CH218431A - Veneer splicing machine. - Google Patents

Veneer splicing machine.

Info

Publication number
CH218431A
CH218431A CH218431DA CH218431A CH 218431 A CH218431 A CH 218431A CH 218431D A CH218431D A CH 218431DA CH 218431 A CH218431 A CH 218431A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
veneer
application
machine according
section
binding
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Friz Adolf
Original Assignee
Friz Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF87586D external-priority patent/DE719846C/en
Application filed by Friz Adolf filed Critical Friz Adolf
Publication of CH218431A publication Critical patent/CH218431A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/10Butting blanks of veneer; Joining same along edges; Preparatory processing of edges, e.g. cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

  

      Fnrnierznsammensetzmaschine.       Die     Erfindung    betrifft eine     Furnierzu-          s.ammensetzmaschine,    bei der die Furniere  durch eine Fördereinrichtung     zunächst    an  einer     Auftragvorrichtung    für ein Bindemittel       vorbeibewegt    und sodann mit .den     ganten,     auf die das Bindemittel aufgetragen ist, ge  geneinander gedrückt werden.  



  Es hat sich gezeigt, dass eine völlig sichere  und einwandfreie     Leimverbindung    von     Fur-          nierstücken    nur dann erreicht werden kann,  wenn beide miteinander zu verleimenden     Fur-          nierkanten    vor dem     Zusammenfügen    mit       Bindemittel    versehen werden. Da die Fur  niere .dort, wo sie zusammengefügt werden,  in einer gemeinsamen Ebene liegen müssen,  ist es nicht ohne weiteres möglich, in dersel  ben     Maschine,    in welcher das Zusammenfügen  geschieht, auch das Auftragen des Bindemit  tels auf beide Kanten zu bewirken.

   Verwen  det man für das Auftragen eine dünne flache       Auftragsoheibe,die        zwischen    den beiden Fur  nieren liegt und das     Bindemittel    auf beide  Kanten     gleichzeitig    auftragen     soll,    so gelingt    dieses     Auftragen,    nur     sehr        unvollkommen,    da  das Bindemittel     vielfach    statt     aufgetragen    zu  werden,     zurückgestreift    wird und es prak  tisch kaum möglich ist, .den Auftrag auf  beide     Kanten    stetig und gleichmässig erfol  gen zu lassen.  



  Man könnte die zu     beleimenden        ganten          auf    der     Auftragstrecke    durch     Abbiegen    der       Furnierränder    aus der Förderebene     heraus     zum     Beleimen    besser     zugänglich    machen.  Allein dieses     Abbiegen    führt, besonders bei  stärkeren Furnieren, zum Brechen derselben  in der Längsrichtung.  



  Ein so     weites        Auseinanderhalten    der bei  den Furniere auf der     Auftragstrecke,    dass für  beide Kanten je eine besondere     Auftragvor-          richtung    verwendet werden könnte, ist un  möglich, weil sonst nicht unmittelbar hinter  der     Auftragstrecke    das     Zusammenführen    der  beiden     beleimten        ganten    bis zur     satten    Be  rührung bewirkt werden kann.  



  Gemäss der Erfindung wird nun ein Binde  mittelauftrag auf beide Kanten dadurch      möglich gemacht, dass die Führungsfläche  der Fördereinrichtung für das eine Furnier       gegenüber    der Führungsfläche für das andere  Furnier in der Förderrichtung geneigt ist bis  zum Übergang von der     Auftragstrecke    zur       Abbindestrecke.    Dadurch wird die eine     Fur-          nierkante    an der     Auftragstelle    in     anderer     Höhe gehalten als die Kante des andern     Fur-          nieres,

      und es ist nun für jede der beiden       Furnierkanten    genügend Platz geschaffen  für je eine gesonderte     Bindemittel-Auftrag-          vorrichtung,    besonders dann, wenn diese     Auf-          tra,v        orrichtungen    nicht nur in der Höhe,  sondern auch in der Förderrichtung gegenein  ander versetzt sind.

   Dabei können die beiden       Auftragvorrichtungen    entweder gleiche oder  verschiedene Bindemittel auftragen, zum Bei  spiel die eine     Leim,    die andere ein     Abbinde-          oder    Härtemittel, und es kann im     letzteren     Fall entweder die     Leim-Auftragvorrichtung     oder die     Abbindemittel-Auftragvorrichtung     in der     Förderrichtung-    vorn liegen.  



  Zwei     Ausführungsbeispiele    des Erfin  dungsgegenstandes sind in der Zeichnung  schematisch     dargestellt.     



       Fig.    1 ist eine Seitenansicht,       Fig.    2 ein Grundriss der ersten Ausfüh  rungsform.  



       Fig.    3 zeigt einen Grundriss der zweiten  Ausführungsform.  



  Bei den     Fig.    1 bis 3     sind    die zusammen  zusetzenden Furniere nicht eingezeichnet.       Fig.    4 zeigt in grösserem Massstab einen  Schnitt nach Linie     A-B    der     Fig.    1 mit zwei  miteinander zu verbindenden Furnieren.  



  Die zusammenzufügenden     Furniere    a und  b werden auf einem Tisch c bewegt mittels  endloser Fördervorrichtungen, gemäss     Fig.    1  und 2 mittels     Förderketten    d und e, die in       Ausnehmungen    der Tischplatte laufen.  



  Diese Ketten laufen von den Trommeln  f und g am einen Ende des Tisches bis zu  Trommeln     lz    am andern Ende des Tisches.  Die Trommel g ist niedriger gelagert als die  Trommel<I>f,</I> derart, dass die Kette<I>d</I> und der  zugehörige Teil der Tischfläche bis zum  Übergang von -der     Auftragstrecke    zur Ab  bindestrecke horizontal verläuft, die Kette e    aber in der     Förderrichtung    geneigt ist.

   Der  Tisch c selbst ist dort, wo sich der     geneigte          Teil    der     Kette    e in ihm befindet, ebenfalls in  gleicher Weise geneigt.     Zwischen    dieser ge  neigten Tischoberfläche und der waagrechten  Tischfläche, und damit zugleich zwischen  den beiden Ketten d und e, ist eine Führungs  rippe k angeordnet zur Führung der mit  einem Bindemittel zu     versehenden    und sodann       miteinander    zu verbindenden Kanten der  Furniere a und     b.     



  Über der Tischfläche sind in     bekannter     Weise     Paare    von     Andrückrollen        m    vorge  =ehen, die von     oben    her auf die     über    den  Tisch zu bewegenden     Furniere    angedrückt   -erden und in der Förderrichtung konvergie  ren, wie aus     Fig.    3 linke Seite ersichtlich.  In der rechten Seiten der     Fig.    3 und in     Fig.    2  sind diese Rollen der     Übersichtlichkeit    wegen  nicht eingezeichnet.  



  Dort, wo     Leim    oder ein sonstiges Binde  mittel, wobei     unter    einem Bindemittel auch  Abbinde- oder Härtemittel, z. B. Formalin,  zu verstehen sind, auf die     Furnierkanten    auf  getragen werden soll, sind ferner zwischen  den Rollenpaaren     noch    federnde Niederhalte  bleche     n        bezw.    o, es könnten auch Flachfedern  sein, angebracht, die auf die     Furnierränder     drücken und bis nahe an die zu verleimenden  Kanten     heranreichen.    Dies hat den Zweck, zu  vermeiden,

   dass ein etwaiger wellenförmiger  Verlauf der     Furnierränder    zu ungleichmässi  gem oder     unvollständigem        Auftragen    des  Bindemittels führen kann. Die Niederhalte  bleche zusammen mit der     Tischführungsfläche     halten die     Furnierränder    in jedem Fall     ge-          radegestreckt.     



  Die Bindemittel -     Auftragvorrichtungen     weisen schräg     gelagerte    Rollen<I>p</I> und<I>q</I> mit       kegeliger    Mantelfläche in solcher     Anordnung     auf, dass dort, wo die     Rollen    die     Furnierkan-          ten        berühren,    die     Auftragflächen    der Rollen  senkrecht zur     Furnierfläche    liegen, so dass  das aufzutragende     Bindemittel    nicht. aufge  strichen, sondern in der Hauptsache aufge  walzt wird.

   Beide Rollen     sind,    wie     Fig.    4  zeigt, mittels     Schnunscheiben        angetrieben    und  samt den ihnen     zugeordneten    Flüssigkeits-      Behältern r     bezw.    s in nicht     gezeichneter     Weise derart nachgiebig angeordnet, dass die  Rollen etwaigen Unregelmässigkeiten der     Fur-          nierränder    folgen können.

   Die mit der     Rolle     p arbeitende     Auftragvorrichtung        ,liegt    ober  halb des Tisches c und bewirkt .den Auftrag  auf die     Kante    des an der     Auftragstelle    höher  liegenden     Furnieres    a, sie erstreckt sich  durch eine     Aussparung    in der Seitenwand des  Behälters r in diesen     hinein,    so dass sie sich  mit der im Behälter befindlichen Flüssigkeit  benetzen kann.

   An der     Behälteraussparung     sind verstellbare, auf der Rolle gleitende  Dichtungslippen vorgesehen, die das Auslau  fen der     Müssigkeit    aus dem     Behälter    r ver  hindern. Sie sind in der     Zeichnung    nicht dar  gestellt.  



  Der Auftrag auf die     tieferliegende        gante     des     Furniers    b geschieht mittels der Rolle q,  die in den     unterhalb,des    'Tisches c angeordne  ten Flüssigkeitsbehälter s von oben her ein  taucht.  



  Sind die zunächst durch die Rippe     1c    von  einander getrennt gehaltenen Furniere an den  beiden     Auftragvorrichtungen    vorbeigegan  gen, so werden durch die     Wirkung,der    kon  vergierenden Rollen die     Furniere    zusammen  geschoben, so dass die mit einem     Bindemittel     versehenen     Furnierkanten    fest aufeinander  gedrückt werden, und über eine     waagrecht     liegende     Abbindestrecke    weiterbewegt, die so  lang ist, dass dann, wenn die zusammenge  setzten Furniere die Maschine verlassen, die  Verbindung genügend fest     geworden    ist.

   Die       Abbindezeit    und -strecke wird durch Anwen  dung von Hitze verkürzt. Ausser einer     Heiz-          einrichtung    t, die oberhalb der Verbindungs  fuge angeordnet ist und nur von oben her auf  die Furniere wirkt, ist auch noch eine von  unten her wirkende     Heizeinrichtung    v       (F'ig.    1) vorgesehen, welche durch die Trans  portkette     u    auf die Verbindungsfuge ein  wirkt.

   Die Heizeinrichtung (v) könnte statt  getrennt von der Kette     u    angeordnet zu sein  und von unten her durch die     Nette    hindurch  auf die Leimfuge zu wirken, auch in der  Kette     24        selbst    untergebracht     sein.     



  Nach     Fig.    3 ist statt einer dritten, in der         Mitte    liegenden     Kette    u eine     einzige,    über die  ganze     Abbindestrecke    sieh     erstreckende    end  lose     Kette    w angewendet, die auf der Ab  bindestrecke zugleich die     Funktion    der     Ket-          ten        d        und    e     übernimmt,        so    dass diese nur  noch über die     Auftragstrecke    sich erstrecken.

    In diesem Fall genügt .es natürlich, wenn die  breite     Kette    w nur in ihrer Mitte, das heisst       unterhalb    der     Verbindungsfuge,    erhitzt wird.



      Laminating machine. The invention relates to a veneer joining machine in which the veneers are first moved past an application device for a binding agent by a conveyor device and then pressed against one another with the ganten to which the binding agent is applied.



  It has been shown that a completely secure and perfect glue connection of pieces of veneer can only be achieved if both veneer edges to be glued together are provided with binding agent before joining. Since the fur kidneys where they are joined must lie in a common plane, it is not easily possible to apply the binding agent to both edges in the same machine in which the joining takes place.

   If a thin, flat application disc is used for application, which lies between the two fur kidneys and the binding agent is to be applied to both edges at the same time, this application succeeds only very imperfectly, since the binding agent is often stripped back instead of being applied In practice, it is hardly possible to have the application on both edges steadily and evenly.



  The ganten to be glued could be made more accessible for gluing on the application line by turning the veneer edges out of the conveying level. This bending alone leads, especially with thicker veneers, to breaking them in the longitudinal direction.



  Keeping the veneers on the application path so far apart that a special application device could be used for both edges is impossible, because otherwise the two glued ganten will not be brought together until they touch each other immediately after the application path can.



  According to the invention, a binding agent application on both edges is made possible in that the guide surface of the conveyor for one veneer is inclined in the conveying direction compared to the guide surface for the other veneer up to the transition from the application path to the binding path. As a result, one veneer edge is held at the point of application at a different height than the edge of the other veneer,

      and there is now enough space for each of the two veneer edges for a separate binding agent application device, especially when these application devices are offset from one another not only in height but also in conveying direction.

   The two application devices can either apply the same or different binding agents, for example one glue, the other a binding or hardening agent, and in the latter case either the glue application device or the binding agent application device can be in the conveying direction at the front.



  Two embodiments of the subject invention are shown schematically in the drawing.



       Fig. 1 is a side view, Fig. 2 is a plan view of the first Ausfüh approximate form.



       Fig. 3 shows a plan view of the second embodiment.



  In FIGS. 1 to 3, the veneers to be put together are not shown. FIG. 4 shows, on a larger scale, a section along line A-B of FIG. 1 with two veneers to be joined together.



  The veneers a and b to be joined are moved on a table c by means of endless conveyor devices, according to FIGS. 1 and 2 by means of conveyor chains d and e which run in recesses in the table top.



  These chains run from drums f and g at one end of the table to drums lz at the other end of the table. The drum g is mounted lower than the drum <I> f, </I> in such a way that the chain <I> d </I> and the associated part of the table surface runs horizontally until the transition from the application path to the binding path, but the chain e is inclined in the conveying direction.

   The table c itself is inclined in the same way where the inclined part of the chain e is located in it. Between this ge inclined table surface and the horizontal table surface, and thus at the same time between the two chains d and e, a guide rib k is arranged to guide the edges of the veneers a and b to be provided with a binder and then to be joined together.



  Over the table surface pairs of pressure rollers are provided in a known manner, which are pressed from above onto the veneers to be moved over the table and converge in the conveying direction, as can be seen in FIG. 3 on the left. In the right-hand side of FIG. 3 and in FIG. 2, these roles are not shown for the sake of clarity.



  Wherever glue or some other binding medium, with a binding agent also setting or hardening agent, e.g. B. formalin, are to be understood on the veneer edges to be worn, are also between the pairs of rollers still resilient hold-down plates n respectively. o, there could also be flat springs attached, which press on the veneer edges and reach close to the edges to be glued. The purpose of this is to avoid

   that any undulating course of the veneer edges can lead to uneven or incomplete application of the binding agent. The hold-down plates together with the table guide surface keep the veneer edges straight in any case.



  The binding agent application devices have inclined rollers <I> p </I> and <I> q </I> with a conical surface in such an arrangement that where the rollers touch the veneer edges, the application surfaces of the rollers are vertical to the veneer surface so that the binder to be applied does not. spread, but mainly rolled on.

   Both rollers are, as FIG. 4 shows, driven by means of snap disks and together with their associated liquid containers r respectively. s arranged so resiliently in a manner not shown that the rollers can follow any irregularities in the veneer edges.

   The application device working with the roll p is located above the table c and causes the application to the edge of the veneer a located higher at the application point; it extends into the container r through a recess in the side wall of the container r so that it can get wet with the liquid in the container.

   Adjustable sealing lips that slide on the roller are provided on the container recess, which prevent the liquid from leaking out of the container. They are not shown in the drawing.



  The application to the lower-lying gante of the veneer b is done by means of the roller q, which dips from above into the liquid container arranged below, the table c.



  If the veneers initially held separately from one another by the rib 1c passed the two applicator devices, the veneers are pushed together by the effect of the converging rollers, so that the veneer edges provided with a binding agent are pressed firmly together, and over a horizontally lying tying section is moved on, which is so long that when the assembled veneers leave the machine, the connection has become sufficiently tight.

   The setting time and distance is shortened by the application of heat. In addition to a heating device t, which is arranged above the connecting joint and only acts on the veneers from above, there is also a heating device v (FIG. 1) which acts from below and which through the transport chain u the connection joint acts.

   The heating device (v) could, instead of being arranged separately from the chain u and acting from below through the niche on the glue joint, also be accommodated in the chain 24 itself.



  According to FIG. 3, instead of a third chain u located in the middle, a single endless chain w extending over the entire tying section is used, which on the tying section also takes on the function of chains d and e, so that these only extend over the order route.

    In this case, it is of course sufficient if the wide chain w is only heated in its center, i.e. below the connecting joint.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Furnierzusammensetzmaschine, bei .der die Furniere durch eine Fördereinrichtung zu nächst an einer Bindemittel-Auftragvorrich- tung vorbeibewegt und sodann mit den Kan ten,; PATENT CLAIM: Veneer splicing machine in which the veneers are first moved past a binding agent application device by a conveyor and then with the edges; auf die das Auftragen erfolgte, gegen einander gedrückt werden, dadurch gekenn zeichnet, dass ein. Bindemittelauftrag auf beide [[Kanten dadurch möglich gemacht ist, dass die Führungsfläche der Fördereinrich tung für das eine Furnier gegenüber der Füh rungsfläche für das andere Furnier in der Förderrichtung geneigt ist bis zum Übergang von der Auftragstrecke zur Abbindestrecke. UNTERANSPRüCHE 1. to which the application took place, are pressed against each other, characterized in that a. Binder application on both edges is made possible by the fact that the guide surface of the conveyor device for one veneer is inclined in the conveying direction compared to the guide surface for the other veneer up to the transition from the application section to the binding section. SUBCLAIMS 1. Maschine nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden ge geneinander geneigten Führungsflächen je weils dort, wo ein Auftragen des Bindemittels stattfindet, eine Niederhalteeinrichtung für das Furnier zugeordnet ist. 2. Maschine nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Niederhalteeinrichtung je eine Flach feder verwendet ist. 3. Machine according to the patent claim, characterized in that a hold-down device for the veneer is assigned to the two guide surfaces, which are inclined towards one another, in each case where the binding agent is applied. 2. Machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that a flat spring is used as a hold-down device. 3. Maschine nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bis zum Über gang von der Auftragstrecke zur Abbinde strecke zwei Förderketten beiderseits der ent lang den zu verbindenden Furnierkanten ver laufenden Maschinenmitte angeordnet sind, dass auf der Abbindestrecke die Förderein- richtung jedoch unmittelbar auf die mit dem Bindemittel versehenen Furnierkanten ein- wirkt. 4. Machine according to the patent claim, characterized in that up to the transition from the application section to the binding section, two conveyor chains are arranged on both sides of the machine center running along the veneer edges to be joined, but that on the binding section the conveyor device directly connects to the one with the binding agent provided veneer edges. 4th Maschine nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass bis zum Übergang von der Auftragstrecke zur Abbindestrecke zwei mit Abstand voneinander befindliche, endlose Förderketten angeordnet sind, auf der Abbindestrecke jedoch nur eine gemein same, auch unter den mit dem Bindemittel versehenen ganten durchlaufende endlose Kette benützt ist. 5. Machine according to the patent claim, characterized in that two spaced, endless conveyor chains are arranged up to the transition from the application section to the binding section, but only one common endless chain is used on the binding section, also under the ganten provided with the binding agent is. 5. Maschine nachdem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, daB bis zum Übergang von der Auftragstrecke zur Abbindestrecke zwei mit Abstand voneinander angeordnete endlose Ketten vorgesehen sind. auf der Ab bindestrecke jedoch zwischen diesen beiden Ketten eine dritte endlose Kette vorgesehen ist, welche auf die Furnierverbindungsfuge einwirkt. 6. Machine according to claim, characterized in that, up to the transition from the application section to the binding section, two endless chains arranged at a distance from one another are provided. However, a third endless chain is provided on the binding section between these two chains, which acts on the veneer joint. 6th Maschine nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Furnierverbindungsfuge ein wirkende Fördereinrichtung beheizt ist. 7. Maschine nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Furnierverbindungsfuge ein wirkende Kette beheizt ist. B. Machine according to claim and dependent claim 3, characterized in that the conveying device acting on the veneer joint is heated. 7. Machine according to claim and dependent claim 4, characterized in that the chain acting on the veneer joint is heated. B. Maschine nachdem Patentansprucb, da durch gekennzeichnet, daB eine auf die eine Furnierkante wirkende Auftragvorrichtung Leim, und eine auf die andere Furnierkante wirkende Auftragvorrichtung ein anderes Bindemittel aufträgt. Machine according to patent claim, characterized in that an application device acting on one veneer edge applies glue and an application device acting on the other veneer edge applies a different binding agent.
CH218431D 1939-11-07 1940-10-22 Veneer splicing machine. CH218431A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218431X 1939-11-07
DEF87586D DE719846C (en) 1939-11-07 1939-11-08 Veneer splicing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH218431A true CH218431A (en) 1941-12-15

Family

ID=25762417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218431D CH218431A (en) 1939-11-07 1940-10-22 Veneer splicing machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH218431A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE660098C (en) Machine for assembling veneers glued on the edge with feeding device and application device for glue or hardening agent or binding agent
DE202015105402U1 (en) Adhesive applicator
DE3410327C2 (en) Method and device for combining two imbricated streams
CH218431A (en) Veneer splicing machine.
DE719846C (en) Veneer splicing machine
EP0175795B1 (en) Laminating device
DE3527599A1 (en) Method for connecting the free ends of the flexible conveyor belt of a belt table
DE3528019C2 (en)
DE876188C (en) End plate on gluing machines
DE665307C (en) U-shaped, flexible conveyor belt in cross section
DE3811034C2 (en) Device for feeding glued panels to a veneer station
DE2939283A1 (en) SCRATCH FOR A CHAIN SCRATCH CONVEYOR
DE718928C (en) Device for trimming flat bricks
DE1902059C (en) Device for applying glue or hot-melt adhesive to workpiece edges by means of a rotating disc
DE841398C (en) Method and device for applying a strip of edges to the four narrow sides of a flat box
DE3618713A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING PALLETS LONG LENGTH OF A BRANCH UNIT APPLIED TO A MAIN TRANSPORT LINE OF THE PALLETS
DE1238390B (en) Drive drum for conveyor belts
DE633571C (en) Device for making cardboard boxes with caps o.
DE2318265C3 (en) Device for connecting photographic film strips by means of adhesive strips
CH676578A5 (en)
DE2363837A1 (en) Sewing machine workpiece guide ensuring edge-parallel seams - without distortion of the fabric layers relatively to each other
DE2119022C3 (en) Device for aligning objects
DE1902059B (en) Device for applying glue or hot-melt adhesive to workpiece edges by means of a rotating disc
DE3616935A1 (en) Block spine pressing device for adhesive bonding systems
DE1511062C (en) Corrugated cardboard machine