CH218350A - Chain boom drive for warp knitting machines processing rubber threads. - Google Patents

Chain boom drive for warp knitting machines processing rubber threads.

Info

Publication number
CH218350A
CH218350A CH218350DA CH218350A CH 218350 A CH218350 A CH 218350A CH 218350D A CH218350D A CH 218350DA CH 218350 A CH218350 A CH 218350A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chain
clutch
button
knitting machines
warp knitting
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schoenfeld Paul
Original Assignee
Schoenfeld Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoenfeld Paul filed Critical Schoenfeld Paul
Publication of CH218350A publication Critical patent/CH218350A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/16Warp beams; Bearings therefor
    • D04B27/20Warp beam driving devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  

      Hettenbanmantrieb    für Gummifäden verarbeitende     Nettenwirkmaschinen.       Die Erfindung betrifft einen Ketten  baumantrieb für Gummifäden verarbeitende       Kettenwirkmaschinen,    der im     wesentlichen     aus einer durch eine Kupplung ein- und aus  rückbaren, selbstsperrenden Antriebsvorrich  tung und einer     Kettenspannwalze    besteht,  wobei die Einrichtung so getroffen ist, dass  die     Kettenspannwalze,    die durch die Kette  bewegt wird, in Abhängigkeit von dem Ver  brauch der Kette die Kupplung steuert und  damit die selbstsperrende Antriebsvorrich  tung in Lauf oder     stillsetzt.     



  Bei einem bekannten     Kettenbaumantrieb     dieser Art wird die     Kettenspannwalze    von  der     Fadenkreuzhebelwelle    gebildet, über die  die Kette geführt     ist    und gegen welche die  Welle mittels Federkraft gedrückt wird. Da  bei hält die     Fadenkreuzhebelwelle    bei nor  maler Spannung der Kette die Kupplung der  selbstsperrenden     Kettenbaumantriebsvorrich-          tung    und damit auch die letztere selbst in  ausgerückter Stellung.

   Vergrössert sich durch  den Verbrauch der Kette deren Spannung, so  verstellt dieselbe dann die     Fadenkreuzhebel.       welle entgegen deren Federkraft, und die       Fadenkreuzhebelwelle    leitet nun die Ein  rückung der Kupplung     und        amit    der selbst  sperrenden Antriebsvorrichtung des Ketten  baumes ein. Jedes.     Ingangsetzen    der An.       triebsvorrichtung    für den     Kettenbaum    setzt  also eine Steigerung der Spannung der Kette  voraus, was für unnachgiebige und unela  stische Ketten ohne Bedeutung ist, nicht aber  für elastische, zum Beispiel Gummiketten.

    Im letzteren Falle zieht dies nämlich unab  wendbar ein     unregelmässiges.    Einarbeiten der  Kette nach sich, was, zu einer unansehnlichen  und gegebenenfalls. - sogar unbrauchbaren  Ware führt.  



  Nach der Erfindung wird bei einem       Kettenbaumantrieb    für Gummifäden ver  arbeitende     Kettenwirkmaschinen    mit einer  selbstsperrenden Antriebsvorrichtung, die  durch eines Kupplung ein- und     ausrückbar     ist, die in Abhängigkeit.

   von dem Verbrauch  der Kette durch eine von der letzteren be  wegte     Kettenspannwalze    dadurch gesteuert,  dass die     Kupplung    von einer lose in einem           Durchhang    der Gummikette ruhenden     Ge-          wichtswalze    gesteuert wird, die bei Er  reichung einer vorbestimmten     Aushebestel-          lung    einen Taster anhebt, wodurch die Ein  rückung der Kupplung bewerkstelligt wird.  



  Die     Kettenspa.nnwalze    des erfindungsge  mässen     Kettenbaumantriebes    wird also zwar  auch durch den Verbrauch der Kette in die  Gebrauchsstellung bewegt, aber ohne von der  Kette eine Spannungssteigerung zu fordern,  deshalb nicht, weil die     Kettenspannwalze     lose in dem     Durchhang    der Kette ruht. Wenn  diese -Walze, trotzdem als     Kettenspannwalze     bezeichnet wird, so nur deshalb, weil sie die  Aufgabe hat, der Kette die notwendige Vor  spannung zu geben und die     Spannung    der  einzelnen Fäden untereinander auszugleichen.

    Auch der Taster, auf den die Kettenspann  walze bei Erreichung der vorbestimmten       Aushebestellung    einwirkt und der dann das  Einrücken der Kupplung bewerkstelligt, er  fordert zu seiner Anhebung keinerlei, eine  Steigerung der Spannung der Kette bedin  genden Kraftaufwand, so dass die Betätigung  der vorliegenden Antriebsvorrichtung tat  sächlich von der Spannung der Kette völlig  unabhängig ist.  



  Es ist an sich nicht neu, bei Kettenbaum  antrieben in einem     Durchhang    der Kette  lose eine     Kettenspannwalze    anzuordnen und  diese als Steuermittel für den Antrieb des  Kettenbaumes zu benutzen. Bei diesen be  kannten     Kettenbaumantrieben    ist aber für  den Kettenbaum keine selbstsperrende An  triebsvorrichtung vorgesehen und auch keine  Kupplung, durch die diese Antriebsvorrich  tung ein- und ausgerückt wird. Ebenso fehlt  ein Taster. Die     Kettenspannwalze    wirkt hier  vielmehr selbst als Antriebsmittel für den  Kettenbaum, und zwar durch ihr Gewicht.

    Der Kettenbaum weist einfach eine densel  ben stillsetzende     Bremse    oder eine     Klinken-          radsperrung    auf, welche bei     Erreichung    der  bestimmten Hochstellung der Spannwalze  durch Steuermittel derselben unwirksam ge  macht wird, so     da$    der Kettenbaum dann     be-          webgun.gsfrei    ist und durch die sich infolge  ihres Gewichtes nach     unten        bewegende    Walze         fortgedreht    werden kann.

   Mit Erreichung  einer bestimmten Tiefstellung gibt die     Ket-          tenspannwalze    die Bremse beziehungsweise  die     Klinkenradsperrung    wieder frei, wodurch  der Kettenbaum stillgelegt wird. Dieses       Unwirksammachen    der Bremse beziehungs  weise     Klinkenradsperrung    des Kettenbaumes  hat natürlich, weil unvermeidlich fast über  gangslos einsetzend, ein     gewisses        Fortschie-          ssen    des Kettenbaumes zur Folge, was bei  elastischen     Ketten    einen plötzlichen Span.       nungsabfall    nach sich ziehen muss.

   Umge  kehrt muss (las     Wieder-Stillsetzen    des Ketten  baumes eine vorübergehende Steigerung der  Spannung der Kette zur Folge haben, so dass  sich auch dieser     Kettenbaumantrieb    nicht für  elastische Ketten eignet.  



  Auf der     Zeichnung    ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



  Die     Fig    1 zeigt den     Gummikettenbaum     mit der lose in dem     Kettendurchhang    ruhen  den     Kettenspannwalze    und dem in dessen.  Weg angeordneten Taster von der Seite ge  sehen.  



  Aus .der     Fig.    2 geht die Ausstattung des  Kettenbaumes mit der selbstsperrenden An  triebsvorrichtung und der dieser zugeordne  ten Kupplung hervor, und  die     Fig.    3 lässt in etwas grösserem Mass  stab die Steuerung dieser Kupplung erken  nen.  



  Bei dem gezeigten     Kettenbaumantrieb    be  sitzt der Kettenbaum 2 für die Gummikette  1 eine selbstsperrende Antriebsvorrichtung,  die aus einer auf einer Welle 14 sitzenden  Schnecke 16 und dem     Schneckenrad    15 auf  der     Kettenbaumwelle        besteht.    Die Welle 14  wird von der Welle 8 aus in Bewegung ge  setzt, und zwar mittels der Kette 12 und den  beiden     Kettenrädern    11, 13. Die Einrichtung  ist dabei so getroffen, dass die selbstsperrende  Antriebsvorrichtung 15, 16 durch     einei    Kupp..

    lang 6, 7 ein- und     ausrückbar    ist, von wel  chen beiden     Kupplungsteilen    6, 7 der Teil  7 lose auf der Welle 8, aber gegen axiale  Verschiebung     gesichert    sitzt, während der  Kupplungsteil 6 axial verschiebbar,     aber         gegen Verdrehung gesichert auf dersel  ben angebracht ist. Dabei weist der Teil 6  gleichzeitig ein Kettenrad 9 auf, so dass er  mittels einer Kette 10 in Umdrehung versetzt  werden kann, wodurch wieder die Welle 8  gedreht wird. Eine Feder 17 hält die beiden  Kupplungsteile 6, 7, die eine an sieh be  kannte Stiftkupplung ergeben, voneinander  entfernt. Gesteuert wird die Kupplung durch  eine     Kettenspannwalze,    3, die in Abhängig  keit von dem Verbrauch der Kette 1 auf  und ab bewegt wird.

   Das Gewicht der       Kettenspannwalze    3 ist durch     aufhängbare     Gewichte 4 veränderlich. In den Weg der  Gewichtswalze 3 ist ein Taster 5 angeordnet,  der von der ersteren bei Erreichung einer  vorbestimmten     Aushebes.tellung    angehoben  wird und dadurch das Einrückender Kupp  lung 6, 7 bewerkstelligt. Der     Taster    5 wird,  wie aus den     Fig.    1, 3 hervorgeht, von dem  Stab 5 gebildet, der auf einer Schwenkwelle  19 angeordnet ist. Auf .dieser Schwenkwelle  sitzt gleichzeitig ein     Hubkörper    18 mit einer  Rolle 20, die an der Stirnfläche des Kupp  lungsteils 6 anliegt.

   Beim Anheben des  Tasters 5 durch die     Kettenspannwalze    3  schiebt der Hubkörper 18 beziehungsweise  dessen Rolle 20 den beweglichen Teil 6 der  Kupplung in die Schliessstellung.  



  Die Kupplung, die die selbstsperrende       Antriebsvorrichtung    ein- und ausrückt, kann    auch     andereir        Gestalt    sein, was auch für die       letztere    selbst gilt. Ebenso könnte auch der  Taster und dessen Einwirkungsweise auf die  Kupplung anderer     Form    sein.



      Hettenbanm drive for knitting machines processing elastic threads. The invention relates to a chain boom drive for rubber thread processing warp knitting machines, which consists essentially of a self-locking drive device and a chain tensioning roller which can be engaged and relocated by a clutch, the device being such that the chain tensioning roller which is moved by the chain , depending on the consumption of the chain controls the clutch and thus the self-locking drive device in running or shut down.



  In a known chain boom drive of this type, the chain tensioning roller is formed by the crosshair lever shaft over which the chain is guided and against which the shaft is pressed by means of spring force. With normal tension of the chain, the crosshair lever shaft holds the coupling of the self-locking chain boom drive device and thus also the latter itself in the disengaged position.

   If the tension of the chain increases due to the consumption of the chain, it then adjusts the crosshair levers. shaft against its spring force, and the crosshair lever shaft now initiates the engagement of the clutch and the self-locking drive device of the chain tree. Each. Starting the An. Drive device for the chain tree therefore requires an increase in the tension of the chain, which is irrelevant for unyielding and unela tical chains, but not for elastic, for example rubber chains.

    In the latter case, this inevitably leads to an irregular one. Working in the chain according to what, to an unsightly and possibly. - even leads to unusable goods.



  According to the invention, in a chain tree drive for rubber threads ver working warp knitting machines with a self-locking drive device which can be engaged and disengaged by a clutch, depending on.

   controlled by the consumption of the chain by a chain tensioning roller moved by the latter in that the clutch is controlled by a weight roller resting loosely in a slack in the rubber chain, which lifts a button when a predetermined lifting position is reached, whereby the on movement of the clutch is accomplished.



  The chain tensioning roller of the chain boom drive according to the invention is therefore also moved into the position of use by the consumption of the chain, but without requiring an increase in tension from the chain, not because the chain tensioning roller rests loosely in the slack of the chain. If this roller is called a chain tensioning roller anyway, it is only because it has the task of giving the chain the necessary tension and balancing the tension between the individual threads.

    Even the button on which the chain tensioning roller acts when the predetermined lifting position is reached and which then brings about the engagement of the clutch, it does not require any effort to raise the tension of the chain, so that the actuation of the present drive device actually did is completely independent of the tension of the chain.



  In itself, it is not new to arrange a chain tensioning roller loosely in a slack in the chain in the case of chain boom drives and to use this as a control means for driving the chain boom. In these known chain boom drives, however, no self-locking drive device is provided for the chain boom, nor is there a clutch through which this drive device is engaged and disengaged. A button is also missing. Rather, the chain tensioning roller itself acts as a drive means for the chain tree, through its weight.

    The chain boom simply has the same stopping brake or a ratchet wheel lock, which is rendered ineffective by control means when the tension roller has reached the specific raised position, so that the chain boom is then free of movement and through which it can move Weight moving down roller can be rotated.

   When a certain lower position is reached, the chain tensioning roller releases the brake or the ratchet wheel lock again, whereby the chain boom is shut down. This ineffectiveness of the brake or ratchet wheel lock of the chain boom naturally results in a certain advancement of the chain boom, which in the case of elastic chains, results in a sudden splinter, because it inevitably starts almost seamlessly. waste must result.

   Conversely, shutting down the chain boom again must result in a temporary increase in the tension of the chain so that this chain boom drive is not suitable for elastic chains either.



  In the drawing, an execution example of the subject invention is Darge provides.



  Fig. 1 shows the rubber track tree with the loosely resting in the chain slack the chain tensioning roller and the one in it. Away arranged button from the side see ge.



  From .der Fig. 2 shows the equipment of the chain boom with the self-locking drive device and the coupling assigned to it, and Fig. 3 shows the control of this coupling rod to a larger extent.



  In the chain tree drive shown, the chain tree 2 for the rubber chain 1 sits a self-locking drive device consisting of a worm 16 seated on a shaft 14 and the worm wheel 15 on the chain tree shaft. The shaft 14 is set in motion by the shaft 8, namely by means of the chain 12 and the two chain wheels 11, 13. The device is designed so that the self-locking drive device 15, 16 by a coupling.

    long 6, 7 can be engaged and disengaged, from wel chen two coupling parts 6, 7 of part 7 sits loosely on the shaft 8, but secured against axial displacement, while the coupling part 6 is axially displaceable but secured against rotation on the same ben . At the same time, the part 6 has a chain wheel 9 so that it can be set in rotation by means of a chain 10, whereby the shaft 8 is rotated again. A spring 17 holds the two coupling parts 6, 7, which give a pin coupling to see be known, away from each other. The clutch is controlled by a chain tensioning roller, 3, which is moved up and down as a function of the consumption of the chain 1.

   The weight of the chain tensioning roller 3 can be varied by suspending weights 4. A button 5 is arranged in the path of the weight roller 3, which is lifted by the former when a predetermined lifting position is reached and thereby engages the clutch 6, 7. As can be seen from FIGS. 1, 3, the button 5 is formed by the rod 5 which is arranged on a pivot shaft 19. A lifting body 18 with a roller 20, which rests on the end face of the hitch part 6, is seated at the same time on this pivot shaft.

   When the button 5 is raised by the chain tensioning roller 3, the lifting body 18 or its roller 20 pushes the movable part 6 of the coupling into the closed position.



  The clutch which engages and disengages the self-locking drive device can also be of a different shape, which also applies to the latter itself. The button and its mode of action on the coupling could also be of a different shape.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kettenbaumantrieb für Gummifäden ver arbeitende Kettenwirkmaschinen mit einer selbstsperrenden Antriebsvorrichtung, die durch eine Kupplung ein- und ausrückbar ist, die in Abhängigkeit von dem Verbrauch der Kette durch eine, von der letzteren be wegte Kettenspannwalze gesteuert wird, da durch gekennzeichnet, dass die Kupplung von einer lose in einem Durehhang der Gummi kette ruhenden Gewichtswalze gesteuert wird, die bei Erreichung .einer vorbestimmten Aus hebestellung einen Taster anhebt, PATENT CLAIM: Chain tree drive for warp knitting machines processing rubber threads with a self-locking drive device which can be engaged and disengaged by a clutch that is controlled by a chain tensioning roller moved by the latter depending on the consumption of the chain, as characterized by the clutch is controlled by a weight roller resting loosely in a slope of the rubber chain, which lifts a button when a predetermined lifted position is reached, wodurch die Einrückung der Kupplung bewerkstelligt wird. UNTERANSPRUCH: Kettenbaumantrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (5) auf einer Schwenkwelle (19) sitzt, die beim Anheben des Tasters über einen ebenfalls auf ihr vorgesehenen Hubkörper (18) den be- sseglichen Teil der Kupplung in die Schliess- stellung bringt. thereby bringing about the engagement of the clutch. SUBClaim: Chain boom drive according to claim, characterized in that the button (5) sits on a pivot shaft (19) which, when the button is raised, moves the movable part of the coupling into the closed position via a lifting body (18) also provided on it brings.
CH218350D 1940-07-31 1940-07-31 Chain boom drive for warp knitting machines processing rubber threads. CH218350A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218350T 1940-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH218350A true CH218350A (en) 1941-12-15

Family

ID=4450574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218350D CH218350A (en) 1940-07-31 1940-07-31 Chain boom drive for warp knitting machines processing rubber threads.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH218350A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE640898C (en) Cam drive
CH218350A (en) Chain boom drive for warp knitting machines processing rubber threads.
DE754323C (en) Chain tree drive for warp knitting machines
DE640319C (en) Device for bringing about a constant oscillating movement of control valve spindles
DE857264C (en) Safety gear for elevators
DE614419C (en) Guide or tension pulley
DE468891C (en) Automatic sprinkler with ball valve for spraying loaded coal wagons
DE464331C (en) Car hold-up device
DE342789C (en) Leveling rod for chamber furnaces for the production of gas and coke with movable leveling tools
DE612804C (en) Chain tree drive for tree machines
DE501195C (en) Sheet metal straightening machine with a processing tool, in particular a relaxation roller. like
DE479464C (en) Device for the automatic regulation of endless running belts
AT256532B (en) Control device for the hydraulic lifting gear of tractors
DE587540C (en) Adjusting device on calenders for processing plastic masses
DE361392C (en) Single-stranded lace beater
DE939145C (en) Control roller for a device for guiding the fabric edges when entering equipment machines
AT152900B (en) Bottle capping machine.
DE499457C (en) Engaging and disengaging device for braiding and Kloeppelmaschinen
DE384712C (en) Gate valve
AT219451B (en) Automatic hold-open device on door closers with a lever linkage
DE383366C (en) Kloeppel- and braiding machine
DE821461C (en) Sewing machine with a device for stopping at the highest needle bar position
DE354181C (en) Safety device to prevent the display rollers from being thrown over on adding machines
AT211190B (en) Floor spring
DE493897C (en) Control for hydraulic presses, especially for leather