - has tank with immersion heaters and cooling unit and water covered by paraffin oil layer
DE3116685A1 (en) Cooling device for air conditioners or the like having a fan blowing into a housing
DE10213932A1 (en) Unit for water heating comprises an economizer which is installed on top of a gas boiler, and consists of a thermally insulating housing, a heat exchanger and a lid with boiler flue gas entry and exit facilities
EP0319009B1 (en) Boiler
CH158471A (en) Central heating.
DE538120C (en) Device for humidifying and heating the air
DE1454736C (en) Hot water boiler
DE965162C (en) Air heater for space heating purposes
DE202005015660U1 (en) Chimney furnace for lightning with wood pellet, has heat exchanger including water room with L-shaped arrangement and partially extending across upper side and rear wall of fire room and/or across upper side and rear wall of throttle cable
DE3006210A1 (en) Heat exchanger for fire places - consists of hollow fire grid, connected via fluid circuit to heat exchanger in flue
DE19511306A1 (en) Sauna cabin heating system
DE2608412A1 (en) COMBINED FILTER AND HEATING DEVICE FOR LIQUIDS, IN PARTICULAR FOR A SWIMMING POOL